aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po
diff options
context:
space:
mode:
authorChristian Lohmaier <lohmaier+LibreOffice@googlemail.com>2015-08-12 14:12:26 +0200
committerChristian Lohmaier <lohmaier+LibreOffice@googlemail.com>2015-08-12 16:10:43 +0200
commit060c2dd2f850e919e2f0087e49a25a28bb4cf6f9 (patch)
tree337893ab5a340bf2f5f4184ad598aebc33893a73 /source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po
parent5fbe7f221f27df62d1156763f03baa90322c366b (diff)
update translations
and force-fix errors using pocheck (based on 5-0 templates) Change-Id: Ia5f050e72d6aa24ae5ec73898e7c05ca2d4103cb
Diffstat (limited to 'source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po')
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po54
1 files changed, 27 insertions, 27 deletions
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po
index 69526725a83..7c7b6d625e9 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po
@@ -3,18 +3,18 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
-"POT-Creation-Date: 2015-01-07 11:07+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2015-01-29 13:57+0000\n"
-"Last-Translator: Christian <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"POT-Creation-Date: 2015-04-22 23:39+0200\n"
+"PO-Revision-Date: 2015-07-28 05:54+0000\n"
+"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
-"X-Generator: Pootle 2.5.1\n"
+"X-Generator: Pootle 2.7\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1422539868.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1438062879.000000\n"
#: align_arrange.xhp
msgctxt ""
@@ -140,7 +140,7 @@ msgctxt ""
"80\n"
"help.text"
msgid "Choose <item type=\"menuitem\">Modify - Arrange</item> to open the context menu and choose <emph>Behind Object</emph>. The mouse pointer changes to a hand."
-msgstr "Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie <emph>Anordnung - Hinter das Objekt</emph>. Der Mauszeiger nimmt die Form einer Hand an."
+msgstr "Wählen Sie im Menü <item type=\"menuitem\">Ändern - Anordnung - Hinter das Objekt</item>. Der Mauszeiger nimmt die Form einer Hand an."
#: align_arrange.xhp
msgctxt ""
@@ -176,7 +176,7 @@ msgctxt ""
"84\n"
"help.text"
msgid "Choose <item type=\"menuitem\">Modify - Arrange</item> to open the context menu and choose <emph>Reverse</emph>."
-msgstr "Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie <emph>Anordnung - Vertauschen</emph>."
+msgstr "Wählen Sie im Menü <item type=\"menuitem\">Ändern - Anordnung</item> und dort den Eintrag <emph>Vertauschen</emph>."
#: align_arrange.xhp
msgctxt ""
@@ -227,7 +227,7 @@ msgctxt ""
"71\n"
"help.text"
msgid "If you select three or more objects in Draw, you can also use the <link href=\"text/shared/01/05360000.xhp\" name=\"Distribution\"><emph>Distribution</emph></link> command to distribute the vertical and horizontal spacing evenly between the objects."
-msgstr "Wenn Sie drei oder mehr Objekte gemeinsam ausgewählt haben, dann können Sie den Befehl <link href=\"text/shared/01/05360000.xhp\" name=\"Verteilung\"><emph>Verteilung</emph></link> aufrufen, um den horizontelen und vertiaklen Abstand zwischen den Objekten gleichmäßig zu verteilen. Sie finden den Befehl in $[officename] Impress und $[officename] Draw im Kontextmenü, bei $[officename] Draw zusätzlich im Menü <emph>Ändern</emph>."
+msgstr "Wenn Sie in Draw drei oder mehr Objekte ausgewählt haben, dann können Sie den Befehl <link href=\"text/shared/01/05360000.xhp\" name=\"Distribution\"><emph>Verteilung</emph></link> aufrufen, um den horizontalen und vertikalen Abstand zwischen den Objekten gleichmäßig zu verteilen."
#: align_arrange.xhp
msgctxt ""
@@ -1009,7 +1009,7 @@ msgctxt ""
"6\n"
"help.text"
msgid "Use the <emph>Ellipse</emph> tool to draw a solid yellow ellipse."
-msgstr "Zeichnen Sie eine Ellipse oder einen Kreis am unteren Seitenrand."
