aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po
diff options
context:
space:
mode:
authorChristian Lohmaier <lohmaier+LibreOffice@googlemail.com>2017-06-21 20:49:57 +0200
committerChristian Lohmaier <lohmaier+LibreOffice@googlemail.com>2017-06-21 21:16:12 +0200
commit3a8e01f5e88f26c3a455d3cf8c2b92c3d7b11422 (patch)
treea7321d5ccdb8e797678b82b6e45ce76bbae9f41a /source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po
parent633cd820822ba89da7d410cf8bed009c2ffd3d47 (diff)
update translations for 5.4.0 rc1
and force-fix errors using pocheck Change-Id: Ie086d580cf55f92d4b916a9822c82cf6bb4130e5
Diffstat (limited to 'source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po')
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po152
1 files changed, 76 insertions, 76 deletions
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po
index b3f4f44bc0b..41a907b64de 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-06-06 20:00+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-06 17:29+0000\n"
-"Last-Translator: Thomas Hackert <thackert@nexgo.de>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-18 02:21+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -13,8 +13,8 @@ msgstr ""
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-Generator: LibreOffice\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496770157.000000\n"
+"X-Generator: Pootle 2.8\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497752503.000000\n"
#: aaa_start.xhp
msgctxt ""
@@ -422,7 +422,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149669\n"
"help.text"
msgid "In Internet Explorer, browse to a web page that contains a link to a $[officename] Writer document, for example."
-msgstr "Rufen Sie in Internet Explorer eine Webseite auf, die beispielsweise eine Verknüpfung zu einem $[officename] Writer-Dokument, also einem Dokument mit der Dateinamenserweiterung .sxw, enthält."
+msgstr "Rufen Sie im Internet Explorer eine Webseite auf, die beispielsweise eine Verknüpfung zu einem $[officename] Writer-Dokument enthält."
#: activex.xhp
msgctxt ""
@@ -526,7 +526,7 @@ msgctxt ""
"par_id3156024\n"
"help.text"
msgid "$[officename] provides the ability to use alternative input devices for access to all functions of $[officename]."
-msgstr "$[officename] bietet die Möglichkeit, alternative Eingabegeräte zum Zugriff auf alle Funktionen von $[officename] zu benutzen."
+msgstr "$[officename] bietet die Möglichkeit, alternative Eingabegeräte zum Zugriff auf alle Funktionen von $[officename] zu verwenden."
#: assistive.xhp
msgctxt ""
@@ -2390,7 +2390,7 @@ msgctxt ""
"par_id190820161707153804\n"
"help.text"
msgid "%PRODUCTNAME creates a working copy of the file in the server (and inserts the string <item type=\"literal\">(Working Copy)</item> in the file name) when a file is checked-out. Every edition and save operation is done in the working copy. You can save your file as many times you want. When you finished your changes, check-in the file."
-msgstr "%PRODUCTNAME erstellt eine Arbeitskopie der Datei auf den Server (und fügt die Zeichenfolge <item type=\"literal\">(Web)</item> im Dateinamen ein), wenn eine Datei gesperrt wird. Jede Bearbeitungs- und Speicheroperation erfolgt in der Arbeitskopie. Sie können Ihre Datei so oft speichern, wie Sie wollen. Wenn Sie Ihre Änderungen fertiggestellt haben, führen Sie die Arbeitsversion der Datei mit dem Original zusammen."
+msgstr "%PRODUCTNAME erstellt eine Arbeitskopie der Datei auf den Server (und fügt die Zeichenkette <item type=\"literal\">(Web)</item> im Dateinamen ein), wenn eine Datei gesperrt wird. Jede Bearbeitungs- und Speicheroperation erfolgt in der Arbeitskopie. Sie können Ihre Datei so oft speichern, wie Sie wollen. Wenn Sie Ihre Änderungen fertiggestellt haben, führen Sie die Arbeitsversion der Datei mit dem Original zusammen."
#: cmis-remote-files.xhp
msgctxt ""
@@ -3230,7 +3230,7 @@ msgctxt ""
"par_id3156426\n"
"help.text"
msgid "You can insert text into other document types, such as spreadsheets and presentations. Note that there is a difference between whether the text is inserted into a text frame, a spreadsheet cell, or into the outline view of a presentation."
-msgstr "Texte können Sie z.B. in Tabellendokumente und Präsentationen kopieren. Dabei ist zu unterscheiden, ob der Text in einen eigenen Textrahmen gesetzt werden soll oder ob er in eine Tabellenzelle oder in die Gliederung einer Präsentation kopiert werden soll."
+msgstr "Texte können Sie beispielsweise in Tabellendokumente und Präsentationen kopieren. Dabei ist zu unterscheiden, ob der Text in einen eigenen Textrahmen gesetzt werden soll oder ob er in eine Tabellenzelle oder in die Gliederung einer Präsentation kopiert werden soll."
#: copytext2application.xhp
msgctxt ""
@@ -3734,7 +3734,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147008\n"
"help.text"
msgid "With the help of SQL commands you can control the database directly, and can also create and edit tables and queries."
-msgstr "Sie können eine Datenbank auch direkt mit Hilfe von SQL-Befehlen steuern, Tabellen erzeugen, editieren, Abfragen erstellen usw."
+msgstr "Sie können eine Datenbank auch direkt mithilfe von SQL-Befehlen steuern, sowie Tabellen erzeugen und bearbeiten, Abfragen erstellen usw."
#: data_enter_sql.xhp
msgctxt ""
@@ -4526,7 +4526,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155431\n"
"help.text"
msgid "You can edit the page styles for the first page and the following pages of the report as well as the paragraph styles, the number formats, the printed field labels, and more."
-msgstr "Ganz nach Belieben können Sie die Seitenvorlagen für die erste Seite oder die Folgeseiten, Absatzvorlagen, Zahlenformate, die im Ausdruck enthaltenen Feldbeschriftungen und viele andere Berichtelemente bearbeiten. Von der Bearbeitung des SQL-Ausdrucks, des Datenbanknamens, der verborgenen Formularkontrollfelder und den dazugehörigen Informationen sollten Sie jedoch absehen, sofern Sie nicht über gründliche Kenntnisse in der jeweiligen Datenbanktechnologie verfügen."
