aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po
diff options
context:
space:
mode:
authorChristian Lohmaier <lohmaier+LibreOffice@googlemail.com>2017-12-20 12:13:10 +0100
committerChristian Lohmaier <lohmaier+LibreOffice@googlemail.com>2017-12-20 12:13:10 +0100
commitb3a5620ad5ed08bdb77738d8cb2b8e08495606c7 (patch)
treefac2c9043ce01c9454d74e7b0ce169dcd8a5e7c3 /source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po
parent9a856d562ebae5d1ae691ec623cf4ebb23299930 (diff)
update translations for 6.0 rc1
Change-Id: I8421ed204e28c33dbe09d83f2f3882ba422391dd
Diffstat (limited to 'source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po')
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po26
1 files changed, 13 insertions, 13 deletions
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po
index 29ffb453e7c..18aef78445b 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-10-04 11:48+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-12-17 06:40+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-12-19 16:42+0000\n"
"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1513492859.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1513701742.000000\n"
#: address_auto.xhp
msgctxt ""
@@ -294,7 +294,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155064\n"
"help.text"
msgid "Only those rows whose contents meet the filter criteria are displayed. The other rows are filtered. You can see if rows have been filtered from the discontinuous row numbers. The column that has been used for the filter is identified by a different color for the arrow button."
-msgstr "Es werden nur noch die Zeilen angezeigt, deren Inhalt den Filterkriterien entsprechen. Die anderen Zeilen werden ausgeblendet. Ob Zeilen ausgeblendet wurden, sehen Sie an der Unterbrechung der Zeilennummern. Die Spalte, die für das Filtern benutzt wurde, ist durch eine andere Farbe der Pfeilschaltfläche gekennzeichnet."
+msgstr "Es werden nur noch die Zeilen angezeigt, deren Inhalt den Filterkriterien entsprechen. Die anderen Zeilen werden ausgeblendet. Ob Zeilen ausgeblendet wurden, sehen Sie an der Unterbrechung der Zeilennummern. Die Spalte, die für das Filtern verwendet wurde, ist durch eine andere Farbe der Pfeilschaltfläche gekennzeichnet."
#: autofilter.xhp
msgctxt ""
@@ -3166,7 +3166,7 @@ msgctxt ""
"par_idN108E2\n"
"help.text"
msgid "Check the text delimiter box that matches the character used as text delimiter in the file. In case of an unlisted delimiter, type the character into the input box."
-msgstr "Markieren Sie die Option unter Getrennt für das Zeichen, welches als Textbegrenzer in der Datei benutzt wird. Wenn das Zeichen nicht angeführt ist geben Sie das Zeichen im Eingabefeld Andere ein."
+msgstr "Markieren Sie die Option unter Getrennt für das Zeichen, welches als Textbegrenzer in der Datei verwendet wird. Wenn das Zeichen nicht angeführt ist geben Sie das Zeichen im Eingabefeld Andere ein."
#: csv_files.xhp
msgctxt ""
@@ -5342,7 +5342,7 @@ msgctxt ""
"bm_id3143268\n"
"help.text"
msgid "<bookmark_value>numbers;user-defined formatting</bookmark_value> <bookmark_value>formatting; user-defined numbers</bookmark_value> <bookmark_value>number formats; millions</bookmark_value> <bookmark_value>format codes; user-defined number formats</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Zahlen; benutzerdefinierte Formatierung</bookmark_value><bookmark_value>Formatieren; benutzerdefinierte Zahlen</bookmark_value><bookmark_value>Zahlenformate; Millionen</bookmark_value><bookmark_value>Formatcodes; benutzerdefinierte Zahlenformate</bookmark_value>"
+msgstr "<bookmark_value>Zahlen; benutzerdefinierte Formatierung</bookmark_value><bookmark_value>Formatieren; benutzerdefinierte Zahlen</bookmark_value><bookmark_value>Zahlenformate; Millionen</bookmark_value><bookmark_value>Format-Codes; benutzerdefinierte Zahlenformate</bookmark_value>"
#: format_value_userdef.xhp
msgctxt ""
@@ -5398,7 +5398,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148646\n"
"help.text"
msgid "In the <emph>Format code</emph> text box enter the following code:"
-msgstr "Geben Sie in das Textfeld <emph>Formatcode</emph> diesen Code ein:"
+msgstr "Geben Sie in das Textfeld <emph>Format-Code</emph> diesen Code ein:"
#: format_value_userdef.xhp
msgctxt ""
@@ -5694,7 +5694,7 @@ msgctxt ""
"par_id6848353\n"
"help.text"
msgid "You can enter formulas in several ways: using the icons, or by typing on the keyboard, or by a mixture of both methods."