+msgstr "Verwenden Sie die Standardform <emph>Ellipse</emph>, um eine gelb gefüllte Ellipse zu zeichnen."
#: duplicate_object.xhp
msgctxt ""
@@ -1018,7 +1018,7 @@ msgctxt ""
"8\n"
"help.text"
msgid "Select the ellipse and choose <emph>Edit - Duplicate</emph>."
-msgstr "Rufen Sie den Befehl <emph>Bearbeiten - Duplizieren</emph> auf. Sie sehen den Dialog <emph>Duplizieren</emph>."
+msgstr "Markieren Sie die Ellipse und wählen Sie im Menü <emph>Bearbeiten - Vervielfältigen...</emph>."
#: duplicate_object.xhp
msgctxt ""
@@ -1027,7 +1027,7 @@ msgctxt ""
"9\n"
"help.text"
msgid "Enter 12 as <emph>Number of copies.</emph>"
-msgstr "Geben Sie folgende Werte ein:"
+msgstr "Geben Sie die Zahl 12 für <emph>Anzahl an Kopien</emph> ein."
#: duplicate_object.xhp
msgctxt ""
@@ -1036,7 +1036,7 @@ msgctxt ""
"11\n"
"help.text"
msgid "Enter a negative value for the <emph>Width</emph> and <emph>Height</emph> so that the coins decrease in size as you go up the stack."
-msgstr "Sollen die Münzen auch entsprechend der Perspektive nach oben hin kleiner werden, so geben Sie als Vergrößerungswert einen negativen Betrag für Breite und Höhe ein."
+msgstr "Geben Sie einen negativen Wert für <emph>Breite</emph> und <emph>Höhe</emph> ein, um die Münzen entsprechend der Perspektive eines Stapels nach oben hin kleiner werden zu lassen."
#: duplicate_object.xhp
msgctxt ""
@@ -1045,7 +1045,7 @@ msgctxt ""
"39\n"
"help.text"
msgid "To define a color transition for the coins, select different colors in the <emph>Start</emph> and <emph>End</emph> boxes. The <emph>Start</emph> color is applied to the object that you are duplicating."
-msgstr "Jetzt bleibt noch, die Änderung der Farben von unten nach oben einzugeben. Wählen Sie zum Beispiel als Anfangsfarbe ein etwas dunkleres Gelb als für die Endfarbe."
+msgstr "Um den Farbübergang für die Münzen festzulegen, wählen Sie in den Feldern <emph>Beginn</emph> und <emph>Ende</emph> verschiedene Farben. Die Farbe im Feld <emph>Beginn</emph> wird von dem Objekt, das Sie vervielfältigen möchten, übernommen."
#: duplicate_object.xhp
msgctxt ""
@@ -1151,7 +1151,7 @@ msgctxt ""
"30\n"
"help.text"
msgid "Choose <emph>Tools - Color Replacer</emph>."
-msgstr "Menü <emph>Extras - Pipette</emph>"
+msgstr "Wählen Sie im Menü <emph>Extras - Pipette...</emph>."
#: eyedropper.xhp
msgctxt ""
@@ -1160,7 +1160,7 @@ msgctxt ""
"31\n"
"help.text"
msgid "Click the Color Replacer icon and position the mouse pointer over the color you want to replace in the image. The color appears in the box next to the icon."
-msgstr "Klicken Sie im Fenster Pipette auf das Pipettensymbol links oben. Der Mauszeiger wird zu einem besonderen Zeiger, mit dem Sie im aktuellen Dokument auf die zu ersetzende Farbe zeigen können. Die Farbfläche im Fenster <emph>Pipette</emph> nimmt die Farbe an, die jeweils unter dem Mauszeiger liegt."
+msgstr "Klicken Sie im Fenster „Pipette“ auf die Schaltfläche links oben mit der Pipette und positionieren Sie den Mauszeiger über der Farbe im Bild, die Sie ersetzen möchten. Die Farbfläche im Fenster „Pipette“ nimmt die Farbe an, die sich jeweils unter dem Mauszeiger befindet."