+msgstr "Ganz nach Belieben können Sie die Seitenvorlagen für die erste Seite oder die Folgeseiten, Absatzvorlagen, Zahlenformate, die im Ausdruck enthaltenen Feldbeschriftungen und viele andere Berichtelemente bearbeiten."
#: data_report.xhp
msgctxt ""
@@ -5678,7 +5678,7 @@ msgctxt ""
"par_id0821200910191774\n"
"help.text"
msgid "When you sign a document with OpenOffice.org 3.2 or StarOffice 9.2 or a later version, and you open that document in an older version of the software, the signature will be displayed as \"invalid\". Signatures created with older versions of the software will be marked with \"only parts of the document are signed\" when loaded in the newer software."
-msgstr ""
+msgstr "Wenn Sie ein Dokument mit OpenOffice.org 3.2 bzw. StarOffice 9.2 oder neuer signieren und Sie das Dokument in einer älteren Version der Software öffnen, wird die Unterschrift als \"ungültig\" angezeigt. Signaturen, die mit älteren Softwareversionen erzeugt wurden, werden beim Öffnen in einer neueren Version mit \"Nicht alle Teile des Dokuments sind signiert\" gekennzeichnet."
#: digital_signatures.xhp
msgctxt ""
@@ -5686,7 +5686,7 @@ msgctxt ""
"par_id0821200910191775\n"
"help.text"
msgid "When you sign an OOXML document, then the signature will be always marked with \"only parts of the document are signed\". Metadata of OOXML files are never signed, to be compatible with Microsoft Office."
-msgstr ""
+msgstr "Wenn Sie ein OOXML Dokument signieren, wird die Signatur immer mit \"Nicht alle Teile des Dokuments sind signiert\" gekennzeichnet. Um die Kompatibilität mit Microsoft Office zu gewährleisten, werden Metadaten von OOXML Dateien nie signiert."
#: digital_signatures.xhp
msgctxt ""
@@ -7486,7 +7486,7 @@ msgctxt ""
"par_id3152922\n"
"help.text"
msgid "If you want, you can rearrange the <emph>Commands </emph>list by selecting a command name and clicking <emph>Move Up</emph> and <emph>Move Down</emph>."
-msgstr "Auf Wunsch können Sie die ausgewählten Befehle neu arrangieren. Wählen Sie dort eine Schaltfläche aus und klicken Sie auf <emph>Nach oben</emph> oder <emph>Nach unten</emph>. Sollte für den Befehl noch kein Symbol mitgeliefert werden, so können Sie dies durch Klicken auf <emph>Ändern</emph> hinzufügen oder austauschen."
+msgstr "Auf Wunsch können Sie die <emph>Befehle</emph> in der Liste neu anordnen, indem Sie eine Schaltfläche auswählen und auf <emph>Nach oben</emph> oder <emph>Nach unten</emph> klicken."
#: edit_symbolbar.xhp
msgctxt ""
@@ -7662,7 +7662,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153526\n"
"help.text"
msgid "You may choose to respond to questions that the developers may have about the reported error. Mark the check box if you want to be contacted by e-mail, should additional information be required. By default this box is not marked, so you will not get any e-mail."
-msgstr "Über Ihre Antwort auf Rückfragen, die unsere Programmierer möglicherweise bezüglich des Fehlerberichts an Sie richten, würden wir uns freuen. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir uns ggf. mit Fragen mittels E-Mail an Sie wenden, markieren Sie das entsprechende Feld. Dieses Markierfeld ist standardmäßig leer, und Sie erhalten keine E-Mails von uns."
+msgstr "Über Ihre Antwort auf Rückfragen, die unsere Programmierer möglicherweise bezüglich des Fehlerberichts an Sie richten, würden wir uns freuen. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir uns gegebenenfalls mit Fragen mittels E-Mail an Sie wenden, markieren Sie das entsprechende Feld. Dieses Markierfeld ist standardmäßig leer, und Sie erhalten keine E-Mails von uns."
#: error_report.xhp
msgctxt ""
@@ -8606,7 +8606,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10731\n"
"help.text"
msgid "You can use the Form Controls toolbar to add checkboxes, buttons, tables showing data records, and other controls to a document."
-msgstr "Sie können mit der Symbolleiste \"Formular-Steuerlemente\" einem Dokument Markierfelder, Schaltflächen, Tabellen, die Datensätze anzeigen, und andere Kontrollfelder hinzufügen."
+msgstr "Sie können mit der Symbolleiste Formular-Steuerlemente in einem Dokument Markierfelder, Schaltflächen, Tabellen mit Datensätzen und andere Kontrollfelder anzeigen oder hinzufügen."
#: formfields.xhp
msgctxt ""
@@ -9526,7 +9526,7 @@ msgctxt ""
"par_idN106A0\n"
"help.text"
msgid "Use the icons in the ImageMap Editor to draw a hotspot shape, for example a rectangle, over the image at the background."
-msgstr "Ziehen Sie mit den Symbolen im Verweissensitive Grafik-Editor eine Hotspot-Form (z.B. ein Rechteck) über dem Bild im Hintergrund auf."
+msgstr "Ziehen Sie mit den Symbolen im Verweissensitive Grafik-Editor eine Hotspot-Form (beispielsweise ein Rechteck) über dem Bild im Hintergrund auf."
#: imagemap.xhp
msgctxt ""
@@ -9870,7 +9870,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145273\n"
"help.text"
msgid "Some of the filters open a dialog, which you can use to select, for example, the intensity of the filter. Most filters can be applied multiple times to increase the filter effect."
-msgstr "Für einige dieser Filter wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie Parameter wie z. B. die Filterstärke einstellen können. Die meisten Filter können mehrmals angewendet werden, um den Filtereffekt zu verstärken."