-msgstr "Sie können Formeln auf verschiedenen Arten eingeben: Benutzen der Symbole , Eingeben über die Tastatur oder einer Mischung aus beiden Methoden."
+msgstr "Sie können Formeln auf verschiedenen Arten eingeben: Verwenden der Symbole , Eingeben über die Tastatur oder einer Mischung aus beiden Methoden."
#: formula_enter.xhp
msgctxt ""
@@ -6390,7 +6390,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154013\n"
"help.text"
msgid "Format a cell with a number format such as <item type=\"input\">\\0000</item>. This format can be assigned in the <emph>Format code</emph> field under the <emph>Format - Cells - Numbers</emph> tab, and defines the cell display as \"always put a zero first and then the integer, having at least three places, and filled with zeros at the left if less than three digits\"."
-msgstr "Die Zelle mit einem Zahlenformat wie <item type=\"input\">\\0000</item> formatieren. Dieses Format kann im <emph>Formatcode</emph> Feld im Register <emph>Format - Zellen - Zahlen</emph> zugewiesen werden und legt die Zelldarstellung als \"immer erst eine Null setzen und dann die Ganzzahl, bestehend aus mindestens drei Stellen, und von links mit Nullen aufgefüllt, wenn es weniger als drei Stellen sind\" fest."
+msgstr "Die Zelle mit einem Zahlenformat wie <item type=\"input\">\\0000</item> formatieren. Dieses Format kann im <emph>Format-Code</emph> Feld im Register <emph>Format - Zellen - Zahlen</emph> zugewiesen werden und legt die Zelldarstellung als \"immer erst eine Null setzen und dann die ganze Zahl, bestehend aus mindestens drei Stellen, und von links mit Nullen aufgefüllt, wenn es weniger als drei Stellen sind\" fest."
#: integer_leading_zero.xhp
msgctxt ""
@@ -7614,7 +7614,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148584\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> allows you to carry out joint multiple operations for columns and rows in so-called cross-tables. The formula cell has to refer to both the data range arranged in rows and the one arranged in columns. Select the range defined by both data ranges and call the multiple operation dialog. Enter the reference to the formula in the <emph>Formulas</emph> field. The <emph>Row input cell</emph> and the <emph>Column input cell</emph> fields are used to enter the reference to the corresponding cells of the formula."
-msgstr "<item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> erlaubt es Ihnen, mehrere miteinander verbundene Operationen für Spalten und Zeilen in sogenannten Kreuztabellen auszuführen. Die Formelzelle muss sich sowohl auf den Datenbereich, der in Zeilen, als auch den, der in Spalten arrangiert ist, beziehen. Wählen Sie den Bereich, der durch beide Datenbereiche definiert ist, aus und rufen Sie den Dialog Mehrfachoperationen auf. Geben Sie den Bezug zu der Formel in das Feld <emph>Formel</emph> ein. Die Felder <emph>Zeile</emph> und <emph>Spalte</emph> werden zur Eingabe des Bezugs zu den entsprechenden Zellen der Formel benutzt."
+msgstr "<item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> erlaubt es Ihnen, mehrere miteinander verbundene Operationen für Spalten und Zeilen in sogenannten Kreuztabellen auszuführen. Die Formelzelle muss sich sowohl auf den Datenbereich, der in Zeilen, als auch den, der in Spalten arrangiert ist, beziehen. Wählen Sie den Bereich, der durch beide Datenbereiche definiert ist, aus und rufen Sie den Dialog Mehrfachoperationen auf. Geben Sie den Bezug zu der Formel in das Feld <emph>Formel</emph> ein. Die Felder <emph>Zeile</emph> und <emph>Spalte</emph> werden zur Eingabe des Bezugs zu den entsprechenden Zellen der Formel verwendet."
#: multioperation.xhp
msgctxt ""
@@ -8078,7 +8078,7 @@ msgctxt ""
"par_id090820090126540\n"
"help.text"
msgid "Strings inside formulas are also converted, such as in =\"1999-11-22\"+42, which returns the date 42 days after November 22nd, 1999. Calculations involving localized dates as strings inside the formula return an error. For example, the localized date string \"11/22/1999\" or \"22.11.1999\" cannot be used for the automatic conversion."