#: eyedropper.xhp
msgctxt ""
@@ -1178,7 +1178,7 @@ msgctxt ""
"33\n"
"help.text"
msgid "In the <emph>Replace with</emph> box, select the new color."
-msgstr "Wählen Sie nun im Listenfeld rechts in derselben Zeile die neue Farbe aus, die die angeklickte Farbe im ganzen Bitmap-Bild ersetzen soll."
+msgstr "Wählen Sie nun im Listenfeld <emph>Ersetzen durch...</emph> die Farbe aus, durch die die gewählte Farbe ersetzen werden soll."
#: eyedropper.xhp
msgctxt ""
@@ -1196,7 +1196,7 @@ msgctxt ""
"34\n"
"help.text"
msgid "If you want to replace another color while the dialog is open, select the check box in front of <emph>Source color</emph> in the next row and repeat steps 3 to 5."
-msgstr "Wenn Sie im selben Bearbeitungsschritt noch eine weitere Farbe ersetzen wollen, können Sie auf das Markierfeld vor der nächsten Zeile klicken, dann wieder das Pipettensymbol links oben anklicken und erneut eine Farbe wählen. Bis zu vier Farben sind in einem einzigen Bearbeitungschritt möglich."
+msgstr "Wenn Sie im selben Bearbeitungsschritt noch eine weitere Farbe ersetzen möchten, können Sie auf das Markierfeld vor <emph>Quellfarbe</emph> in der nächsten Zeile klicken und die Schritte 3 bis 5 wiederholen."
#: eyedropper.xhp
msgctxt ""
@@ -1338,7 +1338,7 @@ msgctxt ""
"12\n"
"help.text"
msgid "Select a gradient from the list to use as the basis for your new gradient and click <emph>Add</emph>."
-msgstr "Wählen Sie aus der Liste der Verläufe einen, den Sie als Ausgangsbasis für Ihren neuen Verlauf nutzen wollen und klicken Sie ihn an."
+msgstr "Wählen Sie in der Liste der Verläufe einen aus, den Sie als Ausgangsbasis für Ihren neuen Verlauf nutzen wollen, und klicken Sie auf <emph>Hinzufügen</emph>."
#: gradient.xhp
msgctxt ""
@@ -1347,7 +1347,7 @@ msgctxt ""
"13\n"
"help.text"
msgid "Type a name for the gradient in the text box and click <emph>OK</emph>."
-msgstr "Klicken Sie auf <emph>Hinzufügen</emph>. Sie sehen einen Dialog, in dem Sie für den neuen Verlauf einen Namen eingeben können. Im Beispiel haben wir \"Ufo\" eingegeben und auf <emph>OK</emph> geklickt."
+msgstr "Geben Sie in das Textfeld einen Namen für den Verlauf ein und klicken Sie abschließend auf <emph>OK</emph>."
#: gradient.xhp
msgctxt ""
@@ -1355,7 +1355,7 @@ msgctxt ""
"par_id6535843\n"
"help.text"
msgid "The name appears at the end of the gradient list and is selected for editing."
-msgstr "Jetzt gibt es am Ende der Liste einen neuen Eintrag mit dem neuen Namen, der bereits zum Bearbeiten selektiert ist."
+msgstr "Jetzt gibt es am Ende der Liste einen neuen Eintrag mit dem neuen Namen, der bereits zum Bearbeiten ausgewählt ist."
#: gradient.xhp
msgctxt ""
@@ -1435,7 +1435,7 @@ msgctxt ""
"46\n"
"help.text"
msgid "To adjust the transparency of an object, select the object, choose <emph>Format - Area</emph> and click the <emph>Transparency</emph> tab."
-msgstr "Um die Transparenz eines Objekts zu verändern, wählen Sie das gewünschte Objekt aus und klicken auf das Symbol <emph>Transparenz</emph> in der Abreißleiste <emph>Effekte</emph>. Auf dem Objekt erscheint eine Verbindungslinie zwischen zwei Transparenzendpunkten (0% und 100%). Legen Sie den Transparenzverlauf fest, indem Sie die Endpunkte mit der Maus ziehen."