+msgstr "Für einige dieser Filter wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie Parameter, beispielsweise die Filterstärke, einstellen können. Die meisten Filter können mehrmals angewendet werden, um den Filtereffekt zu verstärken."
#: insert_bitmap.xhp
msgctxt ""
@@ -9934,7 +9934,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155414\n"
"help.text"
msgid "Select the bitmap image. You can also select additional objects, such as text, to be exported with the image by pressing the shift key while selecting or by opening a selection frame around all objects."
-msgstr "Wählen Sie das Bitmap-Bild aus. Sie können auch zusätzliche Objekte wie z. B. einen Text, der mit dem Bild exportiert werden soll, auswählen. Hierzu halten Sie beim Auswählen die Umschalttaste gedrückt oder ziehen einen Auswahlrahmen um alle gewünschten Objekte."
+msgstr "Wählen Sie das Bitmap-Bild aus. Sie können auch zusätzliche Objekte auswählen, beispielsweise Text, der mit dem Bild exportiert werden soll. Hierzu halten Sie beim Auswählen die Umschalttaste gedrückt oder ziehen einen Auswahlrahmen um alle gewünschten Objekte."
#: insert_bitmap.xhp
msgctxt ""
@@ -9958,7 +9958,7 @@ msgctxt ""
"par_id3083443\n"
"help.text"
msgid "In the <emph>File format</emph> field, select the file format you want, for example GIF or JPEG."
-msgstr "Wählen Sie im Feld <emph>Dateiformat</emph> das gewünschte Dateiformat, z. B. GIF oder JPEG."
+msgstr "Wählen Sie im Feld <emph>Dateiformat</emph> das gewünschte Dateiformat, beispielsweise GIF oder JPEG."
#: insert_bitmap.xhp
msgctxt ""
@@ -10054,7 +10054,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149164\n"
"help.text"
msgid "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"DRAW\">To draw multiple objects of the same type, double-click the icon.</caseinline><caseinline select=\"IMPRESS\">To draw multiple objects of the same type, double-click the icon.</caseinline><defaultinline>Draw multiple objects of the same type. Click the document without moving the mouse to stop drawing objects.</defaultinline></switchinline>"
-msgstr "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"DRAW\">Doppelklicken Sie auf das Symbol, um mehrere Objekte des gleichen Typs zu zeichnen.</caseinline><caseinline select=\"IMPRESS\">Doppelklicken Sie auf das Symbol, um mehrere Objekte des gleichen Typs zu zeichnen.</caseinline><defaultinline>Zeichen Sie mehrere Objekte des gleichen Typs. Klicken Sie in das Dokument, ohne die Maus zu bewegen, um das Zeichnen von Objekten zu beenden.</defaultinline></switchinline>"
+msgstr "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"DRAW\">Doppelklicken Sie auf das Symbol, um mehrere Objekte des gleichen Typs zu zeichnen.</caseinline><caseinline select=\"IMPRESS\">Doppelklicken Sie auf das Symbol, um mehrere Objekte des gleichen Typs zu zeichnen.</caseinline><defaultinline>Zeichnen Sie mehrere Objekte des gleichen Typs. Klicken Sie in das Dokument, ohne die Maus zu bewegen, um das Zeichnen von Objekten zu beenden.</defaultinline></switchinline>"
#: insert_graphic_drawit.xhp
msgctxt ""
@@ -10158,7 +10158,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147576\n"
"help.text"
msgid "This function allows you to insert special characters, such as check marks, boxes, and telephone symbols, into your text."
-msgstr "Diese Funktion ermöglicht es, Sonderzeichen wie z. B. Häkchen, Kästchen und Telefonsymbole in den Text einzufügen."
+msgstr "Diese Funktion ermöglicht es, Sonderzeichen, beispielsweise Häkchen, Kästchen und Telefonsymbole, in den Text einzufügen."
#: insert_specialchar.xhp
msgctxt ""
@@ -10206,7 +10206,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145315\n"
"help.text"
msgid "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"UNIX\"><emph>Linux / NetBSD:</emph> Using the dead-keys. In an xterm window first press the (´) or (`) key. The character should not appear on the screen. Now press a letter, such as \"e\". The e is given an accent, é or è. If not, then check in the XF86Config file if a \"nodeadkeys\" XkbdVariant has been loaded there and replace it. You may also have set the environment variable SAL_NO_DEADKEYS, which deactivates the dead-keys.</caseinline></switchinline>"
-msgstr "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"UNIX\"><emph>Linux / NetBSD:</emph> Arbeiten mit den dead-keys. Drücken Sie in einem xterm-Fenster zuerst eine der Tasten (´) oder (`). Das Zeichen darf nicht auf dem Bildschirm erscheinen. Drücken Sie nun einen Buchstaben z. B. \"e\". Das \"e\" erhält einen Akzent und wird zu \"é\" oder \"è\". Sollte dies nicht der Fall sein, kontrollieren Sie, ob in der Datei XF86Config eine \"nodeadkeys\" XkbdVariant geladen ist und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Möglicherweise wurde auch die Umgebungsvariable SAL_NO_DEADKEYS gesetzt, die dead-keys deaktiviert. </caseinline></switchinline>"
+msgstr "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"UNIX\"><emph>Linux / NetBSD:</emph> Arbeiten mit den dead-keys. Drücken Sie in einem xterm-Fenster zuerst eine der Tasten (´) oder (`). Das Zeichen darf nicht auf dem Bildschirm erscheinen. Drücken Sie nun einen Buchstaben, beispielsweise \"e\". Das \"e\" erhält einen Akzent und wird zu \"é\" oder \"è\". Sollte dies nicht der Fall sein, kontrollieren Sie, ob in der Datei XF86Config eine \"nodeadkeys\" XkbdVariant geladen ist und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Möglicherweise wurde auch die Umgebungsvariable SAL_NO_DEADKEYS gesetzt, die dead-keys deaktiviert. </caseinline></switchinline>"
#: insert_specialchar.xhp
msgctxt ""
@@ -10214,7 +10214,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148943\n"
"help.text"
