aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/source/de/helpcontent2
diff options
context:
space:
mode:
authorChristian Lohmaier <lohmaier+LibreOffice@googlemail.com>2017-06-21 20:49:57 +0200
committerChristian Lohmaier <lohmaier+LibreOffice@googlemail.com>2017-06-21 21:16:12 +0200
commit3a8e01f5e88f26c3a455d3cf8c2b92c3d7b11422 (patch)
treea7321d5ccdb8e797678b82b6e45ce76bbae9f41a /source/de/helpcontent2
parent633cd820822ba89da7d410cf8bed009c2ffd3d47 (diff)
update translations for 5.4.0 rc1
and force-fix errors using pocheck Change-Id: Ie086d580cf55f92d4b916a9822c82cf6bb4130e5
Diffstat (limited to 'source/de/helpcontent2')
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/guide.po10
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po1028
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po162
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/scalc/05.po12
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po24
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/schart/01.po16
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/sdraw.po12
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po10
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared.po28
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po30
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po142
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po28
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/04.po6
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/05.po6
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/autokorr.po8
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po6
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po16
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po152
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/optionen.po150
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/simpress.po10
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po6
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/simpress/02.po10
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po46
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter.po16
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter/00.po16
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po142
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po122
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter/librelogo.po24
28 files changed, 1535 insertions, 703 deletions
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/guide.po
index 7bc44812ef7..51cf0e199c6 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/guide.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-05-17 15:41+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-03-24 20:11+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-18 02:06+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -13,8 +13,8 @@ msgstr ""
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-Generator: LibreOffice\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1490386282.000000\n"
+"X-Generator: Pootle 2.8\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497751591.000000\n"
#: access2base.xhp
msgctxt ""
@@ -206,7 +206,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145749\n"
"help.text"
msgid "To change the properties of a control in design mode, right-click the control, and then choose <emph>Properties</emph>."
-msgstr "Um die Eigenschaften von Kontrollfeldern im Designmodus zu ändern, rechtsklicken Sie auf ein Kontrollelement und wählen Sie im sich öffnenden Kontextmenü <emph>Eigenschaften</emph>."
+msgstr "Um die Eigenschaften von Kontrollfeldern im Entwurfsmodus zu ändern, rechtsklicken Sie auf ein Kontrollelement und wählen Sie im sich öffnenden Kontextmenü <emph>Eigenschaften</emph>."
#: create_dialog.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po
index 1b2ecb87074..5a4b5ec763f 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po
@@ -3,9 +3,9 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
-"POT-Creation-Date: 2017-05-30 09:54+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-05 08:05+0000\n"
-"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
+"POT-Creation-Date: 2017-06-20 13:55+0200\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-17 12:59+0000\n"
+"Last-Translator: Thomas Hackert <thackert@nexgo.de>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -13,8 +13,8 @@ msgstr ""
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496649903.000000\n"
+"X-Generator: LibreOffice\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497704381.000000\n"
#: 00000002.xhp
msgctxt ""
@@ -94,7 +94,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154013\n"
"help.text"
msgid "In $[officename] Basic, a <emph>method parameter</emph> or a <emph>property</emph> expecting unit information can be specified either as integer or long integer expression without a unit, or as a character string containing a unit. If no unit is passed to the method the default unit defined for the active document type will be used. If the parameter is passed as a character string containing a measurement unit, the default setting will be ignored. The default measurement unit for a document type can be set under <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Preferences</emph></caseinline><defaultinline><emph>Tools - Options</emph></defaultinline></switchinline><emph> - (Document Type) - General</emph>."
-msgstr "In $[officename] Basic kann ein <emph>Methodenparameter</emph> oder eine <emph>Eigenschaft</emph>, der/die eine Maßeinheit erwartet, entweder als Integer- bzw. Longinteger-Ausdruck ohne Maßeinheit oder als eine Zeichenkette, die eine Maßeinheit enthält, festgelegt werden. Falls einer Methode keine Maßeinheit mitgegeben wird, wird die Standardmaßeinheit, die für die aktive Dokumentart definiert ist, benutzt. Falls dem Parameter eine Zeichenkette mitgegeben wird, die eine Maßeinheit enthält, wird die Standardeinstellung ignoriert. Die Standardmaßeinheit für eine Dokumentart kann im Menü unter <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Einstellungen</emph></caseinline><defaultinline><emph>Extras - Optionen...</emph></defaultinline></switchinline><emph> - (LibreOffice-Modul) - Allgemein</emph> eingestellt werden."
+msgstr "In $[officename] Basic kann ein <emph>Methodenparameter</emph> oder eine <emph>Eigenschaft</emph>, der/die eine Maßeinheit erwartet, entweder als Integer- bzw. Longinteger-Ausdruck ohne Maßeinheit oder als eine Zeichenkette, die eine Maßeinheit enthält, festgelegt werden. Falls einer Methode keine Maßeinheit mitgegeben wird, wird die Standardmaßeinheit, die für die aktive Dokumentart definiert ist, benutzt. Falls dem Parameter eine Zeichenkette mitgegeben wird, die eine Maßeinheit enthält, wird die Standardeinstellung ignoriert. Die Standardmaßeinheit für eine Dokumentart kann unter <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Einstellungen</emph></caseinline><defaultinline><emph>Extras - Optionen...</emph></defaultinline></switchinline><emph> - (LibreOffice-Modul) - Allgemein</emph> eingestellt werden."
#: 00000002.xhp
msgctxt ""
@@ -483,10 +483,42 @@ msgstr "Diese Funktion ist aktiviert, wenn die Anweisung <item type=\"literal\">
#: 00000003.xhp
msgctxt ""
"00000003.xhp\n"
+"hd_id061420171139089682\n"
+"help.text"
+msgid "<variable id=\"functsyntax\">Syntax:</variable>"
+msgstr ""
+
+#: 00000003.xhp
+msgctxt ""
+"00000003.xhp\n"
+"hd_id061420171139087480\n"
+"help.text"
+msgid "<variable id=\"functvalue\">Return value:</variable>"
+msgstr ""
+
+#: 00000003.xhp
+msgctxt ""
+"00000003.xhp\n"
+"hd_id061420171139084157\n"
+"help.text"
+msgid "<variable id=\"functparameters\">Parameters:</variable>"
+msgstr ""
+
+#: 00000003.xhp
+msgctxt ""
+"00000003.xhp\n"
+"hd_id061420171139088233\n"
+"help.text"
+msgid "<variable id=\"functexample\">Example:</variable>"
+msgstr ""
+
+#: 00000003.xhp
+msgctxt ""
+"00000003.xhp\n"
"hd_id3152869\n"
"help.text"
-msgid "<variable id=\"errorcode\">Error Codes</variable>"
-msgstr "<variable id=\"errorcode\">Fehler-Codes</variable>"
+msgid "<variable id=\"errorcode\">Error codes:</variable>"
+msgstr ""
#: 00000003.xhp
msgctxt ""
@@ -814,7 +846,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149890\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"err93\">93 Invalid string pattern</variable>"
-msgstr "<variable id=\"err93\">93 Zeichenfolgenmuster unzulässig</variable>"
+msgstr "<variable id=\"err93\">93 Zeichenkettenmuster unzulässig</variable>"
#: 00000003.xhp
msgctxt ""
@@ -1814,7 +1846,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155507\n"
"help.text"
msgid "Declares one variable as a String and one as an Integer"
-msgstr "Deklariert eine Variable als Zeichenkette (String) und eine weitere als Integer (Ganzzahl)"
+msgstr "Legt eine Variable String und eine weitere als Integer fest"
#: 01020100.xhp
msgctxt ""
@@ -1910,7 +1942,7 @@ msgctxt ""
"par_id3159226\n"
"help.text"
msgid "<emph>String</emph> variables contain character strings."
-msgstr "<emph>Zeichenketten</emph>-Variablen enthalten Zeichenketten."
+msgstr "<emph>String</emph>-Variablen enthalten Zeichenketten."
#: 01020100.xhp
msgctxt ""
@@ -1918,7 +1950,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145217\n"
"help.text"
msgid "<emph>Boolean</emph> variables contain either the TRUE or the FALSE value."
-msgstr "<emph>Boolesche</emph> Variablen enthalten entweder den Wert WAHR (TRUE) oder FALSCH (FALSE)."
+msgstr "<emph>Boolean</emph>-Variablen enthalten entweder den Wert TRUE oder FALSE."
#: 01020100.xhp
msgctxt ""
@@ -1966,7 +1998,7 @@ msgctxt ""
"hd_id7596972\n"
"help.text"
msgid "Decimal Variables"
-msgstr "Dezimalvariablen"
+msgstr "Dezimal-Variablen"
#: 01020100.xhp
msgctxt ""
@@ -1974,7 +2006,7 @@ msgctxt ""
"par_id2649311\n"
"help.text"
msgid "Decimal variables can take positive or negative numbers or zero. Accuracy is up to 29 digits."
-msgstr "Dezimalvariablen können positive oder negative Zahlen oder Null aufnehmen. Die Genauigkeit beträgt maximal 29 Stellen."
+msgstr "Dezimal-Variablen können positive oder negative Zahlen oder Null aufnehmen. Die Genauigkeit beträgt maximal 29 Stellen."
#: 01020100.xhp
msgctxt ""
@@ -2046,7 +2078,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3148742\n"
"help.text"
msgid "String Variables"
-msgstr "String-Variablen (Zeichenkettenvariablen)"
+msgstr "String-Variablen"
#: 01020100.xhp
msgctxt ""
@@ -2054,7 +2086,7 @@ msgctxt ""
"par_id3151393\n"
"help.text"
msgid "String variables can hold character strings with up to 65,535 characters. Each character is stored as the corresponding Unicode value. String variables are suitable for word processing within programs and for temporary storage of any non-printable character up to a maximum length of 64 Kbytes. The memory required for storing string variables depends on the number of characters in the variable. The type-declaration character is \"$\"."
-msgstr "Zeichenkettenvariablen (String-Variablen) können Zeichenketten mit bis zu 65.535 Zeichen Länge aufnehmen. Jedes Zeichen wird mit seinem Unicode-Wert gespeichert. Zeichenkettenvariablen eignen sich für die Textverarbeitung innerhalb von Programmen sowie für die temporäre Speicherung von Sonderzeichen bis zu einer maximalen Länge von 64 KByte. Der benötigte Speicher für eine Zeichenkettenvariable richtet sich danach, wie viele Zeichen sie enthält. Das Typ-Deklarationszeichen ist \"$\"."
+msgstr "String-Variablen können Zeichenketten mit bis zu 65.535 Zeichen Länge aufnehmen. Jedes Zeichen wird mit seinem Unicode-Wert gespeichert. String-Variablen eignen sich für die Textverarbeitung innerhalb von Programmen sowie für die temporäre Speicherung von Sonderzeichen bis zu einer maximalen Länge von 64 KByte. Der benötigte Speicher für eine String-Variable richtet sich danach, wie viele Zeichen sie enthält. Das Typ-Deklarationszeichen ist \"$\"."
#: 01020100.xhp
msgctxt ""
@@ -2126,7 +2158,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154807\n"
"help.text"
msgid "<emph>String variables</emph> are assigned an empty-string (\"\") when they are declared."
-msgstr "<emph>String-Variablen</emph> wird direkt bei der Deklaration eine leere Zeichenfolge (\"\") zugewiesen."
+msgstr "<emph>String-Variablen</emph> wird direkt bei der Deklaration eine leere Zeichenkette (\"\") zugewiesen."
#: 01020100.xhp
msgctxt ""
@@ -7110,7 +7142,7 @@ msgctxt ""
"par_id3156281\n"
"help.text"
msgid "Outputs the specified strings or numeric expressions to a dialog or to a file."
-msgstr "Gibt die angegebenen Zeichenfolgen oder numerischen Ausdrücke in einem Dialog oder eine Datei aus."
+msgstr "Gibt die angegebenen Zeichenketten oder numerischen Ausdrücke in einen Dialog oder eine Datei aus."
#: 03010103.xhp
msgctxt ""
@@ -7262,7 +7294,7 @@ msgctxt ""
"par_id3151262\n"
"help.text"
msgid "Displays a prompt in a dialog at which the user can input text. The input is assigned to a variable."
-msgstr "Zeigt einen Dialog mit einem Eingabefeld und erlaubt dem Benutzer die Eingabe einer Zeichenfolge bis zur Bestätigung von OK. Die Eingabe wird in einer Variablen aufgenommen."
+msgstr "Zeigt einen Dialog mit einem Eingabefeld und erlaubt dem Benutzer die Eingabe einer Zeichenkette bis zur Bestätigung von OK. Die Eingabe wird in einer Variablen aufgenommen."
#: 03010201.xhp
msgctxt ""
@@ -7270,7 +7302,7 @@ msgctxt ""
"par_id3151100\n"
"help.text"
msgid "The <emph>InputBox</emph> statement is a convenient method of entering text through a dialog. Confirm the input by clicking OK or pressing Return. The input is returned as the function return value. If you close the dialog with Cancel, <emph>InputBox</emph> returns a zero-length string (\"\")."
-msgstr "Die <emph>InputBox</emph>-Anweisung bietet eine komfortable Möglichkeit der Eingabe über einen Dialog. Die Eingabeebene kann durch die Eingabetaste oder die Schaltfläche OK verlassen werden; die vom Anwender bis dahin eingegebene Zeichenfolge wird als Funktionsergebnis zurückgegeben. Wird der Dialog hingegen mit Abbrechen verlassen, liefert <emph>InputBox</emph> eine Nullzeichenfolge (\"\") zurück."
+msgstr "Die Anweisung <emph>InputBox</emph> bietet eine komfortable Möglichkeit der Eingabe über einen Dialog. Die Eingabeebene kann durch die Eingabetaste oder die Schaltfläche OK verlassen werden; die vom Anwender bis dahin eingegebene Zeichenkette wird als Funktionsergebnis zurückgegeben. Wird der Dialog hingegen mit Abbrechen verlassen, liefert <emph>InputBox</emph> eine Nullzeichenkette (\"\") zurück."
#: 03010201.xhp
msgctxt ""
@@ -8950,7 +8982,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150010\n"
"help.text"
msgid "With the <emph>Line Input#</emph> statement, you can read strings from an open file into a variable. String variables are read line-by-line up to the first carriage return (Asc=13) or linefeed (Asc=10). Line end marks are not included in the resulting string."
-msgstr "Mit Hilfe der <emph>Line Input#</emph>-Anweisung können Sie Zeichenfolgen aus einer geöffneten Datei in eine Variable einlesen. Zeichenfolgevariablen werden bis zum ersten Carriage-Return (Asc=13) oder Line Feed (Asc=10), also zeilenweise gelesen, wobei die Zeilenendenmarken selbst nicht mit in die Zeichenfolge übernommen werden."
+msgstr "Mit Hilfe der Anweisung <emph>Line Input#</emph> können Sie Zeichenketten aus einer geöffneten Datei in eine Variable einlesen. String-Variablen werden bis zum ersten Carriage-Return (Asc=13) oder Line Feed (Asc=10), also zeilenweise gelesen, wobei die Zeilenendenmarken selbst nicht mit in die Zeichenkette übernommen werden."
#: 03020203.xhp
msgctxt ""
@@ -9246,7 +9278,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147428\n"
"help.text"
msgid "Strings that you write are enclosed by quotation marks and separated by commas. You do not need to enter these delimiters in the expression list."
-msgstr "Von Ihnen eingegebene Zeichenfolgen werden in Anführungszeichen eingeschlossen und durch Kommata getrennt. Sie brauchen diese Trennzeichen also nicht in die Ausdrucksliste einzugeben."
+msgstr "Von Ihnen eingegebenen Zeichenketten werden in Anführungszeichen eingeschlossen und durch Kommata getrennt. Sie brauchen diese Trennzeichen also nicht in die Ausdrucksliste einzugeben."
#: 03020205.xhp
msgctxt ""
@@ -10118,7 +10150,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155133\n"
"help.text"
msgid "If no drive is specified or if the drive is a zero-length string (\"\"), CurDir returns the path for the current drive. $[officename] Basic reports an error if the syntax of the drive description is incorrect, the drive does not exist, or if the drive letter occurs after the letter defined in the CONFIG.SYS with the Lastdrive statement."
-msgstr "Falls kein Laufwerk angegeben wurde oder das Laufwerk eine Zeichenfolge ohne Länge (\"\") ist, gibt CurDir den Pfad für das aktuelle Laufwerk zurück. $[officename] Basic meldet einen Fehler, wenn die Syntax der Laufwerkbeschreibung falsch ist, das Laufwerk nicht existiert oder dem Laufwerk ein Buchstabe zugeordnet wurde, der im Alphabet hinter dem folgt, der in der Datei CONFIG.SYS mit der Lastdrive-Anweisung festgelegt ist."
+msgstr "Falls kein Laufwerk angegeben wurde oder das Laufwerk eine Zeichenkette ohne Länge (\"\") ist, gibt CurDir den Pfad für das aktuelle Laufwerk zurück. $[officename] Basic meldet einen Fehler, wenn die Syntax der Laufwerkbeschreibung falsch ist, das Laufwerk nicht existiert oder dem Laufwerk ein Buchstabe zugeordnet wurde, der im Alphabet hinter dem folgt, der in der Datei CONFIG.SYS mit der Anweisung Lastdrive festgelegt ist."
#: 03020403.xhp
msgctxt ""
@@ -10662,7 +10694,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155306\n"
"help.text"
msgid "This function determines the exact time of creation or last modification of a file, returned in the format \"MM.DD.YYYY HH.MM.SS\"."
-msgstr "Mit Hilfe dieser Funktion ermitteln Sie den genauen Zeitpunkt der Erstellung oder Modifikation einer Datei. Übergeben Sie den eindeutigen Dateinamen, und Sie erhalten Datum und Uhrzeit in einer Zeichenfolge im Format \"TT.MM.JJJJ HH.MM.SS\" zurück."
+msgstr "Mit Hilfe dieser Funktion ermitteln Sie den genauen Zeitpunkt der Erstellung oder Modifikation einer Datei. Übergeben Sie den eindeutigen Dateinamen, und Sie erhalten Datum und Uhrzeit in einer Zeichenkette im Format \"TT.MM.JJJJ HH.MM.SS\" zurück."
#: 03020407.xhp
msgctxt ""
@@ -12638,7 +12670,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148553\n"
"help.text"
msgid "When converting a date serial number to a printable string, for example for the Print or MsgBox command, the locale's default calendar is used and at that 1582-10-15 cutover date may switch to the Julian calendar, which can result in a different date being displayed than expected. Use the <link href=\"text/sbasic/shared/03030107.xhp\" name=\"CDateToIso Function [Runtime]\">CDateToIso Function [Runtime]</link> to convert such date number to a string representation in the proleptic Gregorian calendar."
-msgstr ""
+msgstr "Wenn eine serielle Datumsangabe in eine druckbare Zeichenkette konvertiert wird, beispielsweise für die Befehle Print oder MsgBox, wird der Standardkalender des Gebietsschemas verwendet und das zusammengesetzte Datum 15.10.1582 kann in den Julianischen Kalender wechseln, woduch ein anderes Datum als erwartet angezeigt wird. Verwenden Sie die <link href=\"text/sbasic/shared/03030107.xhp\" name=\"Funktion CDateToIso [Laufzeit]\">Funktion CDateToIso [Laufzeit]</link>, um solch eine Datumsangabe in eine Zeichenkette zu konvertieren, die dem Gregorianischen Kalender entspricht."
#: 03030108.xhp
msgctxt ""
@@ -12686,7 +12718,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154685\n"
"help.text"
msgid "<emph>String:</emph> A string that contains a date in ISO format."
-msgstr ""
+msgstr "<emph>String:</emph> Eine Zeichenkette, die einem Datum im ISO-Format entspricht."
#: 03030108.xhp
msgctxt ""
@@ -12750,7 +12782,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1055F\n"
"help.text"
msgid "DateAdd (Add, Count, Date)"
-msgstr "DateAdd (Interv, Anzahl, Datum)"
+msgstr "DateAdd (Intervall, Anzahl, Datum)"
#: 03030110.xhp
msgctxt ""
@@ -12782,7 +12814,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10629\n"
"help.text"
msgid "Add - A string expression from the following table, specifying the date interval."
-msgstr "Interv - Ein Zeichenfolgenausdruck aus der folgenden Tabelle, der das Datumsintervall angibt."
+msgstr "Intervall - Ein Zeichenkettenausdruck aus der folgenden Tabelle, der das Datumsintervall angibt."
#: 03030110.xhp
msgctxt ""
@@ -12790,7 +12822,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10636\n"
"help.text"
msgid "Add (string value)"
-msgstr "Interv (Zeichenfolgenwert)"
+msgstr "Intervall (Zeichenkette)"
#: 03030110.xhp
msgctxt ""
@@ -13558,7 +13590,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10648\n"
"help.text"
msgid "DateDiff (Add, Date1, Date2 [, Week_start [, Year_start]])"
-msgstr "DateDiff (Interv, Datum1, Datum2 [, Woche_Start [, Jahr_Start]])"
+msgstr "DateDiff (Intervall, Datum1, Datum2 [, Wochenstart [, Jahresstart]])"
#: 03030120.xhp
msgctxt ""
@@ -13590,7 +13622,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10656\n"
"help.text"
msgid "<emph>Add</emph> - A string expression from the following table, specifying the date interval."
-msgstr "<emph>Interv</emph> - Ein Zeichenfolgenausdruck aus der folgenden Tabelle, der das Datumsintervall angibt."
+msgstr "<emph>Intervall</emph> - Ein Zeichenkettenausdruck aus der folgenden Tabelle, der das Datumsintervall angibt."
#: 03030120.xhp
msgctxt ""
@@ -13606,7 +13638,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1066A\n"
"help.text"
msgid "<emph>Week_start</emph> - An optional parameter that specifies the starting day of a week."
-msgstr "<emph>Woche_Start</emph> - Ein optionaler Parameter, der den ersten Tag der Woche festlegt."
+msgstr "<emph>Wochenstart</emph> - Ein optionaler Parameter, der den ersten Tag der Woche festlegt."
#: 03030120.xhp
msgctxt ""
@@ -13614,7 +13646,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1067A\n"
"help.text"
msgid "Week_start value"
-msgstr "Wert von Woche_Start"
+msgstr "Wert von Wochenstart"
#: 03030120.xhp
msgctxt ""
@@ -13758,7 +13790,7 @@ msgctxt ""
"par_idN106EB\n"
"help.text"
msgid "<emph>Year_start</emph> - An optional parameter that specifies the starting week of a year."
-msgstr "<emph>Jahr_Start</emph> - Ein optionaler Parameter, der die erste Woche im Jahr festlegt."
+msgstr "<emph>Jahresstart</emph> - Ein optionaler Parameter, der die erste Woche im Jahr festlegt."
#: 03030120.xhp
msgctxt ""
@@ -13766,7 +13798,7 @@ msgctxt ""
"par_idN106FB\n"
"help.text"
msgid "Year_start value"
-msgstr "Wert von Jahr_Start"
+msgstr "Wert von Jahresstart"
#: 03030120.xhp
msgctxt ""
@@ -13894,7 +13926,7 @@ msgctxt ""
"par_idN105E8\n"
"help.text"
msgid "DatePart (Add, Date [, Week_start [, Year_start]])"
-msgstr "DatePart (Interv, Datum [, Woche_Start [, Jahr_Start]])"
+msgstr "DatePart (Intervall, Datum [, Wochenstart [, Jahresstart]])"
#: 03030130.xhp
msgctxt ""
@@ -13926,7 +13958,7 @@ msgctxt ""
"par_idN105F6\n"
"help.text"
msgid "<emph>Add</emph> - A string expression from the following table, specifying the date interval."
-msgstr "<emph>Interv</emph> - Ein Zeichenfolgenausdruck aus der folgenden Tabelle, der das Datumsintervall angibt."
+msgstr "<emph>Intervall</emph> - Ein Zeichenkettenausdruck aus der folgenden Tabelle, der das Datumsintervall angibt."
#: 03030130.xhp
msgctxt ""
@@ -14574,7 +14606,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149482\n"
"help.text"
msgid "In the TimeValue function, you can pass a string as a parameter containing the time. For the TimeSerial function, however, you can pass the individual parameters (hour, minute, second) as separate numeric expressions."
-msgstr "Der Unterschied zur TimeValue-Funktion ist, dass Sie dort eine Zeichenfolge als Funktionsargument übergeben, die die Uhrzeit beinhaltet. Hingegen übergeben Sie der TimeSerial-Funktion die einzelnen Parameter (Stunde, Minute, Sekunde) getrennt als numerische Ausdrücke."
+msgstr "Der Unterschied zur Funktion TimeValue ist, dass Sie dort eine Zeichenkette als Funktionsargument übergeben, die die Uhrzeit beinhaltet. Hingegen übergeben Sie der Funktion TimeSerial die einzelnen Parameter (Stunde, Minute, Sekunde) getrennt als numerische Ausdrücke."
#: 03030205.xhp
msgctxt ""
@@ -14630,7 +14662,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153361\n"
"help.text"
msgid "Calculates a serial time value from the specified hour, minute, and second - parameters passed as strings - that represents the time in a single numeric value. This value can be used to calculate the difference between times."
-msgstr "Erzeugt aus der Angabe von Stunde, Minute und Sekunde - Parameter, die als Zeichenfolge übergeben werden - eine fortlaufende Nummer, die in einem einzigen numerischen Wert eine komplette Uhrzeit darstellt. Mit Hilfe dieser fortlaufenden Nummer können Sie Differenzen zwischen Uhrzeiten berechnen."
+msgstr "Erzeugt aus der Angabe von Stunde, Minute und Sekunde - Parameter, die als Zeichenketten übergeben werden - eine fortlaufende Nummer, die in einem einzigen numerischen Wert eine komplette Uhrzeit darstellt. Mit Hilfe dieser fortlaufenden Nummer können Sie Differenzen zwischen Uhrzeiten berechnen."
#: 03030206.xhp
msgctxt ""
@@ -14878,7 +14910,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150984\n"
"help.text"
msgid "This function returns the current system time as a string in the format \"HH:MM:SS\"."
-msgstr "Diese Funktion liefert die aktuelle Systemzeit als Zeichenfolge im Format \"HH:MM:SS\" zurück."
+msgstr "Diese Funktion liefert die aktuelle Systemzeit als Zeichenkette im Format \"HH:MM:SS\" zurück."
#: 03030302.xhp
msgctxt ""
@@ -14902,7 +14934,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149656\n"
"help.text"
msgid "<emph>Text:</emph> Any string expression that specifies the new time in the format \"HH:MM:SS\"."
-msgstr "<emph>Text:</emph> Beliebiger Zeichenfolgeausdruck, der die neue Uhrzeit im Format \"HH:MM:SS\" beschreibt."
+msgstr "<emph>Text:</emph> Beliebiger Zeichenkettenausdruck, der die neue Uhrzeit im Format \"HH:MM:SS\" beschreibt."
#: 03030302.xhp
msgctxt ""
@@ -15126,7 +15158,7 @@ msgctxt ""
"hd_id051620171114576454\n"
"help.text"
msgid "Object Constants"
-msgstr ""
+msgstr "Objektkonstanten"
#: 03040000.xhp
msgctxt ""
@@ -20230,7 +20262,7 @@ msgctxt ""
"par_id3151074\n"
"help.text"
msgid "The following example uses two nested loops to sort a string array with 10 elements ( sEntry() ), that are first filled with various contents:"
-msgstr "Das folgende Beispiel nutzt zwei ineinander verschachtelte Schleifen, um ein Zeichenfolgen-Array mit 10 Elementen ( sEntry() ), die zunächst mit verschiedenen Namen vorbelegt werden, zu sortieren:"
+msgstr "Das folgende Beispiel nutzt zwei ineinander verschachtelte Schleifen, um ein Zeichenketten-Array mit 10 Elementen ( sEntry() ), die zunächst mit verschiedenen Namen vorbelegt werden, zu sortieren:"
#: 03090202.xhp
msgctxt ""
@@ -21518,7 +21550,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154138\n"
"help.text"
msgid "<emph>LibName:</emph> String expression that specifies the name of the DLL."
-msgstr "<emph>LibName:</emph> Zeichenfolgenausdruck, der den Namen der DLL angibt."
+msgstr "<emph>LibName:</emph> Zeichenkettenausdruck, der den Namen der DLL angibt."
#: 03090405.xhp
msgctxt ""
@@ -22350,7 +22382,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10545\n"
"help.text"
msgid "Converts a string expression or numeric expression to a currency expression. The locale settings are used for decimal separators and currency symbols."
-msgstr "Konvertiert einen Zeichenfolgen- oder numerischen Ausdruck in einen currency-Ausdruck. Dezimaltrenner und Währungssymbole werden aus dem Gebietsschema entnommen."
+msgstr "Konvertiert einen Zeichenketten- oder numerischen Ausdruck in einen currency-Ausdruck. Dezimaltrenner und Währungssymbole werden aus dem Gebietsschema entnommen."
#: 03100050.xhp
msgctxt ""
@@ -22398,7 +22430,7 @@ msgctxt ""
"par_idN105F6\n"
"help.text"
msgid "Expression: Any string or numeric expression that you want to convert."
-msgstr "Ausdruck: Ein beliebiger zu konvertierender Zeichenfolgen- oder numerischer Ausdruck."
+msgstr "Ausdruck: Ein beliebiger zu konvertierender Zeichenketten- oder numerischer Ausdruck."
#: 03100060.xhp
msgctxt ""
@@ -22430,7 +22462,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10558\n"
"help.text"
msgid "Converts a string expression or numeric expression to a decimal expression."
-msgstr "Konvertiert einen Zeichenfolgen- oder numerischen Ausdruck in einen decimal-Ausdruck."
+msgstr "Konvertiert einen Zeichenketten- oder numerischen Ausdruck in einen decimal-Ausdruck."
#: 03100060.xhp
msgctxt ""
@@ -22478,7 +22510,7 @@ msgctxt ""
"par_idN105F8\n"
"help.text"
msgid "Expression: Any string or numeric expression that you want to convert."
-msgstr "Ausdruck: Ein beliebiger zu konvertierender Zeichenfolgen- oder numerischer Ausdruck."
+msgstr "Ausdruck: Ein beliebiger zu konvertierender Zeichenketten- oder numerischer Ausdruck."
#: 03100070.xhp
msgctxt ""
@@ -22510,7 +22542,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1055B\n"
"help.text"
msgid "Converts a string expression or numeric expression to a variant expression."
-msgstr "Konvertiert einen Zeichenfolgen- oder numerischen Ausdruck in einen Variantenausdruck."
+msgstr "Konvertiert einen Zeichenketten- oder numerischen Ausdruck in einen Variantenausdruck."
#: 03100070.xhp
msgctxt ""
@@ -22558,7 +22590,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10570\n"
"help.text"
msgid "Expression: Any string or numeric expression that you want to convert."
-msgstr "Ausdruck: Ein beliebiger zu konvertierender Zeichenfolgen- oder numerischer Ausdruck."
+msgstr "Ausdruck: Ein beliebiger zu konvertierender Zeichenketten- oder numerischer Ausdruck."
#: 03100080.xhp
msgctxt ""
@@ -22590,7 +22622,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1055B\n"
"help.text"
msgid "Converts a string expression or numeric expression to a variant expression of the sub type \"Error\"."
-msgstr "Konvertiert einen Zeichenfolgen- oder numerischen Ausdruck in einen Variantenausdruck des Untertyps \"Error\"."
+msgstr "Konvertiert einen Zeichenketten- oder numerischen Ausdruck in einen Variantenausdruck des Untertyps \"Error\"."
#: 03100080.xhp
msgctxt ""
@@ -22638,7 +22670,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10570\n"
"help.text"
msgid "Expression: Any string or numeric expression that you want to convert."
-msgstr "Ausdruck: Ein beliebiger zu konvertierender Zeichenfolgen- oder numerischer Ausdruck."
+msgstr "Ausdruck: Ein beliebiger zu konvertierender Zeichenketten- oder numerischer Ausdruck."
#: 03100100.xhp
msgctxt ""
@@ -22670,7 +22702,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145136\n"
"help.text"
msgid "Converts a string comparison or numeric comparison to a Boolean expression, or converts a single numeric expression to a Boolean expression."
-msgstr "Konvertiert einen Zeichenfolgenvergleich, respektive einen Vergleich numerischer Werte in einen boolschen Ausdruck oder wandelt einen einzelnen numerischen Ausdruck in einen boolschen Ausdruck um."
+msgstr "Konvertiert einen Zeichenkettenvergleich oder einen Vergleich numerischer Werte in einen boolschen Ausdruck oder wandelt einen einzelnen numerischen Ausdruck in einen boolschen Ausdruck um."
#: 03100100.xhp
msgctxt ""
@@ -22830,7 +22862,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150986\n"
"help.text"
msgid "Converts any string or numeric expression to a date value."
-msgstr "Konvertiert Zeichenfolgen- oder numerische Ausdrücke in Datumswerte."
+msgstr "Konvertiert Zeichenketten- oder numerische Ausdrücke in Datumswerte."
#: 03100300.xhp
msgctxt ""
@@ -23502,7 +23534,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155306\n"
"help.text"
msgid "String without any characters."
-msgstr "Leere Zeichenfolge (enthält keine Zeichen)."
+msgstr "Leere Zeichenkette ohne Zeichen."
#: 03101000.xhp
msgctxt ""
@@ -23526,7 +23558,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155738\n"
"help.text"
msgid "Zeros at the end of a floating-point number are not included in the returned string."
-msgstr "Nullen am Ende der Nachkommazahl einer Gleitkommazahl werden nicht in die Zeichenfolge übernommen, die an den Aufrufer zurückgegeben wird."
+msgstr "Nullen am Ende der Nachkommazahl einer Gleitkommazahl werden nicht in die Zeichenkette übernommen, die an den Aufrufer zurückgegeben wird."