+msgstr "Um die Transparenz eines Objekts zu verändern, wählen Sie das gewünschte Objekt aus, wählen im Menü <emph>Format - Fläche...</emph> und wechseln in das Register <emph>Transparenz</emph>."
#: graphic_insert.xhp
msgctxt ""
@@ -1548,7 +1548,7 @@ msgctxt ""
"65\n"
"help.text"
msgid "Assigned - group lasts until it is ungrouped through a menu command."
-msgstr "Gruppieren und Kombinieren gelten so lange, bis Sie die Gruppierung oder die Kombination über den Befehl im Kontextmenü oder im Menü <emph>Ändern</emph> wieder aufheben."
+msgstr "Einmal zugewiesen gelten Gruppierungen so lange, bis Sie sie über den entsprechenden Befehl im Menü wieder aufheben."
#: groups.xhp
msgctxt ""
@@ -1863,7 +1863,7 @@ msgctxt ""
"1\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"keyboard\"><link href=\"text/sdraw/guide/keyboard.xhp\" name=\"Shortcut Keys for Drawing Objects\">Shortcut Keys for Drawing Objects</link></variable>"
-msgstr "<variable id=\"keyboard\"><link href=\"text/sdraw/guide/keyboard.xhp\" name=\"Tastatursteuerung ($[officename] Draw Barrierefreiheit)\">Tastatursteuerung ($[officename] Draw Barrierefreiheit)</link></variable>"
+msgstr "<variable id=\"keyboard\"><link href=\"text/sdraw/guide/keyboard.xhp\" name=\"Shortcut Keys for Drawing Objects\">Tastaturkürzel für Zeichenobjekte</link></variable>"
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -1890,7 +1890,7 @@ msgctxt ""
"11\n"
"help.text"
msgid "Press <item type=\"keycode\">F6</item> to navigate to the <emph>Drawing</emph> bar."
-msgstr "Drücken Sie mehrmals F6, bis Sie zu der Symbolleiste <emph>Zeichnen</emph> gelangen."
+msgstr "Drücken Sie mehrmals <item type=\"keycode\">F6</item>, bis Sie zur Symbolleiste <emph>Zeichnen</emph> gelangen."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -1899,7 +1899,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "Press the <item type=\"keycode\">Right</item> arrow key until you reach the toolbar icon of a drawing tool."
-msgstr "Drücken Sie den Abwärtspfeil, bis Sie die Abreißleiste <emph>Rechteck</emph> oder <emph>Ellipse</emph> erreichen."
+msgstr "Drücken Sie den die Taste <item type=\"keycode\">Pfeil nach rechts</item>, bis Sie das Symbol eines Zeichenwerkzeugs in der Symbolleiste erreichen."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -1943,7 +1943,7 @@ msgctxt ""
"5\n"
"help.text"
msgid "You can use the arrow keys to position the object where you want. To choose a command from the context menu for the object, press <item type=\"keycode\">Shift+F10</item>."
-msgstr "Anhand der Pfeiltasten können Sie das Objekt beliebig im Dokument verschieben. Auf die Befehle im Kontextmenü für das Objekt greifen Sie mit Umschalttaste+F10 zu."
+msgstr "Mithilfe der Pfeiltasten können Sie das Objekt beliebig im Dokument verschieben. Auf die Befehle im Kontextmenü des Objekts greifen Sie mit <item type=\"keycode\">Umschalt+F10</item> zu."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -2091,7 +2091,7 @@ msgctxt ""
"14\n"
"help.text"
msgid "Select the object you want to rotate. On the <emph>Mode</emph> toolbar in $[officename] Draw or on the <emph>Drawing</emph> bar in $[officename] Impress, click the <emph>Rotate</emph> icon."
-msgstr "Klicken Sie auf das Symbol zum Drehen, das Sie in $[officename] Draw in der Symbolleiste Zeichnen und in $[officename] Impress direkt in der Symbolleiste Zeichnen finden."
+msgstr "Klicken Sie auf das Symbol <emph>Drehen</emph>, das Sie in $[officename] Draw in der Symbolleiste <emph>Modus</emph> und in $[officename] Impress in der Symbolleiste <emph>Zeichnen</emph> finden."
#: rotate_object.xhp
msgctxt ""