msgid "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"UNIX\"><emph>All Unix systems:</emph> (Alt Graph) as additional compose key. The (Alt Graph) key can work in $[officename] like the Compose key, if you set the environment variable SAL_ALTGR_COMPOSE. The (Alt Graph) key must trigger a mode_switch, so, for example, xmodmap -e \"keysym Alt_R = Mode_switch\" must be set. First press (Alt Graph), then the first modifier, then the second modifier. The characters are combined as described on a Solaris system in the file /usr/openwin/include/X11/Suncompose.h.</caseinline></switchinline>"
-msgstr "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"UNIX\"><emph>Alle Unix-Systeme:</emph> (Alt Gr) als zusätzliche Compose-Taste. Die Taste (Alt Gr) kann in $[officename] wie die Compose-Taste arbeiten, wenn Sie die Umgebungsvariable SAL_ALTGR_COMPOSE setzen. Die Taste Alt Gr muss einen Mode_switch auslösen, es muss also z. B. xmodmap -e \"keysym Alt_R = Mode_switch\" gesetzt sein. Drücken Sie zuerst (Alt Gr), dann den ersten Modifier, dann den zweiten Modifier. Die Zeichen werden so zusammengefügt, wie es auf einem Solaris-System in der Datei /usr/openwin/include/X11/Suncompose.h beschrieben wird.</caseinline></switchinline>"
+msgstr "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"UNIX\"><emph>Alle Unix-Systeme:</emph> (Alt Gr) als zusätzliche Compose-Taste. Die Taste (Alt Gr) kann in $[officename] wie die Compose-Taste arbeiten, wenn Sie die Umgebungsvariable SAL_ALTGR_COMPOSE setzen. Die Taste (Alt Gr) muss einen Mode_switch auslösen, so muss beispielsweise xmodmap -e \"keysym Alt_R = Mode_switch\" gesetzt sein. Drücken Sie zuerst (Alt Gr), dann den ersten Modifier, dann den zweiten Modifier. Die Zeichen werden so zusammengefügt, wie es auf einem Solaris-System in der Datei /usr/openwin/include/X11/Suncompose.h beschrieben wird.</caseinline></switchinline>"
#: insert_specialchar.xhp
msgctxt ""
@@ -10342,7 +10342,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149177\n"
"help.text"
msgid "On each module's main help page (for example, the <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Writer or <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Calc main help page) there is a link to access the keyboard shortcuts' help for that module."
-msgstr "Die Eingangsseite der Hilfe zu jedem Modul (z. B. für <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Writer oder <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Calc) enthält einen Hyperlink, der Sie zur Hilfe über die Tastatursteuerung des jeweiligen Moduls führt."
+msgstr "Die Eingangsseite der Hilfe zu jedem Modul (beispielsweise für <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Writer oder <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Calc) enthält einen Hyperlink, der Sie zur Hilfe über die Tastatursteuerung des jeweiligen Moduls führt."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -10494,7 +10494,7 @@ msgctxt ""
"par_id3144433\n"
"help.text"
msgid "Press Enter to execute the selected icon. If the selected icon normally demands a consecutive mouse action, such as inserting a rectangle, then pressing the Enter key is not sufficient: in these cases press <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+Enter."
-msgstr "Drücken Sie die Eingabetaste, um das gewählte Symbol auszuführen. Wenn das gewählte Symbol im Normalfall zu einer Mausaktion führt, wie z. B. das Einfügen eines Rechtecks, dann genügt die Eingabetaste nicht. Drücken Sie in diesen Fällen <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Eingabetaste."
+msgstr "Drücken Sie die Eingabetaste, um das gewählte Symbol auszuführen. Wenn das gewählte Symbol im Normalfall zu einer Mausaktion führt, beispielsweise das Einfügen eines Rechtecks, dann genügt die Eingabetaste nicht. Drücken Sie in diesen Fällen <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Eingabetaste."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -10598,7 +10598,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154320\n"
"help.text"
msgid "In several windows, dialogs, and in the table control field, there are tables to select data, for instance, in the right part of the <link href=\"text/shared/guide/database_main.xhp\" name=\"Data Source View\">Data Source View</link>. The following keys are used for selections in these tables:"
-msgstr "Häufig enthalten Fenster und Dialoge wie Tabellen-Kontrollfelder Tabellen, aus welchen Daten ausgewählt werden müssen. So z. B. die rechte Seite der <link href=\"text/shared/guide/database_main.xhp\" name=\"Datenquellenansicht\">Datenquellenansicht</link>. Die Auswahl in solchen Tabellen erfolgt anhand dieser Tasten:"
+msgstr "Häufig enthalten Fenster und Dialoge wie Tabellen-Kontrollfelder Tabellen, aus welchen Daten ausgewählt werden müssen, beispielsweise in der rechten Seite der <link href=\"text/shared/guide/database_main.xhp\" name=\"Datenquellenansicht\">Datenquellenansicht</link>. Die Auswahl in solchen Tabellen erfolgt anhand dieser Tasten:"
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -10630,7 +10630,7 @@ msgctxt ""
"par_id3156286\n"
"help.text"
msgid "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Up Arrow or <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Down Arrow: moves the window separator between table and form, for instance in the bibliography database."
-msgstr "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Pfeil nach oben oder <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Pfeil nach unten: Verschiebt die Trennlinie zwischen Tabelle und Formular, z. B. in der Literaturdatenbank."
+msgstr "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Pfeil nach oben oder <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Pfeil nach unten: Verschiebt die Trennlinie zwischen Tabelle und Formular, beispielsweise in der Literaturdatenbank."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -10662,7 +10662,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148456\n"
"help.text"
msgid "A system menu opens with menu commands like <emph>Move</emph>, <emph>Resize</emph> and <emph>Close</emph>."
-msgstr "Es öffnet sich ein Systemmenü mit Menübefehlen wie z. B. <emph>Verschieben</emph>, <emph>Größe ändern</emph> und <emph>Schließen</emph>."