#: 03101000.xhp
msgctxt ""
@@ -27566,7 +27598,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Strings"
-msgstr "Zeichenfolgen"
+msgstr "Zeichenketten"
#: 03120000.xhp
msgctxt ""
@@ -27574,7 +27606,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3156153\n"
"help.text"
msgid "<link href=\"text/sbasic/shared/03120000.xhp\" name=\"Strings\">Strings</link>"
-msgstr "<link href=\"text/sbasic/shared/03120000.xhp\" name=\"Zeichenfolgen\">Zeichenfolgen</link>"
+msgstr "<link href=\"text/sbasic/shared/03120000.xhp\" name=\"Zeichenketten\">Zeichenketten</link>"
#: 03120000.xhp
msgctxt ""
@@ -27598,7 +27630,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "ASCII/ANSI Conversion in Strings"
-msgstr "ASCII/ANSI-Umwandlungen in Zeichenfolgen"
+msgstr "ASCII/ANSI-Umwandlungen in Zeichenketten"
#: 03120100.xhp
msgctxt ""
@@ -27606,7 +27638,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3147443\n"
"help.text"
msgid "<link href=\"text/sbasic/shared/03120100.xhp\" name=\"ASCII/ANSI Conversion in Strings\">ASCII/ANSI Conversion in Strings</link>"
-msgstr "<link href=\"text/sbasic/shared/03120100.xhp\" name=\"ASCII/ANSI in Zeichenfolgen\">ASCII/ANSI in Zeichenfolgen</link>"
+msgstr "<link href=\"text/sbasic/shared/03120100.xhp\" name=\"ASCII/ANSI in Zeichenketten\">ASCII/ANSI in Zeichenketten</link>"
#: 03120100.xhp
msgctxt ""
@@ -27614,7 +27646,7 @@ msgctxt ""
"par_id3159201\n"
"help.text"
msgid "The following functions convert strings to and from ASCII or ANSI code."
-msgstr "Hier finden Sie alle Funktionen, die Zeichenfolgen in ASCII/ANSI umwandeln und umgekehrt."
+msgstr "Hier finden Sie alle Funktionen, die Zeichenketten in ASCII/ANSI umwandeln und umgekehrt."
#: 03120101.xhp
msgctxt ""
@@ -27646,7 +27678,7 @@ msgctxt ""
"par_id3151384\n"
"help.text"
msgid "Returns the ASCII (American Standard Code for Information Interchange) value of the first character in a string expression."
-msgstr "Gibt den ASCII-Wert (American Standard Code for Information Interchange) eines Zeichenfolgeausdrucks zurück."
+msgstr "Gibt den ASCII-Wert (American Standard Code for Information Interchange) eines Zeichenkettenausdrucks zurück."
#: 03120101.xhp
msgctxt ""
@@ -27846,7 +27878,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154909\n"
"help.text"
msgid "' This example inserts quotation marks (ASCII value 34) in a string."
-msgstr "' Dieses Beispiel fügt ein Anführungszeichen (ASCII-Wert 34) in eine Zeichenfolge ein."
+msgstr "' Dieses Beispiel fügt Anführungszeichen (ASCII-Wert 34) in eine Zeichenkette ein."
#: 03120102.xhp
msgctxt ""
@@ -28094,7 +28126,7 @@ msgctxt ""
"par_id3143267\n"
"help.text"
msgid "Converts a string or a numeric expression to the type Byte."
-msgstr "Wandelt eine Zeichenfolge oder einen numerischen Ausdruck in den Typ Byte um."
+msgstr "Wandelt eine Zeichenkette oder einen numerischen Ausdruck in den Typ Byte um."
#: 03120105.xhp
msgctxt ""
@@ -28174,7 +28206,7 @@ msgctxt ""
"par_id3151384\n"
"help.text"
msgid "Returns the Unicode value of the first character in a string expression."
-msgstr "Gibt den Unicodewert des ersten Zeichens eines Zeichenfolgenausdrucks zurück. "
+msgstr "Gibt den Unicodewert des ersten Zeichens eines Zeichenkettenausdrucks zurück. "
#: 03120111.xhp
msgctxt ""
@@ -28350,7 +28382,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153824\n"
"help.text"
msgid "String"
-msgstr "Zeichenfolge"
+msgstr "Zeichenkette"
#: 03120112.xhp
msgctxt ""
@@ -28382,7 +28414,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154909\n"
"help.text"
msgid "' This example inserts the greek letter Alpha and Omega in a string."
-msgstr "' Dieses Beispiel fügt die griechischen Buchstaben Alpha und Omega in eine Zeichenfolge ein."
+msgstr "' Dieses Beispiel fügt die griechischen Buchstaben Alpha und Omega in eine Zeichenkette ein."
#: 03120112.xhp
msgctxt ""
@@ -28446,7 +28478,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150178\n"
"help.text"
msgid "The following functions repeat the contents of strings."
-msgstr "Hier finden Sie alle Funktionen, die Zeichenfolgeninhalte vervielfachen."
+msgstr "Hier finden Sie alle Funktionen, die Zeichenketteninhalte vervielfachen."
#: 03120201.xhp
msgctxt ""
@@ -28478,7 +28510,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154927\n"
"help.text"
msgid "Returns a string that consists of a specified amount of spaces."
-msgstr "Ergibt eine Zeichenfolge, bestehend aus Leerzeichen."
+msgstr "Ergibt eine Zeichenkette, bestehend aus der angegebenen Anzahl an Leerzeichen."
#: 03120201.xhp
msgctxt ""
@@ -28518,7 +28550,7 @@ msgctxt ""
"par_id3143228\n"
"help.text"
msgid "<emph>n:</emph> Numeric expression that defines the number of spaces in the string. The maximum allowed value of n is 65535."
-msgstr "<emph>n:</emph> Numerischer Ausdruck, der die Anzahl der Leerzeichen in der Zeichenfolge festlegt. Der maximal erlaubte Wert für n ist 65535."
+msgstr "<emph>n:</emph> Numerischer Ausdruck, der die Anzahl der Leerzeichen in der Zeichenkette festlegt. Der maximal erlaubte Wert für n ist 65535."
#: 03120201.xhp
msgctxt ""
@@ -28646,7 +28678,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Editing String Contents"
-msgstr "Bearbeiten von Zeichenfolgeninhalten"
+msgstr "Bearbeiten von Zeichenketteninhalten"
#: 03120300.xhp
msgctxt ""
@@ -28670,7 +28702,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149178\n"
"help.text"
msgid "The following functions edit, format, and align the contents of strings. Use the & operator to concatenate strings."
-msgstr "Hier finden Sie Funktionen zum Bearbeiten, Formatieren und Ausrichten von Zeichenfolgeninhalten. Mit dem \"&\"-Operator können Sie Zeichenfolgen zusammenfügen."
+msgstr "Hier finden Sie Funktionen zum Bearbeiten, Formatieren und Ausrichten von Zeichenketteninhalten. Mit dem Operator & können Sie Zeichenketten zusammenfügen."
#: 03120301.xhp
msgctxt ""
@@ -28878,7 +28910,7 @@ msgctxt ""
"par_id3152887\n"
"help.text"
msgid "<emph>- + $ ( ) space:</emph> A plus (+), minus (-), dollar ($), space, or brackets entered directly in the format code is displayed as a literal character."
-msgstr "<emph>- + $ ( ) Leerzeichen:</emph> Die Zeichen Plus (+), Minus (-), Dollar ($), Leerzeichen und Klammern können Sie zur Formatierung der Zahl in der Zeichenfolge \"Format\" direkt eingeben."
+msgstr "<emph>- + $ ( ) Leerzeichen:</emph> Die Zeichen Plus (+), Minus (-), Dollar ($), Leerzeichen und Klammern können Sie zur Formatierung der Zahl in der Zeichenkette \"Format\" direkt eingeben."
#: 03120301.xhp
msgctxt ""
@@ -28894,7 +28926,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153139\n"
"help.text"
msgid "\\ : The backslash displays the next character in the format code."
-msgstr "\\: Der umgekehrte Schrägstrich bewirkt, dass ein darauf folgendes Zeichen in der Formatzeichenfolge angezeigt wird. Er entspricht dem Einschließen des nächsten Zeichens in Anführungsstriche."
+msgstr "\\: Der umgekehrte Schrägstrich bewirkt, dass ein darauf folgendes Zeichen in der Formatzeichenkette angezeigt wird. Er entspricht dem Einschließen des nächsten Zeichens in Anführungszeichen."
#: 03120301.xhp
msgctxt ""
@@ -29270,7 +29302,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155419\n"
"help.text"
msgid "Aligns a string to the left of a string variable, or copies a variable of a user-defined type to another variable of a different user-defined type."
-msgstr "Ordnet eine Zeichenkette linksbündig innerhalb einer Zeichenfolgenvariablen an oder kopiert eine Variable eines benutzerdefinierten Datentyps in eine andere Variable eines benutzerdefinierten Datentyps."
+msgstr "Ordnet eine Zeichenkette linksbündig innerhalb einer Zeichenkettenvariablen an oder kopiert eine Variable eines benutzerdefinierten Datentyps in eine andere Variable eines benutzerdefinierten Datentyps."
#: 03120304.xhp
msgctxt ""
@@ -29334,7 +29366,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154686\n"
"help.text"
msgid "If the string is shorter than the string variable, <emph>LSet</emph> left-aligns the string within the string variable. Any remaining positions in the string variable are replaced by spaces. If the string is longer than the string variable, only the leftmost characters up to the length of the string variable are copied. With the <emph>LSet</emph> statement, you can also copy a user-defined type variable to another variable of the same type."
-msgstr "Ist die Zeichenkette kürzer als die Zeichenfolgevariable, ordnet die <emph>LSet</emph>-Anweisung die Zeichenkette linksbündig in der Zeichenfolgevariable an. Die freien Stellen der Zeichenfolgevariable werden mit Leerzeichen aufgefüllt. Ist die Zeichenkette länger, werden nur soviele Zeichen der Zeichenkette linksbündig in der Zeichenfolgevariable angeordnet, wie diese aufnehmen kann. Mit der <emph>LSet</emph>-Anweisung ist es außerdem möglich, die Variable eines benutzerdefinierten Datentyps in eine andere des selben Datentyps zu kopieren."
+msgstr "Ist die Zeichenkette kürzer als die Zeichenkettenvariable, ordnet die Anweisung <emph>LSet</emph> die Zeichenkette linksbündig in der Zeichenkettenvariablen an. Die freien Stellen der Zeichenkettenvariablen werden mit Leerzeichen aufgefüllt. Ist die Zeichenkette länger, werden nur soviele Zeichen der Zeichenkette linksbündig in der Zeichenkettenvariablen angeordnet, wie diese aufnehmen kann. Mit der Anweisung <emph>LSet</emph> ist es außerdem möglich, die Variable eines benutzerdefinierten Datentyps in eine andere des selben Datentyps zu kopieren."
#: 03120304.xhp
msgctxt ""
@@ -29510,7 +29542,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147530\n"
"help.text"
msgid "Mid (Text As String, Start As Long [, Length As Long]) or Mid (Text As String, Start As Long , Length As Long, Text As String)"
-msgstr "Mid (Text As String, Anfang As Integer [, Laenge As Integer]) oder Mid (Text As String, Anfang As Integer , Laenge As Integer, Text As String)"
+msgstr "Mid (Text As String, Anfang As Integer [, Länge As Integer]) oder Mid (Text As String, Anfang As Integer , Länge As Integer, Text As String)"
#: 03120306.xhp
msgctxt ""
@@ -29558,7 +29590,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148451\n"
"help.text"
msgid "<emph>Length:</emph> Numeric expression that returns the number of characters that you want to replace or return. The maximum allowed value is 65535."
-msgstr "<emph>Laenge:</emph> Integer-Ausdruck, der die Anzahl der Zeichen angibt, die Sie ersetzen oder zurückgeben möchten."
+msgstr "<emph>Länge:</emph> Integer-Ausdruck, der die Anzahl der Zeichen angibt, die Sie ersetzen oder zurückgeben möchten."
#: 03120306.xhp
msgctxt ""
@@ -29566,7 +29598,7 @@ msgctxt ""
"par_id3125864\n"
"help.text"
msgid "If the Length parameter in the <emph>Mid function</emph> is omitted, all characters in the string expression from the start position to the end of the string are returned."
-msgstr "Entfällt bei der <emph>Mid-Funktion</emph> die Angabe zu length, werden alle Zeichen ab der angegebenen Position bis zum letzten Zeichen der Zeichenfolge ermittelt."
+msgstr "Entfällt bei der Funktion <emph>Mid</emph> die Angabe zu Länge, werden alle Zeichen ab der angegebenen Position bis zum letzten Zeichen der Zeichenkette ermittelt."
#: 03120306.xhp
msgctxt ""
@@ -29574,7 +29606,7 @@ msgctxt ""
"par_id3144762\n"
"help.text"
msgid "If the Length parameter in the <emph>Mid statement</emph> is less than the length of the text that you want to replace, the text is reduced to the specified length."
-msgstr "Ist der Längenparameter der <emph>Mid-Anweisung</emph> kleiner als die Länge des zu ersetzenden Textes, so wird der Text auf die angegebene Länge gekürzt."
+msgstr "Ist der Längenparameter der Anweisung <emph>Mid</emph> kleiner als die Länge des zu ersetzenden Textes, so wird der Text auf die angegebene Länge gekürzt."
#: 03120306.xhp
msgctxt ""
@@ -29630,7 +29662,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150984\n"
"help.text"
msgid "Returns the rightmost \"n\" characters of a string expression."
-msgstr "Kürzt einen Zeichenfolgeausdruck auf eine angegebene Anzahl von Zeichen. Den Ausgangspunkt hierfür bildet das erste rechte Zeichen der Folge."
+msgstr "Gibt den auf \"n\" Zeichen von rechts gekürzten Zeichenkettenausdruck zurück."
#: 03120307.xhp
msgctxt ""
@@ -29750,7 +29782,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150503\n"
"help.text"
msgid "Right-aligns a string within a string variable, or copies a user-defined variable type into another."
-msgstr "Ordnet eine Zeichenkette rechtsbündig innerhalb einer Zeichenfolgevariablen an oder kopiert einen benutzerdefinierten Variablentyp in einen anderen."
+msgstr "Ordnet eine Zeichenkette rechtsbündig innerhalb einer Zeichenkettenvariablen an oder kopiert einen benutzerdefinierten Variablentyp in einen anderen."
#: 03120308.xhp
msgctxt ""
@@ -29814,7 +29846,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154140\n"
"help.text"
msgid "If the string is shorter than the string variable, <emph>RSet</emph> aligns the string to the right within the string variable. Any remaining characters in the string variable are replaced with spaces. If the string is longer than the string variable, characters exceeding the length of the variable are truncated, and only the remaining characters are right-aligned within the string variable."
-msgstr "Ist die Zeichenkette kürzer als die Zeichenfolgevariable, ordnet die <emph>RSet-Anweisung</emph> die Zeichenkette rechtsbündig in der Zeichenfolgevariable an. Die freien Stellen der Zeichenfolgevariable werden mit Leerzeichen aufgefüllt. Ist die Zeichenkette länger, werden nur so viele Zeichen der Zeichenkette rechtsbündig in der Zeichenfolgevariable angeordnet wie diese aufnehmen kann."
+msgstr "Ist die Zeichenkette kürzer als die Zeichenkettenvariable, ordnet die Anweisung <emph>RSet</emph> die Zeichenkette rechtsbündig in der Zeichenkettenvariablen an. Die freien Stellen der Zeichenkettenvariablen werden mit Leerzeichen aufgefüllt. Ist die Zeichenkette länger, werden nur so viele Zeichen der Zeichenkette rechtsbündig in der Zeichenkettenvariablen angeordnet, wie diese aufnehmen kann."
#: 03120308.xhp
msgctxt ""
@@ -29950,7 +29982,7 @@ msgctxt ""
"par_id3151380\n"
"help.text"
msgid "<emph>Text: </emph>Any string expression."
-msgstr "<emph>Text:</emph> Beliebiger Zeichenfolgenausdruck."
+msgstr "<emph>Text:</emph> Ein beliebiger Zeichenkettenausdruck."
#: 03120309.xhp
msgctxt ""
@@ -30542,7 +30574,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Editing String Length"
-msgstr "Bearbeiten von Zeichenfolgelängen"
+msgstr "Bearbeiten von Zeichenkettenlängen"
#: 03120400.xhp
msgctxt ""
@@ -30550,7 +30582,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3155150\n"
"help.text"
msgid "<link href=\"text/sbasic/shared/03120400.xhp\" name=\"Editing String Length\">Editing String Length</link>"
-msgstr "<link href=\"text/sbasic/shared/03120400.xhp\" name=\"Zeichenfolgelängen bearbeiten\">Zeichenfolgelängen bearbeiten</link>"
+msgstr "<link href=\"text/sbasic/shared/03120400.xhp\" name=\"Bearbeiten von Zeichenkettenlängen\">Bearbeiten von Zeichenkettenlängen</link>"
#: 03120400.xhp
msgctxt ""
@@ -30558,7 +30590,7 @@ msgctxt ""
"par_id3159201\n"
"help.text"
msgid "The following functions determine string lengths and compare strings."
-msgstr "Hier finden Sie alle Funktionen, die Zeichenfolgenlängen ermitteln und Zeichenfolgen vergleichen."
+msgstr "Hier finden Sie alle Funktionen, die Zeichenkettenlängen ermitteln und Zeichenketten vergleichen."
#: 03120401.xhp
msgctxt ""
@@ -30590,7 +30622,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153990\n"
"help.text"
msgid "Returns the position of a string within another string."
-msgstr "Gibt die Position einer in einem Zeichenfolgenausdruck vorhandenen Zeichenfolge zurück."
+msgstr "Gibt die Position einer vorhandenen Zeichenkette in einem anderen Zeichenkettenausdruck zurück."
#: 03120401.xhp
msgctxt ""
@@ -30598,7 +30630,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147303\n"
"help.text"
msgid "The Instr function returns the position at which the match was found. If the string was not found, the function returns 0."
-msgstr "Die InStr-Funktion gibt die Position des Zeichens zurück, ab dem die gesuchte Zeichenfolge in der zu durchsuchenden Zeichenfolge enthalten ist. Ist die gesuchte Zeichenfolge dort nicht enthalten, wird der Wert 0 zurückgegeben."
+msgstr "Die Funktion InStr gibt die Position des Zeichens zurück, ab dem die gesuchte Zeichenkette in der zu durchsuchenden Zeichenkette enthalten ist. Ist die gesuchte Zeichenkette dort nicht enthalten, wird der Wert 0 zurückgegeben."
#: 03120401.xhp
msgctxt ""
@@ -30670,7 +30702,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154758\n"
"help.text"
msgid "<emph>Compare:</emph> Optional numeric expression that defines the type of comparison. The value of this parameter can be 0 or 1. The default value of 1 specifies a text comparison that is not case-sensitive. The value of 0 specifies a binary comparison that is case-sensitive."
-msgstr "<emph>Vergleich:</emph> Optionaler, numerischer Ausdruck, der die Art des Zeichenfolgenvergleichs bestimmt. Dem Parameter kann der Wert 0 oder 1 zugewiesen werden. Die Voreinstellung 0 führt zu einem binären Vergleich, der Wert 1 zu einem Textvergleich ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung."
+msgstr "<emph>Vergleich:</emph> Optionaler, numerischer Ausdruck, der die Art des Zeichenkettenvergleichs bestimmt. Dem Parameter kann der Wert 0 oder 1 zugewiesen werden. Die Voreinstellung 0 führt zu einem binären Vergleich, der Wert 1 zu einem Textvergleich ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung."
#: 03120401.xhp
msgctxt ""
@@ -30782,7 +30814,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147265\n"
"help.text"
msgid "<emph>Text:</emph> Any string expression or a variable of another type."
-msgstr "<emph>Text:</emph> Ein beliebiger Zeichenfolgeausdruck oder eine Variable eines anderen Typs."
+msgstr "<emph>Text:</emph> Ein beliebiger Zeichenkettenausdruck oder eine Variable eines anderen Typs."
#: 03120402.xhp
msgctxt ""
@@ -30966,7 +30998,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153990\n"
"help.text"
msgid "Returns the position of a string within another string, starting from the right side of the string."
-msgstr "Gibt die Position einer Zeichenfolge innerhalb einer anderen Zeichenfolge zurück, beginnend mit der rechten Seite der Zeichenfolge."
+msgstr "Gibt die Position einer Zeichenkette innerhalb einer anderen Zeichenkette zurück, beginnend mit der rechten Seite der Zeichenkette."
#: 03120411.xhp
msgctxt ""
@@ -30974,7 +31006,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147303\n"
"help.text"
msgid "The InStrRev function returns the position at which the match was found, from the right. If the string was not found, the function returns 0."
-msgstr "Die InStrRev-Funktion gibt die Position des Zeichens von rechts zurück, an der die gesuchte Zeichenfolge in der zu durchsuchenden Zeichenfolge enthalten ist. Ist die gesuchte Zeichenfolge dort nicht enthalten, wird der Wert 0 zurückgegeben."
+msgstr "Die Funktion InStrRev gibt die Position des Zeichens von rechts zurück, an der die gesuchte Zeichenkette in der zu durchsuchenden Zeichenkette enthalten ist. Ist die gesuchte Zeichenkette dort nicht enthalten, wird der Wert 0 zurückgegeben."
#: 03120411.xhp
msgctxt ""
@@ -31038,7 +31070,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153126\n"
"help.text"
msgid "<emph>Start: </emph>Optional numeric expression that marks the position <emph>from the left </emph>in a string where the search for the specified substring starts. If you omit this parameter, the search starts at the last character of the string. The maximum allowed value is 65535."
-msgstr "<emph>Anfang:</emph> Ein optionaler numerischer Ausdruck, der die Position <emph>von links</emph> innerhalb der Zeichenfolge festlegt, an der die Suche nach der angegebenen Teilzeichenfolge begonnen werden soll. Wird dieser Parameter übergangen, so beginnt die Suche beim letzten Zeichen der Zeichenkette. Der größte erlaubte Wert ist 65535."
+msgstr "<emph>Anfang:</emph> Ein optionaler numerischer Ausdruck, der die Position <emph>von links</emph> innerhalb der Zeichenkette festlegt, an der die Suche nach der angegebenen Teilzeichenkette begonnen werden soll. Wird dieser Parameter übergangen, so beginnt die Suche beim letzten Zeichen der Zeichenkette. Der größte erlaubte Wert ist 65535."
#: 03120411.xhp
msgctxt ""
@@ -31086,7 +31118,7 @@ msgctxt ""
"par_id3144760\n"
"help.text"
msgid "sInput = \"The book is on the table\""
-msgstr ""
+msgstr "sInput = \"Eine Tanne ist eine Pflanze\""
#: 03120411.xhp
msgctxt ""
@@ -31094,7 +31126,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154125\n"
"help.text"
msgid "iPos = Instr(sInput,\"the\",10,1) ' Returns 1, search is case-insensitive"
-msgstr ""
+msgstr "iPos = Instr(sInput,\"eine\",13,1) ' Ergibt 1, da Groß-/Kleinschreibung bei der Suche nicht berücksichtig wird"
#: 03120411.xhp
msgctxt ""
@@ -31102,7 +31134,7 @@ msgctxt ""
"par_id051920170322141162\n"
"help.text"
msgid "iPos = Instr(sInput,\"the\",10,0) ' Returns 0, search is case-sensitive"
-msgstr ""
+msgstr "iPos = Instr(sInput,\"eine\",13,0) ' Ergibt 0, da Groß-/Kleinschreibung bei der Suche berücksichtig wird"
#: 03120411.xhp
msgctxt ""
@@ -31142,7 +31174,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153990\n"
"help.text"
msgid "Returns the string with the character order reversed."
-msgstr "Gibt die Zeichenfolge in umgekehrter Reihenfolge zurück."
+msgstr "Gibt die Zeichenkette in umgekehrter Reihenfolge zurück."
#: 03120412.xhp
msgctxt ""
@@ -31190,7 +31222,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145609\n"
"help.text"
msgid "<emph>Text1:</emph> The string expression that you want to reverse the character order."
-msgstr "<emph>Text1:</emph> Der Zeichenfolgenausdruck, dessen Reihenfolge Sie umkehren möchten."
+msgstr "<emph>Text1:</emph> Der Zeichenkettenausdruck, dessen Reihenfolge Sie umkehren möchten."
#: 03120412.xhp
msgctxt ""
@@ -33040,6 +33072,798 @@ msgctxt ""
msgid "This runtime function returns the default component context to be used, if instantiating services via XmultiServiceFactory. See the <item type=\"literal\">Professional UNO</item> chapter in the <item type=\"literal\">Developer's Guide</item> on <link href=\"http://api.libreoffice.org\">api.libreoffice.org</link> for more information."
msgstr "Wenn Dienste mit Hilfe von XmultiServiceFactory instanziiert werden, gibt diese Laufzeitfunktion den zu verwendenden Standardkomponentenkontext zurück. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel <item type=\"literal\">Professional UNO</item> im <item type=\"literal\">Developer's Guide</item> unter <link href=\"http://api.libreoffice.org\">api.libreoffice.org</link> (englisch)."
+#: 03140000.xhp
+msgctxt ""
+"03140000.xhp\n"
+"tit\n"
+"help.text"
+msgid "DDB Function [Runtime - VBA]"
+msgstr ""
+
+#: 03140000.xhp
+msgctxt ""
+"03140000.xhp\n"
+"bm_id3150499\n"
+"help.text"
+msgid "<bookmark_value>DDB function</bookmark_value>"
+msgstr ""
+
+#: 03140000.xhp
+msgctxt ""
+"03140000.xhp\n"
+"hd_id3150499\n"
+"help.text"
+msgid "<link href=\"text/sbasic/shared/03140000.xhp\" name=\"DDB Function [Runtime - VBA]\">DDB Function [Runtime - VBA]</link>"
+msgstr ""
+
+#: 03140000.xhp
+msgctxt ""
+"03140000.xhp\n"
+"par_id3151384\n"
+"help.text"
+msgid "Returns the depreciation of an asset for a specified period using the arithmetic-declining method."
+msgstr ""
+
+#: 03140000.xhp
+msgctxt ""
+"03140000.xhp\n"
+"hd_id061420170116474964\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functsyntax\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140000.xhp
+msgctxt ""
+"03140000.xhp\n"
+"hd_id0614201701254487\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functvalue\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140000.xhp
+msgctxt ""
+"03140000.xhp\n"
+"hd_id061420170125448913\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functparameters\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140000.xhp
+msgctxt ""
+"03140000.xhp\n"
+"par_id061420170142332738\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>Cost</emph> fixes the initial cost of an asset."
+msgstr ""
+
+#: 03140000.xhp
+msgctxt ""
+"03140000.xhp\n"
+"par_id061420170142331999\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>Salvage</emph> fixes the value of an asset at the end of its life."
+msgstr ""
+
+#: 03140000.xhp
+msgctxt ""
+"03140000.xhp\n"
+"par_id061420170142338147\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>Life</emph> is the number of periods (for example, years or months) defining how long the asset is to be used."
+msgstr ""
+
+#: 03140000.xhp
+msgctxt ""
+"03140000.xhp\n"
+"par_id061420170142338917\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>Period</emph> states the period for which the value is to be calculated."
+msgstr ""
+
+#: 03140000.xhp
+msgctxt ""
+"03140000.xhp\n"
+"par_id061420170142335816\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>Factor</emph> (optional) is the factor by which depreciation decreases. If a value is not entered, the default is factor 2."
+msgstr ""
+
+#: 03140000.xhp
+msgctxt ""
+"03140000.xhp\n"
+"par_id3145609\n"
+"help.text"
+msgid "Use this form of depreciation if you require a higher initial depreciation value as opposed to linear depreciation. The depreciation value gets less with each period and is usually used for assets whose value loss is higher shortly after purchase (for example, vehicles, computers). Please note that the book value will never reach zero under this calculation type."
+msgstr ""
+
+#: 03140000.xhp
+msgctxt ""
+"03140000.xhp\n"
+"hd_id061420170125449765\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functexample\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140000.xhp
+msgctxt ""
+"03140000.xhp\n"
+"par_id061420170142332315\n"
+"help.text"
+msgid "Print ddb_yr1 ' returns 1,721.81 currency units."
+msgstr ""
+
+#: 03140000.xhp
+msgctxt ""
+"03140000.xhp\n"
+"par_id061420170153186192\n"
+"help.text"
+msgid "<link href=\"text/scalc/01/04060103.xhp#bm_id3149998\">DDB function in CALC</link>"
+msgstr ""
+
+#: 03140000.xhp
+msgctxt ""
+"03140000.xhp\n"
+"par_id06142017015837916\n"
+"help.text"
+msgid "<link href=\"text/sbasic/shared/special_vba_func.xhp\">VBA financial functions</link>"
+msgstr ""
+
+#: 03140001.xhp
+msgctxt ""
+"03140001.xhp\n"
+"tit\n"
+"help.text"
+msgid "FV Function [Runtime - VBA]"
+msgstr ""
+
+#: 03140001.xhp
+msgctxt ""
+"03140001.xhp\n"
+"bm_id3150499\n"
+"help.text"
+msgid "<bookmark_value>FV function</bookmark_value>"
+msgstr ""
+
+#: 03140001.xhp
+msgctxt ""
+"03140001.xhp\n"
+"hd_id3150499\n"
+"help.text"
+msgid "<link href=\"text/sbasic/shared/03140001.xhp\" name=\"FV Function [Runtime - VBA]\">FV Function [Runtime - VBA]</link>"
+msgstr ""
+
+#: 03140001.xhp
+msgctxt ""
+"03140001.xhp\n"
+"par_id3151384\n"
+"help.text"
+msgid "Returns the future value of an investment based on periodic, constant payments and a constant interest rate (Future Value)."
+msgstr ""
+
+#: 03140001.xhp
+msgctxt ""
+"03140001.xhp\n"
+"hd_id061420170116474964\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functsyntax\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140001.xhp
+msgctxt ""
+"03140001.xhp\n"
+"hd_id0614201701254487\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functvalue\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140001.xhp
+msgctxt ""
+"03140001.xhp\n"
+"hd_id061420170125448913\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functparameters\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140001.xhp
+msgctxt ""
+"03140001.xhp\n"
+"par_id06142017042024114\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>Rate</emph> is the periodic interest rate."
+msgstr ""
+
+#: 03140001.xhp
+msgctxt ""
+"03140001.xhp\n"
+"par_id061420170420241668\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>NPer</emph> is the total number of periods (payment period)."
+msgstr ""
+
+#: 03140001.xhp
+msgctxt ""
+"03140001.xhp\n"
+"par_id061420170420248911\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>Pmt</emph> is the annuity paid regularly per period."
+msgstr ""
+
+#: 03140001.xhp
+msgctxt ""
+"03140001.xhp\n"
+"par_id061420170420246794\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>PV</emph> (optional) is the (present) cash value of an investment."
+msgstr ""
+
+#: 03140001.xhp
+msgctxt ""
+"03140001.xhp\n"
+"par_id061420170420241932\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>Due</emph> (optional) defines whether the payment is due at the beginning or the end of a period."
+msgstr ""
+
+#: 03140001.xhp
+msgctxt ""
+"03140001.xhp\n"
+"par_id0614201704292615\n"
+"help.text"
+msgid "0 - the payment is due at the end of the period;"
+msgstr ""
+
+#: 03140001.xhp
+msgctxt ""
+"03140001.xhp\n"
+"par_id061420170429263061\n"
+"help.text"
+msgid "1 - the payment is due at the beginning of the period."
+msgstr ""
+
+#: 03140001.xhp
+msgctxt ""
+"03140001.xhp\n"
+"hd_id061420170125449765\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functexample\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140001.xhp
+msgctxt ""
+"03140001.xhp\n"
+"par_id061420170142332315\n"
+"help.text"
+msgid "Print myFV ' returns 4234.00 currency units. The value at the end of the investment is 4234.00 currency units."
+msgstr ""
+
+#: 03140001.xhp
+msgctxt ""
+"03140001.xhp\n"
+"par_id061420170153186192\n"
+"help.text"
+msgid "<link href=\"text/scalc/01/04060118.xhp#bm_id3151205\">FV function in CALC</link>"
+msgstr ""
+
+#: 03140001.xhp
+msgctxt ""
+"03140001.xhp\n"
+"par_id06142017015837916\n"
+"help.text"
+msgid "<link href=\"text/sbasic/shared/special_vba_func.xhp\">VBA financial functions</link>"
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"tit\n"
+"help.text"
+msgid "IPmt Function [Runtime - VBA]"
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"bm_id3150499\n"
+"help.text"
+msgid "<bookmark_value>IPmt function</bookmark_value>"
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"hd_id3150499\n"
+"help.text"
+msgid "<link href=\"text/sbasic/shared/03140002.xhp\" name=\"IPmt Function [Runtime - VBA]\">IPmt Function [Runtime - VBA]</link>"
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"par_id3151384\n"
+"help.text"
+msgid "Calculates the periodic amortizement for an investment with regular payments and a constant interest rate."
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"hd_id061420170116474964\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functsyntax\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"hd_id0614201701254487\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functvalue\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"hd_id061420170125448913\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functparameters\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"par_id061420170730135034\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>Rate</emph> is the periodic interest rate."
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"par_id061420170730137782\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>Per</emph> is the period, for which the compound interest is calculated. Period=NPER if compound interest for the last period is calculated."
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"par_id061420170730134582\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>NPer</emph> is the total number of periods, during which annuity is paid."
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"par_id061420170730144688\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>PV</emph> is the present cash value in sequence of payments."
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"par_id061420170730148520\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>FV</emph> (optional) is the desired value (future value) at the end of the periods."
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"par_id061420170730141431\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>Due</emph> (optional) is the due date for the periodic payments."
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"par_id0614201704292615\n"
+"help.text"
+msgid "0 - the payment is due at the end of the period;"
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"par_id061420170429263061\n"
+"help.text"
+msgid "1 - the payment is due at the beginning of the period."