-msgstr "Texte innerhalb von Formeln werden auch umgewandelt, so zum Beispiel in =\"1999-11-22\"+42, was den 42. Tag nach dem 22.11.1999 ergibt. Berechnungen, welche ein Datum in lokalem Format enthalten, liefern einen Fehler. Zum Beispiel kann der Datumstext \"11/22/1999\" oder \"22.11.1999\" nicht für eine automatische Umwandlung benutzt werden."
+msgstr "Texte innerhalb von Formeln werden auch umgewandelt, so zum Beispiel in =\"1999-11-22\"+42, was den 42. Tag nach dem 22.11.1999 ergibt. Berechnungen, welche ein Datum in lokalem Format enthalten, liefern einen Fehler. Zum Beispiel kann der Datumstext \"11/22/1999\" oder \"22.11.1999\" nicht für eine automatische Umwandlung verwendet werden."
#: numbers_text.xhp
msgctxt ""
@@ -9614,7 +9614,7 @@ msgctxt ""
"par_id3152577\n"
"help.text"
msgid "The predefined series can be found under <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Preferences</emph></caseinline><defaultinline><emph>Tools - Options</emph></defaultinline></switchinline><emph> - %PRODUCTNAME Calc - Sort Lists</emph>. You can also create your own lists of text strings tailored to your needs, such as a list of your company's branch offices. When you use the information in these lists later (for example, as headings), just enter the first name in the list and expand the entry by dragging it with your mouse."
-msgstr "Die vordefinierten Listen können Sie unter <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Einstellungen</emph></caseinline><defaultinline><emph>Extras - Optionen...</emph></defaultinline></switchinline><emph> - %PRODUCTNAME Calc - Sortierlisten</emph> finden. Sie können auch eigene Textlisten nach Ihren Bedürfnissen erzeugen, beispielsweise die Geschäftszweige Ihrer Firma. Wenn Sie später diese Listen benutzen möchten (beispielsweise als Überschrift), geben Sie nur den ersten Namen dieser Liste an und erweitern den Eintrag durch Ziehen mit Ihrer Maustaste."
+msgstr "Die vordefinierten Listen können Sie unter <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Einstellungen</emph></caseinline><defaultinline><emph>Extras - Optionen...</emph></defaultinline></switchinline><emph> - %PRODUCTNAME Calc - Sortierlisten</emph> finden. Sie können auch eigene Textlisten nach Ihren Bedürfnissen erzeugen, beispielsweise die Geschäftszweige Ihrer Firma. Wenn Sie später diese Listen verwenden möchten (beispielsweise als Überschrift), geben Sie nur den ersten Namen dieser Liste an und erweitern den Eintrag durch Ziehen mit Ihrer Maustaste."
#: sorted_list.xhp
msgctxt ""
@@ -9686,7 +9686,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147427\n"
"help.text"
msgid "Load a spreadsheet with a large number of records. We are using a fictional <emph>Turnover</emph> document, but you can just as easily use any other document. The document has the following layout:"
-msgstr "Laden Sie ein Tabellendokument mit sehr vielen Datensätzen ein. Als Beispiel wird hier ein imaginäres <emph>Umsatzdokument</emph> herangezogen. Sie können aber jedes beliebige Dokument benutzen. Das Dokument weist folgendes Layout auf:"
+msgstr "Laden Sie ein Tabellendokument mit sehr vielen Datensätzen ein. Als Beispiel wird hier ein imaginäres <emph>Umsatzdokument</emph> herangezogen. Sie können aber jedes beliebige Dokument verwenden. Das Dokument weist folgendes Layout auf:"
#: specialfilter.xhp
msgctxt ""
@@ -10462,7 +10462,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147426\n"
"help.text"
msgid "In the <emph>Text orientation</emph> area use the mouse to select in the preview wheel the direction in which the text is to be rotated. Click <emph>OK</emph>."
-msgstr "Benutzen Sie im Bereich <emph>Textorientierung</emph> die Maus, um mit dem Drehfeld die Rotationsrichtung des Textes festzulegen. Klicken Sie <emph>OK</emph>."
+msgstr "Verwenden Sie im Bereich <emph>Textorientierung</emph> die Maus, um mit dem Drehfeld die Rotationsrichtung des Textes festzulegen. Klicken Sie <emph>OK</emph>."
#: text_rotate.xhp
msgctxt ""