+msgstr "Es öffnet sich ein Systemmenü mit Menübefehlen wie <emph>Verschieben</emph>, <emph>Größe ändern</emph> und <emph>Schließen</emph>."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -10846,7 +10846,7 @@ msgctxt ""
"par_id3152582\n"
"help.text"
msgid "You can change the anchor of the selected object for example in the object's context menu."
-msgstr "Die Verankerung des ausgewählten Objekts ändern Sie z. B. im Kontextmenü."
+msgstr "Die Verankerung des ausgewählten Objekts ändern Sie beispielsweise im Kontextmenü."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -14326,7 +14326,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153348\n"
"help.text"
msgid "On the <emph>Navigation</emph> toolbar, you first select the category, then click on one of the buttons, <emph>Previous Object</emph> or <emph>Next Object</emph>. The names of the buttons refer to the category, for example, the button \"Next Object\" is named \"Next Page\" or \"Next Bookmark\" according to the category."
-msgstr "In der Abreißleiste <emph>Navigation</emph> wählen Sie zuerst die Kategorie, dann klicken Sie dort auf eine der Schaltflächen rechts, <emph>Voriges Objekt</emph> oder <emph>Nächstes Objekt</emph>. Die Namen der Schaltflächen richten sich nach der Kategorie, z.B. heißt die Schaltfläche zum Weiterblättern je nach Kategorie \"Nächste Seite\" oder \"Nächstes Lesezeichen\"."
+msgstr "In der Abreißleiste <emph>Navigation</emph> wählen Sie zuerst die Kategorie, dann klicken Sie dort auf eine der Schaltflächen rechts, <emph>Voriges Objekt</emph> oder <emph>Nächstes Objekt</emph>. Die Namen der Schaltflächen richten sich nach der Kategorie, beispielsweise heißt die Schaltfläche zum Weiterblättern je nach Kategorie \"Nächste Seite\" oder \"Nächstes Lesezeichen\"."
#: navpane_on.xhp
msgctxt ""
@@ -15718,7 +15718,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148474\n"
"help.text"
msgid "If the list of changes is too long, you can switch to the <emph>Filter</emph> tab in the dialog and specify that you only want to see the changes of certain authors, or only the changes of the last day, or that you want the list to be restricted in some other way."
-msgstr "Wenn Ihnen die Liste der Änderungen zu lang ist, können Sie im Dialog in das Register <emph>Filter</emph> wechseln und dort bestimmen, dass Sie z. B. nur die Änderungen eines bestimmten Autoren sehen, oder nur die Änderungen des letzten Tages, oder die Liste auf andere Weise einschränken."
+msgstr "Wenn Ihnen die Liste der Änderungen zu lang ist, können Sie im Dialog in das Register <emph>Filter</emph> wechseln und dort bestimmen, dass Sie beispielsweise nur die Änderungen eines bestimmten Autoren sehen, oder nur die Änderungen des letzten Tages, oder die Liste auf andere Weise einschränken."
#: redlining_accept.xhp
msgctxt ""
@@ -16558,7 +16558,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10795\n"
"help.text"
msgid "Select the embedded object, for example a chart, in your document."
-msgstr "Markieren Sie das eingebettete Objekt, z. B. ein Diagramm, in Ihrem Dokument."
+msgstr "Markieren Sie das eingebettete Objekt, beispielsweise ein Diagramm, in Ihrem Dokument."
#: scripting.xhp
msgctxt ""
@@ -17214,7 +17214,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153360\n"
"help.text"
msgid "Replace <emph>{install}</emph> with the path to your installation of $[officename] software (for example, <emph>C:\\Program Files\\Office</emph>, or <emph>~/office</emph>)"
-msgstr "Ersetzen Sie <emph>{install}</emph> durch den Pfad zu Ihrer $[officename] Installation (z.B. <emph>C:\\Programme\\Office</emph> oder <emph>~/office</emph>)"
+msgstr "Ersetzen Sie <emph>{install}</emph> durch den Pfad zu Ihrer $[officename] Installation (beispielsweise <emph>C:\\Programme\\Office</emph> oder <emph>~/office</emph>)"
#: start_parameters.xhp
msgctxt ""
@@ -17526,7 +17526,7 @@ msgctxt ""
"par_id20161204120122917\n"
"help.text"
msgid "Starts in a safe mode, i.e. starts temporarily with a fresh user profile and helps to restore a broken configuration."
-msgstr "Startet in einem abgesicherten Modus, z.B. startet vorübergehend mit einem frischen Benutzerprofil und hilft eine kaputte Konfiguration wiederherzustellen."
+msgstr "Startet in einem abgesicherten Modus, beispielsweise vorübergehend mit einem frischen Benutzerprofil, und hilft eine kaputte Konfiguration wiederherzustellen."
#: start_parameters.xhp
msgctxt ""
@@ -17678,7 +17678,7 @@ msgctxt ""
"par_id20161204125411030\n"
"help.text"
msgid "The arguments define how following filenames are treated. New treatment begins after the argument and ends at the next argument. The default treatment is to open documents for editing, and create new documents from document templates."
-msgstr "Die Argumente geben an, wie die nachfolgend genannten Dateien behandelt werden. Jede Behandlung beginnt nach einem Argument und endet vorm nächsten Argument. Die Standardbehandlung ist, die Dokumente zum Bearbeiten zu öffnen und neue Dokumente aus Dokumentenvorlagen zu erstellen."
+msgstr "Die Argumente geben an, wie die nachfolgend genannten Dateien behandelt werden. Jede Behandlung beginnt nach einem Argument und endet beim nächsten Argument. Die Standardbehandlung ist es, die Dokumente zum Bearbeiten zu öffnen und neue Dokumente aus Dokumentenvorlagen zu erstellen."
#: start_parameters.xhp
msgctxt ""
@@ -17694,7 +17694,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150309\n"
"help.text"
msgid "Opens following files for editing, regardless whether they are templates or not."