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"hd_id061420170125449765\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functexample\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"par_id061420170142332315\n"
+"help.text"
+msgid "Print myIPmt ' returns -352.97 currency units. The compound interest during the fifth period (year) is 352.97 currency units."
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"par_id061420170153186192\n"
+"help.text"
+msgid "<link href=\"text/scalc/01/04060118.xhp#bm_id3149339\">IPMT function in CALC</link>"
+msgstr ""
+
+#: 03140002.xhp
+msgctxt ""
+"03140002.xhp\n"
+"par_id06142017015837916\n"
+"help.text"
+msgid "<link href=\"text/sbasic/shared/special_vba_func.xhp\">VBA financial functions</link>"
+msgstr ""
+
+#: 03140003.xhp
+msgctxt ""
+"03140003.xhp\n"
+"tit\n"
+"help.text"
+msgid "IRR Function [Runtime - VBA]"
+msgstr ""
+
+#: 03140003.xhp
+msgctxt ""
+"03140003.xhp\n"
+"bm_id3150499\n"
+"help.text"
+msgid "<bookmark_value>IRR function</bookmark_value>"
+msgstr ""
+
+#: 03140003.xhp
+msgctxt ""
+"03140003.xhp\n"
+"hd_id3150499\n"
+"help.text"
+msgid "<link href=\"text/sbasic/shared/03140003.xhp\" name=\"IRR Function [Runtime - VBA]\">IRR Function [Runtime - VBA]</link>"
+msgstr ""
+
+#: 03140003.xhp
+msgctxt ""
+"03140003.xhp\n"
+"par_id3151384\n"
+"help.text"
+msgid "Calculates the internal rate of return for an investment."
+msgstr ""
+
+#: 03140003.xhp
+msgctxt ""
+"03140003.xhp\n"
+"hd_id061420170116474964\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functsyntax\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140003.xhp
+msgctxt ""
+"03140003.xhp\n"
+"hd_id0614201701254487\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functvalue\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140003.xhp
+msgctxt ""
+"03140003.xhp\n"
+"hd_id061420170125448913\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functparameters\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140003.xhp
+msgctxt ""
+"03140003.xhp\n"
+"par_id061420170730135034\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>Values(): </emph>The array of values of the cash-flow. The values represent cash flow values at regular intervals, at least one value must be negative (payments), and at least one value must be positive (income)."
+msgstr ""
+
+#: 03140003.xhp
+msgctxt ""
+"03140003.xhp\n"
+"par_id061420170730137782\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>Guess</emph> An initial estimate at what the IRR will be."
+msgstr ""
+
+#: 03140003.xhp
+msgctxt ""
+"03140003.xhp\n"
+"hd_id061420170125449765\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functexample\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140003.xhp
+msgctxt ""
+"03140003.xhp\n"
+"par_id061620170217548258\n"
+"help.text"
+msgid "Print irrValue ' returns 11.3321028236252 . The internal rate of return of the cash flow."
+msgstr ""
+
+#: 03140003.xhp
+msgctxt ""
+"03140003.xhp\n"
+"par_id061420170153186192\n"
+"help.text"
+msgid "<link href=\"text/scalc/01/04060103.xhp#bm_id3153948\">IRR function in CALC</link>"
+msgstr ""
+
+#: 03140003.xhp
+msgctxt ""
+"03140003.xhp\n"
+"par_id06142017015837916\n"
+"help.text"
+msgid "<link href=\"text/sbasic/shared/special_vba_func.xhp\">VBA financial functions</link>"
+msgstr ""
+
+#: 03140004.xhp
+msgctxt ""
+"03140004.xhp\n"
+"tit\n"
+"help.text"
+msgid "MIRR Function [Runtime - VBA]"
+msgstr ""
+
+#: 03140004.xhp
+msgctxt ""
+"03140004.xhp\n"
+"bm_id3150499\n"
+"help.text"
+msgid "<bookmark_value>MIRR function</bookmark_value>"
+msgstr ""
+
+#: 03140004.xhp
+msgctxt ""
+"03140004.xhp\n"
+"hd_id3150499\n"
+"help.text"
+msgid "<link href=\"text/sbasic/shared/03140004.xhp\" name=\"MIRR Function [Runtime - VBA]\">MIRR Function [Runtime - VBA]</link>"
+msgstr ""
+
+#: 03140004.xhp
+msgctxt ""
+"03140004.xhp\n"
+"par_id3151384\n"
+"help.text"
+msgid "Calculates the modified internal rate of return of a series of investments."
+msgstr ""
+
+#: 03140004.xhp
+msgctxt ""
+"03140004.xhp\n"
+"hd_id061420170116474964\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functsyntax\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140004.xhp
+msgctxt ""
+"03140004.xhp\n"
+"hd_id0614201701254487\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functvalue\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140004.xhp
+msgctxt ""
+"03140004.xhp\n"
+"hd_id061420170125448913\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functparameters\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140004.xhp
+msgctxt ""
+"03140004.xhp\n"
+"par_id061420170730135034\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>Values(): </emph>An array of cash flows, representing a series of payments and income, where negative values are treated as payments and positive values are treated as income. This array must contain at least one negative and at least one positive value."
+msgstr ""
+
+#: 03140004.xhp
+msgctxt ""
+"03140004.xhp\n"
+"par_id061620170513518949\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>Investment</emph>: is the rate of interest of the investments (the negative values of the array)."
+msgstr ""
+
+#: 03140004.xhp
+msgctxt ""
+"03140004.xhp\n"
+"par_id061420170730137782\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>ReinvestRate:</emph> the rate of interest of the reinvestment (the positive values of the array)."
+msgstr ""
+
+#: 03140004.xhp
+msgctxt ""
+"03140004.xhp\n"
+"hd_id061420170125449765\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functexample\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140004.xhp
+msgctxt ""
+"03140004.xhp\n"
+"par_id061620170217548258\n"
+"help.text"
+msgid "Print mirrValue ' returns 94.16. The modified internal rate of return of the cash flow."
+msgstr ""
+
+#: 03140004.xhp
+msgctxt ""
+"03140004.xhp\n"
+"par_id061420170153186192\n"
+"help.text"
+msgid "<link href=\"text/scalc/01/04060119.xhp#bm_id3148974\">MIRR function in CALC</link>"
+msgstr ""
+
+#: 03140004.xhp
+msgctxt ""
+"03140004.xhp\n"
+"par_id06142017015837916\n"
+"help.text"
+msgid "<link href=\"text/sbasic/shared/special_vba_func.xhp\">VBA financial functions</link>"
+msgstr ""
+
+#: 03140005.xhp
+msgctxt ""
+"03140005.xhp\n"
+"tit\n"
+"help.text"
+msgid "NPer Function [Runtime - VBA]"
+msgstr ""
+
+#: 03140005.xhp
+msgctxt ""
+"03140005.xhp\n"
+"bm_id3150499\n"
+"help.text"
+msgid "<bookmark_value>NPer function</bookmark_value>"
+msgstr ""
+
+#: 03140005.xhp
+msgctxt ""
+"03140005.xhp\n"
+"hd_id3150499\n"
+"help.text"
+msgid "<link href=\"text/sbasic/shared/03140005.xhp\" name=\"NPer Function [Runtime - VBA]\">NPer Function [Runtime - VBA]</link>"
+msgstr ""
+
+#: 03140005.xhp
+msgctxt ""
+"03140005.xhp\n"
+"par_id3151384\n"
+"help.text"
+msgid "Calculates the number of periods for a loan or investment."
+msgstr ""
+
+#: 03140005.xhp
+msgctxt ""
+"03140005.xhp\n"
+"hd_id061420170116474964\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functsyntax\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140005.xhp
+msgctxt ""
+"03140005.xhp\n"
+"hd_id0614201701254487\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functvalue\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140005.xhp
+msgctxt ""
+"03140005.xhp\n"
+"hd_id061420170125448913\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functparameters\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140005.xhp
+msgctxt ""
+"03140005.xhp\n"
+"par_id06142017042024114\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>Rate</emph> is the periodic interest rate."
+msgstr ""
+
+#: 03140005.xhp
+msgctxt ""
+"03140005.xhp\n"
+"par_id061420170420248911\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>Pmt</emph> is the annuity paid regularly per period."
+msgstr ""
+
+#: 03140005.xhp
+msgctxt ""
+"03140005.xhp\n"
+"par_id061420170420246794\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>PV</emph> is the (present) cash value of an investment."
+msgstr ""
+
+#: 03140005.xhp
+msgctxt ""
+"03140005.xhp\n"
+"par_id061620170603217534\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>FV</emph> (optional) is the future value of the loan / investment."
+msgstr ""
+
+#: 03140005.xhp
+msgctxt ""
+"03140005.xhp\n"
+"par_id061420170420241932\n"
+"help.text"
+msgid "<emph>Due</emph> (optional) defines whether the payment is due at the beginning or the end of a period."
+msgstr ""
+
+#: 03140005.xhp
+msgctxt ""
+"03140005.xhp\n"
+"par_id0614201704292615\n"
+"help.text"
+msgid "0 - the payment is due at the end of the period;"
+msgstr ""
+
+#: 03140005.xhp
+msgctxt ""
+"03140005.xhp\n"
+"par_id061420170429263061\n"
+"help.text"
+msgid "1 - the payment is due at the beginning of the period."
+msgstr ""
+
+#: 03140005.xhp
+msgctxt ""
+"03140005.xhp\n"
+"hd_id061420170125449765\n"
+"help.text"
+msgid "<embedvar href=\"text/sbasic/shared/00000003.xhp#functexample\"/>"
+msgstr ""
+
+#: 03140005.xhp
+msgctxt ""
+"03140005.xhp\n"
+"par_id061420170142332315\n"
+"help.text"
+msgid "Print period ' returns -12,02. The payment period covers 12.02 periods."
+msgstr ""
+
+#: 03140005.xhp
+msgctxt ""
+"03140005.xhp\n"
+"par_id061420170153186192\n"
+"help.text"
+msgid "<link href=\"text/scalc/01/04060118.xhp#bm_id3156435\">NPER function in CALC</link>"
+msgstr ""
+
+#: 03140005.xhp
+msgctxt ""
+"03140005.xhp\n"
+"par_id06142017015837916\n"
+"help.text"
+msgid "<link href=\"text/sbasic/shared/special_vba_func.xhp\">VBA financial functions</link>"
+msgstr ""
+
#: 05060700.xhp
msgctxt ""
"05060700.xhp\n"
@@ -34110,7 +34934,7 @@ msgctxt ""
"par_id051720170332428854\n"
"help.text"
msgid "Support for VBA is not complete, but it covers a large portion of the common usage patterns. Most macros use a manageable subset of objects in the Excel API (such as the Range, Worksheet, Workbook, etc.) and the support include those objects, and the most commonly used method/properties of those objects."
-msgstr ""
+msgstr "Die Unterstützung für VBA ist nicht komplett, sie umfasst aber einen großen Teil der allgemein gebräuchlichen Muster. Die meisten Makros nutzen eine überschaubare Untermenge von Objekten in der Excel-API (wie beispielsweise Bereich, Tabelle, Arbeitsmappe und so weiter) und die Unterstützung beinhalten diese Objekte und die meisten allgemein üblichen Methoden und Eigenschaften dieser Objekte."
#: vbasupport.xhp
msgctxt ""
@@ -34126,7 +34950,7 @@ msgctxt ""
"par_id051720170350147298\n"
"help.text"
msgid "Go to <item type=\"menuitem\">Tools – Options – Load / Save – VBA Properties</item> and mark the <emph>Excutable code</emph> checkbox. Then load or open your document."
-msgstr ""
+msgstr "Wählen Sie <item type=\"menuitem\">Extras - Optionen... - Laden/Speichern - VBA-Eigenschaften</item> und aktivieren Sie das Markierfeld <emph>Ausführbarer Code</emph>. Anschließend laden oder öffnen Sie Ihr Dokument."
#: vbasupport.xhp
msgctxt ""
@@ -34150,7 +34974,7 @@ msgctxt ""
"par_id051720170407404013\n"
"help.text"
msgid "Since support for VBA is not complete, you may have to edit the VBA code and complete the missing support with %PRODUCTNAME Basic objects, statements and functions."
-msgstr ""
+msgstr "Da die Unterstützung für VBA nicht komplett ist, müssen Sie möglicherweise den VBA-Code bearbeiten und die fehlende Unterstützung mit %PRODUCTNAME Basic-Objekten, -Anweisungen und -Funktionen vervollständigen."
#: vbasupport.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po
index ab448563dd8..a22ca14ddeb 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-05-30 09:54+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-05 07:32+0000\n"
-"Last-Translator: Thomas Hackert <thackert@nexgo.de>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-18 02:08+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496647960.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497751693.000000\n"
#: 01120000.xhp
msgctxt ""
@@ -3622,7 +3622,7 @@ msgctxt ""
"par_id3152869\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"formula/ui/formuladialog/back\">Moves the focus back through the formula components, marking them as it does so.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\"formula/ui/formuladialog/back\">Springt um eine Formelkomponente zurück. Dabei wird die jeweilige Komponente hervorgehoben.</ahelp>"
#: 04060000.xhp
msgctxt ""
@@ -16126,7 +16126,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149798\n"
"help.text"
msgid "Array formulas are also a space saving option when several values must be calculated, since they are not very memory-intensive. In addition, arrays are an essential tool for carrying out complex calculations, because you can have several cell ranges included in your calculations. $[officename] has different math functions for arrays, such as the MMULT function for multiplying two arrays or the SUMPRODUCT function for calculating the scalar products of two arrays."
-msgstr "Da Matrixformeln den Arbeitsspeicher nicht sonderlich belasten, können sie auch als Platz sparende Alternative eingesetzt werden, wenn mehrere Werte zu berechnen sind. Darüber hinaus stellen Matrizen ein unverzichtbares Hilfsmittel für komplexe Berechnungen dar, denn sie erlauben es, mehrere Zellbereiche einzubeziehen. $[officename] bietet verschiedene mathematische Funktionen für Matrizen wie beispielsweise MMULT zur Multiplikation zweier Matrizen oder SUMMENPRODUKT zur Ermittlung des skalaren Produkts zweier Matrizen."
+msgstr "Da Matrixformeln den Arbeitsspeicher nicht sonderlich belasten, können sie auch als platzsparende Alternative eingesetzt werden, wenn mehrere Werte zu berechnen sind. Darüber hinaus stellen Matrizen ein unverzichtbares Hilfsmittel für komplexe Berechnungen dar, denn sie erlauben es, mehrere Zellbereiche einzubeziehen. $[officename] bietet verschiedene mathematische Funktionen für Matrizen wie beispielsweise MMULT zur Multiplikation zweier Matrizen oder SUMMENPRODUKT zur Ermittlung des skalaren Produkts zweier Matrizen."
#: 04060107.xhp
msgctxt ""
@@ -16382,7 +16382,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154419\n"
"help.text"
msgid "Paste the formula by pressing <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+V in the selected space and confirm it by pressing <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+Shift+Enter. The selected range now contains the array formula."
-msgstr "Fügen Sie die Formel mit <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+V in den markierten Bereich ein und schließen Sie mit Umschalt+<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Eingabetaste dei EIngabe ab. Der ausgewählte Bereich enthält nun die Matrixformel."
+msgstr "Fügen Sie die Formel mit <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+V in den markierten Bereich ein und schließen Sie mit Umschalt+<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Eingabetaste die Eingabe ab. Der ausgewählte Bereich enthält nun die Matrixformel."
#: 04060107.xhp
msgctxt ""
@@ -17262,7 +17262,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154073\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_MDET\">Returns the array determinant of an array.</ahelp> This function returns a value in the current cell; it is not necessary to define a range for the results."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_MDET\">Ergibt die Determinante einer Matrix.</ahelp> Diese Funktion ergibt als Ergebnis einen Wert in der aktuellen Zelle. Sie müssen keinen Bereich für die Ausgabe des Ergebnisses definieren."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_MDET\">Ergibt die Determinante einer Matrix.</ahelp> Diese Funktion gibt als Ergebnis einen Wert in der aktuellen Zelle zurück. Sie müssen keinen Bereich für die Ausgabe des Ergebnisses definieren."
#: 04060107.xhp
msgctxt ""
@@ -17502,7 +17502,7 @@ msgctxt ""
"par_id3159366\n"
"help.text"
msgid "In the spreadsheet, select the range in which the transposed array can appear. If the original array has n rows and m columns, your selected range must have at least m rows and n columns. Then enter the formula directly, select the original array and press <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Shift+Command+Enter</caseinline><defaultinline>Shift+Ctrl+Enter</defaultinline></switchinline>. Or, if you are using the <emph>Function Wizard</emph>, mark the <emph>Array</emph> check box. The transposed array appears in the selected target range and is protected automatically against changes."
-msgstr "Wählen Sie im Tabellendokument einen Bereich aus, in dem die transponierte Matrix angezeigt werden kann. Der ausgewählte Bereich muss dabei mindestens dieselbe Zeilen- und Spaltenanzahl aufweisen, wie die Originalmatrix. Geben Sie dann die Formel direkt ein, wählen Sie die Originalmatrix aus, und drücken Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Umschalt+Befehl+Eingabetaste</caseinline><defaultinline>Umschalt+Strg+Eingabetaste</defaultinline></switchinline>. Anderenfalls, wenn Sie mit dem <emph>Funktions-Assistenten</emph> arbeiten, aktivieren Sie das Markierfeld<emph>Matrix</emph>. Die transponierte Matrix erscheint im ausgewählten Zielbereich und ist automatisch vor Änderungen geschützt."
+msgstr "Wählen Sie im Tabellendokument einen Bereich aus, in dem die transponierte Matrix angezeigt werden kann. Der ausgewählte Bereich muss dabei mindestens dieselbe Zeilen- und Spaltenanzahl aufweisen, wie die Originalmatrix. Geben Sie dann die Formel direkt ein, wählen Sie die Originalmatrix aus, und drücken Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Umschalt+Befehl+Eingabetaste</caseinline><defaultinline>Umschalt+Strg+Eingabetaste</defaultinline></switchinline>. Anderenfalls, wenn Sie mit dem <emph>Funktions-Assistenten</emph> arbeiten, aktivieren Sie das Markierfeld <emph>Matrix</emph>. Die transponierte Matrix erscheint im ausgewählten Zielbereich und ist automatisch vor Änderungen geschützt."
#: 04060107.xhp
msgctxt ""
@@ -17582,7 +17582,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154428\n"
"help.text"
msgid "<emph>data_X</emph> is a corresponding single row or column range specifying the x coordinates. If <emph>data_X</emph> is omitted it defaults to <item type=\"literal\">1, 2, 3, ..., n</item>. If there is more than one set of variables <emph>data_X</emph> may be a range with corresponding multiple rows or columns."
-msgstr "<emph>DatenX</emph> ist eine Zeile oder Spalte, die die X-Koordinaten bestimmt. Wenn <emph>DatenX</emph> fehlt, ist es standardmäßig <item type=\"literal\">1, 2, 3, ..., n</item> Wenn es mehr als eine Menge von Variablen gibt, kann <emph>DatenX</emph> ein Bereich von mehreren Zeilen oder Spalten sein."
+msgstr "<emph>DatenX</emph> ist eine Zeile oder Spalte, die die X-Koordinaten bestimmt. Wenn <emph>DatenX</emph> fehlt, ist es standardmäßig <item type=\"literal\">1, 2, 3, ..., n</item>. Wenn es mehr als eine Menge von Variablen gibt, kann <emph>DatenX</emph> ein Bereich von mehreren Zeilen oder Spalten sein."
#: 04060107.xhp
msgctxt ""
@@ -19902,7 +19902,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147169\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_INDIREKT\">Returns the <emph>reference</emph> specified by a text string.</ahelp> This function can also be used to return the area of a corresponding string."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_INDIREKT\">Ergibt den durch eine Zeichenfolge angegebenen <emph>Bezug</emph>.</ahelp> Diese Funktion kann auch einen Bereich aus einer entsprechenden Zeichenfolge erzeugen."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_INDIREKT\">Gibt den durch eine Zeichenkette angegebenen <emph>Bezug</emph> zurück.</ahelp> Diese Funktion kann auch einen Bereich aus einer entsprechenden Zeichenkette zurückgeben."
#: 04060109.xhp
msgctxt ""
@@ -20294,7 +20294,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150309\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_TABELLE\">Returns the sheet number of a reference or a string representing a sheet name.</ahelp> If you do not enter any parameters, the result is the sheet number of the spreadsheet containing the formula."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_TABELLE\">Ergibt die Tabellennummer eines Bezugs oder einer Zeichenfolge, die einen Tabellennamen darstellt.</ahelp> Ist kein Parameter angegeben, ist das Ergebnis die Tabellennummer der Tabelle, in der die Formel steht."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_TABELLE\">Ergibt die Tabellennummer eines Bezugs oder einer Zeichenkette, die einen Tabellennamen darstellt.</ahelp> Ist kein Parameter angegeben, ist das Ergebnis die Tabellennummer der Tabelle, in der die Formel steht."
#: 04060109.xhp
msgctxt ""
@@ -21262,7 +21262,7 @@ msgctxt ""
"par_id0907200912224534\n"
"help.text"
msgid "=HYPERLINK(\"http://www.example.org\";12345) displays the number 12345 and executes the hyperlink http://www.example.org when clicked."
-msgstr "=HYPERLINK(\"http://www.example.org\";12345) zeigt die Zahl 12345 an, und führt den Hyperlink http://www.example.org aus, wenn darauf geklickt wird."
+msgstr "=HYPERLINK(\"http://www.beispiel.org\";12345) zeigt die Zahl 12345 an, und führt den Hyperlink http://www.beispiel.org aus, wenn auf diesen geklickt wird."
#: 04060109.xhp
msgctxt ""
@@ -21278,7 +21278,7 @@ msgctxt ""
"par_idN11830\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">=HYPERLINK(\"http://www.\";\"Click \") & \"example.org\"</item> displays the text Click example.org in the cell and executes the hyperlink http://www.example.org when clicked."
-msgstr "<item type=\"input\">=HYPERLINK(\"http://www.\";\"Klicken Sie auf \") & \"beispiel.org\"</item> zeigt in der Zelle den Text \"Klicken Sie auf example.org\" an und führt den Hyperlink http://www.beispiel.org aus, wenn auf diesen geklickt wird."
+msgstr "<item type=\"input\">=HYPERLINK(\"http://www.\";\"Klicken Sie auf \") & \"beispiel.org\"</item> zeigt in der Zelle den Text \"Klicken Sie auf beispiel.org\" an und führt den Hyperlink http://www.beispiel.org aus, wenn auf diesen geklickt wird."
#: 04060109.xhp
msgctxt ""
@@ -21414,7 +21414,7 @@ msgctxt ""
"par_id7928708\n"
"help.text"
msgid "If no constraint for a page field is given, the field's selected value is implicitly used. If a constraint for a page field is given, it must match the field's selected value, or an error is returned. Page fields are the fields at the top left of a pivot table, populated using the \"Page Fields\" area of the pivot table layout dialog. From each page field, an item (value) can be selected, which means only that item is included in the calculation."
-msgstr "Falls keine Bedingung mittels Seitenfeld angegeben ist, wird der für das Feld auswählte Eintrag stillschweigend benutzt. Wenn eine Bedingung mittels Seitenfeld angegeben ist, muss sie zu dem ausgewählten Wert des Seitenfeldes passen, sonst wird ein Fehler zurückgegeben. Seitenfelder sind die Felder oben links in einer Pivot-Tabelle, erstellt durch den Bereich \"Seitenfelder\" im Dialog Pivot-Tabelle. Aus jedem Seitenfeld kann ein Element (Wert) ausgewählt werden, sodass nur dieses Element in die Berechnung einbezogen wird."
+msgstr "Falls keine Bedingung mittels Seitenfeld angegeben ist, wird der für das Feld ausgewählte Eintrag stillschweigend benutzt. Wenn eine Bedingung mittels Seitenfeld angegeben ist, muss sie zu dem ausgewählten Wert des Seitenfeldes passen, sonst wird ein Fehler zurückgegeben. Seitenfelder sind die Felder oben links in einer Pivot-Tabelle, erstellt durch den Bereich \"Seitenfelder\" im Dialog Pivot-Tabelle. Aus jedem Seitenfeld kann ein Element (Wert) ausgewählt werden, sodass nur dieses Element in die Berechnung einbezogen wird."
#: 04060109.xhp
msgctxt ""
@@ -21422,7 +21422,7 @@ msgctxt ""
"par_id3864253\n"
"help.text"
msgid "Subtotal values from the pivot table are only used if they use the function \"auto\" (except when specified in the constraint, see <item type=\"literal\">Second Syntax</item> below)."
-msgstr "Teilergebnisse aus der Pivot-Tabelle sind nur erreichbar, wenn als Funktion \"Automatisch\" eingestellt ist (außer wenn die Funktion in der Bedingung angegeben ist, siehe unten<item type=\"literal\">Zweite Syntaxvariante</item>)."
+msgstr "Teilergebnisse aus der Pivot-Tabelle sind nur erreichbar, wenn als Funktion \"Automatisch\" eingestellt ist (außer wenn die Funktion in der Bedingung angegeben ist, siehe unten <item type=\"literal\">Zweite Syntaxvariante</item>)."
#: 04060109.xhp
msgctxt ""
@@ -21470,7 +21470,7 @@ msgctxt ""
"par_id3168736\n"
"help.text"
msgid "A function name can be added in the form <emph>Field[Item;Function]</emph>, which will cause the constraint to match only subtotal values which use that function. The possible function names are Sum, Count, Average, Max, Min, Product, Count (Numbers only), StDev (Sample), StDevP (Population), Var (Sample), and VarP (Population), case-insensitive."
-msgstr "Ein Funktionsname kann in Form von <emph>Feld[Element;Funktion]</emph> hinzugefügt werden, wodurch nur Teilergebnisse abgeglichen werden, die diese Funktion verwenden. Mögliche Funktionsnamen sind Summe, Count, Durchschnitt, Max, Min, Produkt, Count (nur Zahlen), StAbw (Stichprobe), StAbwN (Gesamtheit), Varianz (Stichprobe) und Varianzen (Gesamtheit), Groß-/Kleinbuchstaben-unabhängig."
+msgstr "Ein Funktionsname kann in Form von <emph>Feld[Element;Funktion]</emph> hinzugefügt werden, wodurch nur Teilergebnisse abgeglichen werden, die diese Funktion verwenden. Mögliche Funktionsnamen sind Summe, Count, Durchschnitt, Max, Min, Produkt, Count (nur Zahlen), StAbw (Stichprobe), StAbwN (Gesamtheit), Varianz (Stichprobe) und Varianzen (Gesamtheit), ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung."
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -21766,7 +21766,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148746\n"
"help.text"
msgid "<emph>MinimumLength</emph> (optional) determines the minimum length of the character sequence that has been created. If the text is shorter than the indicated minimum length, zeros are added to the left of the string."
-msgstr "<emph>Mindestlänge</emph> (optional) bestimmt die Mindestlänge der erstellten Zeichenfolge. Wenn der Text kürzer als die angegebene Mindestlänge ist, werden links neben der Zeichenfolge Nullen hinzugefügt."
+msgstr "<emph>Mindestlänge</emph> (optional) bestimmt die Mindestlänge der erstellten Zeichenkette. Wenn der Text kürzer als die angegebene Mindestlänge ist, werden links neben der Zeichenkette Nullen hinzugefügt."
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -21966,7 +21966,7 @@ msgctxt ""
"par_id3152770\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_CODE\">Returns a numeric code for the first character in a text string.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_CODE\">Ergibt den numerischen Code des ersten Zeichen eines Textes bzw. einer Zeichenfolge.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_CODE\">Ergibt den numerischen Code des ersten Zeichen eines Textes bzw. einer Zeichenkette.</ahelp>"
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -22102,7 +22102,7 @@ msgctxt ""
"par_id3156361\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_DEZIMAL\">Converts text with characters from a <link href=\"text/shared/00/00000005.xhp#zahlensystem\" name=\"number system\">number system</link> to a positive integer in the base radix given.</ahelp> The radix must be in the range 2 to 36. Spaces and tabs are ignored. The <emph>Text</emph> field is not case-sensitive."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_DEZIMAL\">Wandelt Text mit Zeichen aus einem <link href=\"text/shared/00/00000005.xhp#zahlensystem\" name=\"Zahlensystem\">Zahlensystem</link> in eine positive Ganzzahl in der gegebenen Zahlenbasis um.</ahelp> Die Zahlenbasis muss im Bereich von 2 bis 36 liegen. Leer- und Tabulatorzeichen und werden ignoriert. Das Feld <emph>Text</emph> unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_DEZIMAL\">Wandelt Text mit Zeichen aus einem <link href=\"text/shared/00/00000005.xhp#zahlensystem\" name=\"Zahlensystem\">Zahlensystem</link> in eine positive Ganzzahl in der gegebenen Zahlenbasis um.</ahelp> Die Zahlenbasis muss im Bereich von 2 bis 36 liegen. Leer- und Tabulatorzeichen werden ignoriert. Das Feld <emph>Text</emph> unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung."
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -22494,7 +22494,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145208\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">=FIXED(1234567.89;3)</item> returns 1,234,567.890 as a text string."
-msgstr "<item type=\"input\">=FEST(1234567,89;3)</item> ergibt 1.234.567,890 als Zeichenfolge."
+msgstr "<item type=\"input\">=FEST(1234567,89;3)</item> ergibt 1.234.567,890 als Zeichenkette."
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -22502,7 +22502,7 @@ msgctxt ""
"par_id5282143\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">=FIXED(1234567.89;3;1)</item> returns 1234567.890 as a text string."
-msgstr "<item type=\"input\">=FEST(1234567,89;3;1)</item> ergibt 1234567,890 als Zeichenfolge."
+msgstr "<item type=\"input\">=FEST(1234567,89;3;1)</item> ergibt 1234567,890 als Zeichenkette."
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -22526,7 +22526,7 @@ msgctxt ""
"par_id964384\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">The JIS function converts half-width to full-width ASCII and katakana characters. Returns a text string.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Die Funktion JIS wandelt ASCII- und Katakana-Zeichen halber Breite in normale Breite um. Ergibt eine Zeichenfolge.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Die Funktion JIS wandelt ASCII- und Katakana-Zeichen halber Breite in normale Breite um. Ergibt eine Zeichenkette.</ahelp>"
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -22838,7 +22838,7 @@ msgctxt ""
"par_id2950147\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_LENB\">For double-byte character set (DBCS) languages, returns the number of bytes used to represent the characters in a text string.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_LENB\">Ergibt die Anzahl der Bytes für Double-Byte-Zeichensatz-Sprachen (DBCS), die zur Darstellung der Zeichen in einer Zeichenfolge benutzt werden.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_LENB\">Ergibt die Anzahl der Bytes für Double-Byte-Zeichensatz-Sprachen (DBCS), die zur Darstellung der Zeichen in einer Zeichenkette benutzt werden.</ahelp>"
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -22998,7 +22998,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154938\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_TEIL\">Returns a text string of a text. The parameters specify the starting position and the number of characters.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_TEIL\">Ergibt eine Zeichenfolge des Textes. Die Parameter geben die Ausgangsposition und die Zeichenanzahl an.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_TEIL\">Ergibt eine Zeichenkette des Textes. Die Parameter geben die Ausgangsposition und die Zeichenanzahl an.</ahelp>"
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -23078,7 +23078,7 @@ msgctxt ""
"par_id2954938\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_MIDB\">Returns a text string of a DBCS text. The parameters specify the starting position and the number of characters.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_MIDB\">Ergibt eine Zeichenfolge des DBCS-Textes. Die Parameter geben die Ausgangsposition und die Zeichenanzahl an.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_MIDB\">Ergibt eine Zeichenkette des DBCS-Textes. Die Parameter geben die Ausgangsposition und die Zeichenanzahl an.</ahelp>"
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -23134,7 +23134,7 @@ msgctxt ""
"par_id2958417\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">MIDB(\"中国\";1;0)</item> returns \"\" (0 bytes is always an empty string)."
-msgstr "<item type=\"input\">TEILB(\"中国\";1;0)</item> ergibt \"\" (0 Bytes entsprechen immer einer leeren Zeichenfolge)."
+msgstr "<item type=\"input\">TEILB(\"中国\";1;0)</item> ergibt \"\" (0 Bytes entsprechen immer einer leeren Zeichenkette)."
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -23174,7 +23174,7 @@ msgctxt ""
"par_id2958467\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">MIDB(\"中国\";2;1)</item> returns \" \" (byte position 2 is not at the beginning of a character in a DBCS string; 1 space character is returned)."
-msgstr "<item type=\"input\">TEILB(\"中国\";2;1)</item> ergibt \" \" (die 2. Byteposition ist nicht am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenfolge; deshalb wird ersatzweise ein Leerzeichen zurückgegeben)."
+msgstr "<item type=\"input\">TEILB(\"中国\";2;1)</item> ergibt \" \" (die 2. Byteposition ist nicht am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenkette; deshalb wird ersatzweise ein Leerzeichen zurückgegeben)."
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -23182,7 +23182,7 @@ msgctxt ""
"par_id2958477\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">MIDB(\"中国\";2;2)</item> returns \" \" (byte position 2 points to the last half of the first character in the DBCS string; the 2 bytes asked for therefore constitutes the last half of the first character and the first half of the second character in the string; 2 space characters are therefore returned)."
-msgstr "<item type=\"input\">TEILB(\"中国\";2;2)</item> ergibt \" \" (die 2. Byteposition ist nicht am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenfolge; die 2 Bytes, die zurückgegeben werden sollen, bilden stattdessen die zweite Hälfte des ersten Zeichens und die erste Hälfte des zweiten Zeichens in der Zeichenfolge; deshalb werden ersatzweise zwei Leerzeichen zurückgegeben)."
+msgstr "<item type=\"input\">TEILB(\"中国\";2;2)</item> ergibt \" \" (die 2. Byteposition ist nicht am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenkette; die 2 Bytes, die zurückgegeben werden sollen, bilden stattdessen die zweite Hälfte des ersten Zeichens und die erste Hälfte des zweiten Zeichens in der Zeichenkette; deshalb werden ersatzweise zwei Leerzeichen zurückgegeben)."