-msgstr "Öffnet die nachfolgenden Dateien zum Bearbeiten unabhängig davon, ob sie Dokumentvorlagen sind oder nicht."
+msgstr "Öffnet die nachfolgenden Dateien zum Bearbeiten, unabhängig davon, ob sie Dokumentvorlagen sind oder nicht."
#: start_parameters.xhp
msgctxt ""
@@ -18078,7 +18078,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153561\n"
"help.text"
msgid "To set several decimal tabs one after the other, keep clicking the icon to the left of the ruler until the desired tab type is shown, then click on the ruler."
-msgstr "Wollen Sie z. B. mehrere Dezimaltabulatoren nacheinander setzen, können Sie sich die Arbeit vereinfachen: Klicken Sie links neben dem Lineal so oft auf das Tabulatorsymbol, bis der gewünschte Tabulatortyp angezeigt wird, und setzen Sie dann die Tabulatoren durch Klicken in das Lineal."
+msgstr "Möchten Sie mehrere Dezimaltabulatoren nacheinander setzen, können Sie sich die Arbeit vereinfachen: Klicken Sie links neben dem Lineal so oft auf das Tabulatorsymbol, bis der gewünschte Tabulatortyp angezeigt wird, und setzen Sie dann die Tabulatoren durch Klicken in das Lineal."
#: tabs.xhp
msgctxt ""
@@ -18302,7 +18302,7 @@ msgctxt ""
"par_id04162017064929216\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">The Template Manager dialog makes it easy to manage templates and allows to start new documents using templates.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Übder den Dialog Vorlagenmanager können Sie auf einfache Art Vorlagen verwalten und neue Dokumente auf Grundlage von Vorlagen erstellen.</ahelp>"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18350,7 +18350,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723502887\n"
"help.text"
msgid "Templates save editing time by starting new documents with pre-filled contents and formatting. The Template Manager allows you to access and organize templates in %PRODUCTNAME."
-msgstr ""
+msgstr "Vorlagen sparen Bearbeitungszeit beim Start mit neuen Dokumenten mit vorausgefüllten Inhalten und Formatierungen. Der Vorlagenmanager ermöglichte es Ihnen, auf Vorlagen zuzugreifen und diese in %PRODUCTNAME zu organisieren."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18358,7 +18358,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170753116381\n"
"help.text"
msgid "%PRODUCTNAME comes with a set of built-in templates that can be used to create documents, presentations, spreadsheets or drawings. You may use templates available in the template manager, create your own templates or browse online for additional templates."
-msgstr ""
+msgstr "Mit %PRODUCTNAME wird ein Satz von Vorlagen ausgeliefert, welche Sie verwenden können, um Textdokumente, Präsentationen, Tabellendokumente oder Zeichnungen zu erstellen. Sie können die im Vorlagenmanager vorhandenen Vorlagen verwenden, Ihre eigenen Vorlagen erstellen oder online nach weiteren Vorlagen suchen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18366,7 +18366,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723504381\n"
"help.text"
msgid "If you have opened the %PRODUCTNAME start center and have not yet opened a document or application, the Template Manager may be accessed differently. <item type=\"menuitem\">Ctrl-Shift-N</item> will still open the Template Manager, but it may also be accessed by choosing Templates from the left sidebar, and then choosing Manage Templates."
-msgstr ""
+msgstr "Wenn Sie das Startcenter von %PRODUCTNAME geöffnet aber noch kein Dokument geöffnet oder eine Anwendung gestartet haben, kann auf den Vorlagenmanager verschiedentlich zugegriffen werden. <item type=\"menuitem\">Strg+Umschalt+N</item> öffnet den Vorlagenmanager, er kann aber auch über Vorlagen in der Seitenleiste und den Eintrag Vorlagen verwalten... geöffnet werden."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18374,7 +18374,7 @@ msgctxt ""
"hd_id041620170723509935\n"
"help.text"
msgid "Main Window – Template Choices"
-msgstr ""
+msgstr "Hauptfenster - Vorlagenauswahl"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18382,7 +18382,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723507192\n"
"help.text"
msgid "Previews of available templates show up in the main window based on your search and filtering choices. Double-click on any template icon to open a new document with the contents and formatting of the template."
-msgstr ""
+msgstr "Die Vorschau der verfügbaren Vorlagen im Hauptfenster basiert auf der Vorgabe Ihrer Suche und Filterwahl. Doppelklicken Sie auf eine Vorlage, um ein neues Dokument mit den Inhalten und Formatierungen der Vorlage zu erstellen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18398,7 +18398,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723505410\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">You may search for a template by entering text in the search box at the top left. The Main window show the templates found.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Sie können nach Vorlagen suchen, indem Sie Text in das Suchfeld oben links eingeben. Das Hauptfenster zeigt dann die gefundenen Vorlagen.</ahelp>"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18414,7 +18414,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723507575\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">You may filter for All Applications, Documents, Spreadsheets or Drawings by choosing an option from the dropdown box at the top-center. The main window displays the filtered templates.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Sie können nach Allen Anwendungen, Textdokumenten, Tabellendokumenten, Präsentationen und Zeichnungen filtern, indem Sie eine Option in der Aufklappliste oben in der Mitte wählen. Das Hauptfenster zeigt dann die gefilterten Vorlagen.</ahelp>"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18430,7 +18430,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723507710\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Categories are folders where you place your templates.</ahelp> You may choose from the defaults categories My Templates, Business Correspondence, MediaWiki, Other Business Documents, Personal Correspondence and Documents, Presentations, or Styles. You may create new categories for your personal use. Use the Settings button of the Template Manager to create a new category."