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -23190,7 +23190,7 @@ msgctxt ""
"par_id2958487\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">MIDB(\"中国\";2;3)</item> returns \" 国\" (byte position 2 is not at the beginning of a character in a DBCS string; a space character is returned for byte position 2)."
-msgstr "<item type=\"input\">TEILB(\"中国\";2;3)</item> ergibt \" 国\" (die 2. Byteposition ist nicht am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenfolge; deshalb wird ersatzweise ein Leerzeichen für die 2. Byteposition zurückgegeben)."
+msgstr "<item type=\"input\">TEILB(\"中国\";2;3)</item> ergibt \" 国\" (die 2. Byteposition ist nicht am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenkette; deshalb wird ersatzweise ein Leerzeichen für die 2. Byteposition zurückgegeben)."
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -23198,7 +23198,7 @@ msgctxt ""
"par_id2958497\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">MIDB(\"中国\";3;1)</item> returns \" \" (byte position 3 is at the beginning of a character in a DBCS string, but 1 byte is only half a DBCS character and a space character is therefore returned instead)."
-msgstr "<item type=\"input\">TEILB(\"中国\";3;1)</item> ergibt \" \" (die 3. Byteposition am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenfolge, aber 1 Byte ist lediglich ein halbes DBCS-Zeichen, deshalb wird ersatzweise ein Leerzeichen zurückgegeben)."
+msgstr "<item type=\"input\">TEILB(\"中国\";3;1)</item> ergibt \" \" (die 3. Byteposition am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenkette, aber 1 Byte ist lediglich ein halbes DBCS-Zeichen, deshalb wird ersatzweise ein Leerzeichen zurückgegeben)."
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -23206,7 +23206,7 @@ msgctxt ""
"par_id2958507\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">MIDB(\"中国\";3;2)</item> returns \"国\" (byte position 3 is at the beginning of a character in a DBCS string, and 2 bytes constitute one DBCS character)."
-msgstr "<item type=\"input\">TEILB(\"中国\";3;2)</item> ergibt \"国\" (die 3. Byteposition ist am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenfolge und 2 Bytes bilden ein DBCS-Zeichen)."
+msgstr "<item type=\"input\">TEILB(\"中国\";3;2)</item> ergibt \"国\" (die 3. Byteposition ist am Anfang eines Zeichens einer DBCS-Zeichenkette und 2 Bytes bilden ein DBCS-Zeichen)."
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -23214,7 +23214,7 @@ msgctxt ""
"par_id2958517\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">MIDB(\"office\";2;3)</item> returns \"ffi\" (byte position 2 is at the beginning of a character in a non-DBCS string, and 3 bytes of a non-DBCS string constitute 3 characters)."
-msgstr "<item type=\"input\">TEILB(\"Büro\";2;3)</item> ergibt \"üro\" (die 2. Byteposition ist am Anfang eines Zeichens einer nicht-DBCS-Zeichenfolge und 3 Bytes einer nicht-DBCS-Zeichenfolge bilden 3 Zeichen)."
+msgstr "<item type=\"input\">TEILB(\"Büro\";2;3)</item> ergibt \"üro\" (die 2. Byteposition ist am Anfang eines Zeichens einer nicht-DBCS-Zeichenkette und 3 Bytes einer nicht-DBCS-Zeichenkette bilden 3 Zeichen)."
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -23942,7 +23942,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154359\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_T\">This function returns the target text, or a blank text string if the target is not text.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_T\">Diese Funktion ergibt den Zieltext oder eine leere Zeichenfolge, wenn das Ziel kein Text ist.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_T\">Diese Funktion ergibt den Zieltext oder eine leere Zeichenkette, wenn das Ziel kein Text ist.</ahelp>"
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -23966,7 +23966,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154726\n"
"help.text"
msgid "If <emph>Value</emph> is a text string or refers to a text string, T returns that text string; otherwise it returns a blank text string."
-msgstr "Wenn <emph>Wert</emph> eine Zeichenfolge ist oder sich auf eine Zeichenfolge bezieht, ergibt T die Zeichenfolge; anderenfalls ergibt T eine leere Zeichenfolge."
+msgstr "Wenn <emph>Wert</emph> eine Zeichenkette ist oder sich auf eine Zeichenkette bezieht, ergibt T die Zeichenkette; anderenfalls ergibt T eine leere Zeichenkette."
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -24094,7 +24094,7 @@ msgctxt ""
"par_id3157888\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_GLAETTEN\">Removes spaces from a string, leaving only a single space character between words.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_GLAETTEN\">Entfernt Leerstellen aus einer Zeichenfolge und lässt nur einzelne Leerzeichen zwischen Worten stehen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_GLAETTEN\">Entfernt Leerstellen aus einer Zeichenkette und lässt nur einzelne Leerzeichen zwischen Worten stehen.</ahelp>"
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -24222,7 +24222,7 @@ msgctxt ""
"par_id0907200904022594\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Returns the numeric code for the first Unicode character in a text string.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\" >Ergibt den Code des ersten Unicode-Zeichens einer Zeichenfolge.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\" >Ergibt den Code des ersten Unicode-Zeichens einer Zeichenkette.</ahelp>"
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -26326,7 +26326,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154474\n"
"help.text"
msgid "String with closing zero byte"
-msgstr "Zeichenfolge mit abschließendem Null-Byte"
+msgstr "Zeichenkette mit abschließendem Null-Byte"
#: 04060112.xhp
msgctxt ""
@@ -26734,7 +26734,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149298\n"
"help.text"
msgid "If type == 1: String with closing zero byte"
-msgstr "Wenn Type == 1: Zeichenfolge mit abschließendem Null-Byte"
+msgstr "Wenn Type == 1: Zeichenkette mit abschließendem Null-Byte"
#: 04060112.xhp
msgctxt ""
@@ -26838,7 +26838,7 @@ msgctxt ""
"par_id3151392\n"
"help.text"
msgid "<emph>N</emph> is a positive integer (N >= 0) representing the order of the Bessel function In(x)"
-msgstr ""
+msgstr "<emph>N</emph> ist eine positive ganze Zahl (N >= 0), welche die Ordnung der Besselfunktion In(x) angibt."
#: 04060115.xhp
msgctxt ""
@@ -26918,7 +26918,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145638\n"
"help.text"
msgid "<emph>N</emph> is a positive integer (N >= 0) representing the order of the Bessel function Jn(x)"
-msgstr ""
+msgstr "<emph>N</emph> ist eine positive ganze Zahl (N >= 0), welche die Ordnung der Besselfunktion Jn(x) angibt."
#: 04060115.xhp
msgctxt ""
@@ -26998,7 +26998,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150024\n"
"help.text"
msgid "<emph>N</emph> is a positive integer (N >= 0) representing the order of the Bessel function Kn(x)"
-msgstr ""
+msgstr "<emph>N</emph> ist eine positive ganze Zahl (N >= 0), welche die Ordnung der Besselfunktion Kn(x) angibt."
#: 04060115.xhp
msgctxt ""
@@ -27078,7 +27078,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147421\n"
"help.text"
msgid "<emph>N</emph> is a positive integer (N >= 0) representing the order of the Bessel function Yn(x)"
-msgstr ""
+msgstr "<emph>N</emph> ist eine positive ganze Zahl (N >= 0), welche die Ordnung der Besselfunktion Yn(x) angibt."
#: 04060115.xhp
msgctxt ""
@@ -27958,7 +27958,7 @@ msgctxt ""
"par_id3152810\n"
"help.text"
msgid "<emph>Number</emph> is a hexadecimal number or a string that represents a hexadecimal number. It can have a maximum of 10 places. The most significant bit is the sign bit, the following bits return the value. Negative numbers are entered as two's complement."
-msgstr "<emph>Zahl</emph> ist eine Hexadezimalzahl oder eine Zeichenfolge, die eine Hexadezimalzahl darstellt. Die Zahl kann aus maximal 10 Stellen bestehen. Das höchstwertige Bit ist das Vorzeichenbit, die folgenden Bits geben den Wert zurück. Negative Zahlen werden als Zweierkomplement eingegeben."
+msgstr "<emph>Zahl</emph> ist eine Hexadezimalzahl oder eine Zeichenkette, die eine Hexadezimalzahl darstellt. Die Zahl kann aus maximal 10 Stellen bestehen. Das höchstwertige Bit ist das Vorzeichenbit, die folgenden Bits geben den Wert zurück. Negative Zahlen werden als Zweierkomplement eingegeben."
#: 04060115.xhp
msgctxt ""
@@ -28030,7 +28030,7 @@ msgctxt ""
"par_id3159176\n"
"help.text"
msgid "<emph>Number</emph> is a hexadecimal number or a string that represents a hexadecimal number. It can have a maximum of 10 places. The most significant bit is the sign bit, the following bits return the value. Negative numbers are entered as two's complement."
-msgstr "<emph>Zahl</emph> ist eine Hexadezimalzahl oder eine Zeichenfolge, die eine Hexadezimalzahl darstellt. Die Zahl kann aus maximal 10 Stellen bestehen. Das höchstwertige Bit ist das Vorzeichenbit, die folgenden Bits geben den Wert zurück. Negative Zahlen werden als Zweierkomplement eingegeben."
+msgstr "<emph>Zahl</emph> ist eine Hexadezimalzahl oder eine Zeichenkette, die eine Hexadezimalzahl darstellt. Die Zahl kann aus maximal 10 Stellen bestehen. Das höchstwertige Bit ist das Vorzeichenbit, die folgenden Bits geben den Wert zurück. Negative Zahlen werden als Zweierkomplement eingegeben."
#: 04060115.xhp
msgctxt ""
@@ -28094,7 +28094,7 @@ msgctxt ""
"par_id3152795\n"
"help.text"
msgid "<emph>Number</emph> is a hexadecimal number or a string that represents a hexadecimal number. It can have a maximum of 10 places. The most significant bit is the sign bit, the following bits return the value. Negative numbers are entered as two's complement."
-msgstr "<emph>Zahl</emph> ist eine Hexadezimalzahl oder eine Zeichenfolge, die eine Hexadezimalzahl darstellt. Sie kann aus maximal 10 Stellen bestehen. Das höchstwertige Bit ist das Vorzeichenbit, die folgenden Bits geben den Wert zurück. Negative Zahlen werden als Zweierkomplement eingegeben."
+msgstr "<emph>Zahl</emph> ist eine Hexadezimalzahl oder eine Zeichenkette, die eine Hexadezimalzahl darstellt. Sie kann aus maximal 10 Stellen bestehen. Das höchstwertige Bit ist das Vorzeichenbit, die folgenden Bits geben den Wert zurück. Negative Zahlen werden als Zweierkomplement eingegeben."
#: 04060115.xhp
msgctxt ""
@@ -35326,7 +35326,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150142\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_ANZAHL2\">Counts how many values are in the list of arguments.</ahelp> Text entries are also counted, even when they contain an empty string of length 0. If an argument is an array or reference, empty cells within the array or reference are ignored."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_ANZAHL2\">Die Werte in der Argumentliste werden gezählt.</ahelp> Dabei werden selbst Texteinträge berücksichtigt, die eine leere Zeichenfolge der Länge 0 enthalten. Leere Zellen bleiben unberücksichtigt, wenn es sich bei dem Argument um eine Matrix oder einen Bezug handelt."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_ANZAHL2\">Die Werte in der Argumentliste werden gezählt.</ahelp> Dabei werden selbst Texteinträge berücksichtigt, die eine leere Zeichenkette der Länge 0 enthalten. Leere Zellen bleiben unberücksichtigt, wenn es sich bei dem Argument um eine Matrix oder einen Bezug handelt."
#: 04060181.xhp
msgctxt ""
@@ -35494,7 +35494,7 @@ msgctxt ""
"par_id3165000\n"
"help.text"
msgid "<emph>Criteria</emph> indicates the criteria in the form of a number, an expression or a character string. These criteria determine which cells are counted. If regular expressions are enabled in calculation options you may also enter a search text in the form of a regular expression, e.g. b.* for all cells that begin with b. If wildcards are enabled in calculation options you may enter a search text with wildcards, e.g. b* for all cells that begin with b. You may also indicate a cell address that contains the search criterion. If you search for literal text, enclose the text in double quotes."
-msgstr "<emph>Bedingungen</emph> legt die Bedingungen in Form einer Zahl, eines Ausdrucks oder einer Zeichenfolge fest. Diese Bedingungen legen fest, welche Zellen gezählt werden. Wenn reguläre Ausdrücke in den Optionen aktiviert sind, können Sie sogar einen Suchtext mit regulären Ausdrücken verwenden, beispielsweise b.* für alle Zellen, die mit b beginnen. Wenn Platzhalter in den Optionen aktiviert sind, können Sie auch einen Suchtext mit Platzhaltern verwenden, wie beispielsweise b* für alle Zellen, die mit b beginnen. Sie können auch einen Bezug zu einer Zelle angeben, die das Suchkriterium enthält. Wenn Sie nach Zeichenfolgen suchen, müssen Sie diese in doppelte Anführungszeichen einschließen."
+msgstr "<emph>Bedingungen</emph> legt die Bedingungen in Form einer Zahl, eines Ausdrucks oder einer Zeichenkette fest. Diese Bedingungen legen fest, welche Zellen gezählt werden. Wenn reguläre Ausdrücke in den Optionen aktiviert sind, können Sie sogar einen Suchtext mit regulären Ausdrücken verwenden, beispielsweise b.* für alle Zellen, die mit b beginnen. Wenn Platzhalter in den Optionen aktiviert sind, können Sie auch einen Suchtext mit Platzhaltern verwenden, wie beispielsweise b* für alle Zellen, die mit b beginnen. Sie können auch einen Bezug zu einer Zelle angeben, die das Suchkriterium enthält. Wenn Sie nach Zeichenketten suchen, müssen Sie diese in doppelte Anführungszeichen einschließen."
#: 04060181.xhp
msgctxt ""
@@ -49990,7 +49990,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145228\n"
"help.text"
msgid "This option will apply a defined style depending on a date that you choose in the drop down box: Today - Yesterday - Tomorrow - Last 7 days - This week - Last week."
-msgstr "Diese Option weist eine Formatvorlage abhängig von einem Datum zu, das Sie im Aufklappmenü ausgewähen: Heute - Gestern - Morgen - Letzte 7 Tage - Diese Woche - Letzte Woche."
+msgstr "Diese Option weist eine Formatvorlage abhängig von einem Datum zu, welches Sie im Aufklappfeld auswählen können: Heute - Gestern - Morgen - Letzte 7 Tage - Diese Woche - Letzte Woche."
#: 05120000.xhp
msgctxt ""
@@ -49998,7 +49998,7 @@ msgctxt ""
"par_id31494157\n"
"help.text"
msgid "In front of <emph>Apply Styles</emph>, select the desired style in the list or chose <emph>New Style</emph> to create one."
-msgstr "Wählen Sie in der Liste vor der <emph>Beispiel-Vorschau</emph> die gewünschte Vorlage aus oder wählen Sie <emph>Neue Vorlage...</emph>, um eine neue zu erstellen."
+msgstr "Wählen Sie in der Liste vor der <emph>Beispiel-Vorschau</emph> die gewünschte Vorlage aus oder wählen Sie <emph>Neue Vorlage...</emph>, um eine neue Vorlage zu erstellen."
#: 05120000.xhp
msgctxt ""
@@ -51886,7 +51886,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149378\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/sortoptionspage/naturalsort\">Natural sort is a sort algorithm that sorts string-prefixed numbers based on the value of the numerical element in each sorted number, instead of the traditional way of sorting them as ordinary strings.</ahelp> For instance, let's assume you have a series of values such as, A1, A2, A3, A4, A5, A6, ..., A19, A20, A21. When you put these values into a range of cells and run the sort, it will become A1, A11, A12, A13, ..., A19, A2, A20, A21, A3, A4, A5, ..., A9. While this sorting behavior may make sense to those who understand the underlying sorting mechanism, to the rest of the population it seems completely bizarre, if not outright inconvenient. With the natural sort feature enabled, values such as the ones in the above example get sorted \"properly\", which improves the convenience of sorting operations in general."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/sortoptionspage/naturalsort\">Natürliche Sortierung ist ein Sortieralgorithmus, der mit einer Zeichenfolge vorangestellte Zahlen sortiert, die auf den Wert des Zahlenelements in jeder sortierten Zahl basiert, anstatt auf der traditionellen Art sie als gewöhnliche Zeichenfolgen zu sortieren.</ahelp> Lassen Sie uns zum Beispiel annehmen, Sie haben eine Wertereihe wie A1, A2, A3, A4, A5, A6, ..., A19, A20, A21. Wenn Sie diese Werte in einen Zellenbereich bringen und sie sortieren lassen, wird A1, A11, A12, A13, ..., A19, A2, A20, A21, A3, A4, A5, ..., A9 herauskommen. Während dieses Sortierverhalten vielleicht für die Sinn macht, die den zugrunde liegenden Sortiermechanismus verstehen, scheint er für den Rest der Bevölkerung verwirrend oder zumindest unpraktisch. Mit der aktivierten Funktion Natürliche Sortierung werden die die im obigen Beispiel angegebenen Werte „richtig“ sortiert, was den Komfort der Sortieroperationen im Allgemeinen verbessert."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/sortoptionspage/naturalsort\">Natürliche Sortierung ist ein Sortieralgorithmus, der mit einer Zeichenkette vorangestellte Zahlen sortiert, die auf den Wert des Zahlenelements in jeder sortierten Zahl basiert, anstatt auf der traditionellen Art sie als gewöhnliche Zeichenketten zu sortieren.</ahelp> Nehmen Sie beispielsweise eine Wertereihe wie A1, A2, A3, A4, A5, A6, ..., A19, A20, A21. Wenn Sie diese Werte in einen Zellenbereich bringen und sie sortieren lassen, wird A1, A11, A12, A13, ..., A19, A2, A20, A21, A3, A4, A5, ..., A9 herauskommen. Während dieses Sortierverhalten vielleicht für die Sinn macht, die den zugrunde liegenden Sortiermechanismus verstehen, scheint er für den Rest der Bevölkerung verwirrend oder zumindest unpraktisch. Mit der aktivierten Funktion Natürliche Sortierung werden die die im obigen Beispiel angegebenen Werte „richtig“ sortiert, was den Komfort der Sortieroperationen im Allgemeinen verbessert."
#: 12030200.xhp
msgctxt ""
@@ -55638,7 +55638,7 @@ msgctxt ""
"par_idN106B0\n"
"help.text"
msgid "Allow only values or strings specified in a list. Strings and values can be mixed. Numbers evaluate to their value, so if you enter the number 1 in the list, the entry 100% is also valid."
-msgstr "Gestatten Sie nur Werte oder Zeichenfolgen gemäß einer Liste. Zeichenfolgen und Werte können gemischt werden. Zahlen werden entsprechend ihres Wertes ausgewertet, wenn Sie also die Zahl 1 in die Liste eingeben, ist auch der Eintrag 100% gültig."
+msgstr "Gestatten Sie nur Werte oder Zeichenkette gemäß einer Liste. Zeichenketten und Werte können gemischt werden. Zahlen werden entsprechend ihres Wertes ausgewertet, wenn Sie also die Zahl 1 in die Liste eingeben, ist auch der Eintrag 100% gültig."
#: 12120100.xhp
msgctxt ""
@@ -55686,7 +55686,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1070D\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/validationcriteriapage/showlist\">Shows a list of all valid strings or values to select from. The list can also be opened by selecting the cell and pressing <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+D.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/validationcriteriapage/showlist\">Zeigt eine Liste aller gültigen Zeichenfolgen oder Werte an, unter denen ausgewählt werden kann. Die Liste kann auch durch Auswählen der Zelle und Drücken von <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+D geöffnet werden.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/validationcriteriapage/showlist\">Zeigt eine Liste aller gültigen Zeichenketten oder Werte an, unter denen ausgewählt werden kann. Die Liste kann auch durch Auswählen der Zelle und Drücken von <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+D geöffnet werden.</ahelp>"
#: 12120100.xhp
msgctxt ""
@@ -55734,7 +55734,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1075E\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/validationcriteriapage/minlist\">Enter the entries that will be valid values or text strings.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/validationcriteriapage/minlist\">Geben Sie die Einträge ein, die gültige Werte oder Textzeichenfolgen sein werden.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/validationcriteriapage/minlist\">Geben Sie die Einträge ein, die gültige Werte oder Textzeichenketten sind.</ahelp>"
#: 12120100.xhp
msgctxt ""
@@ -56054,7 +56054,7 @@ msgctxt ""
"par_id231020162249541102\n"
"help.text"
msgid "<emph>Weekend</emph> is an optional parameter – a number or a string used to specify the days of the week that are weekend days and are not considered working days. Weekend is a weekend number or string that specifies when weekends occur. Weekend number values indicate the following weekend days:"
-msgstr "<emph>Wochenende</emph> ist ein optionaler Parameter – eine Zahl oder eine Zeichenfolge, um die Tage der Woche festzulegen, welche Wochenende sind und nicht als Arbeitstage berücksichtigt werden. Wochenende ist eine Zahl oder Zeichenfolge, die festlegt, welce Tage Wochenende sind. Zahlwerte für Wochenende legen folgende Tage als Wochenende fest:"
+msgstr "<emph>Wochenende</emph> ist ein optionaler Parameter – eine Zahl oder eine Zeichenkette, um die Tage der Woche festzulegen, welche Wochenende sind und nicht als Arbeitstage berücksichtigt werden. Wochenende ist eine Zahl oder Zeichenkette, die festlegt, welche Tage Wochenende sind. Zahlwerte für Wochenende legen folgende Tage als Wochenende fest:"
#: common_func_workdaysintl.xhp
msgctxt ""
@@ -56206,7 +56206,7 @@ msgctxt ""
"par_id231020162249555313\n"
"help.text"
msgid "Weekend string provides another way to define the weekly non-working days. It must have seven (7) characters – zeros (0) for working day and ones (1) for non-working day. Each character represents a day of the week, starting with Monday. Only 1 and 0 are valid. “1111111” is an invalid string and should not be used. For example, the weekend string “0000011” defines Saturday and Sunday as non-working days."
-msgstr "Zeichenfolgen für Wochenende stellen eine andere Art dar, um die wöchentlichen Nichtarbeitstage festzulegen. Sie muss sieben (7) Zeichen haben – Nullen (0) für Arbeitstage und Einsen (1) für Nichtarbeitstage. Jedes Zeichen stellt einen Tag der Woche dar, beginnend mit Montag. Nur 1 und 0 sind zulässig. \"1111111\" ist eine ungültige Zeichenfolge und sollte nicht verwendet werden. Beispielsweise legt \"0000011\" Samstag und Sonntag als Nichtarbeitstage fest."
+msgstr "Zeichenketten für Wochenende stellen eine andere Art dar, um die wöchentlichen Nichtarbeitstage festzulegen. Sie muss sieben (7) Zeichen haben – Nullen (0) für Arbeitstage und Einsen (1) für Nichtarbeitstage. Jedes Zeichen stellt einen Tag der Woche dar, beginnend mit Montag. Nur 1 und 0 sind zulässig. \"1111111\" ist eine ungültige Zeichenkette und sollte nicht verwendet werden. Beispielsweise legt \"0000011\" Samstag und Sonntag als Nichtarbeitstage fest."
#: common_func_workdaysintl.xhp
msgctxt ""
@@ -56750,7 +56750,7 @@ msgctxt ""
"par_id2595283314097\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"func_im_comp_numb\">A <emph>complex number</emph> is a string expression resulting in the form \"a+bi\" or \"a+bj\", where a and b are numbers.</variable>"
-msgstr "<variable id=\"func_im_comp_numb\">Eine <emph>Komplexe Zahl</emph> ist eine Zeichenfolge der Form \"a+bi\" oder \"a+bj\", wobei a und b Zahlen sind.</variable>"
+msgstr "<variable id=\"func_im_comp_numb\">Eine <emph>Komplexe Zahl</emph> ist eine Zeichenkette der Form \"a+bi\" oder \"a+bj\", wobei a und b Zahlen sind.</variable>"
#: ful_func.xhp
msgctxt ""
@@ -56758,7 +56758,7 @@ msgctxt ""
"par_id26516178768369\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"func_im_real_numb\">If the <emph>complex number</emph> is actually a real number (b=0), then it can be either a string expression or a number value.</variable>"
-msgstr "<variable id=\"func_im_real_numb\">Wenn <emph>Komplexe_Zahl</emph> eine reelle Zahl (b=0) ist, dann kann sie entweder eine Zeichenfolge oder ein Zahlwert sein.</variable>"
+msgstr "<variable id=\"func_im_real_numb\">Wenn <emph>Komplexe_Zahl</emph> eine reelle Zahl (b=0) ist, dann kann sie entweder eine Zeichenkette oder ein Zahlwert sein.</variable>"
#: ful_func.xhp
msgctxt ""
@@ -56766,7 +56766,7 @@ msgctxt ""
"par_id1566939488738\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"func_im_return_text\">The function always returns a string representing a complex number.</variable>"
-msgstr "<variable id=\"func_im_return_text\">Die Funktion ergibt immer eine Zeichenfolge, die eine komplexe Zahl darstellt.</variable>"
+msgstr "<variable id=\"func_im_return_text\">Die Funktion ergibt immer eine Zeichenkette, die eine komplexe Zahl darstellt.</variable>"
#: ful_func.xhp
msgctxt ""
@@ -56790,7 +56790,7 @@ msgctxt ""
"par_id29750345314640\n"
"help.text"
msgid "The result is presented in the string format and has the character \"i\" or \"j\" as an imaginary unit."
-msgstr "Das Ergebnis wird als Zeichenfolge ausgegeben, deren Anteil \"i\" bzw \"j\" den imaginären Anteil beschreibt."
+msgstr "Das Ergebnis wird als Zeichenkette ausgegeben, deren Anteil \"i\" bzw \"j\" den imaginären Anteil beschreibt."
#: func_aggregate.xhp
msgctxt ""
@@ -60238,7 +60238,7 @@ msgctxt ""
"par_id25412646522614\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">=IMCOS(2)</item><br/>returns -0.416146836547142 as a string. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
-msgstr "<item type=\"input\">=IMCOS(2)</item><br/>Ergibt -0,416146836547142 als Zeichenfolge. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
+msgstr "<item type=\"input\">=IMCOS(2)</item><br/>Ergibt -0,416146836547142 als Zeichenkette. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
#: func_imcosh.xhp
msgctxt ""
@@ -60302,7 +60302,7 @@ msgctxt ""
"par_id152561887112896\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">=IMCOSH(2)</item><br/>returns 3.76219569108363 as a string. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
-msgstr "<item type=\"input\">=IMCOSHYP(2)</item><br/>Ergibt 3,76219569108363 als Zeichenfolge. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
+msgstr "<item type=\"input\">=IMCOSHYP(2)</item><br/>Ergibt 3,76219569108363 als Zeichenkette. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
#: func_imcot.xhp
msgctxt ""
@@ -60374,7 +60374,7 @@ msgctxt ""
"par_id18472284929530\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">=IMCOT(2)</item><br/>returns -0.457657554360286 as a string. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
-msgstr "<item type=\"input\">=IMCOT(2)</item><br/>Ergibt -0,457657554360286 als Zeichenfolge. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
+msgstr "<item type=\"input\">=IMCOT(2)</item><br/>Ergibt -0,457657554360286 als Zeichenkette. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
#: func_imcsc.xhp
msgctxt ""
@@ -60446,7 +60446,7 @@ msgctxt ""
"par_id32572967420710\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">=IMCSC(2)</item><br/>returns 1.09975017029462 as a string. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
-msgstr "<item type=\"input\">=IMCOSEC(2)</item><br/>Ergibt 1,09975017029462 als Zeichenfolge. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
+msgstr "<item type=\"input\">=IMCOSEC(2)</item><br/>Ergibt 1,09975017029462 als Zeichenkette. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
#: func_imcsch.xhp
msgctxt ""
@@ -60518,7 +60518,7 @@ msgctxt ""
"par_id2395211576789\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">=IMCSCH(2)</item><br/>returns 0.275720564771783 as a string. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
-msgstr "<item type=\"input\">=IMCOSECHYP(2)</item><br/>Ergibt 0,275720564771783 als Zeichenfolge. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
+msgstr "<item type=\"input\">=IMCOSECHYP(2)</item><br/>Ergibt 0,275720564771783 als Zeichenkette. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
#: func_imsec.xhp
msgctxt ""
@@ -60590,7 +60590,7 @@ msgctxt ""
"par_id2395211576789\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">=IMSEC(2)</item><br/>returns -2.40299796172238 as a string. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
-msgstr "<item type=\"input\">=IMSEC(2)</item><br/>Ergibt -2,40299796172238 als Zeichenfolge. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
+msgstr "<item type=\"input\">=IMSEC(2)</item><br/>Ergibt -2,40299796172238 als Zeichenkette. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
#: func_imsech.xhp
msgctxt ""
@@ -60662,7 +60662,7 @@ msgctxt ""
"par_id247492030016627\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">=IMSECH(2)</item><br/>returns 0.26580222883408 as a string. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
-msgstr "<item type=\"input\">=IMSECHYP(2)</item><br/>Ergibt 0,26580222883408 als Zeichenfolge. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
+msgstr "<item type=\"input\">=IMSECHYP(2)</item><br/>Ergibt 0,26580222883408 als Zeichenkette. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
#: func_imsin.xhp
msgctxt ""
@@ -60734,7 +60734,7 @@ msgctxt ""
"par_id1527387141125\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">=IMSIN(2)</item><br/>returns 0.909297426825682 as a string. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
-msgstr "<item type=\"input\">=IMSIN(2)</item><br/>Ergibt 0,909297426825682 als Zeichenfolge. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
+msgstr "<item type=\"input\">=IMSIN(2)</item><br/>Ergibt 0,909297426825682 als Zeichenkette. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
#: func_imsinh.xhp
msgctxt ""
@@ -60806,7 +60806,7 @@ msgctxt ""
"par_id1527387141125\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">=IMSINH(2)</item><br/>returns 3.62686040784702 as a string. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
-msgstr "<item type=\"input\">=IMSINH(2)</item><br/>Ergibt 3,62686040784702 als Zeichenfolge. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
+msgstr "<item type=\"input\">=IMSINH(2)</item><br/>Ergibt 3,62686040784702 als Zeichenkette. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
#: func_imsinh.xhp
msgctxt ""
@@ -60886,7 +60886,7 @@ msgctxt ""
"par_id1527387141125\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">=IMTAN(2)</item><br/>returns -2.18503986326152 as a string. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
-msgstr "<item type=\"input\">=IMTAN(2)</item><br/>Ergibt -2,18503986326152 als Zeichenfolge. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
+msgstr "<item type=\"input\">=IMTAN(2)</item><br/>Ergibt -2,18503986326152 als Zeichenkette. <embedvar href=\"text/scalc/01/ful_func.xhp#func_imag_zero\"/>"
#: func_isoweeknum.xhp
msgctxt ""
@@ -61174,7 +61174,7 @@ msgctxt ""
"par_id231020162213393086\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Returns the number of workdays between a start date and an end date. There are options to define weekend days and holidays. The optional weekend parameter (or a string) can be used to define the weekend days (or the non-working days in each week). Also, optionally, the user can define a holiday list. The weekend days and user-defined holidays are not counted as working days.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Ergibt die Anzahl von Arbeitstagen zwischen Startdatum und Enddatum. Es existieren Optionen, um Wochenenden und freie Tage festzulegen. Der optionale Parameter für Wochenende (eine Zeichenfolge) kann verwendet werden, um die Tage des Wochenendes (oder die Nichtarbeitstage jeder Woche) festzulegen. Außerdem können Sie optional eine Liste mit freien Tagen festlegen. Die Tage an Wochenenden und freie Tage werden nicht als Arbeitstage gezählt.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Ergibt die Anzahl von Arbeitstagen zwischen Startdatum und Enddatum. Es existieren Optionen, um Wochenenden und freie Tage festzulegen. Der optionale Parameter für Wochenende (eine Zeichenkette) kann verwendet werden, um die Tage des Wochenendes (oder die Nichtarbeitstage jeder Woche) festzulegen. Außerdem können Sie optional eine Liste mit freien Tagen festlegen. Die Tage an Wochenenden und freie Tage werden nicht als Arbeitstage gezählt.</ahelp>"
#: func_networkdays.intl.xhp
msgctxt ""
@@ -61246,7 +61246,7 @@ msgctxt ""
"par_id231020162249557786\n"
"help.text"
msgid "Alternatively, use the weekend string “0000001” to define Sunday as the non-working day of every week."
-msgstr "Alternativ können Sie die Zeichenfolge \"0000001\" verwenden, um nur Sonntag als Nichtarbeitstag jeder Woche festzulegen."
+msgstr "Alternativ können Sie die Zeichenkette \"0000001\" verwenden, um nur Sonntag als Nichtarbeitstag jeder Woche festzulegen."
#: func_networkdays.intl.xhp
msgctxt ""
@@ -61654,7 +61654,7 @@ msgctxt ""
"par_2016112109232\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Subtracts a set of numbers and gives the result without eliminating small roundoff errors. </ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Subtrahiert mehrere Zahlen und gibt das Ergebnis zurück, ohne kleine Rundungsfehler zu beseitigen.</ahelp>"
#: func_rawsubtract.xhp
msgctxt ""
@@ -61670,7 +61670,7 @@ msgctxt ""
"par_2016112109234\n"
"help.text"
msgid "Subtracts the subtrahend(s) from the minuend without eliminating roundoff errors. The function should be called with at least two parameters."
-msgstr ""
+msgstr "Subtrahiert den/die Subtrahend(en) vom Minuend, ohne Rundungsfehler zu beseitigen. Die Funktion muss mit mindestens zwei Parametern aufgerufen werden."
#: func_rawsubtract.xhp
msgctxt ""
@@ -62494,7 +62494,7 @@ msgctxt ""
"par_id2947469\n"
"help.text"
msgid "<emph>XML Document (required):</emph> String containing a valid XML stream."
-msgstr "<emph>XML-Dokument (erforderlich):</emph> Zeichenfolge eines gültigen XML-Streams."
+msgstr "<emph>XML-Dokument (erforderlich):</emph> Zeichenkette eines gültigen XML-Streams."
#: func_webservice.xhp
msgctxt ""
@@ -62502,7 +62502,7 @@ msgctxt ""
"par_id2847469\n"
"help.text"
msgid "<emph>XPath expression (required):</emph> String containing a valid XPath expression."
-msgstr "<emph>XPath-Ausdruck (erforderlich):</emph> Zeichenfolge eines gültigen XPath-Asdrucks."
+msgstr "<emph>XPath-Ausdruck (erforderlich):</emph> Zeichenkette eines gültigen XPath-Asdrucks."
#: func_webservice.xhp
msgctxt ""
@@ -62590,7 +62590,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154394\n"
"help.text"
msgid "<emph>Type</emph> is optional and determines the type of calculation."
-msgstr ""
+msgstr "<emph>Art</emph> ist optional und bestimmt die Art der Berechnung."
#: func_weekday.xhp
msgctxt ""
@@ -62598,7 +62598,7 @@ msgctxt ""
"par_id050220170615596613\n"
"help.text"
msgid "Type"
-msgstr "Typ"
+msgstr "Art"
#: func_weekday.xhp
msgctxt ""
@@ -62606,7 +62606,7 @@ msgctxt ""
"par_id05022017061559141\n"
"help.text"
msgid "Weekday number returned"
-msgstr ""
+msgstr "Zurückgegebene Nummer des Wochentags"
#: func_weekday.xhp
msgctxt ""
@@ -62742,7 +62742,7 @@ msgctxt ""
"par_id050220170616006699\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"literal\">=WEEKDAY(\"2017-05-02\";14)</item> returns 6 (the Type parameter is 14, therefore Thursday is day number 1. May 2, 2017 was a Tuesday and therefore day number 6)"
-msgstr ""
+msgstr "<item type=\"literal\">=WOCHENTAG(\"02.05.2017\";14)</item> ergibt 6 (Art ist 14, also ist Donnerstag Tag Nummer 1. Der 2. Mai 2017 war ein Dienstag und ist deshalb Tag Nummer 6)"
#: func_weekday.xhp
msgctxt ""
@@ -63222,7 +63222,7 @@ msgctxt ""
"par_id23102016234837285\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">The result is a date number that can be formatted as a date. User can see the date of a day that is a certain number of workdays away from the start date (before or after). There are options to define weekend days and holidays. The optional weekend parameter (or a string) can be used to define the weekend days (or the non-working days in each week). Also, optionally, the user can define a holiday list. The weekend days and user-defined holidays are not counted as working days.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Das Ergebnis ist eine Datumszahl, welche als Datum formatiert werden kann. Sie bekommen das Datum des Tages, welcher eine bestimmte Anzahl an Arbeitstagen vom Startdatum entfernt (vorher oder später) liegt, angezeigt. Es existieren Optionen, um Tage fürs Wochenende und freie Tage festzulegen. Der optionale Parameter (oder eine Zeichenfolge) Wochenende kann verwendet werden, um die Tage des Wochenendes festzulegen (bzw. die Nichtarbeitstage einer Woche). Sie können außerdem, ebenfalls optional, eine Liste mit freien Tagen festlegen. Die Tage fürs Wochenende und die freien Tage werden nicht als Arbeitstage gezählt.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Das Ergebnis ist eine Datumszahl, welche als Datum formatiert werden kann. Sie bekommen das Datum des Tages, welcher eine bestimmte Anzahl an Arbeitstagen vom Startdatum entfernt (vorher oder später) liegt, angezeigt. Es existieren Optionen, um Tage fürs Wochenende und freie Tage festzulegen. Der optionale Parameter (oder eine Zeichenkette) Wochenende kann verwendet werden, um die Tage des Wochenendes festzulegen (bzw. die Nichtarbeitstage einer Woche). Sie können außerdem, ebenfalls optional, eine Liste mit freien Tagen festlegen. Die Tage fürs Wochenende und die freien Tage werden nicht als Arbeitstage gezählt.</ahelp>"
#: func_workday.intl.xhp
msgctxt ""
@@ -63334,7 +63334,7 @@ msgctxt ""
"par_id24102016001218469\n"
"help.text"
msgid "Alternatively, use the weekend string \"0000001\" for Sunday only weekend."
-msgstr "Alternativ verwenden Sie die Zeichenfolge \"0000001\" für Sonntag als einzigen Tag fürs Wochenende."
+msgstr "Alternativ verwenden Sie die Zeichenkette \"0000001\" für Sonntag als einzigen Tag fürs Wochenende."
#: func_workday.intl.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/05.po b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/05.po
index 3c563981bae..4a4cd13ee8f 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/05.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/05.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-05-09 16:45+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-04-14 12:54+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-09 04:29+0000\n"
"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -13,8 +13,8 @@ msgstr ""
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-Generator: LibreOffice\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1492174493.000000\n"
+"X-Generator: Pootle 2.8\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1496982562.000000\n"
#: 02140000.xhp
msgctxt ""
@@ -830,7 +830,7 @@ msgctxt ""
"par_id9094515\n"
"help.text"
msgid "This option determines how an empty string is treated when used in arithmetic operations. If you have set \"Conversion from text to number\" to either \"Generate #VALUE! error\" or \"Treat as zero\", you cannot choose (here) if conversion of an empty string to a number will generate an error or if it will treat empty strings as zero. Otherwise this option determines how empty strings are treated."
-msgstr "Diese Option legt fest, wie eine leere Zeichenfolge behandelt werden soll, wenn sie in arithmetischen Operationen benutzt wird. Falls Sie die Option „Konvertierung von Text nach Zahl“ auf „Fehler #WERT! generieren“ oder „Als Null behandeln“ gesetzt haben, können Sie (hier) nicht wählen, ob die Konvertierung einer leeren Zeichenfolge in eine Zahl einen Fehler generiert oder leere Zeichenfolgen als Null behandelt werden sollen. Andernfalls legt diese Option fest, wie leere Zeichenfolgen behandelt werden."
+msgstr "Diese Option legt fest, wie eine leere Zeichenkette behandelt werden soll, wenn sie in arithmetischen Operationen benutzt wird. Falls Sie die Option „Konvertierung von Text nach Zahl“ auf „Fehler #WERT! generieren“ oder „Als Null behandeln“ gesetzt haben, können Sie (hier) nicht wählen, ob die Konvertierung einer leeren Zeichenkette in eine Zahl einen Fehler generiert oder leere Zeichenketten als Null behandelt werden sollen. Andernfalls legt diese Option fest, wie leere Zeichenketten behandelt werden."
#: OpenCL_options.xhp
msgctxt ""
@@ -838,7 +838,7 @@ msgctxt ""
"par_id3859675\n"
"help.text"
msgid "Reference syntax for string reference"
-msgstr "Bezüge-Syntax für Zeichenfolge-Bezüge"
+msgstr "Bezügesyntax für Zeichenkettenbezüge"
#: OpenCL_options.xhp
msgctxt ""
@@ -846,7 +846,7 @@ msgctxt ""
"par_id402233\n"
"help.text"
msgid "Formula syntax to use when parsing references given in string parameters. This affects built-in functions such as INDIRECT that takes a reference as a string value."
-msgstr "Formelsyntax für die Analye von Bezügen, die in Zeichenfolgen-Parametern enthalten sind. Dies hat Auswirkungen auf eingebaute Funktionen wie INDIRECT, welche einen Bezug wie eine Zeichenfolge behandeln."
+msgstr "Formelsyntax für die Analye von Bezügen, die in Zeichenkettenparametern enthalten sind. Dies hat Auswirkungen auf eingebaute Funktionen wie INDIRECT, welche einen Bezug wie eine Zeichenkette behandeln."
#: OpenCL_options.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po
index d22a3f9a586..dc479fe19b4 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-05-12 14:35+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-15 15:59+0000\n"
-"Last-Translator: Anonymous Pootle User\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-18 02:09+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1494863978.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497751756.000000\n"
#: address_auto.xhp
msgctxt ""
@@ -2526,7 +2526,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154490\n"
"help.text"
msgid "Select the cells to which you want to apply a conditional style."
-msgstr "Wählen Sie die Zellen aus, denen eine bedingte Formatierung zugewisen werden sollen."
+msgstr "Wählen Sie die Zellen aus, denen eine bedingte Formatierung zugewiesen werden sollen."
#: cellstyle_conditional.xhp
msgctxt ""
@@ -3590,7 +3590,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153768\n"
"help.text"
msgid "You can define a range of cells in a spreadsheet to use as a database. Each row in this database range corresponds to a database record and each cell in a row corresponds to a database field. You can sort, group, search, and perform calculations on the range as you would in a database."
-msgstr "Sie können einen Zellbereich in einem Tabellendokumente als eine Datenbank verwenden. Jede Zeile dieses Datenbankbereichs entspricht einem Datensatz und jede Zelle einer Zeile einem Datenbankfeld. Die Datensätze lassen sortieren, gruppieren, nach Schlüsselwörtern durchsuchen und natürlich werden auch Berechnungen unterstützt, wie in einer Datenbank eben."
+msgstr "Sie können einen Zellbereich in einem Tabellendokumente als eine Datenbank verwenden. Jede Zeile dieses Datenbankbereichs entspricht einem Datensatz und jede Zelle einer Zeile einem Datenbankfeld. Die Datensätze lassen sich sortieren, gruppieren, nach Schlüsselwörtern durchsuchen und natürlich werden auch Berechnungen unterstützt, wie in einer Datenbank üblich."
#: database_define.xhp
msgctxt ""
@@ -3614,7 +3614,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155064\n"
"help.text"
msgid "Select the range of cells that you want to define as a database range."
-msgstr "Geben Sie den als Datenbankbereich zu definierenden Bereich an, indem Sie Daten - Bereich festlegen wählen."
+msgstr "Wählen Sie den als Datenbankbereich zu definierenden Bereich aus."
#: database_define.xhp
msgctxt ""
@@ -3646,7 +3646,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154253\n"
"help.text"
msgid "Specify the options for the database range."
-msgstr "Aktivieren Sie unbedingt die Option enthält Spaltenbeschriftungen, damit die erste Zeile ordnungsgemäß berücksichtigt wird. Klicken Sie auf OK, um den Dialog zu schließen."
+msgstr "Legen Sie die Optionen für den Datenbankbereich fest."
#: database_define.xhp
msgctxt ""
@@ -3686,7 +3686,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145069\n"
"help.text"
msgid "You can use several filters to filter cell ranges in spreadsheets. A standard filter uses the options that you specify to filter the data. An AutoFilter filters data according to a specific value or string. An advanced filter uses filter criteria from specified cells."
-msgstr "Sie können verschiedene Filter zum Filtern von Zellbereichen in Tabellendokumenten verwenden. Ein Standardfilter verwendet die Optionen, die Sie zum Filtern der Daten eingegeben haben. Ein AutoFilter filtert Daten nach einem bestimmten Wert oder einer Zeichenfolge. Ein erweiterter Filter verwendet Filterkriterien aus bestimmten Zellen."
+msgstr "Sie können verschiedene Filter zum Filtern von Zellbereichen in Tabellendokumenten verwenden. Ein Standardfilter verwendet die Optionen, die Sie zum Filtern der Daten eingegeben haben. Ein AutoFilter filtert Daten nach einem bestimmten Wert oder einer Zeichenkette. Ein erweiterter Filter verwendet Filterkriterien aus bestimmten Zellen."
#: database_filter.xhp
msgctxt ""
@@ -3790,7 +3790,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10749\n"
"help.text"
msgid "Select the value or string that you want to use as the filter criteria."
-msgstr "Wählen Sie den Wert bzw. die Zeichenfolge, die Sie als Filterkriterien verwenden möchten."
+msgstr "Wählen Sie den Wert bzw. die Zeichenkette, die Sie als Filterkriterien verwenden möchten."
#: database_filter.xhp
msgctxt ""
@@ -6614,7 +6614,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155333\n"
"help.text"
msgid "Press <item type=\"keycode\">F6</item> until the <emph>Drawing</emph> toolbar is selected."
-msgstr "Drücken Sie so oft <item type=\"keycode\">(F6)</item>, bis die Symbolleiste <emph>Zeichnnung</emph> ausgewählt ist."
+msgstr "Drücken Sie so oft <item type=\"keycode\">F6</item>, bis die Symbolleiste <emph>Zeichnung</emph> ausgewählt ist."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -10622,7 +10622,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150327\n"
"help.text"
msgid "Enter the function code. In this example, we define a <item type=\"literal\">VOL(a; b; c)</item> function that calculates the volume of a rectangular solid with side lengths <item type=\"literal\">a</item>, <item type=\"literal\">b</item> and <item type=\"literal\">c</item>:"
-msgstr "Geben Sie den Funktionscode. Im Beispiel wird eine Funktion <item type=\"literal\">VOL(a; b; c)</item> definiert, die das Volumen eines Quaders aus den Seitenlängen <item type=\"literal\">a</item>, <item type=\"literal\">b</item> und <item type=\"literal\">c</item> berechnet:"
+msgstr "Geben Sie den Funktionscode ein. Im Beispiel wird eine Funktion <item type=\"literal\">VOL(a; b; c)</item> definiert, die das Volumen eines Quaders aus den Seitenlängen <item type=\"literal\">a</item>, <item type=\"literal\">b</item> und <item type=\"literal\">c</item> berechnet:"
#: userdefined_function.xhp
msgctxt ""
@@ -10686,7 +10686,7 @@ msgctxt ""
"par_id3166430\n"
"help.text"
msgid "In the Basic-IDE, select the source of your user-defined function and copy it to the clipboard."
-msgstr "Wählen Sie im Basic-IDE-Fenster die Quelle der benutzerdefinierten Funktion aus und kopieren Sie sie in die Zwischenablage. Schließen Sie das Basic-IDE-Fenster."
+msgstr "Wählen Sie im Fenster Basic-IDE die Quelle der benutzerdefinierten Funktion aus und kopieren Sie sie in die Zwischenablage."
#: userdefined_function.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/schart/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/schart/01.po
index 6b1900a0dd0..33fb2a5df56 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/schart/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/schart/01.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-06-06 20:00+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-06 17:26+0000\n"
-"Last-Translator: Thomas Hackert <thackert@nexgo.de>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-18 02:09+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -13,8 +13,8 @@ msgstr ""
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-Generator: LibreOffice\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496770011.000000\n"
+"X-Generator: Pootle 2.8\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497751792.000000\n"
#: 03010000.xhp
msgctxt ""
@@ -582,7 +582,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154684\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"besch\"><ahelp hid=\".uno:InsertMenuDataLabels\">Opens the<emph> Data Labels </emph>dialog, which enables you to set the data labels.</ahelp></variable>"
-msgstr "<variable id=\"besch\"><ahelp hid=\".uno:InsertMenuDataLabels\">Öffnet den Dialog<emph>Datenbeschriftung</emph>, indem Sie das Aussehen der Datenbeschriftung festlegen.</ahelp></variable>"
+msgstr "<variable id=\"besch\"><ahelp hid=\".uno:InsertMenuDataLabels\">Öffnet den Dialog <emph>Datenbeschriftung</emph>, in welchem Sie das Aussehen der Datenbeschriftung festlegen.</ahelp></variable>"
#: 04030000.xhp
msgctxt ""
@@ -1494,7 +1494,7 @@ msgctxt ""
"par_id18082016153820777\n"
"help.text"
msgid "The following regression types are available:"
-msgstr ""
+msgstr "Die folgenden Regressionstypen sind verfügbar:"
#: 04050100.xhp
msgctxt ""
@@ -6334,7 +6334,7 @@ msgctxt ""
"par_id9759514\n"
"help.text"
msgid "In Calc, an example data range would be \"$Sheet1.$B$3:$B$14\". Note that a data range may consist of more than one region in a spreadsheet, e.g. \"$Sheet1.A1:A5;$Sheet1.D1:D5\" is also a valid data range. In Writer, an example data range would be \"Table1.A1:E4\"."
-msgstr "Ein Beispiel für einen Datenbereich in Calc ist \"$Tabelle1.$B$3:$B$14\". Ein Datenbereich kann aus mehreren Abschnitten eines Tabellendokuments bestehen und daher ist beispielsweise \"$Tabelle1.A1:A5;$Tabelle1.D1:D5\" ebenfalls ein zulässiger Datenbereich. Ein Beispiel für einen Datenbereich in Writer ist \"Tabelle1.A1:E4\"."
+msgstr "Ein Beispiel für einen Datenbereich in Calc ist \"$Tabelle1.$B$3:$B$14\". Ein Datenbereich kann aus mehreren Abschnitten eines Tabellendokuments bestehen, daher ist beispielsweise \"$Tabelle1.A1:A5;$Tabelle1.D1:D5\" ebenfalls ein zulässiger Datenbereich. Ein Beispiel für einen Datenbereich in Writer ist \"Tabelle1.A1:E4\"."
#: type_stock.xhp
msgctxt ""
@@ -7486,7 +7486,7 @@ msgctxt ""
"par_id5626392\n"
"help.text"
msgid "In Calc, an example data range would be \"$Sheet1.$B$3:$B$14\". Note that a data range may consist of more than one region in a spreadsheet, e.g. \"$Sheet1.A1:A5;$Sheet1.D1:D5\" is also a valid data range. In Writer, an example data range would be \"Table1.A1:E4\"."
-msgstr "Ein Beispiel für einen Datenbereich in Calc ist \"$Tabelle1.$B$3:$B$14\". Ein Datenbereich kann aus mehreren Abschnitten eines Tabellendokuments bestehen und daher ist beispielsweise \"$Tabelle1.A1:A5;$Tabelle1.D1:D5\" ebenfalls ein zulässiger Datenbereich. Ein Beispiel für einen Datenbereich in Writer ist \"Tabelle1.A1:E4\"."
+msgstr "Ein Beispiel für einen Datenbereich in Calc ist \"$Tabelle1.$B$3:$B$14\". Ein Datenbereich kann aus mehreren Abschnitten eines Tabellendokuments bestehen, daher ist beispielsweise \"$Tabelle1.A1:A5;$Tabelle1.D1:D5\" ebenfalls ein zulässiger Datenbereich. Ein Beispiel für einen Datenbereich in Writer ist \"Tabelle1.A1:E4\"."
#: wiz_data_range.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw.po b/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw.po
index 9e3790c83c9..7edb8a92f36 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-05-09 16:45+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-30 10:38+0000\n"
-"Last-Translator: Thomas Hackert <thackert@nexgo.de>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-07 04:45+0000\n"
+"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496140715.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1496810706.000000\n"
#: main0000.xhp
msgctxt ""
@@ -182,7 +182,7 @@ msgctxt ""
"par_id3146974\n"
"help.text"
msgid "The commands in this menu are used to edit Draw documents (for example, copying and pasting)."
-msgstr "Hier finden Sie Befehle zum Bearbeiten von Draw Dokumenten, z.B. zum Widerrufen der letzten Aktion, zum Kopieren und Einfügen über die Zwischenablage."
+msgstr "Hier finden Sie Befehle zum Bearbeiten von Draw Dokumenten, beispielsweise zum Widerrufen der letzten Aktion, zum Kopieren und Einfügen über die Zwischenablage."
#: main0102.xhp
msgctxt ""
@@ -366,7 +366,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153770\n"
"help.text"
msgid "This menu allows you to insert elements, such as graphics and guides, into Draw documents."
-msgstr "In diesem Menü sind alle Befehle zusammengefasst, die zum Einfügen neuer Elemente in das Dokument dienen, wie z.B. Fanglinien, Grafiken, Objekte, Symbole und andere Dateien."
+msgstr "In diesem Menü sind alle Befehle zusammengefasst, die zum Einfügen neuer Elemente in das Dokument dienen, wie beispielsweise Fanglinien, Grafiken, Objekte, Symbole und andere Dateien."
#: main0104.xhp
msgctxt ""
@@ -1062,4 +1062,4 @@ msgctxt ""
"par_id3155112\n"
"help.text"
msgid "$[officename] Draw can export to many common graphic file formats, such as BMP, GIF, JPG, and PNG."
-msgstr "$[officename] Draw exportiert Daten in zahlreiche verbreitete Grafikdateiformate, z.B. BMP, GIF, JPG und PNG."
+msgstr "$[officename] Draw exportiert Daten in zahlreiche verbreitete Grafikdateiformate, beispielsweise BMP, GIF, JPG und PNG."
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po
index 763d406b067..8a920fc6332 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-05-12 14:35+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-06 17:27+0000\n"
-"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-12 03:15+0000\n"
+"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496770023.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497237302.000000\n"
#: align_arrange.xhp
msgctxt ""
@@ -1046,7 +1046,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154656\n"
"help.text"
msgid "Ensure that the image you are using is a bitmap (for example, BMP, GIF, JPG, or PNG) or a metafile (for example, WMF)."
-msgstr "Stellen Sie sicher, dass Sie eine Bitmap (beispielsweise BMP, GIF, JPG oder PNG) oder ein Metafile (zum Beispiel WMF) verwenden."
+msgstr "Stellen Sie sicher, dass Sie eine Bitmap (beispielsweise BMP, GIF, JPG oder PNG) oder ein Metafile (beispielsweise WMF) verwenden."
#: eyedropper.xhp
msgctxt ""
@@ -2142,7 +2142,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147366\n"
"help.text"
msgid "For example, click the arrow next to the <emph>Callouts</emph> icon <image id=\"img_id3154508\" src=\"cmd/sc_calloutshapes.png\" width=\"0.1665in\" height=\"0.1665in\"><alt id=\"alt_id3154508\">Icon</alt></image> to open the Callouts toolbar."
-msgstr "Klicken Sie z.B. auf den Pfeil neben dem Symbol <emph>Legenden</emph> <image id=\"img_id3154508\" src=\"cmd/sc_calloutshapes.png\" width=\"0.1665in\" height=\"0.1665in\"><alt id=\"alt_id3154508\">Symbol</alt></image>, um die Symbolleiste Legenden zu öffnen."
+msgstr "Klicken Sie beispielsweise auf den Pfeil neben dem Symbol <emph>Legenden</emph> <image id=\"img_id3154508\" src=\"cmd/sc_calloutshapes.png\" width=\"0.1665in\" height=\"0.1665in\"><alt id=\"alt_id3154508\">Symbol</alt></image>, um die Symbolleiste Legenden zu öffnen."
#: text_enter.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared.po
index 82650ac614c..6b670bad4a7 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-06-06 20:00+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-14 04:47+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-12 03:16+0000\n"
"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -13,8 +13,8 @@ msgstr ""
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-Generator: LibreOffice\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1494737264.000000\n"
+"X-Generator: Pootle 2.8\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497237384.000000\n"
#: 3dsettings_toolbar.xhp
msgctxt ""
@@ -142,7 +142,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10617\n"
"help.text"
msgid "Select an extrusion depth."
-msgstr ""
+msgstr "Wählen Sie eine Extrusionstiefe."
#: 3dsettings_toolbar.xhp
msgctxt ""
@@ -182,7 +182,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10698\n"
"help.text"
msgid "Select a perspective or parallel extrusion method."
-msgstr ""
+msgstr "Wählen Sie eine perspektivische oder parallele Extrusionsmethode."
#: 3dsettings_toolbar.xhp
msgctxt ""
@@ -206,7 +206,7 @@ msgctxt ""
"par_idN106C6\n"
"help.text"
msgid "Select a lighting direction."
-msgstr ""
+msgstr "Wählen Sie eine Beleuchtungsrichtung."
#: 3dsettings_toolbar.xhp
msgctxt ""
@@ -214,7 +214,7 @@ msgctxt ""
"par_idN106E1\n"
"help.text"
msgid "Select a lighting intensity."
-msgstr ""
+msgstr "Wählen Sie eine Beleuchtungsintensität."
#: 3dsettings_toolbar.xhp
msgctxt ""
@@ -238,7 +238,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10717\n"
"help.text"
msgid "Select a surface material or a wireframe display."
-msgstr ""
+msgstr "Wählen Sie ein Oberflächenmaterial oder eine Drahtgittermodellanzeige."
#: 3dsettings_toolbar.xhp
msgctxt ""
@@ -350,7 +350,7 @@ msgctxt ""
"par_idN105DC\n"
"help.text"
msgid "Click to apply the alignment to the selected Fontwork objects."
-msgstr ""
+msgstr "Klicken Sie hier, um die Ausrichtung auf die gewählten Fontwork-Objekte anzuwenden."
#: fontwork_toolbar.xhp
msgctxt ""
@@ -374,7 +374,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1060E\n"
"help.text"
msgid "Click to apply the character spacing to the selected Fontwork objects."
-msgstr ""
+msgstr "Klicken Sie hier, um den Zeichenabstand auf die gewählten Fontwork-Objekte anzuwenden."
#: fontwork_toolbar.xhp
msgctxt ""
@@ -390,7 +390,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10621\n"
"help.text"
msgid "Opens the Fontwork Character Spacing dialog where you can enter a new character spacing value."
-msgstr ""
+msgstr "Öffnet den Dialog Fontwork-Zeichenabstand, in dem Sie einen neuen Wert für den Zeichenabstand eingeben können."
#: fontwork_toolbar.xhp
msgctxt ""
@@ -422,7 +422,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1064F\n"
"help.text"
msgid "Switches the <link href=\"text/shared/00/00000005.xhp#kerning\"> kerning</link> of character pairs on and off."
-msgstr ""
+msgstr "Schaltet das <link href=\"text/shared/00/00000005.xhp#kerning\">Kerning</link> bei Zeichenpaaren ein bzw. aus."
#: main0108.xhp
msgctxt ""
@@ -518,7 +518,7 @@ msgctxt ""
"hd_id2752763\n"
"help.text"
msgid "Send Feedback"
-msgstr "Fehler melden (englisch)"
+msgstr "Rückmeldung geben..."
#: main0108.xhp
msgctxt ""
@@ -606,7 +606,7 @@ msgctxt ""
"par_id3144510\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:About\">Displays general program information such as version number and copyrights.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:About\">Zeigt allgemeine Programminformationen wie z.B. Versionsnummer und Hinweise zum Copyright an.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:About\">Zeigt allgemeine Programminformationen wie beispielsweise Versionsnummer und Hinweise zum Copyright an.</ahelp>"
#: main0201.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po
index 8e873546fb2..3024440aa45 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po
@@ -3,9 +3,9 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
-"POT-Creation-Date: 2017-05-30 09:54+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-06 17:27+0000\n"
-"Last-Translator: Thomas Hackert <thackert@nexgo.de>\n"
+"POT-Creation-Date: 2017-06-20 14:17+0200\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-18 02:10+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -13,8 +13,8 @@ msgstr ""
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496770035.000000\n"
+"X-Generator: LibreOffice\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497751842.000000\n"
#: 00000001.xhp
msgctxt ""
@@ -990,7 +990,7 @@ msgctxt ""
"par_id3156360\n"
"help.text"
msgid "<link href=\"text/shared/00/00000002.xhp#html\" name=\"HTML\">HTML</link> pages contain certain structural and formatting instructions called tags. Tags are code words enclosed by brackets in the document description language HTML. Many tags contain text or hyperlink references between the opening and closing brackets. For example, titles are marked by the tags <h1> at the beginning and </h1> at the end of the title. Some tags only appear on their own such as <br> for a line break or <img ...> to link a graphic."
-msgstr "<link href=\"text/shared/00/00000002.xhp#html\" name=\"HTML\">HTML</link>-Seiten enthalten bestimmte Struktur- und Formatanweisungen, die Tags genannt werden. Tags sind in spitzen Klammern eingeschlossene Schlüsselworte der Dokumentbeschreibungssprache HTML. Viele Tags umfassen einen Text oder eine Hyperlinkreferenz zwischen der öffnenden und der schließenden Klammer. So werden z.B. Überschriften durch die Tags <h1> am Anfang und </h1> am Ende des Überschriftentexts gekennzeichnet. Einige Tags kommen nur einzeln vor, z.B. <br> als Zeichen für einen Zeilenumbruch oder <img ...> zum Einbinden einer Grafik."
+msgstr "<link href=\"text/shared/00/00000002.xhp#html\" name=\"HTML\">HTML</link>-Seiten enthalten bestimmte Struktur- und Formatanweisungen, die Tags genannt werden. Tags sind in spitzen Klammern eingeschlossene Schlüsselworte der Dokumentbeschreibungssprache HTML. Viele Tags umfassen einen Text oder eine Hyperlinkreferenz zwischen der öffnenden und der schließenden Klammer. So werden beispielsweise Überschriften durch die Tags <h1> am Anfang und </h1> am Ende des Überschriftentexts gekennzeichnet. Einige Tags kommen nur einzeln vor, beispielsweise <br> als Zeichen für einen Zeilenumbruch oder <img ...> zum Einbinden einer Grafik."
#: 00000002.xhp
msgctxt ""
@@ -2318,7 +2318,7 @@ msgctxt ""
"par_id3146919\n"
"help.text"
msgid "In various dialogs (for example, <emph>Tools - AutoText</emph>) you can select whether you want to save files relatively or absolutely."
-msgstr "In einigen Dialogen (z.B. <emph>Extras - AutoText...</emph>) können Sie wählen, ob eine Datei relativ oder absolut gespeichert werden soll."
+msgstr "In einigen Dialogen (beispielsweise unter <emph>Extras - AutoText...</emph>) können Sie wählen, ob eine Datei relativ oder absolut gespeichert werden soll."
#: 00000005.xhp
msgctxt ""
@@ -2870,7 +2870,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149800\n"
"help.text"
msgid "Comments are used to include unknown characters in an HTML document. Every note that begins with \"HTML:...\" and ends with \">\" is treated as an HTML code, but is exported without these designations. Several tags around text can be included after \"HTML:...\" Accented characters are converted into the ANSI character set. Comments are created during import (for example, for meta tags that have no room in the file properties or unknown tags)."
-msgstr "Kommentare werden benutzt, um unbekannte Zeichen in einem HTML-Dokument einzubeziehen. Jede Notiz, die mit \"HTML:...\" beginnt und mit \">\" endet, wird als HTML-Kode behandelt, aber ohne diese Bezeichnungen exportiert. Verschiedene Markierungen um den Text kann nach dem \"HTML:...\" einbezogen werden. Akzentuierte Zeichen werden in den ANSI-Zeichensatz konvertiert. Kommentare werden während des Imports (für z.B. MetaTags, die keinen Platz in den Dateieigenschaften oder unbekannten Bezeichnungen hat) erzeugt."
+msgstr "Kommentare werden benutzt, um unbekannte Zeichen in einem HTML-Dokument einzubeziehen. Jede Notiz, die mit \"HTML:...\" beginnt und mit \">\" endet, wird als HTML-Kode behandelt, aber ohne diese Bezeichnungen exportiert. Verschiedene Markierungen um den Text kann nach dem \"HTML:...\" einbezogen werden. Akzentuierte Zeichen werden in den ANSI-Zeichensatz konvertiert. Kommentare werden während des Imports (beispielsweise MetaTags, die keinen Platz in den Dateieigenschaften haben, oder unbekannte Bezeichnungen) erzeugt."
#: 00000020.xhp
msgctxt ""
@@ -3150,7 +3150,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153365\n"
"help.text"
msgid "$[officename] imports and exports references to deleted sections such as, for example, a referenced column. The whole formula can be viewed during the export process and the deleted reference contains an indication (#REF!) to the reference. A #REF! will be correspondingly created for the reference during the import."
-msgstr "$[officename] importiert und exportiert Bezüge zu gelöschten Abschnitten wie z.B. auf eine verwiesene Spalte. Beim Exportieren wird die Formel vollständig angezeigt, der gelöschte Bezug enthält den Hinweis (#BEZUG!) auf den Bezug. Entsprechend wird beim Import der Hinweis #BEZUG! für den Bezug erzeugt."
+msgstr "$[officename] importiert und exportiert Bezüge zu gelöschten Abschnitten wie beispielsweise auf eine verwiesene Spalte. Beim Exportieren wird die Formel vollständig angezeigt, der gelöschte Bezug enthält den Hinweis (#BEZUG!) auf den Bezug. Entsprechend wird beim Import der Hinweis #BEZUG! für den Bezug erzeugt."