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Kategorien sind Verzeichnisse, in die Sie Ihre Vorlagen ablegen.</ahelp> Sie können aus den Standardkategorien Meine Vorlagen, Geschäftliche Korrespondenz, MediaWiki, Sonstige geschäftliche Dokumente, Private Korrespondenz und Dokumente, Präsentationen oder Vorlagen wählen. Sie können neue Kategorien für Ihren persönlichen Gebrauch erstellen. Verwenden Sie die Schaltfläche Einstellungen der Vorlagenverwaltung, um eine neuen Kategorie zu erstellen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18462,7 +18462,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723504497\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Click on the Settings icon at the bottom left to open the Settings menu.</ahelp> The options are create a New Category, Delete Category or Refresh. If a default template for new documents has been changed, an additional option to reset the factory default template is available."
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Klicken Sie auf das Symbol Einstellungen unten links, um die Auflappliste Einstellungen zu öffnen.</ahelp> Die Optionen sind Neue Kategorie, Kategorie löschen und Aktualisieren. Wenn die Standardvorlage für neue Dokumente geändert wurde, finden Sie hier eine weitere Option, um die mitglieferte Standard-Dokumentvorlage wiederherzustellen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18478,7 +18478,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723503494\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">To browse for more templates online, click on the Browse online templates icon at bottom left to open a browser window and search for templates at <link href=\"https://templates.libreoffice.org\">https://templates.libreoffice.org</link>.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Um weitere Vorlagen online zu finden, klicken Sie auf die Schaltfläche Online-Vorlagen durchstöbern unten links, um ein Browserfenster zu öffnen und nach Vorlagen auf <link href=\"https://templates.libreoffice.org\">https://templates.libreoffice.org</link> zu suchen.</ahelp>"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18494,7 +18494,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723503583\n"
"help.text"
msgid "Select a template in the main window and right-click and then choose Open, press Enter or double click to open a new document using that template."
-msgstr ""
+msgstr "Um ein neues Dokument auf Grundlage einer Dokumentvorlage zu öffnen, doppelklicken Sie im Hauptfenster auf diese oder wählen Sie diese aus, klicken Sie mit rechts auf die Vorlage und wählen dann im Kontextmenü Öffnen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18510,7 +18510,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723502297\n"
"help.text"
msgid "Select a template in the main window and right-click and then choose Edit to edit the template. This function is only available for templates that are not built-in."
-msgstr ""
+msgstr "Um eine Dokumentvorlage zu bearbeiten, wählen Sie diese aus, klicken mit rechts auf die Vorlage und wählen dann im Kontextmenü Bearbeiten. Diese Funktion ist nur für Dokumentvorlagen verfügbar, die nicht vorinstalliert sind."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18526,7 +18526,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723501975\n"
"help.text"
msgid "Select a template in the main window and right-click and then choose Set as Default to set the template as the default template. This will cause a green tick to appear over the template and the template will automatically load when a new document is created using the matching application."
-msgstr ""
+msgstr "Um eine Dokumentvorlage als Standardvorlge festzulegen, wählen Sie diese aus, klicken mit rechts auf die Vorlage und wählen dann im Kontextmenü Als Standard setzen. Dies lässt ein grünes Häkchen über der Vorlage erscheinen und die Dokumentvorlage wird automatisch geladen, wenn ein neues Dokument der entsprechenden Anwendung erstellt wird."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18534,7 +18534,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620171037534321\n"
"help.text"
msgid "Refer to the <link href=\"text/shared/guide/standard_template.xhp\">Standard Template</link>"
-msgstr ""
+msgstr "Mehr unter <link href=\"text/shared/guide/standard_template.xhp\">Standard Dokumentvorlage</link>."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18550,7 +18550,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723509003\n"
"help.text"
msgid "Select a template in the main window and right-click and then choose Rename to rename the template. This will cause a dialog box to appear where a new name may be chosen for the template. Type in the name and then choose OK or choose Cancel to revert to the name that is already set."
-msgstr ""
+msgstr "Um eine Dokumentvorlage umzubenennen, wählen Sie diese aus, klicken mit rechts auf die Vorlage und wählen dann im Kontextmenü Umbenennen. Dies öffnet einen Dialog, wo ein neuer Name für die Dokumentvorlage festgelegt werden kann. Geben Sie den neuen Namen ein und klicken Sie dann auf OK oder klicken Sie auf Abbrechen, um die Umbenennung abzubrechen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18566,7 +18566,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723504317\n"
"help.text"
msgid "Select a template in the main window and press the delete button, or right-click then choose Delete to delete the template. A dialog box will appear requesting confirmation. Choose Yes to delete or No to cancel."