#: 00000020.xhp
msgctxt ""
@@ -9725,8 +9725,8 @@ msgctxt ""
"00040500.xhp\n"
"par_id3156170\n"
"help.text"
-msgid "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"WRITER\">Choose <emph>Tools - Outline Numbering - Position</emph> tab</caseinline></switchinline>"
-msgstr "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"WRITER\">Wählen Sie <emph>Extras - Kapitelnummerierung... - Register: Position</emph></caseinline></switchinline>"
+msgid "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"WRITER\">Choose <emph>Tools - Chapter Numbering - Position</emph> tab</caseinline></switchinline>"
+msgstr ""
#: 00040500.xhp
msgctxt ""
@@ -9749,8 +9749,8 @@ msgctxt ""
"00040500.xhp\n"
"par_id3153317\n"
"help.text"
-msgid "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"WRITER\"></caseinline><defaultinline>Icon on the <emph>Image</emph> toolbar:</defaultinline></switchinline>"
-msgstr "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"WRITER\"></caseinline><defaultinline>Symbol in der Symbolleiste <emph>Bild</emph>:</defaultinline></switchinline>"
+msgid "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"WRITER\"/><defaultinline>Icon on the <emph>Image</emph> toolbar:</defaultinline></switchinline>"
+msgstr ""
#: 00040500.xhp
msgctxt ""
@@ -10014,7 +10014,7 @@ msgctxt ""
"par_id3159198\n"
"help.text"
msgid "Open Form Controls toolbar or Form Design toolbar, click <emph>Control</emph> icon - <emph>General</emph> tab"
-msgstr "Öffnen Sie eine der Symbolleisten Formular-Steuerelemente oder Formular Entwurf, klicken Sie auf das Symbol <emph>Kontrollfeld-Eigenschaften</emph> und dann auf das Register <emph>Allgemein</emph>"
+msgstr "Öffnen Sie eine der Symbolleisten Formular-Steuerelemente oder Formular-Entwurf, klicken Sie auf das Symbol <emph>Kontrollfeld-Eigenschaften</emph> und dann auf das Register <emph>Allgemein</emph>"
#: 00040501.xhp
msgctxt ""
@@ -10046,7 +10046,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153744\n"
"help.text"
msgid "Open Form Controls toolbar or Form Design toolbar, click <emph>Control</emph> icon - <emph>Events</emph> tab"
-msgstr "Öffnen Sie eine der Symbolleisten Formular-Steuerelemente oder Formular Entwurf, klicken Sie auf das Symbol <emph>Kontrollfeld-Eigenschaften</emph> und dort auf das Register <emph>Ereignisse</emph>"
+msgstr "Öffnen Sie eine der Symbolleisten Formular-Steuerelemente oder Formular-Entwurf, klicken Sie auf das Symbol <emph>Kontrollfeld-Eigenschaften</emph> und dort auf das Register <emph>Ereignisse</emph>"
#: 00040501.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po
index 69b6210d724..46efa165c56 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po
@@ -3,8 +3,8 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
-"POT-Creation-Date: 2017-06-06 20:00+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-06 17:27+0000\n"
+"POT-Creation-Date: 2017-06-20 14:17+0200\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-18 02:40+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: LibreOffice\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496770065.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497753620.000000\n"
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -2014,7 +2014,7 @@ msgctxt ""
"par_id7375713\n"
"help.text"
msgid "When you use <item type=\"menuitem\">File - Templates - Save as Template</item> to save a template, the template will be stored in your user template folder. When you open a document that is based on such a template, the document will be checked for a changed template as decribed below. The template is associated with the document, it may be called a \"sticky template\"."
-msgstr ""
+msgstr "Wenn Sie <item type=\"menuitem\">Datei - Vorlagen - Als Vorlage speichern...</item> nutzen, um eine Vorlage zu speichern, wird die Vorlage in Ihrem Vorlagenverzeichnis gespeichert. Wenn Sie ein Dokument öffnen, dass auf einer solchen Vorlage basiert, wird das Dokument geprüft, ob die Vorlage geändert wurde, wie nachstehend beschrieben. Die Vorlage wird mit dem Dokument verbunden, die Vorlage kann in diesem Fall als \"verknüpfte Vorlage\" bezeichnet werden."
#: 01020000.xhp
msgctxt ""
@@ -4805,8 +4805,8 @@ msgctxt ""
"01160300.xhp\n"
"par_id3156426\n"
"help.text"
-msgid "<ahelp hid=\"HID_FILESAVE_TEMPLATE\">Select the paragraph style or outline level that you want to use to separate the source document into sub-documents.</ahelp> By default a new document is created for every outline level 1."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FILESAVE_TEMPLATE\">Wählen Sie eine Absatzvorlage für die Unterteilung des Quelldokuments in mehrere Teildokumente aus.</ahelp> Standard ist hier die Absatzvorlage \"Überschrift 1\"."
+msgid "<ahelp hid=\"HID_FILESAVE_TEMPLATE\">Select the paragraph style or outline level that you want to use to separate the source document into sub-documents.</ahelp> By default a new document is created for every chapter level 1."
+msgstr ""
#: 01160300.xhp
msgctxt ""
@@ -6710,7 +6710,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145313\n"
"help.text"
msgid "The longest possible string that matches this search pattern in a paragraph is always found. If the paragraph contains the string \"AX 4 AX4\", the entire passage is highlighted."
-msgstr "Es wird immer die längstmögliche Zeichenfolge gefunden, die dem Suchmuster in einem Absatz entspricht. Wenn der Absatz die Zeichenfolge \"AX 4 AX4\" enthält, wird der gesamte Ausdruck hervorgehoben."
+msgstr "Es wird immer die längstmögliche Zeichenkette gefunden, die dem Suchmuster in einem Absatz entspricht. Wenn der Absatz die Zeichenkette \"AX 4 AX4\" enthält, wird der gesamte Ausdruck hervorgehoben."
#: 02100001.xhp
msgctxt ""
@@ -6854,7 +6854,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153961\n"
"help.text"
msgid "Adds the string that was found by the search criteria in the <emph>Find</emph> box to the term in the <emph>Replace</emph> box when you make a replacement."
-msgstr "Fügt die Zeichenfolge, die durch die Suchkriterien im Textfeld <emph>Suchen</emph> gefunden wurde, zu dem Begriff im Feld <emph>Ersetzen</emph> hinzu, wenn Sie die Ersetzung durchführen."
+msgstr "Fügt die Zeichenkette, die durch die Suchkriterien im Textfeld <emph>Suchen</emph> gefunden wurde, zu dem Begriff im Feld <emph>Ersetzen</emph> hinzu, wenn Sie die Ersetzung durchführen."
#: 02100001.xhp
msgctxt ""
@@ -8622,7 +8622,7 @@ msgctxt ""
"par_id3151384\n"
"help.text"
msgid "Lists the file type, such as graphic, of the source file."
-msgstr "Gibt den Dateityp, z.B. Grafik, der Quelldatei an."
+msgstr "Gibt den Dateityp der Quelldatei an, beispielsweise Grafik."
#: 02180000.xhp
msgctxt ""
@@ -9190,7 +9190,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150400\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/insertfloatingframe/defaultwidth\">Applies the default horizontal spacing.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/insertfloatingframe/defaultwidth\">Wendet den Standard-Horizontalabstand an.</ahelp>"
#: 02210101.xhp
msgctxt ""
@@ -9222,7 +9222,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150401\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/insertfloatingframe/defaultheight\">Applies the default vertical spacing.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/insertfloatingframe/defaultheight\">Wendet den Standard-Vertikalabstand an.</ahelp>"
#: 02220000.xhp
msgctxt ""
@@ -12174,7 +12174,7 @@ msgctxt ""
"par_id8336741\n"
"help.text"
msgid "To change the object properties of a comment, for example the background color, choose <emph>Show Comment</emph> as above, then right-click the comment (do not double-click the text)."
-msgstr "Um die Objekteigenschaften eines Kommentars, z.B. die Hintergrundfarbe, zu ändern, wählen Sie <emph>Kommentar anzeigen</emph> wie oben beschrieben, klicken dann mit rechts auf den Kommentar (kein Doppelklick in den Text)."
+msgstr "Um die Objekteigenschaften eines Kommentars, beispielsweise die Hintergrundfarbe, zu ändern, wählen Sie <emph>Kommentar anzeigen</emph> wie oben beschrieben, klicken dann mit rechts auf den Kommentar (kein Doppelklick in den Text)."
#: 04050000.xhp
msgctxt ""
@@ -13958,7 +13958,7 @@ msgctxt ""
"bm_id3153514\n"
"help.text"
msgid "<bookmark_value>format codes; numbers</bookmark_value> <bookmark_value>conditions; in number formats</bookmark_value> <bookmark_value>number formats; codes</bookmark_value> <bookmark_value>currency formats</bookmark_value> <bookmark_value>formats;of currencies/date/time</bookmark_value> <bookmark_value>numbers; date, time and currency formats</bookmark_value> <bookmark_value>Euro; currency formats</bookmark_value> <bookmark_value>date formats</bookmark_value> <bookmark_value>times, formats</bookmark_value> <bookmark_value>percentages, formats</bookmark_value> <bookmark_value>scientific notation, formats</bookmark_value> <bookmark_value>engineering notation, formats</bookmark_value> <bookmark_value>fraction, formats</bookmark_value> <bookmark_value>native numeral</bookmark_value> <bookmark_value>LCID, extended</bookmark_value>"
-msgstr ""
+msgstr "<bookmark_value>Formatcodes;Zahlen</bookmark_value> <bookmark_value>Bedingungen;in Zahlenformaten</bookmark_value> <bookmark_value>Zahlenformate;Codes</bookmark_value> <bookmark_value>Währungsformate</bookmark_value> <bookmark_value>Formate;Währungen/Daten/Zeiten</bookmark_value> <bookmark_value>Zahlen;Datums-/Zeit-/Währungsformate</bookmark_value> <bookmark_value>Euro;Währungsformate</bookmark_value> <bookmark_value>Datum;Formate</bookmark_value> <bookmark_value>Zeiten;Formate</bookmark_value> <bookmark_value>Prozente;Formate</bookmark_value> <bookmark_value>Wissenschaftliche Schreibweise;Formate</bookmark_value> <bookmark_value>Technische Schreibweise;Formate</bookmark_value> <bookmark_value>Brüche;Formate</bookmark_value> <bookmark_value>Zahlsysteme</bookmark_value> <bookmark_value>LCID, erweitert</bookmark_value>"
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -14022,7 +14022,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153624\n"
"help.text"
msgid "Use zero (0), the number sign (#) or the question mark (?) as placeholders in your number format code to represent numbers. The (#) only displays significant digits, while the (0) displays zeroes if there are fewer digits in the number than in the number format. The (?) works as the (#) but adds a space character to keep decimal alignment if there is a hidden non-significant zero."
-msgstr "Benutzen Sie die Null (0), die Raute (#) oder das Fragezeichen (?) als Platzhalter in Ihrem Zahlenformatcode, um Zahlen darzustellen. Die (#) zeigt nur signifikante Stellen an, während die (0) Nullen anzeigt, falls es weniger Stellen in der Zahl als im Zahlenformat gibt. Das (?) funktioniert wie die (#), aber fügt ein Leerzeichen hinzu, um die Kommaausrichtung beizubehalten, falls es eine versteckte, nicht-signifikante Null gibt."
+msgstr "Benutzen Sie die Null (0), die Raute (#) oder das Fragezeichen (?) als Platzhalter in Ihrem Zahlenformatcode, um Zahlen darzustellen. Die (#) zeigt nur signifikante Stellen an, während die (0) Nullen anzeigt, falls es weniger Stellen in der Zahl als im Zahlenformat gibt. Das (?) funktioniert wie die (#), fügt aber ein Leerzeichen hinzu, um die Kommaausrichtung beizubehalten, falls es eine versteckte, nicht-signifikante Null gibt."
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -14230,7 +14230,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154224\n"
"help.text"
msgid "To include text in a number format that is applied to a cell containing numbers, place a double quotation mark (\") in front of and behind the text, or a backslash (\\) before a single character. For example, enter <emph>#.# \"meters\"</emph> to display \"3.5 meters\" or <emph>#.# \\m</emph> to display \"3.5 m\". If you use space as thousands separator, you need to insert spaces between quotes in the previous examples: <emph>#.#\" meters\"</emph> or <emph>#.#\\ \\m</emph> to get the correct result."
-msgstr ""
+msgstr "Um Text in ein Zahlformat einzuschließen, das auf eine Zelle angewendet wird, die Zahlen enthält, schließen Sie den Text in doppelte Anführungszeichen (\") ein oder fügen einen Rückstrich (\\) vor jedem einzelnen Zeichen ein. Geben Sie beispielsweise <emph>#,# \"Meter\"</emph> ein, um \"3,5 Meter\" angezeigt zu bekommen, oder <emph>#,# \\m</emph> für \"3,5 m\". Wenn Sie Leerzeichen als Tausendertrennzeichen verwenden, müssen Sie die Leerzeichen in den vorherigen Beispielen in die Formatierung mit einschließen: <emph>#,#\" Meter\"</emph> bzw. <emph>#,#\\ \\m</emph>, um das richtige Ergebnis zu erzielen."
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -14342,7 +14342,7 @@ msgctxt ""
"par_id3157870\n"
"help.text"
msgid "All temperatures below zero are blue, temperatures between 0 and 30 °C are black, and temperatures higher than 30 °C are red."
-msgstr "Alle Temperaturen unter Null werden blau dargestellt, Temperaturen zwischen 0 und 30 °C schwarz und Temperaturen über 30° C rot."
+msgstr "Alle Temperaturen unter Null werden blau dargestellt, Temperaturen zwischen 0 und 30 °C schwarz und Temperaturen über 30 °C rot."
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -14438,7 +14438,7 @@ msgctxt ""
"par_id3146927\n"
"help.text"
msgid "Denominator value can also be forced to the value replacing placeholders. For example, to get PI value as a multiple of 1/16th (i.e. 50/16), use format:"
-msgstr "Der Nenner kann auf den Wert festgelegt werden, durch den der Platzhalter ersetzt wird. Zum Beispiel wird der Wert von Pi als ein Vielfaches von 1/16 (z.B. 50/16) dargestellt, mit dem Format:"
+msgstr "Der Nenner kann auf den Wert festgelegt werden, durch den der Platzhalter ersetzt wird. Beispielsweise wird der Wert von Pi als ein Vielfaches von 1/16 (also 50/16) dargestellt, mit dem Format:"
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -14894,7 +14894,7 @@ msgctxt ""
"par_id231020161240096930\n"
"help.text"
msgid "The specified calendar is exported to MS-Excel using extended LCID. Extended LCID can also be used in the format string. It will be converted to a calendar modifier if it is supported. See <link href=\"text/shared/01/05020301.xhp#ExtendedLCID\">Extended LCID</link> section below."
-msgstr ""
+msgstr "Der angegebene Kalender wird in MS Excel unter Verwendung von LCID exportiert. Erweitertes LCID kann ebenfalls in der Formatierungszeichenkette verwendet werden. Es wird in eine Kalender-Zeichenkette konvertiert, falls unterstützt. Vergleichen Sie <link href=\"text/shared/01/05020301.xhp#ExtendedLCID\">Erweitertes LCID</link> weiter unten."
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -15310,7 +15310,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3158404\n"
"help.text"
msgid "Displaying Numbers Using Native Characters"
-msgstr "Zahlen in landesspezifischen Zeichen anzeigen"
+msgstr "Länderspezifische Zahlzeichen anzeigen"
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -15318,7 +15318,7 @@ msgctxt ""
"hd_id231020161309289931\n"
"help.text"
msgid "NatNum modifiers"
-msgstr ""
+msgstr "NatNum Modifikatoren"
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -15326,7 +15326,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149998\n"
"help.text"
msgid "To display numbers using native number characters, use a [NatNum1], [NatNum2], ... [NatNum11] modifier at the beginning of a number format codes."
-msgstr "Sie können Zahlen in landesspezifischen Zeichen darstellen. Hierzu setzen Sie an den Anfang des Zahlenformatcodes einen der Modifikatoren [NatNum1], [NatNum2], ... [NatNum11]."
+msgstr "Um länderspezifische Zahlzeichen darstellen zu können, setzen Sie an den Anfang des Zahlenformatcodes einen der Modifikatoren [NatNum1], [NatNum2], ... [NatNum11]."
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -15334,7 +15334,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154600\n"
"help.text"
msgid "The [NatNum1] modifier always uses a one to one character mapping to convert numbers to a string that matches the native number format code of the corresponding locale. The other modifiers produce different results if they are used with different locales. A locale can be the language and the territory for which the format code is defined, or a modifier such as [$-yyy] that follows the native number modifier. In this case, yyy is the hexadecimal MS-LCID that is also used in currency format codes. For example, to display a number using Japanese short Kanji characters in an English US locale, use the following number format code:"
-msgstr "Der Modifikator [NatNum1] konvertiert eine Zahl stets nach einer 1:1-Zuordnung in eine Zeichenkette, die dem länderspezifischen Zahlenformat des entsprechenden Gebietsschemas entspricht. Die übrigen Modifizierer liefern je nach Gebietsschema unterschiedliche Ergebnisse. Das Gebietsschema ergibt sich entweder aus der Kombination aus Sprache und Land, für die der Formatcode definiert ist, oder es wird mit dem Modifizierer (z.B. [$-yyy]) hinter dem Modifizierer für die landesspezifische Zahl angegeben. yyy steht hier für die Hexadezimalzahl MS-LCID, die auch in Währungsformat-Codes zum Einsatz kommt. Mit dem folgenden Zahlenformat-Code lassen sich beispielsweise japanische Kanji-Kurzzeichen im englischen US-Gebietsschema darstellen:"
+msgstr "Der Modifikator [NatNum1] konvertiert eine Zahl stets nach einer 1:1-Zuordnung in eine Zeichenkette, die dem länderspezifischen Zahlenformat des entsprechenden Gebietsschemas entspricht. Die übrigen Modifizierer liefern je nach Gebietsschema unterschiedliche Ergebnisse. Das Gebietsschema ergibt sich entweder aus der Kombination aus Sprache und Land, für die der Formatcode definiert ist, oder es wird mit einem Modifizierer wie [$-yyy] hinter dem Modifizierer für die landesspezifische Zahl angegeben. yyy steht hier für die Hexadezimalzahl MS-LCID, die auch in Währungsformat-Codes zum Einsatz kommt. Mit dem folgenden Zahlenformat-Code lassen sich beispielsweise japanische Kanji-Kurzzeichen im englischen US-Gebietsschema darstellen:"
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -16022,7 +16022,7 @@ msgctxt ""
"par_id130820161753343499\n"
"help.text"
msgid "[<emph>NatNum5</emph>]"
-msgstr ""
+msgstr "[<emph>NatNum5</emph>]"
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -16438,7 +16438,7 @@ msgctxt ""
"hd_id231020161309281519\n"
"help.text"
msgid "Extended LCID"
-msgstr ""
+msgstr "Erweitertes LCID"
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -16446,7 +16446,7 @@ msgctxt ""
"par_id23102016124541451\n"
"help.text"
msgid "If compatible, native numbering and calendar are exported to MS-Excel using extended LCID. Extended LCID can also be used in string format instead of NatNum modifier."
-msgstr ""
+msgstr "Länderspezifische Zahlen und Kalender werden, falls kompatibel, nach MS Excel unter Verwendung von erweitertem LCID exportiert. Erweitertes LCID kann auch in Zeichenketten anstatt NatNum Modifikatoren verwendet werden."
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -16454,7 +16454,7 @@ msgctxt ""
"par_id23102016130928602\n"
"help.text"
msgid "Extended LCID consists of 8 hexadecimal digits: <emph>[$-NNCCLLLL]</emph>, with 2 first digits NN for native numerals, CC for calendar and LLLL for LCID code. For instance, <emph>[$-0D0741E]</emph> will be converted to <emph>[NatNum1][$-41E][~buddhist]</emph>: Thai numerals (0D) with Buddhist calendar (07) in Thai locale (041E)."
-msgstr ""
+msgstr "Erweitertes LCID besteht aus 8 hexadezimalen Zeichen: <emph>[$-NNCCLLLL]</emph> mit 2 führenden Zeichen NN für länderspezifische Zahlen, CC für Kalender und LLLL für den LCID-Code. Beispielsweise wird <emph>[$-0D0741E]</emph> in <emph>[NatNum1][$-41E][~buddhist]</emph> konvertiert: Thailändische Zahlen (0D) mit buddhistischem Kalender (07) in Thailändischem Gebietsschema (041E)"
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -16462,7 +16462,7 @@ msgctxt ""
"par_id231020161309295474\n"
"help.text"
msgid "<emph>Native Numerals</emph>"
-msgstr ""
+msgstr "<emph>Länderspezifische Zahlen</emph>"
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -16470,7 +16470,7 @@ msgctxt ""
"par_id231020161309291913\n"
"help.text"
msgid "Two first digits NN represents native numerals:"
-msgstr ""
+msgstr "Die 2 führenden Zeichen NN für länderspezifische Zahlen:"
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -16478,7 +16478,7 @@ msgctxt ""
"par_id231020161309383870\n"
"help.text"
msgid "<emph>Numeral</emph>"
-msgstr ""
+msgstr "<emph>Zahl</emph>"
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -16486,7 +16486,7 @@ msgctxt ""
"par_id231020161309384878\n"
"help.text"
msgid "<emph>Representation</emph>"
-msgstr ""
+msgstr "<emph>Darstellung</emph>"
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -16494,7 +16494,7 @@ msgctxt ""
"par_id231020161309389959\n"
"help.text"
msgid "<emph>Compatible LCID</emph>"
-msgstr ""
+msgstr "<emph>Kompatibles LCID</emph>"
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -16766,7 +16766,7 @@ msgctxt ""
"par_id231020161510022383\n"
"help.text"
msgid "<emph>Calendar</emph>"
-msgstr ""
+msgstr "<emph>Kalender</emph>"
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -16774,7 +16774,7 @@ msgctxt ""
"par_id231020161510021223\n"
"help.text"
msgid "Two next digits CC are for calendar code. Each calendar is only valid for some LCID."
-msgstr ""
+msgstr "Die zwei folgendne Zeichen CC für den Kalender-Code. Jeder Kalender ist nur für einige LCIDs gültig."
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -16782,7 +16782,7 @@ msgctxt ""
"par_id231020161510022813\n"
"help.text"
msgid "<emph>Calendar</emph>"
-msgstr ""
+msgstr "<emph>Kalender</emph>"
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -16790,7 +16790,7 @@ msgctxt ""
"par_id231020161510028097\n"
"help.text"
msgid "<emph>Example (YYYY-MM-DD)</emph>"
-msgstr ""
+msgstr "<emph>Beispielsweise (JJJJ-MM-DD)</emph>"
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -16798,7 +16798,7 @@ msgctxt ""
"par_id231020161510025567\n"
"help.text"
msgid "<emph>Supported LCID</emph>"
-msgstr ""
+msgstr "<emph>Unterstütztes LCID</emph>"
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -23334,7 +23334,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154863\n"
"help.text"
msgid "You can add custom colors, gradients, hatchings, two color patterns and bitmap patterns to the default lists for later use."
-msgstr ""
+msgstr "Sie können benutzerdefinierte Farben, Farbverläufe, Schraffuren, Muster und Bilder für spätere Verwendung zur Standardliste hinzufügen."
#: 05210100.xhp
msgctxt ""
@@ -23350,7 +23350,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149751\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/areatabpage/btnnone\">Do not fill the selected object.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/areatabpage/btnnone\">Füllt das ausgewählte Objekt nicht.</ahelp>"
#: 05210100.xhp
msgctxt ""
@@ -23438,7 +23438,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148548\n"
"help.text"
msgid "You can quickly select fill options from the list boxes on the <emph>Drawing Object Properties</emph> toolbar."
-msgstr ""
+msgstr "Sie können Fülloptionen schnell aus den Listenfeldern in der Symbolleiste <emph>Zeichenobjekteigenschaften</emph> auswählen."
#: 05210100.xhp
msgctxt ""
@@ -25206,7 +25206,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147210\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/calloutpage/optimal\">Click here to display a single-angled line in an optimal way.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/calloutpage/optimal\">Klicken Sie hier, um eine einfach abgewinkelte Linie optimal darstellen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/calloutpage/optimal\">Klicken Sie hier, um eine einfach abgewinkelte Linie optimal darzustellen.</ahelp>"
#: 05240000.xhp
msgctxt ""
@@ -30206,7 +30206,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10572\n"
"help.text"
msgid "Conversion Direction"
-msgstr ""
+msgstr "Konvertierungsrichtung"
#: 06010600.xhp
msgctxt ""
@@ -30214,7 +30214,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10576\n"
"help.text"
msgid "Select the conversion direction."
-msgstr ""
+msgstr "Legt die Konvertierrichtung fest."
#: 06010600.xhp
msgctxt ""
@@ -30222,7 +30222,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10579\n"
"help.text"
msgid "Traditional Chinese to simplified Chinese"
-msgstr ""
+msgstr "Traditionelles in vereinfachtes Chinesisch"
#: 06010600.xhp
msgctxt ""
@@ -30238,7 +30238,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10580\n"
"help.text"
msgid "Simplified Chinese to traditional Chinese"
-msgstr ""
+msgstr "Vereinfachtes in traditionelles Chinesisch"
#: 06010600.xhp
msgctxt ""
@@ -30254,7 +30254,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1058E\n"
"help.text"
msgid "Common Terms"
-msgstr ""
+msgstr "Allgemeine Begriffe"
#: 06010600.xhp
msgctxt ""
@@ -30262,7 +30262,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10592\n"
"help.text"
msgid "Common terms are words that have the same meaning in traditional and simplified Chinese but are written with different characters."
-msgstr ""
+msgstr "Allgemeine Begriffe sind Wörter, die im traditionellen und vereinfachten Chinesisch dieselbe Bedeutung haben, aber mit unterschiedlichen Zeichen geschrieben werden."
#: 06010600.xhp
msgctxt ""
@@ -30270,7 +30270,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10595\n"
"help.text"
msgid "Translate common terms"
-msgstr ""
+msgstr "Allgemeine Begriffe übersetzen"
#: 06010600.xhp
msgctxt ""
@@ -30910,7 +30910,7 @@ msgctxt ""
"par_id3151234\n"
"help.text"
msgid "If you type a letter combination that matches a shortcut in the <link href=\"text/shared/01/06040200.xhp\" name=\"replacement table\">replacement table</link>, the letter combination is replaced with the replacement text."
-msgstr "Wenn Sie eine Zeichenfolge eingeben, die mit einem Kürzel in der <link href=\"text/shared/01/06040200.xhp\" name=\"Ersetzungstabelle\">Ersetzungstabelle</link> übereinstimmt, wird die Zeichenfolge durch den Ersetzungstext ausgetauscht."
+msgstr "Wenn Sie eine Zeichenkette eingeben, die mit einem Kürzel in der <link href=\"text/shared/01/06040200.xhp\" name=\"Ersetzungstabelle\">Ersetzungstabelle</link> übereinstimmt, wird die Zeichenkette durch den Ersetzungstext ausgetauscht."
#: 06040100.xhp
msgctxt ""
@@ -31814,7 +31814,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154173\n"
"help.text"
msgid "Formats the text characters of ordinals, such as 1st, 2nd, or 3rd, as superscripts. For example, in English text, 1st will be converted to 1<sup>st</sup>."
-msgstr "Formatiert die Textzeichen der Ordinale wie 1st, 2nd oder 3rd als Exponenten. Im englischen Text wird z.B. 1st in 1<sup>st</sup> konvertiert."
+msgstr "Formatiert die Textzeichen der Ordinale wie 1st, 2nd oder 3rd als Exponenten. In englischem Text wird beispielsweise 1st in 1<sup>st</sup> konvertiert."
#: 06040400.xhp
msgctxt ""
@@ -32982,7 +32982,7 @@ msgctxt ""
"par_id3152881\n"
"help.text"
msgid "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"WRITER\"><ahelp hid=\"cui/ui/numberingoptionspage/sublevels\">Enter the number of previous levels to include in the numbering style. For example, if you enter \"2\" and the previous level uses the \"A, B, C...\" numbering style, the numbering scheme for the current level becomes: \"A.1\".</ahelp></caseinline></switchinline>"
-msgstr "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"WRITER\"><ahelp hid=\"cui/ui/numberingoptionspage/sublevels\">Geben Sie an, wie viele vorige Ebenen in der Nummerierung berücksichtigt werden sollen. Wenn Sie z.B. \"2\" eingeben und die vorherige Ebene in der Art \"A, B, C...\" nummeriert ist, so wird das Nummerierungsschema für die aktuelle Ebene zu \"A.1\".</ahelp></caseinline></switchinline>"
+msgstr "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"WRITER\"><ahelp hid=\"cui/ui/numberingoptionspage/sublevels\">Geben Sie an, wie viele vorige Ebenen in der Nummerierung berücksichtigt werden sollen. Wenn Sie beispielsweise \"2\" eingeben und die vorherige Ebene in der Art \"A, B, C...\" nummeriert ist, so wird das Nummerierungsschema für die aktuelle Ebene zu \"A.1\".</ahelp></caseinline></switchinline>"
#: 06050500.xhp
msgctxt ""
@@ -35102,7 +35102,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149655\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/accelconfigpage/save\">Saves the current shortcut key configuration, so that you can load it later.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/accelconfigpage/save\">Speichert die aktuelle Tastenkombination, damit sie künftig wieder eingeladen werden kann.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/accelconfigpage/save\">Speichert die aktuelle Tastenkombination, damit sie künftig geladen werden kann.</ahelp>"
#: 06140200.xhp
msgctxt ""
@@ -35582,7 +35582,7 @@ msgctxt ""
"par_idN106D56\n"
"help.text"
msgid "For this feature to work the help content package for the currently used language must be installed."
-msgstr ""
+msgstr "Damit dies funktioniert, muss die Offline-Hilfe für die aktuell verwendete Sprache installiert sein."
#: 06140402.xhp
msgctxt ""
@@ -37590,7 +37590,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10571\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Prefers creating XAdES signatures for ODF and OOXML, PAdES signatures for PDF.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">XAdES-Signaturen werden für ODF und OOXML, PAdES-Signaturen für PDF bevorzugt.</ahelp>"
#: digitalsignatures.xhp
msgctxt ""
@@ -37638,7 +37638,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1059A\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Removes the selected signature from the list. Removes all subsequent signatures as well, in case of PDF.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Entfernt die ausgewählte Signatur aus der Liste. Im Fall von PDF werden alle abhängigen Signaturen ebenfalls entfernt.</ahelp>"
#: extensionupdate.xhp
msgctxt ""
@@ -38262,7 +38262,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10582\n"
"help.text"
msgid "Displays or hides grid lines that you can use to align objects such as graphics on a page."
-msgstr "Schaltet die Anzeige von Rasterlinien zum Ausrichten von Objekten wie z.B. Bildern auf einer Seite ein bzw. aus."
+msgstr "Schaltet die Anzeige von Rasterlinien zum Ausrichten von Objekten, wie beispielsweise Bildern auf einer Seite, ein bzw. aus."
#: grid.xhp
msgctxt ""
@@ -38326,7 +38326,7 @@ msgctxt ""
"par_id033020170257116434\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Toggle the visibility of grid points and guide lines to help object moving and precise position in the current sheet.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Schaltet die Sichtbarkeit von Gitterpunkten und Hilfslinien zum Verschieben und präzisen Positionieren von Objekten in der aktuellen Tabelle um.</ahelp>"
#: guides.xhp
msgctxt ""
@@ -39646,7 +39646,7 @@ msgctxt ""
"par_id1439559\n"
"help.text"
msgid "You can filter the list of displayed extensions by their <link href=\"text/shared/01/packagemanager.xhp#extscope\">scope</link>."
-msgstr ""
+msgstr "Sie können die Liste der angezeigten Extensions nach ihrem <link href=\"text/shared/01/packagemanager.xhp#extscope\">Geltungsbereich</link> filtern."
#: packagemanager.xhp
msgctxt ""
@@ -39662,7 +39662,7 @@ msgctxt ""
"par_id1439560\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Bundled extensions are installed by the system administrator using the operating system specific installer packages. These can not be installed, updated or removed here.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Mitgelieferte Extensions werden vom Systemadministrator über die betriebssystemspezifischen Installationspakete installiert. Diese können hier nicht installiert, aktualisiert oder entfernt werden.</ahelp>"
#: packagemanager.xhp
msgctxt ""
@@ -39678,7 +39678,7 @@ msgctxt ""
"par_id1439561\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Filter extensions available for all users of this computer.</ahelp> These can be updated or removed only with administrator or root privileges."
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Filtert die für alle Benutzer dieses Computers verfügbaren Extensions heraus.</ahelp> Diese können nur mit Administrator- oder Root-Rechten aktualisiert oder entfernt werden."
#: packagemanager.xhp
msgctxt ""
@@ -39694,7 +39694,7 @@ msgctxt ""
"par_id1439562\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Filter extensions only available for the currently logged in user.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Filtert die nur für den aktuell eingeloggten Benutzer verfügbaren Extensions heraus.</ahelp>"
#: packagemanager.xhp
msgctxt ""
@@ -39878,7 +39878,7 @@ msgctxt ""
"par_id0608200910550049\n"
"help.text"
msgid "Has no direct relation to your personal data, e.g., date of birth or car plate."
-msgstr "Hat keinen direkten Bezug zu Ihren persönlichen Daten, z.B. das Geburtsdatum oder Autokennzeichen."
+msgstr "Hat keinen direkten Bezug zu Ihren persönlichen Daten, beispielsweise das Geburtsdatum oder Autokennzeichen."
#: password_main.xhp
msgctxt ""
@@ -40014,7 +40014,7 @@ msgctxt ""
"par_id281120160944279161\n"
"help.text"
msgid "Choosing <emph>Restart in Normal Mode</emph> will discard all changes, terminate safe mode and start %PRODUCTNAME again in normal mode. Use this option if you got here by accident."
-msgstr ""
+msgstr "Die Wahl von <emph>Im normalen Modus neu starten</emph> verwirft alle Änderungen, beendet den abgesicherten Modus und startet %PRODUCTNAME im normalen Modus neu. Verwenden Sie diese Option, falls Sie hier ungewollt gelandet sind."
#: profile_safe_mode.xhp
msgctxt ""
@@ -40469,8 +40469,8 @@ msgctxt ""
"ref_pdf_export.xhp\n"
"par_id3479415\n"
"help.text"
-msgid "<ahelp hid=\".\">Select to export bookmarks of Writer documents as PDF bookmarks. Bookmarks are created for all outline paragraphs (Tools - Outline Numbering) and for all table of contents entries for which you did assign hyperlinks in the source document.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Gibt an, dass Writer-Lesezeichen als PDF-Lesezeichen exportiert werden. Lesezeichen werden für Kapitelüberschriften (Extras - Kapitelnummerierung) und alle Einträge des Inhaltsverzeichnisses, für die Sie Hyperlinks hinterlegt haben, erstellt.</ahelp>"
+msgid "<ahelp hid=\".\">Select to export bookmarks of Writer documents as PDF bookmarks. Bookmarks are created for all outline paragraphs (<item type=\"menuitem\">Tools - Chapter Numbering</item>) and for all table of contents entries for which you did assign hyperlinks in the source document.</ahelp>"
+msgstr ""
#: ref_pdf_export.xhp
msgctxt ""
@@ -40590,7 +40590,7 @@ msgctxt ""
"par_id8551897\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">This option affects how PDF images are exported back to PDF. When this option is disabled, then the first page of the PDF data is included in the output. The PDF export merges the used images, fonts and other resources during export. This is a complex operation, but the result can be viewed in various viewers. When the option is enabled, then the reference XObject markup is used: this is a simple operation, but viewers have to support this markup to show vector images. Otherwise a fallback bitmap is shown in the viewer.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Diese Option beeinflusst, wie PDF-Bilder erneut in PDF exportiert werden. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird die erste Seite der PDF-Daten in die Ausgabe eingeschlossen. Der PDF-Export verschmilzt die verwendeten Bilder, Schriftarten und anderen Ressourcen während des Exports. Dies ist eine komplexe Operation, aber das Ergebnis kann mit verschiedenen Betrachtern angesehen werden. Wenn die Option aktiviert ist, wird die XObject-Referenz verwendet: Dies ist eine simple Operation, aber Betrachter müssen dies unterstützen, um Vektorgrafiken darzustellen. Andernfalls wird ein Rückfallbild im Betrachter angezeigt.</ahelp>"
#: ref_pdf_export.xhp
msgctxt ""
@@ -41406,7 +41406,7 @@ msgctxt ""
"par_id22107304\n"
"help.text"
msgid "Digital signatures are used to ensure that the PDF was really created by the original author (i.e. you), and that the document has not been modified since it was signed."
-msgstr "Digitale Signaturen stellen sicher, dass ein PDF-Dokument vom tatsächlichen Autor (z.B. Ihnen) erstellt und nicht verändert wurde, seit es digital signiert wurde."
+msgstr "Digitale Signaturen stellen sicher, dass ein PDF-Dokument vom tatsächlichen Autor (beispielsweise Ihnen) erstellt und nicht verändert wurde, seit es digital signiert wurde."
#: ref_pdf_export.xhp
msgctxt ""
@@ -41518,7 +41518,7 @@ msgctxt ""
"par_id13933634\n"
"help.text"
msgid "When using a smartcard, enter the PIN here. Some smartcard software will prompt you for the PIN again before signing. This is cumbersome, but that's how smartcards work."
-msgstr "Wenn Sie eine Chipkarte verwenden, geben Sie die PIN hier ein. Einige Chipkarten-Softwares fordern Sie vorm Signieren ggf. erneut zur Eingabe auf. Dies ist zwar umständlich, aber einige Chipkarten-Softwares arbeiten so."
+msgstr "Wenn Sie eine Chipkarte verwenden, geben Sie die PIN hier ein. Einige Chipkarten-Softwares fordern Sie vor dem Signieren gegebenenfalls erneut zur Eingabe auf. Dies ist zwar umständlich, aber einige Chipkarten-Softwares arbeiten so."
#: ref_pdf_export.xhp
msgctxt ""
@@ -42910,7 +42910,7 @@ msgctxt ""
"par_id2318796\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Specifies a regular expression pattern. Strings validated against the data type must conform to this pattern to be valid. The XSD data type syntax for regular expressions is different from the regular expression syntax used elseswhere in %PRODUCTNAME, for example in the Find & Replace dialog.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Hiermit legen Sie ein Muster für einen regulären Ausdruck fest. Zeichenfolgen, die gegen den Datentyp ausgewertet werden, müssen diesem Muster entsprechen, anderenfalls sind sie ungültig. Die Syntax des XSD-Datentyps für reguläre Ausdrücke unterscheidet sich von der Syntax für reguläre Ausdrücke, die an anderen Stellen in %PRODUCTNAME verwendet wird, beispielsweise im Dialog \"Suchen und Ersetzen\".</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Hiermit legen Sie ein Muster für einen regulären Ausdruck fest. Zeichenketten, die gegen den Datentyp ausgewertet werden, müssen diesem Muster entsprechen, anderenfalls sind sie ungültig. Die Syntax des XSD-Datentyps für reguläre Ausdrücke unterscheidet sich von der Syntax für reguläre Ausdrücke, die an anderen Stellen in %PRODUCTNAME verwendet wird, beispielsweise im Dialog \"Suchen & Ersetzen\".</ahelp>"
#: xformsdatatab.xhp
msgctxt ""
@@ -43022,7 +43022,7 @@ msgctxt ""
"par_id1589098\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Specifies the number of characters for a string.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Hiermit legen Sie die Anzahl der Zeichen für eine Zeichenfolge fest.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Hiermit legen Sie die Anzahl der Zeichen für eine Zeichenkette fest.</ahelp>"
#: xformsdatatab.xhp
msgctxt ""
@@ -43038,7 +43038,7 @@ msgctxt ""
"par_id8746910\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Specifies the minimum number of characters for a string.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Hiermit legen Sie die Mindestanzahl der Zeichen für eine Zeichenfolge fest.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Hiermit legen Sie die Mindestanzahl der Zeichen für eine Zeichenkette fest.</ahelp>"
#: xformsdatatab.xhp
msgctxt ""
@@ -43054,4 +43054,4 @@ msgctxt ""
"par_id5675527\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Specifies the maximum number of characters for a string.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Hiermit legen Sie die Höchstzahl der Zeichen für eine Zeichenfolge fest.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Hiermit legen Sie die Höchstzahl der Zeichen für eine Zeichenkette fest.</ahelp>"
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po
index 474c9c372be..13d737aaeb2 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-05-12 14:35+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-06 17:28+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-18 02:13+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496770086.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497752013.000000\n"
#: 01110000.xhp
msgctxt ""
@@ -606,7 +606,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147336\n"
"help.text"
msgid "Icon on the <emph>Insert</emph> toolbar (you may need to enable this initially invisible icon):"
-msgstr "Symbol in der <emph>Einfügen</emph> Symbolleiste (Sie müssen evtl. das ursprünglich unsichtbaren Symbol einblenden)."
+msgstr "Symbol in der Symbolleiste <emph>Einfügen</emph> (Sie müssen eventuell das ursprünglich unsichtbare Symbol einblenden):"
#: 01170000.xhp
msgctxt ""
@@ -982,7 +982,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10CF7\n"
"help.text"
msgid "Form Design"
-msgstr "Formular Entwurf"
+msgstr "Formular-Entwurf"
#: 01170000.xhp
msgctxt ""
@@ -2966,7 +2966,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148566\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_PROP_WIDTH\" visibility=\"hidden\">Sets the column width in the table control field.</ahelp> Sets the column width in the table control field in the units that are specified in the %PRODUCTNAME module options. If you want, you can enter a value followed by a valid measurement unit, for example, 2 cm."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_PROP_WIDTH\" visibility=\"hidden\">Hier legen Sie die Spaltenbreite für Tabellen-Kontrollfelder fest.</ahelp> Hier legen Sie die Spaltenbreite für Tabellen-Kontrollfelder in der Einheit, die in %PRODUCTNAME voreingestellt ist, fest. Sie können auch einen Wert, gefolgt von einer anderen gültigen Einheit, festlegen, z.B. 2cm."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_PROP_WIDTH\" visibility=\"hidden\">Hier legen Sie die Spaltenbreite für Tabellen-Kontrollfelder fest.</ahelp> Hier legen Sie die Spaltenbreite für Tabellen-Kontrollfelder in der Einheit, die in %PRODUCTNAME voreingestellt ist, fest. Sie können auch einen Wert, gefolgt von einer anderen gültigen Einheit, festlegen, beispielsweise 2 cm."
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -3366,7 +3366,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148750\n"
"help.text"
msgid "You can have a format check with control fields that accept formatted contents (date, time, and so on). <ahelp hid=\"HID_PROP_STRICTFORMAT\">If the strict format function is activated (Yes), only the allowed characters are accepted.</ahelp> For example, in a date field, only numbers or date delimiters are accepted; all alphabet entries typed with your keyboard are ignored."
-msgstr "In Kontrollfeldern, die formatierte Inhalte akzeptieren (z.B. Datums- oder Uhrzeitwerte), können Sie eine Formatkontrolle ausführen lassen. <ahelp hid=\"HID_PROP_STRICTFORMAT\">Ist diese Funktion aktiviert (Ja), werden nur die zugelassenen Zeichen übernommen.</ahelp> So werden beispielsweise in einem Datumsfeld nur Zahlen oder Datumstrennzeichen akzeptiert und alle Buchstabeneingaben ignoriert."
+msgstr "In Kontrollfeldern, die formatierte Inhalte akzeptieren (beispielsweise Datums- oder Uhrzeitwerte), können Sie eine Formatkontrolle ausführen lassen. <ahelp hid=\"HID_PROP_STRICTFORMAT\">Ist diese Funktion aktiviert (Ja), werden nur die zugelassenen Zeichen übernommen.</ahelp> So werden beispielsweise in einem Datumsfeld nur Zahlen oder Datumstrennzeichen akzeptiert und alle Buchstabeneingaben ignoriert."
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -5638,7 +5638,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3148901\n"
"help.text"
msgid "Empty string is NULL"
-msgstr "Leere Zeichenfolge ist NULL"
+msgstr "Leere Zeichenkette ist NULL"
#: 01170102.xhp
msgctxt ""
@@ -5830,7 +5830,7 @@ msgctxt ""
"par_idN11008\n"
"help.text"
msgid "An empty string is copied to the cell."
-msgstr "Eine leere Zeichenfolge wird in die Zelle kopiert."
+msgstr "Eine leere Zeichenkette wird in die Zelle kopiert."
#: 01170102.xhp
msgctxt ""
@@ -5982,7 +5982,7 @@ msgctxt ""
"par_idN110EA\n"
"help.text"
msgid "An empty string is copied to the cell."
-msgstr "Eine leere Zeichenfolge wird in die Zelle kopiert."
+msgstr "Eine leere Zeichenkette wird in die Zelle kopiert."
#: 01170102.xhp
msgctxt ""
@@ -8270,7 +8270,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Design Mode On/Off"
-msgstr "Designmodus"
+msgstr "Entwurfsmodus An/Aus"
#: 01170500.xhp
msgctxt ""
@@ -9238,7 +9238,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155805\n"
"help.text"
msgid "You cannot activate the controls of the form or edit contents of database records in Design Mode. However, you can change the position and size of the controls, edit other properties, and add or delete controls in Design Mode."
-msgstr "Im Entwurfsmodus können Sie keine Kontrollelemente im Formular bedienen oder Datenbankeinträge ändern. Sie können in diesem Modus jedoch Position und Größe der Kontrollelemente verändern und andere Elementeigenschaften anpassen, sowie Elemente zum hinzufügen löschen."
+msgstr "Im Entwurfsmodus können Sie keine Kontrollelemente im Formular bedienen oder Datenbankeinträge ändern. Sie können in diesem Modus jedoch Position und Größe der Kontrollelemente verändern und andere Elementeigenschaften anpassen, sowie Elemente hinzufügen oder löschen."
#: 01171000.xhp
msgctxt ""
@@ -9622,7 +9622,7 @@ msgctxt ""
"par_id3156024\n"
"help.text"
msgid "In $[officename] you see the available fonts only if a printer is installed as the default printer in your system. In order to install a printer as the default printer please refer to your operating system documentation."
-msgstr ""
+msgstr "In $[officename] sehen Sie die vorhandenen Schriftarten nur, wenn in Ihrem System ein Drucker als Standarddrucker installiert ist. Zum Installieren eines Druckers als Standarddrucker schauen Sie bitte in die Dokumentation Ihres Betriebssystems."
#: 02020000.xhp
msgctxt ""
@@ -12790,7 +12790,7 @@ msgctxt ""
"par_id3152349\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/insertdbcolumnsdialog/numformat\">Specifies a format from the list, if the format information of certain data fields is not accepted.</ahelp> The formats supplied here are only available for certain database fields, such as numeric or Boolean fields. If you select a database field in text format, you will not be able to select any format from the selection list, since the text format will be automatically maintained."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/insertdbcolumnsdialog/numformat\">Hier wählen Sie ein Format für Datenfelder, deren eigene Formatinformationen nicht akzeptiert werden.</ahelp> Die hier angebotenen Formate sind nur für bestimmte Datenbankfelder, z.B. numerische oder Boolesche Felder, verfügbar. Für Datenbankfelder in Textformat kann keines der Formate in der Liste gewählt werden. In diesem Fall wird das Textformat automatisch beibehalten."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/insertdbcolumnsdialog/numformat\">Hier wählen Sie ein Format für Datenfelder, deren eigene Formatinformationen nicht akzeptiert werden.</ahelp> Die hier angebotenen Formate sind nur für bestimmte Datenbankfelder, beispielsweise numerische oder Boolesche Felder, verfügbar. Für Datenbankfelder in Textformat kann keines der Formate in der Liste gewählt werden. In diesem Fall wird das Textformat automatisch beibehalten."
#: 12070100.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/04.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/04.po
index cf32d760878..4c6938c1e2f 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/04.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/04.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-05-17 15:41+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-26 06:00+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-15 03:30+0000\n"
"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1495778425.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497497458.000000\n"
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -214,7 +214,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153968\n"
"help.text"
msgid "$[officename] has an AutoComplete function which activates itself in some text and list boxes. For example, enter <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"WIN\">c:\\a </caseinline><defaultinline>~/a</defaultinline></switchinline> into the URL field and the AutoComplete function displays the first file or first directory found <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"WIN\">on the C: drive </caseinline><defaultinline>in your home folder</defaultinline></switchinline> that starts with the letter \"a\"."
-msgstr "$[officename] hat eine Autovervollständigungs-Funktion, welche sich in einigen Text- und Listen-Feldern selbst aktiviert. Geben Sie z.B. <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"WIN\">c:\\a</caseinline><defaultinline>~/a</defaultinline></switchinline> in das Feld URL ein und die Autovervollständigungs-Funktion zeigt die erste Datei oder das erste Verzeichnis an, das <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"WIN\">auf dem C: Laufwerk</caseinline><defaultinline>in Ihrem Home-Verzeichnis</defaultinline></switchinline> gefunden wurde, das mit dem Buchstaben \"a\" beginnt."
+msgstr "$[officename] hat eine Autovervollständigungs-Funktion, welche sich in einigen Text- und Listen-Feldern selbst aktiviert. Geben Sie beispielsweise <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"WIN\">c:\\a</caseinline><defaultinline>~/a</defaultinline></switchinline> in das Feld URL ein und die Autovervollständigungs-Funktion zeigt die erste Datei oder das erste Verzeichnis an, das <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"WIN\">auf dem C: Laufwerk</caseinline><defaultinline>in Ihrem Home-Verzeichnis</defaultinline></switchinline> gefunden wurde, das mit dem Buchstaben \"a\" beginnt."
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/05.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/05.po
index c396bb44e71..40833afdeff 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/05.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/05.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-05-30 09:54+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-05 04:34+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-15 03:31+0000\n"
"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496637243.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497497491.000000\n"
#: 00000001.xhp
msgctxt ""
@@ -222,7 +222,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153897\n"
"help.text"
msgid "The \"Note\" icon points out extra information: for example, alternative ways to reach a certain goal."
-msgstr "Das \"Hinweis!\"-Symbol weist auf zusätzliche Informationen hin, z.B. eine Alternative, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen."
+msgstr "Das Symbol \"Hinweis!\" weist auf zusätzliche Informationen hin, beispielsweise Alternativen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen."
#: 00000002.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autokorr.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autokorr.po
index ca9aa95d721..b9be2978f04 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autokorr.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autokorr.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-05-09 16:45+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2013-11-23 07:12+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-09 04:32+0000\n"
"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -13,8 +13,8 @@ msgstr ""
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-Generator: LibreOffice\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1385190745.000000\n"
+"X-Generator: Pootle 2.8\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1496982724.000000\n"
#: 01000000.xhp
msgctxt ""
@@ -270,7 +270,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150278\n"
"help.text"
msgid "<link href=\"text/shared/01/06040000.xhp\" name=\"AutoCorrect\">AutoCorrect</link> has modified your text. A string has been detected as an URL and is now shown as a hyperlink."
-msgstr "Ihr Text wurde durch die <link href=\"text/shared/01/06040000.xhp\" name=\"AutoKorrektur\">AutoKorrektur</link> so korrigiert, dass eine Zeichenfolge als URL erkannt und als Hyperlink dargestellt wurde."
+msgstr "Ihr Text wurde durch die <link href=\"text/shared/01/06040000.xhp\" name=\"AutoKorrektur\">AutoKorrektur</link> so korrigiert, dass eine Zeichenkette als URL erkannt und als Hyperlink dargestellt wurde."
#: 09000000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po
index 18df9e57186..ae59382ca86 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-05-09 16:45+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-30 09:20+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-15 03:31+0000\n"
"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496136044.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497497513.000000\n"
#: 01000000.xhp
msgctxt ""
@@ -4678,7 +4678,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150715\n"
"help.text"
msgid "You have saved the files that have been created during the Export process in the c:\\Inet\\wwwroot\\presentation\\ directory. In this directory, the Export creates an HTML file that can be named, for example, as \"secret.htm\". You entered this name in the Save dialog (see above). The presenter can now browse to the HTML Export files by entering the http://myserver.com/presentation/secret.htm URL in any HTTP Browser having JavaScript support. The presenter is now able to modify the page using some form controls."
-msgstr "Die vom Export erstellten Dateien haben Sie im Verzeichnis c:\\Inet\\wwwroot\\vortrag\\ gespeichert. In diesem Verzeichnis erstellt der Export eine HTML-Datei, die z.B. den Dateinamen geheim.htm erhalten kann. Sie haben diesen Namen im Dialog Speichern (vergleichen Sie oben) eingegeben. Der Vortragende kann jetzt durch Eingabe der URL http://meinserver.com/vortrag/geheim.htm in einen beliebigen HTTP-Browser mit JavaScript-Unterstützung den HTML Export laden. Über eine Reihe von Formularfeldern kann er die angezeigte Seite ändern."
+msgstr "Die vom Export erstellten Dateien haben Sie im Verzeichnis c:\\Inet\\wwwroot\\vortrag\\ gespeichert. In diesem Verzeichnis erstellt der Export eine HTML-Datei, die beispielsweise den Dateinamen \"geheim.htm\" erhalten kann. Sie haben diesen Namen im Dialog Speichern (vergleichen Sie oben) eingegeben. Der Vortragende kann jetzt durch Eingabe der URL http://meinserver.com/vortrag/geheim.htm in einen beliebigen HTTP-Browser mit JavaScript-Unterstützung den HTML-Export laden. Über eine Reihe von Formularfeldern kann er die angezeigte Seite ändern."
#: 01110200.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po
index d8226c7e03b..2f7e40e7928 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-05-30 09:54+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-05 04:35+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-18 02:15+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496637357.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497752116.000000\n"
#: 02000000.xhp
msgctxt ""
@@ -590,7 +590,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155302\n"
"help.text"
msgid "To do this, click a field name in a table (for example, the field name \"Item-Number\" from the Customer table), hold down the mouse button and then drag the field name to the field name of the other table (\"Item-Number\" from the Item table). When you release the mouse button, a line connecting the two fields in the two windows appears. The corresponding condition that the content of the two field names must be identical is entered in the resulting SQL query."
-msgstr "Klicken Sie dazu ein Datenfeld einer Tabelle an (z.B. das Datenfeld \"Artikel-Nummer\" aus der Kunden-Tabelle) und ziehen Sie dann bei gedrückt gehaltener Maustaste auf das Datenfeld der anderen Tabelle (\"Artikel-Nummer\" aus der Artikel-Tabelle). Wenn Sie nun die Maustaste loslassen, sehen Sie eine Linie, die die beiden Felder in den beiden Fenstern verbindet. In der resultierenden SQL-Abfrage wird die entsprechende Bedingung eingetragen, dass der Inhalt beider Datenfelder gleich sein muss."
+msgstr "Klicken Sie dazu ein Datenfeld einer Tabelle an (beispielsweise das Datenfeld \"Artikel-Nummer\" aus der Kunden-Tabelle) und ziehen Sie dann bei gedrückt gehaltener Maustaste auf das Datenfeld der anderen Tabelle (\"Artikel-Nummer\" aus der Artikel-Tabelle). Wenn Sie nun die Maustaste loslassen, sehen Sie eine Linie, die die beiden Felder in den beiden Fenstern verbindet. In der resultierenden SQL-Abfrage wird die entsprechende Bedingung eingetragen, dass der Inhalt beider Datenfelder gleich sein muss."
#: 02010100.xhp
msgctxt ""
@@ -3790,7 +3790,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145316\n"
"help.text"
msgid "This function is only available if you are working with a relational database."
-msgstr "Diese Funktion steht nicht bei allen Datenbanken zur Verfügung. Sie erhalten ggf. die Meldung \"Die Datenbank unterstützt keine Relationen.\" Eine ähnliche Funktionalität ist dann eventuell im Abfrageentwurf durch Verbundeigenschaften möglich."
+msgstr "Diese Funktion steht nicht bei allen Datenbanken zur Verfügung. Sie erhalten gegebenfalls die Meldung \"Die Datenbank unterstützt keine Relationen.\" Eine ähnliche Funktionalität ist dann eventuell im Abfrageentwurf durch Verbundeigenschaften möglich."
#: 05020000.xhp
msgctxt ""
@@ -8070,7 +8070,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10598\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_DSADMIN_LDAP_BASEDN\">Enter the starting point to search the LDAP database, for example, \"dc=com\".</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_DSADMIN_LDAP_BASEDN\">Geben Sie den Ausgangspunkt für die Suche in der LDAP-Datenbank an, z.B. \"dc=com\".</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_DSADMIN_LDAP_BASEDN\">Geben Sie den Ausgangspunkt für die Suche in der LDAP-Datenbank an, beispielsweise \"dc=com\".</ahelp>"
#: dabawiz02ldap.xhp
msgctxt ""
@@ -8926,7 +8926,7 @@ msgctxt ""
"par_idN107BD\n"
"help.text"
msgid "In %PRODUCTNAME Base, you can access data that is stored in a wide variety of database file formats. %PRODUCTNAME Base natively supports some flat file database formats, such as the dBASE format. You can also use %PRODUCTNAME Base to connect to external relational databases, such as databases from MySQL or Oracle."
-msgstr "In %PRODUCTNAME Base können Sie auf Daten zugreifen, die in einer großen Vielfalt von Datenbankdateiformaten gespeichert sind. %PRODUCTNAME Base unterstützt intern einige Flat-File-Datenbankformate, wie zum Beispiel das dBase-Format. Sie können auch %PRODUCTNAME Base zur Verbindung mit externen relationalen Datenbanken wie z.B. MySQL oder Oracle benutzen."
+msgstr "In %PRODUCTNAME Base können Sie auf Daten zugreifen, die in einer großen Vielfalt von Datenbankdateiformaten gespeichert sind. %PRODUCTNAME Base unterstützt intern einige Flat-File-Datenbankformate, wie zum Beispiel das dBase-Format. Sie können auch %PRODUCTNAME Base zur Verbindung mit externen relationalen Datenbanken wie beispielsweise MySQL oder Oracle benutzen."
#: main.xhp
msgctxt ""
@@ -9150,7 +9150,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10580\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Renames the selected object. Depending on the database, some names, characters, and name length might be invalid.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Dient zum Umbenennen des ausgewählten Objekts. Je nach Datenbank kann es vorkommen, dass einige Namen, Zeichen und Zeichenfolgenlängen ungültig sind.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Dient zum Umbenennen des ausgewählten Objekts. Je nach Datenbank kann es vorkommen, dass einige Namen, Zeichen und Zeichenkettenlängen ungültig sind.</ahelp>"
#: menuedit.xhp
msgctxt ""
@@ -11614,7 +11614,7 @@ msgctxt ""
"par_id7599108\n"
"help.text"
msgid "If you like to sort and group, open the Report Builder view, then open the Sorting and Grouping dialog. Select to show a Group Header for the fields that you want to group, and select to hide the Group Header for the fields that you want to be sorted. Close the Sorting and Grouping window and execute the report."
-msgstr "Wenn Sie sortieren und gruppieren möchten, öffnen Sie die Berichtsentwurfsansicht und dann den Dialog Sortierung und Gruppierung. Für die Felder, die Sie gruppieren möchten, zeigen Sie den Gruppenkopf an. Für die Felder, nach denen Sie sortieren möchten, blenden Sie, den Gruppenkopf aus. Schließen Sie das Fenster Sortierung und Gruppierung und führen dann den Bericht aus."
+msgstr "Wenn Sie sortieren und gruppieren möchten, öffnen Sie die Berichtsentwurfsansicht und dann den Dialog Sortierung und Gruppierung. Für die Felder, die Sie gruppieren möchten, zeigen Sie den Gruppenkopf an. Für die Felder, nach denen Sie sortieren möchten, blenden Sie den Gruppenkopf aus. Schließen Sie das Fenster Sortierung und Gruppierung und führen dann den Bericht aus."
#: rep_main.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po
index b3f4f44bc0b..41a907b64de 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-06-06 20:00+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-06 17:29+0000\n"
-"Last-Translator: Thomas Hackert <thackert@nexgo.de>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-18 02:21+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -13,8 +13,8 @@ msgstr ""
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-Generator: LibreOffice\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496770157.000000\n"
+"X-Generator: Pootle 2.8\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497752503.000000\n"
#: aaa_start.xhp
msgctxt ""
@@ -422,7 +422,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149669\n"
"help.text"
msgid "In Internet Explorer, browse to a web page that contains a link to a $[officename] Writer document, for example."
-msgstr "Rufen Sie in Internet Explorer eine Webseite auf, die beispielsweise eine Verknüpfung zu einem $[officename] Writer-Dokument, also einem Dokument mit der Dateinamenserweiterung .sxw, enthält."
+msgstr "Rufen Sie im Internet Explorer eine Webseite auf, die beispielsweise eine Verknüpfung zu einem $[officename] Writer-Dokument enthält."
#: activex.xhp
msgctxt ""
@@ -526,7 +526,7 @@ msgctxt ""
"par_id3156024\n"
"help.text"
msgid "$[officename] provides the ability to use alternative input devices for access to all functions of $[officename]."
-msgstr "$[officename] bietet die Möglichkeit, alternative Eingabegeräte zum Zugriff auf alle Funktionen von $[officename] zu benutzen."
+msgstr "$[officename] bietet die Möglichkeit, alternative Eingabegeräte zum Zugriff auf alle Funktionen von $[officename] zu verwenden."
#: assistive.xhp
msgctxt ""
@@ -2390,7 +2390,7 @@ msgctxt ""
"par_id190820161707153804\n"
"help.text"
msgid "%PRODUCTNAME creates a working copy of the file in the server (and inserts the string <item type=\"literal\">(Working Copy)</item> in the file name) when a file is checked-out. Every edition and save operation is done in the working copy. You can save your file as many times you want. When you finished your changes, check-in the file."
-msgstr "%PRODUCTNAME erstellt eine Arbeitskopie der Datei auf den Server (und fügt die Zeichenfolge <item type=\"literal\">(Web)</item> im Dateinamen ein), wenn eine Datei gesperrt wird. Jede Bearbeitungs- und Speicheroperation erfolgt in der Arbeitskopie. Sie können Ihre Datei so oft speichern, wie Sie wollen. Wenn Sie Ihre Änderungen fertiggestellt haben, führen Sie die Arbeitsversion der Datei mit dem Original zusammen."
+msgstr "%PRODUCTNAME erstellt eine Arbeitskopie der Datei auf den Server (und fügt die Zeichenkette <item type=\"literal\">(Web)</item> im Dateinamen ein), wenn eine Datei gesperrt wird. Jede Bearbeitungs- und Speicheroperation erfolgt in der Arbeitskopie. Sie können Ihre Datei so oft speichern, wie Sie wollen. Wenn Sie Ihre Änderungen fertiggestellt haben, führen Sie die Arbeitsversion der Datei mit dem Original zusammen."
#: cmis-remote-files.xhp
msgctxt ""
@@ -3230,7 +3230,7 @@ msgctxt ""
"par_id3156426\n"
"help.text"
msgid "You can insert text into other document types, such as spreadsheets and presentations. Note that there is a difference between whether the text is inserted into a text frame, a spreadsheet cell, or into the outline view of a presentation."
-msgstr "Texte können Sie z.B. in Tabellendokumente und Präsentationen kopieren. Dabei ist zu unterscheiden, ob der Text in einen eigenen Textrahmen gesetzt werden soll oder ob er in eine Tabellenzelle oder in die Gliederung einer Präsentation kopiert werden soll."
+msgstr "Texte können Sie beispielsweise in Tabellendokumente und Präsentationen kopieren. Dabei ist zu unterscheiden, ob der Text in einen eigenen Textrahmen gesetzt werden soll oder ob er in eine Tabellenzelle oder in die Gliederung einer Präsentation kopiert werden soll."
#: copytext2application.xhp
msgctxt ""
@@ -3734,7 +3734,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147008\n"
"help.text"
msgid "With the help of SQL commands you can control the database directly, and can also create and edit tables and queries."
-msgstr "Sie können eine Datenbank auch direkt mit Hilfe von SQL-Befehlen steuern, Tabellen erzeugen, editieren, Abfragen erstellen usw."
+msgstr "Sie können eine Datenbank auch direkt mithilfe von SQL-Befehlen steuern, sowie Tabellen erzeugen und bearbeiten, Abfragen erstellen usw."
#: data_enter_sql.xhp
msgctxt ""
@@ -4526,7 +4526,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155431\n"
"help.text"
msgid "You can edit the page styles for the first page and the following pages of the report as well as the paragraph styles, the number formats, the printed field labels, and more."
-msgstr "Ganz nach Belieben können Sie die Seitenvorlagen für die erste Seite oder die Folgeseiten, Absatzvorlagen, Zahlenformate, die im Ausdruck enthaltenen Feldbeschriftungen und viele andere Berichtelemente bearbeiten. Von der Bearbeitung des SQL-Ausdrucks, des Datenbanknamens, der verborgenen Formularkontrollfelder und den dazugehörigen Informationen sollten Sie jedoch absehen, sofern Sie nicht über gründliche Kenntnisse in der jeweiligen Datenbanktechnologie verfügen."
+msgstr "Ganz nach Belieben können Sie die Seitenvorlagen für die erste Seite oder die Folgeseiten, Absatzvorlagen, Zahlenformate, die im Ausdruck enthaltenen Feldbeschriftungen und viele andere Berichtelemente bearbeiten."
#: data_report.xhp
msgctxt ""
@@ -5678,7 +5678,7 @@ msgctxt ""
"par_id0821200910191774\n"
"help.text"
msgid "When you sign a document with OpenOffice.org 3.2 or StarOffice 9.2 or a later version, and you open that document in an older version of the software, the signature will be displayed as \"invalid\". Signatures created with older versions of the software will be marked with \"only parts of the document are signed\" when loaded in the newer software."
-msgstr ""
+msgstr "Wenn Sie ein Dokument mit OpenOffice.org 3.2 bzw. StarOffice 9.2 oder neuer signieren und Sie das Dokument in einer älteren Version der Software öffnen, wird die Unterschrift als \"ungültig\" angezeigt. Signaturen, die mit älteren Softwareversionen erzeugt wurden, werden beim Öffnen in einer neueren Version mit \"Nicht alle Teile des Dokuments sind signiert\" gekennzeichnet."
#: digital_signatures.xhp
msgctxt ""
@@ -5686,7 +5686,7 @@ msgctxt ""
"par_id0821200910191775\n"
"help.text"
msgid "When you sign an OOXML document, then the signature will be always marked with \"only parts of the document are signed\". Metadata of OOXML files are never signed, to be compatible with Microsoft Office."
-msgstr ""
+msgstr "Wenn Sie ein OOXML Dokument signieren, wird die Signatur immer mit \"Nicht alle Teile des Dokuments sind signiert\" gekennzeichnet. Um die Kompatibilität mit Microsoft Office zu gewährleisten, werden Metadaten von OOXML Dateien nie signiert."
#: digital_signatures.xhp
msgctxt ""
@@ -7486,7 +7486,7 @@ msgctxt ""
"par_id3152922\n"
"help.text"
msgid "If you want, you can rearrange the <emph>Commands </emph>list by selecting a command name and clicking <emph>Move Up</emph> and <emph>Move Down</emph>."
-msgstr "Auf Wunsch können Sie die ausgewählten Befehle neu arrangieren. Wählen Sie dort eine Schaltfläche aus und klicken Sie auf <emph>Nach oben</emph> oder <emph>Nach unten</emph>. Sollte für den Befehl noch kein Symbol mitgeliefert werden, so können Sie dies durch Klicken auf <emph>Ändern</emph> hinzufügen oder austauschen."
+msgstr "Auf Wunsch können Sie die <emph>Befehle</emph> in der Liste neu anordnen, indem Sie eine Schaltfläche auswählen und auf <emph>Nach oben</emph> oder <emph>Nach unten</emph> klicken."
#: edit_symbolbar.xhp
msgctxt ""
@@ -7662,7 +7662,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153526\n"
"help.text"
msgid "You may choose to respond to questions that the developers may have about the reported error. Mark the check box if you want to be contacted by e-mail, should additional information be required. By default this box is not marked, so you will not get any e-mail."
-msgstr "Über Ihre Antwort auf Rückfragen, die unsere Programmierer möglicherweise bezüglich des Fehlerberichts an Sie richten, würden wir uns freuen. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir uns ggf. mit Fragen mittels E-Mail an Sie wenden, markieren Sie das entsprechende Feld. Dieses Markierfeld ist standardmäßig leer, und Sie erhalten keine E-Mails von uns."
+msgstr "Über Ihre Antwort auf Rückfragen, die unsere Programmierer möglicherweise bezüglich des Fehlerberichts an Sie richten, würden wir uns freuen. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir uns gegebenenfalls mit Fragen mittels E-Mail an Sie wenden, markieren Sie das entsprechende Feld. Dieses Markierfeld ist standardmäßig leer, und Sie erhalten keine E-Mails von uns."
#: error_report.xhp
msgctxt ""
@@ -8606,7 +8606,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10731\n"
"help.text"
msgid "You can use the Form Controls toolbar to add checkboxes, buttons, tables showing data records, and other controls to a document."
-msgstr "Sie können mit der Symbolleiste \"Formular-Steuerlemente\" einem Dokument Markierfelder, Schaltflächen, Tabellen, die Datensätze anzeigen, und andere Kontrollfelder hinzufügen."