-msgstr ""
+msgstr "Um eine Dokumentvorlage zu löschen, wählen Sie diese aus, klicken mit rechts auf die Vorlage und wählen dann im Kontextmenü Löschen oder drücken die Taste Entf. Dies öffnet einen Dialog zur Bestätigung der Aktion. Klicken Sie auf Ja, um zu Löschen, oder auf Nein, um abzubrechen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18582,7 +18582,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723518776\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Choose the Move option at the bottom right after selecting a template to move it to a different category. Default templates cannot be moved, but copies can be created in other categories.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Um eine Dokumentvorlage in eine andere Kategorie zu verschieben, wählen Sie diese aus und klicken unten rechts auf Verschieben. Standardvorlagen können nicht verschoben werden, aber Sie können eine Kopie dieser in einer anderen Kategorie erstellen.</ahelp>"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18598,7 +18598,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723513192\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Choose a template in the main window and then press the Export button at the bottom right to export the template to a folder on your computer.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Um eine Dokumentvorlage in ein Verzeichnis auf Ihrem Cpmuter zu exportieren, wählen Sie diese aus und klicken unten rechts auf Exportieren.</ahelp>"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18614,7 +18614,7 @@ msgctxt ""
"par_id04162017072351776\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Press the Import button at the bottom right, and then choose a Category to import a template from your computer to that category in the Template Manager.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Um eine Dokumentvorlage aus einem Verzeichnis auf Ihrem Cpmuter in die aktuelle Kategorie im Vorlagenmanager zu importieren, klicken Sie unten rechts auf Importieren.</ahelp>"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18654,7 +18654,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723513600\n"
"help.text"
msgid "Type “business letter” into the search box"
-msgstr ""
+msgstr "Geben Sie \"business letter\" in das Suchfeld ein"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18662,7 +18662,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723518765\n"
"help.text"
msgid "Choose one of the templates from the main window by double-clicking on it or pressing tab to select and then Enter"
-msgstr ""
+msgstr "Wählen Sie eine der Vorlagen im Hauptfenster per Doppelklick aus oder wählen Sie eine Vorlage aus und drücken Sie die Eingabetaste."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18670,7 +18670,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723511456\n"
"help.text"
msgid "A new document using that template is created in a new instance of %PRODUCTNAME Writer"
-msgstr ""
+msgstr "Es wird ein neues Dokument auf Grundlage dieser Dokumentvorlage in einer neuen Instanz von %PRODUCTNAME Writer erstellt"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18678,7 +18678,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723516762\n"
"help.text"
msgid "Change text and logo as needed"
-msgstr ""
+msgstr "Ändern Sie den Text und das Logo wie benötigt"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18686,7 +18686,7 @@ msgctxt ""
"hd_id041620170723518918\n"
"help.text"
msgid "Example 2 – Import Template – Personal Budget Spreadsheet"
-msgstr ""
+msgstr "Beispiels 2 - Vorlage importieren - Persönliche Budgettabelle"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18710,7 +18710,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723512689\n"
"help.text"
msgid "Click on the world icon to browse for online templates"
-msgstr ""
+msgstr "Klicken Sie auf das Symbol mit der Weltkugel, um nach Online-Vorlagen zu suchen"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18718,7 +18718,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723511300\n"
"help.text"
msgid "Search for the Personal Budget Template, then download it"
-msgstr ""
+msgstr "Suchen Sie nach der Vorlage Personal Budget und laden Sie diese herunter"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18726,7 +18726,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723514055\n"
"help.text"
msgid "Open Template Manager and choose the Import button"
-msgstr ""
+msgstr "Öffnen Sie den Vorlagenmanager und klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18734,7 +18734,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723513485\n"
"help.text"
msgid "Select a category to save the new template in (e.g. My Templates) and press OK"
-msgstr ""
+msgstr "Wählen Sie eine Kategorie, in der die Vorlage gespeichert werden soll (beispielsweise Meine Vorlagen) und klicken Sie auf OK"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18742,7 +18742,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723513541\n"
"help.text"
msgid "Browse to the folder where you downloaded the template, select it and press Open"
-msgstr ""
+msgstr "Öffnen Sie den Ordner, in den Sie die Dokumentvorlage heruntergeladen haben, wählen Sie diese aus und klicken Sie auf Öffnen"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18750,7 +18750,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723511411\n"
"help.text"
msgid "The Template is now available in the category you chose."
-msgstr ""
+msgstr "Die Vorlage ist nun in der Kategorie, die Sie ausgewählt haben, verfügbar."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18758,7 +18758,7 @@ msgctxt ""
"hd_id041620170723518447\n"
"help.text"
msgid "Example 3 – %PRODUCTNAME Impress – Presentation Template"
-msgstr ""
+msgstr "Beispiel 3 - %PRODUCTNAME Impress - Präsentationsvorlage"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18774,7 +18774,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723523193\n"
"help.text"
msgid "The Template Manager opens automatically when you open %PRODUCTNAME Impress"
-msgstr ""
+msgstr "Der Vorlagenmanager öffnet sich automatisch, wenn Sie %PRODUCTNAME Impress öffnen"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18782,7 +18782,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723525963\n"
"help.text"
msgid "Choose a template for your presentation, filter by categories or search"
-msgstr ""
+msgstr "Wählen Sie eine Vorlage für Ihre Präsentation, filtern Sie die Auswahl ggf. nach Kategorien oder suchen Sie nach einer Vorlage"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18790,7 +18790,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723523510\n"
"help.text"
msgid "Additional features are unavailable, and you may only select a template, filter, or import."
-msgstr ""
+msgstr "Weitere Funktionen sind nicht verfügbar, Sie können nur eine Vorlage auswählen, filtern oder suchen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18798,7 +18798,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723525323\n"
"help.text"
msgid "After starting %PRODUCTNAME Impress you may run the Template Manager again to access additional features."
-msgstr ""
+msgstr "Nach dem Start von %PRODUCTNAME Impress können Sie den Vorlagenmanager erneut öffnen, um auf zusätzliche Funktionen zuzugreifen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18806,7 +18806,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723521916\n"
"help.text"
msgid "Make use of categories to organize your templates. Create new templates or download templates and organize in the Template Manager. Use templates to save time for repetitive documents."
-msgstr ""
+msgstr "Verwenden Sie Kategorien, um Ihre Dokumentvorlagen zu ordnen. Erstellen Sie neue Dokumentvorlagen oder laden Sie Vorlagen heruntern und odrnen Sie diese im Vorlagenmanager. Verwenden Sie Dokumentvorlagen, um Zeit bei sich wiederholenden Dokumenten zu sparen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18830,7 +18830,7 @@ msgctxt ""
"par_id04162017072352674\n"
"help.text"
msgid "See Chapter 3 – Using Styles and Templates in the Getting Started Guide, available from the <link href=\"https://documentation.libreoffice.org/en/english-documentation/getting-started-guide/\">documentation website</link>."
-msgstr ""
+msgstr "Vergleichen Sie auch Kapitel 3 - Formate und Vorlagen des Handbuchs Erste Schritte, das Sie von der Webseite <link href=\"http://de.libreoffice.org/get-help/documentation/\">Dokumentation</link> herunterladen können."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18838,7 +18838,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723529524\n"
"help.text"
msgid "Refer to <link href=\"https://templates.libreoffice.org\">https://templates.libreoffice.org</link> for templates to download."
-msgstr ""
+msgstr "Besuchen Sie <link href=\"https://templates.libreoffice.org\">https://templates.libreoffice.org</link> (Englisch), um Dokumentvorlagen zum Download zu finden."
#: text_color.xhp
msgctxt ""