+msgstr "Sie können mit der Symbolleiste Formular-Steuerlemente in einem Dokument Markierfelder, Schaltflächen, Tabellen mit Datensätzen und andere Kontrollfelder anzeigen oder hinzufügen."
#: formfields.xhp
msgctxt ""
@@ -9526,7 +9526,7 @@ msgctxt ""
"par_idN106A0\n"
"help.text"
msgid "Use the icons in the ImageMap Editor to draw a hotspot shape, for example a rectangle, over the image at the background."
-msgstr "Ziehen Sie mit den Symbolen im Verweissensitive Grafik-Editor eine Hotspot-Form (z.B. ein Rechteck) über dem Bild im Hintergrund auf."
+msgstr "Ziehen Sie mit den Symbolen im Verweissensitive Grafik-Editor eine Hotspot-Form (beispielsweise ein Rechteck) über dem Bild im Hintergrund auf."
#: imagemap.xhp
msgctxt ""
@@ -9870,7 +9870,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145273\n"
"help.text"
msgid "Some of the filters open a dialog, which you can use to select, for example, the intensity of the filter. Most filters can be applied multiple times to increase the filter effect."
-msgstr "Für einige dieser Filter wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie Parameter wie z. B. die Filterstärke einstellen können. Die meisten Filter können mehrmals angewendet werden, um den Filtereffekt zu verstärken."
+msgstr "Für einige dieser Filter wird ein Dialog angezeigt, in dem Sie Parameter, beispielsweise die Filterstärke, einstellen können. Die meisten Filter können mehrmals angewendet werden, um den Filtereffekt zu verstärken."
#: insert_bitmap.xhp
msgctxt ""
@@ -9934,7 +9934,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155414\n"
"help.text"
msgid "Select the bitmap image. You can also select additional objects, such as text, to be exported with the image by pressing the shift key while selecting or by opening a selection frame around all objects."
-msgstr "Wählen Sie das Bitmap-Bild aus. Sie können auch zusätzliche Objekte wie z. B. einen Text, der mit dem Bild exportiert werden soll, auswählen. Hierzu halten Sie beim Auswählen die Umschalttaste gedrückt oder ziehen einen Auswahlrahmen um alle gewünschten Objekte."
+msgstr "Wählen Sie das Bitmap-Bild aus. Sie können auch zusätzliche Objekte auswählen, beispielsweise Text, der mit dem Bild exportiert werden soll. Hierzu halten Sie beim Auswählen die Umschalttaste gedrückt oder ziehen einen Auswahlrahmen um alle gewünschten Objekte."
#: insert_bitmap.xhp
msgctxt ""
@@ -9958,7 +9958,7 @@ msgctxt ""
"par_id3083443\n"
"help.text"
msgid "In the <emph>File format</emph> field, select the file format you want, for example GIF or JPEG."
-msgstr "Wählen Sie im Feld <emph>Dateiformat</emph> das gewünschte Dateiformat, z. B. GIF oder JPEG."
+msgstr "Wählen Sie im Feld <emph>Dateiformat</emph> das gewünschte Dateiformat, beispielsweise GIF oder JPEG."
#: insert_bitmap.xhp
msgctxt ""
@@ -10054,7 +10054,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149164\n"
"help.text"
msgid "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"DRAW\">To draw multiple objects of the same type, double-click the icon.</caseinline><caseinline select=\"IMPRESS\">To draw multiple objects of the same type, double-click the icon.</caseinline><defaultinline>Draw multiple objects of the same type. Click the document without moving the mouse to stop drawing objects.</defaultinline></switchinline>"
-msgstr "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"DRAW\">Doppelklicken Sie auf das Symbol, um mehrere Objekte des gleichen Typs zu zeichnen.</caseinline><caseinline select=\"IMPRESS\">Doppelklicken Sie auf das Symbol, um mehrere Objekte des gleichen Typs zu zeichnen.</caseinline><defaultinline>Zeichen Sie mehrere Objekte des gleichen Typs. Klicken Sie in das Dokument, ohne die Maus zu bewegen, um das Zeichnen von Objekten zu beenden.</defaultinline></switchinline>"
+msgstr "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"DRAW\">Doppelklicken Sie auf das Symbol, um mehrere Objekte des gleichen Typs zu zeichnen.</caseinline><caseinline select=\"IMPRESS\">Doppelklicken Sie auf das Symbol, um mehrere Objekte des gleichen Typs zu zeichnen.</caseinline><defaultinline>Zeichnen Sie mehrere Objekte des gleichen Typs. Klicken Sie in das Dokument, ohne die Maus zu bewegen, um das Zeichnen von Objekten zu beenden.</defaultinline></switchinline>"
#: insert_graphic_drawit.xhp
msgctxt ""
@@ -10158,7 +10158,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147576\n"
"help.text"
msgid "This function allows you to insert special characters, such as check marks, boxes, and telephone symbols, into your text."
-msgstr "Diese Funktion ermöglicht es, Sonderzeichen wie z. B. Häkchen, Kästchen und Telefonsymbole in den Text einzufügen."
+msgstr "Diese Funktion ermöglicht es, Sonderzeichen, beispielsweise Häkchen, Kästchen und Telefonsymbole, in den Text einzufügen."
#: insert_specialchar.xhp
msgctxt ""
@@ -10206,7 +10206,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145315\n"
"help.text"
msgid "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"UNIX\"><emph>Linux / NetBSD:</emph> Using the dead-keys. In an xterm window first press the (´) or (`) key. The character should not appear on the screen. Now press a letter, such as \"e\". The e is given an accent, é or è. If not, then check in the XF86Config file if a \"nodeadkeys\" XkbdVariant has been loaded there and replace it. You may also have set the environment variable SAL_NO_DEADKEYS, which deactivates the dead-keys.</caseinline></switchinline>"
-msgstr "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"UNIX\"><emph>Linux / NetBSD:</emph> Arbeiten mit den dead-keys. Drücken Sie in einem xterm-Fenster zuerst eine der Tasten (´) oder (`). Das Zeichen darf nicht auf dem Bildschirm erscheinen. Drücken Sie nun einen Buchstaben z. B. \"e\". Das \"e\" erhält einen Akzent und wird zu \"é\" oder \"è\". Sollte dies nicht der Fall sein, kontrollieren Sie, ob in der Datei XF86Config eine \"nodeadkeys\" XkbdVariant geladen ist und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Möglicherweise wurde auch die Umgebungsvariable SAL_NO_DEADKEYS gesetzt, die dead-keys deaktiviert. </caseinline></switchinline>"
+msgstr "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"UNIX\"><emph>Linux / NetBSD:</emph> Arbeiten mit den dead-keys. Drücken Sie in einem xterm-Fenster zuerst eine der Tasten (´) oder (`). Das Zeichen darf nicht auf dem Bildschirm erscheinen. Drücken Sie nun einen Buchstaben, beispielsweise \"e\". Das \"e\" erhält einen Akzent und wird zu \"é\" oder \"è\". Sollte dies nicht der Fall sein, kontrollieren Sie, ob in der Datei XF86Config eine \"nodeadkeys\" XkbdVariant geladen ist und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Möglicherweise wurde auch die Umgebungsvariable SAL_NO_DEADKEYS gesetzt, die dead-keys deaktiviert. </caseinline></switchinline>"
#: insert_specialchar.xhp
msgctxt ""
@@ -10214,7 +10214,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148943\n"
"help.text"
msgid "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"UNIX\"><emph>All Unix systems:</emph> (Alt Graph) as additional compose key. The (Alt Graph) key can work in $[officename] like the Compose key, if you set the environment variable SAL_ALTGR_COMPOSE. The (Alt Graph) key must trigger a mode_switch, so, for example, xmodmap -e \"keysym Alt_R = Mode_switch\" must be set. First press (Alt Graph), then the first modifier, then the second modifier. The characters are combined as described on a Solaris system in the file /usr/openwin/include/X11/Suncompose.h.</caseinline></switchinline>"
-msgstr "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"UNIX\"><emph>Alle Unix-Systeme:</emph> (Alt Gr) als zusätzliche Compose-Taste. Die Taste (Alt Gr) kann in $[officename] wie die Compose-Taste arbeiten, wenn Sie die Umgebungsvariable SAL_ALTGR_COMPOSE setzen. Die Taste Alt Gr muss einen Mode_switch auslösen, es muss also z. B. xmodmap -e \"keysym Alt_R = Mode_switch\" gesetzt sein. Drücken Sie zuerst (Alt Gr), dann den ersten Modifier, dann den zweiten Modifier. Die Zeichen werden so zusammengefügt, wie es auf einem Solaris-System in der Datei /usr/openwin/include/X11/Suncompose.h beschrieben wird.</caseinline></switchinline>"
+msgstr "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"UNIX\"><emph>Alle Unix-Systeme:</emph> (Alt Gr) als zusätzliche Compose-Taste. Die Taste (Alt Gr) kann in $[officename] wie die Compose-Taste arbeiten, wenn Sie die Umgebungsvariable SAL_ALTGR_COMPOSE setzen. Die Taste (Alt Gr) muss einen Mode_switch auslösen, so muss beispielsweise xmodmap -e \"keysym Alt_R = Mode_switch\" gesetzt sein. Drücken Sie zuerst (Alt Gr), dann den ersten Modifier, dann den zweiten Modifier. Die Zeichen werden so zusammengefügt, wie es auf einem Solaris-System in der Datei /usr/openwin/include/X11/Suncompose.h beschrieben wird.</caseinline></switchinline>"
#: insert_specialchar.xhp
msgctxt ""
@@ -10342,7 +10342,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149177\n"
"help.text"
msgid "On each module's main help page (for example, the <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Writer or <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Calc main help page) there is a link to access the keyboard shortcuts' help for that module."
-msgstr "Die Eingangsseite der Hilfe zu jedem Modul (z. B. für <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Writer oder <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Calc) enthält einen Hyperlink, der Sie zur Hilfe über die Tastatursteuerung des jeweiligen Moduls führt."
+msgstr "Die Eingangsseite der Hilfe zu jedem Modul (beispielsweise für <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Writer oder <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Calc) enthält einen Hyperlink, der Sie zur Hilfe über die Tastatursteuerung des jeweiligen Moduls führt."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -10494,7 +10494,7 @@ msgctxt ""
"par_id3144433\n"
"help.text"
msgid "Press Enter to execute the selected icon. If the selected icon normally demands a consecutive mouse action, such as inserting a rectangle, then pressing the Enter key is not sufficient: in these cases press <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+Enter."
-msgstr "Drücken Sie die Eingabetaste, um das gewählte Symbol auszuführen. Wenn das gewählte Symbol im Normalfall zu einer Mausaktion führt, wie z. B. das Einfügen eines Rechtecks, dann genügt die Eingabetaste nicht. Drücken Sie in diesen Fällen <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Eingabetaste."
+msgstr "Drücken Sie die Eingabetaste, um das gewählte Symbol auszuführen. Wenn das gewählte Symbol im Normalfall zu einer Mausaktion führt, beispielsweise das Einfügen eines Rechtecks, dann genügt die Eingabetaste nicht. Drücken Sie in diesen Fällen <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Eingabetaste."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -10598,7 +10598,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154320\n"
"help.text"
msgid "In several windows, dialogs, and in the table control field, there are tables to select data, for instance, in the right part of the <link href=\"text/shared/guide/database_main.xhp\" name=\"Data Source View\">Data Source View</link>. The following keys are used for selections in these tables:"
-msgstr "Häufig enthalten Fenster und Dialoge wie Tabellen-Kontrollfelder Tabellen, aus welchen Daten ausgewählt werden müssen. So z. B. die rechte Seite der <link href=\"text/shared/guide/database_main.xhp\" name=\"Datenquellenansicht\">Datenquellenansicht</link>. Die Auswahl in solchen Tabellen erfolgt anhand dieser Tasten:"
+msgstr "Häufig enthalten Fenster und Dialoge wie Tabellen-Kontrollfelder Tabellen, aus welchen Daten ausgewählt werden müssen, beispielsweise in der rechten Seite der <link href=\"text/shared/guide/database_main.xhp\" name=\"Datenquellenansicht\">Datenquellenansicht</link>. Die Auswahl in solchen Tabellen erfolgt anhand dieser Tasten:"
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -10630,7 +10630,7 @@ msgctxt ""
"par_id3156286\n"
"help.text"
msgid "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Up Arrow or <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Down Arrow: moves the window separator between table and form, for instance in the bibliography database."
-msgstr "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Pfeil nach oben oder <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Pfeil nach unten: Verschiebt die Trennlinie zwischen Tabelle und Formular, z. B. in der Literaturdatenbank."
+msgstr "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Pfeil nach oben oder <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Pfeil nach unten: Verschiebt die Trennlinie zwischen Tabelle und Formular, beispielsweise in der Literaturdatenbank."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -10662,7 +10662,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148456\n"
"help.text"
msgid "A system menu opens with menu commands like <emph>Move</emph>, <emph>Resize</emph> and <emph>Close</emph>."
-msgstr "Es öffnet sich ein Systemmenü mit Menübefehlen wie z. B. <emph>Verschieben</emph>, <emph>Größe ändern</emph> und <emph>Schließen</emph>."
+msgstr "Es öffnet sich ein Systemmenü mit Menübefehlen wie <emph>Verschieben</emph>, <emph>Größe ändern</emph> und <emph>Schließen</emph>."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -10846,7 +10846,7 @@ msgctxt ""
"par_id3152582\n"
"help.text"
msgid "You can change the anchor of the selected object for example in the object's context menu."
-msgstr "Die Verankerung des ausgewählten Objekts ändern Sie z. B. im Kontextmenü."
+msgstr "Die Verankerung des ausgewählten Objekts ändern Sie beispielsweise im Kontextmenü."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -14326,7 +14326,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153348\n"
"help.text"
msgid "On the <emph>Navigation</emph> toolbar, you first select the category, then click on one of the buttons, <emph>Previous Object</emph> or <emph>Next Object</emph>. The names of the buttons refer to the category, for example, the button \"Next Object\" is named \"Next Page\" or \"Next Bookmark\" according to the category."
-msgstr "In der Abreißleiste <emph>Navigation</emph> wählen Sie zuerst die Kategorie, dann klicken Sie dort auf eine der Schaltflächen rechts, <emph>Voriges Objekt</emph> oder <emph>Nächstes Objekt</emph>. Die Namen der Schaltflächen richten sich nach der Kategorie, z.B. heißt die Schaltfläche zum Weiterblättern je nach Kategorie \"Nächste Seite\" oder \"Nächstes Lesezeichen\"."
+msgstr "In der Abreißleiste <emph>Navigation</emph> wählen Sie zuerst die Kategorie, dann klicken Sie dort auf eine der Schaltflächen rechts, <emph>Voriges Objekt</emph> oder <emph>Nächstes Objekt</emph>. Die Namen der Schaltflächen richten sich nach der Kategorie, beispielsweise heißt die Schaltfläche zum Weiterblättern je nach Kategorie \"Nächste Seite\" oder \"Nächstes Lesezeichen\"."
#: navpane_on.xhp
msgctxt ""
@@ -15718,7 +15718,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148474\n"
"help.text"
msgid "If the list of changes is too long, you can switch to the <emph>Filter</emph> tab in the dialog and specify that you only want to see the changes of certain authors, or only the changes of the last day, or that you want the list to be restricted in some other way."
-msgstr "Wenn Ihnen die Liste der Änderungen zu lang ist, können Sie im Dialog in das Register <emph>Filter</emph> wechseln und dort bestimmen, dass Sie z. B. nur die Änderungen eines bestimmten Autoren sehen, oder nur die Änderungen des letzten Tages, oder die Liste auf andere Weise einschränken."
+msgstr "Wenn Ihnen die Liste der Änderungen zu lang ist, können Sie im Dialog in das Register <emph>Filter</emph> wechseln und dort bestimmen, dass Sie beispielsweise nur die Änderungen eines bestimmten Autoren sehen, oder nur die Änderungen des letzten Tages, oder die Liste auf andere Weise einschränken."
#: redlining_accept.xhp
msgctxt ""
@@ -16558,7 +16558,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10795\n"
"help.text"
msgid "Select the embedded object, for example a chart, in your document."
-msgstr "Markieren Sie das eingebettete Objekt, z. B. ein Diagramm, in Ihrem Dokument."
+msgstr "Markieren Sie das eingebettete Objekt, beispielsweise ein Diagramm, in Ihrem Dokument."
#: scripting.xhp
msgctxt ""
@@ -17214,7 +17214,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153360\n"
"help.text"
msgid "Replace <emph>{install}</emph> with the path to your installation of $[officename] software (for example, <emph>C:\\Program Files\\Office</emph>, or <emph>~/office</emph>)"
-msgstr "Ersetzen Sie <emph>{install}</emph> durch den Pfad zu Ihrer $[officename] Installation (z.B. <emph>C:\\Programme\\Office</emph> oder <emph>~/office</emph>)"
+msgstr "Ersetzen Sie <emph>{install}</emph> durch den Pfad zu Ihrer $[officename] Installation (beispielsweise <emph>C:\\Programme\\Office</emph> oder <emph>~/office</emph>)"
#: start_parameters.xhp
msgctxt ""
@@ -17526,7 +17526,7 @@ msgctxt ""
"par_id20161204120122917\n"
"help.text"
msgid "Starts in a safe mode, i.e. starts temporarily with a fresh user profile and helps to restore a broken configuration."
-msgstr "Startet in einem abgesicherten Modus, z.B. startet vorübergehend mit einem frischen Benutzerprofil und hilft eine kaputte Konfiguration wiederherzustellen."
+msgstr "Startet in einem abgesicherten Modus, beispielsweise vorübergehend mit einem frischen Benutzerprofil, und hilft eine kaputte Konfiguration wiederherzustellen."
#: start_parameters.xhp
msgctxt ""
@@ -17678,7 +17678,7 @@ msgctxt ""
"par_id20161204125411030\n"
"help.text"
msgid "The arguments define how following filenames are treated. New treatment begins after the argument and ends at the next argument. The default treatment is to open documents for editing, and create new documents from document templates."
-msgstr "Die Argumente geben an, wie die nachfolgend genannten Dateien behandelt werden. Jede Behandlung beginnt nach einem Argument und endet vorm nächsten Argument. Die Standardbehandlung ist, die Dokumente zum Bearbeiten zu öffnen und neue Dokumente aus Dokumentenvorlagen zu erstellen."
+msgstr "Die Argumente geben an, wie die nachfolgend genannten Dateien behandelt werden. Jede Behandlung beginnt nach einem Argument und endet beim nächsten Argument. Die Standardbehandlung ist es, die Dokumente zum Bearbeiten zu öffnen und neue Dokumente aus Dokumentenvorlagen zu erstellen."
#: start_parameters.xhp
msgctxt ""
@@ -17694,7 +17694,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150309\n"
"help.text"
msgid "Opens following files for editing, regardless whether they are templates or not."
-msgstr "Öffnet die nachfolgenden Dateien zum Bearbeiten unabhängig davon, ob sie Dokumentvorlagen sind oder nicht."
+msgstr "Öffnet die nachfolgenden Dateien zum Bearbeiten, unabhängig davon, ob sie Dokumentvorlagen sind oder nicht."
#: start_parameters.xhp
msgctxt ""
@@ -18078,7 +18078,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153561\n"
"help.text"
msgid "To set several decimal tabs one after the other, keep clicking the icon to the left of the ruler until the desired tab type is shown, then click on the ruler."
-msgstr "Wollen Sie z. B. mehrere Dezimaltabulatoren nacheinander setzen, können Sie sich die Arbeit vereinfachen: Klicken Sie links neben dem Lineal so oft auf das Tabulatorsymbol, bis der gewünschte Tabulatortyp angezeigt wird, und setzen Sie dann die Tabulatoren durch Klicken in das Lineal."
+msgstr "Möchten Sie mehrere Dezimaltabulatoren nacheinander setzen, können Sie sich die Arbeit vereinfachen: Klicken Sie links neben dem Lineal so oft auf das Tabulatorsymbol, bis der gewünschte Tabulatortyp angezeigt wird, und setzen Sie dann die Tabulatoren durch Klicken in das Lineal."
#: tabs.xhp
msgctxt ""
@@ -18302,7 +18302,7 @@ msgctxt ""
"par_id04162017064929216\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">The Template Manager dialog makes it easy to manage templates and allows to start new documents using templates.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Übder den Dialog Vorlagenmanager können Sie auf einfache Art Vorlagen verwalten und neue Dokumente auf Grundlage von Vorlagen erstellen.</ahelp>"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18350,7 +18350,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723502887\n"
"help.text"
msgid "Templates save editing time by starting new documents with pre-filled contents and formatting. The Template Manager allows you to access and organize templates in %PRODUCTNAME."
-msgstr ""
+msgstr "Vorlagen sparen Bearbeitungszeit beim Start mit neuen Dokumenten mit vorausgefüllten Inhalten und Formatierungen. Der Vorlagenmanager ermöglichte es Ihnen, auf Vorlagen zuzugreifen und diese in %PRODUCTNAME zu organisieren."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18358,7 +18358,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170753116381\n"
"help.text"
msgid "%PRODUCTNAME comes with a set of built-in templates that can be used to create documents, presentations, spreadsheets or drawings. You may use templates available in the template manager, create your own templates or browse online for additional templates."
-msgstr ""
+msgstr "Mit %PRODUCTNAME wird ein Satz von Vorlagen ausgeliefert, welche Sie verwenden können, um Textdokumente, Präsentationen, Tabellendokumente oder Zeichnungen zu erstellen. Sie können die im Vorlagenmanager vorhandenen Vorlagen verwenden, Ihre eigenen Vorlagen erstellen oder online nach weiteren Vorlagen suchen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18366,7 +18366,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723504381\n"
"help.text"
msgid "If you have opened the %PRODUCTNAME start center and have not yet opened a document or application, the Template Manager may be accessed differently. <item type=\"menuitem\">Ctrl-Shift-N</item> will still open the Template Manager, but it may also be accessed by choosing Templates from the left sidebar, and then choosing Manage Templates."
-msgstr ""
+msgstr "Wenn Sie das Startcenter von %PRODUCTNAME geöffnet aber noch kein Dokument geöffnet oder eine Anwendung gestartet haben, kann auf den Vorlagenmanager verschiedentlich zugegriffen werden. <item type=\"menuitem\">Strg+Umschalt+N</item> öffnet den Vorlagenmanager, er kann aber auch über Vorlagen in der Seitenleiste und den Eintrag Vorlagen verwalten... geöffnet werden."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18374,7 +18374,7 @@ msgctxt ""
"hd_id041620170723509935\n"
"help.text"
msgid "Main Window – Template Choices"
-msgstr ""
+msgstr "Hauptfenster - Vorlagenauswahl"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18382,7 +18382,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723507192\n"
"help.text"
msgid "Previews of available templates show up in the main window based on your search and filtering choices. Double-click on any template icon to open a new document with the contents and formatting of the template."
-msgstr ""
+msgstr "Die Vorschau der verfügbaren Vorlagen im Hauptfenster basiert auf der Vorgabe Ihrer Suche und Filterwahl. Doppelklicken Sie auf eine Vorlage, um ein neues Dokument mit den Inhalten und Formatierungen der Vorlage zu erstellen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18398,7 +18398,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723505410\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">You may search for a template by entering text in the search box at the top left. The Main window show the templates found.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Sie können nach Vorlagen suchen, indem Sie Text in das Suchfeld oben links eingeben. Das Hauptfenster zeigt dann die gefundenen Vorlagen.</ahelp>"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18414,7 +18414,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723507575\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">You may filter for All Applications, Documents, Spreadsheets or Drawings by choosing an option from the dropdown box at the top-center. The main window displays the filtered templates.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Sie können nach Allen Anwendungen, Textdokumenten, Tabellendokumenten, Präsentationen und Zeichnungen filtern, indem Sie eine Option in der Aufklappliste oben in der Mitte wählen. Das Hauptfenster zeigt dann die gefilterten Vorlagen.</ahelp>"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18430,7 +18430,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723507710\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Categories are folders where you place your templates.</ahelp> You may choose from the defaults categories My Templates, Business Correspondence, MediaWiki, Other Business Documents, Personal Correspondence and Documents, Presentations, or Styles. You may create new categories for your personal use. Use the Settings button of the Template Manager to create a new category."
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Kategorien sind Verzeichnisse, in die Sie Ihre Vorlagen ablegen.</ahelp> Sie können aus den Standardkategorien Meine Vorlagen, Geschäftliche Korrespondenz, MediaWiki, Sonstige geschäftliche Dokumente, Private Korrespondenz und Dokumente, Präsentationen oder Vorlagen wählen. Sie können neue Kategorien für Ihren persönlichen Gebrauch erstellen. Verwenden Sie die Schaltfläche Einstellungen der Vorlagenverwaltung, um eine neuen Kategorie zu erstellen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18462,7 +18462,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723504497\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Click on the Settings icon at the bottom left to open the Settings menu.</ahelp> The options are create a New Category, Delete Category or Refresh. If a default template for new documents has been changed, an additional option to reset the factory default template is available."
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Klicken Sie auf das Symbol Einstellungen unten links, um die Auflappliste Einstellungen zu öffnen.</ahelp> Die Optionen sind Neue Kategorie, Kategorie löschen und Aktualisieren. Wenn die Standardvorlage für neue Dokumente geändert wurde, finden Sie hier eine weitere Option, um die mitglieferte Standard-Dokumentvorlage wiederherzustellen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18478,7 +18478,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723503494\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">To browse for more templates online, click on the Browse online templates icon at bottom left to open a browser window and search for templates at <link href=\"https://templates.libreoffice.org\">https://templates.libreoffice.org</link>.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Um weitere Vorlagen online zu finden, klicken Sie auf die Schaltfläche Online-Vorlagen durchstöbern unten links, um ein Browserfenster zu öffnen und nach Vorlagen auf <link href=\"https://templates.libreoffice.org\">https://templates.libreoffice.org</link> zu suchen.</ahelp>"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18494,7 +18494,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723503583\n"
"help.text"
msgid "Select a template in the main window and right-click and then choose Open, press Enter or double click to open a new document using that template."
-msgstr ""
+msgstr "Um ein neues Dokument auf Grundlage einer Dokumentvorlage zu öffnen, doppelklicken Sie im Hauptfenster auf diese oder wählen Sie diese aus, klicken Sie mit rechts auf die Vorlage und wählen dann im Kontextmenü Öffnen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18510,7 +18510,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723502297\n"
"help.text"
msgid "Select a template in the main window and right-click and then choose Edit to edit the template. This function is only available for templates that are not built-in."
-msgstr ""
+msgstr "Um eine Dokumentvorlage zu bearbeiten, wählen Sie diese aus, klicken mit rechts auf die Vorlage und wählen dann im Kontextmenü Bearbeiten. Diese Funktion ist nur für Dokumentvorlagen verfügbar, die nicht vorinstalliert sind."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18526,7 +18526,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723501975\n"
"help.text"
msgid "Select a template in the main window and right-click and then choose Set as Default to set the template as the default template. This will cause a green tick to appear over the template and the template will automatically load when a new document is created using the matching application."
-msgstr ""
+msgstr "Um eine Dokumentvorlage als Standardvorlge festzulegen, wählen Sie diese aus, klicken mit rechts auf die Vorlage und wählen dann im Kontextmenü Als Standard setzen. Dies lässt ein grünes Häkchen über der Vorlage erscheinen und die Dokumentvorlage wird automatisch geladen, wenn ein neues Dokument der entsprechenden Anwendung erstellt wird."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18534,7 +18534,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620171037534321\n"
"help.text"
msgid "Refer to the <link href=\"text/shared/guide/standard_template.xhp\">Standard Template</link>"
-msgstr ""
+msgstr "Mehr unter <link href=\"text/shared/guide/standard_template.xhp\">Standard Dokumentvorlage</link>."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18550,7 +18550,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723509003\n"
"help.text"
msgid "Select a template in the main window and right-click and then choose Rename to rename the template. This will cause a dialog box to appear where a new name may be chosen for the template. Type in the name and then choose OK or choose Cancel to revert to the name that is already set."
-msgstr ""
+msgstr "Um eine Dokumentvorlage umzubenennen, wählen Sie diese aus, klicken mit rechts auf die Vorlage und wählen dann im Kontextmenü Umbenennen. Dies öffnet einen Dialog, wo ein neuer Name für die Dokumentvorlage festgelegt werden kann. Geben Sie den neuen Namen ein und klicken Sie dann auf OK oder klicken Sie auf Abbrechen, um die Umbenennung abzubrechen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18566,7 +18566,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723504317\n"
"help.text"
msgid "Select a template in the main window and press the delete button, or right-click then choose Delete to delete the template. A dialog box will appear requesting confirmation. Choose Yes to delete or No to cancel."
-msgstr ""
+msgstr "Um eine Dokumentvorlage zu löschen, wählen Sie diese aus, klicken mit rechts auf die Vorlage und wählen dann im Kontextmenü Löschen oder drücken die Taste Entf. Dies öffnet einen Dialog zur Bestätigung der Aktion. Klicken Sie auf Ja, um zu Löschen, oder auf Nein, um abzubrechen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18582,7 +18582,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723518776\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Choose the Move option at the bottom right after selecting a template to move it to a different category. Default templates cannot be moved, but copies can be created in other categories.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Um eine Dokumentvorlage in eine andere Kategorie zu verschieben, wählen Sie diese aus und klicken unten rechts auf Verschieben. Standardvorlagen können nicht verschoben werden, aber Sie können eine Kopie dieser in einer anderen Kategorie erstellen.</ahelp>"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18598,7 +18598,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723513192\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Choose a template in the main window and then press the Export button at the bottom right to export the template to a folder on your computer.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Um eine Dokumentvorlage in ein Verzeichnis auf Ihrem Cpmuter zu exportieren, wählen Sie diese aus und klicken unten rechts auf Exportieren.</ahelp>"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18614,7 +18614,7 @@ msgctxt ""
"par_id04162017072351776\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Press the Import button at the bottom right, and then choose a Category to import a template from your computer to that category in the Template Manager.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Um eine Dokumentvorlage aus einem Verzeichnis auf Ihrem Cpmuter in die aktuelle Kategorie im Vorlagenmanager zu importieren, klicken Sie unten rechts auf Importieren.</ahelp>"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18654,7 +18654,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723513600\n"
"help.text"
msgid "Type “business letter” into the search box"
-msgstr ""
+msgstr "Geben Sie \"business letter\" in das Suchfeld ein"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18662,7 +18662,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723518765\n"
"help.text"
msgid "Choose one of the templates from the main window by double-clicking on it or pressing tab to select and then Enter"
-msgstr ""
+msgstr "Wählen Sie eine der Vorlagen im Hauptfenster per Doppelklick aus oder wählen Sie eine Vorlage aus und drücken Sie die Eingabetaste."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18670,7 +18670,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723511456\n"
"help.text"
msgid "A new document using that template is created in a new instance of %PRODUCTNAME Writer"
-msgstr ""
+msgstr "Es wird ein neues Dokument auf Grundlage dieser Dokumentvorlage in einer neuen Instanz von %PRODUCTNAME Writer erstellt"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18678,7 +18678,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723516762\n"
"help.text"
msgid "Change text and logo as needed"
-msgstr ""
+msgstr "Ändern Sie den Text und das Logo wie benötigt"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18686,7 +18686,7 @@ msgctxt ""
"hd_id041620170723518918\n"
"help.text"
msgid "Example 2 – Import Template – Personal Budget Spreadsheet"
-msgstr ""
+msgstr "Beispiels 2 - Vorlage importieren - Persönliche Budgettabelle"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18710,7 +18710,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723512689\n"
"help.text"
msgid "Click on the world icon to browse for online templates"
-msgstr ""
+msgstr "Klicken Sie auf das Symbol mit der Weltkugel, um nach Online-Vorlagen zu suchen"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18718,7 +18718,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723511300\n"
"help.text"
msgid "Search for the Personal Budget Template, then download it"
-msgstr ""
+msgstr "Suchen Sie nach der Vorlage Personal Budget und laden Sie diese herunter"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18726,7 +18726,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723514055\n"
"help.text"
msgid "Open Template Manager and choose the Import button"
-msgstr ""
+msgstr "Öffnen Sie den Vorlagenmanager und klicken Sie auf die Schaltfläche Importieren"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18734,7 +18734,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723513485\n"
"help.text"
msgid "Select a category to save the new template in (e.g. My Templates) and press OK"
-msgstr ""
+msgstr "Wählen Sie eine Kategorie, in der die Vorlage gespeichert werden soll (beispielsweise Meine Vorlagen) und klicken Sie auf OK"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18742,7 +18742,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723513541\n"
"help.text"
msgid "Browse to the folder where you downloaded the template, select it and press Open"
-msgstr ""
+msgstr "Öffnen Sie den Ordner, in den Sie die Dokumentvorlage heruntergeladen haben, wählen Sie diese aus und klicken Sie auf Öffnen"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18750,7 +18750,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723511411\n"
"help.text"
msgid "The Template is now available in the category you chose."
-msgstr ""
+msgstr "Die Vorlage ist nun in der Kategorie, die Sie ausgewählt haben, verfügbar."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18758,7 +18758,7 @@ msgctxt ""
"hd_id041620170723518447\n"
"help.text"
msgid "Example 3 – %PRODUCTNAME Impress – Presentation Template"
-msgstr ""
+msgstr "Beispiel 3 - %PRODUCTNAME Impress - Präsentationsvorlage"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18774,7 +18774,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723523193\n"
"help.text"
msgid "The Template Manager opens automatically when you open %PRODUCTNAME Impress"
-msgstr ""
+msgstr "Der Vorlagenmanager öffnet sich automatisch, wenn Sie %PRODUCTNAME Impress öffnen"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18782,7 +18782,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723525963\n"
"help.text"
msgid "Choose a template for your presentation, filter by categories or search"
-msgstr ""
+msgstr "Wählen Sie eine Vorlage für Ihre Präsentation, filtern Sie die Auswahl ggf. nach Kategorien oder suchen Sie nach einer Vorlage"
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18790,7 +18790,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723523510\n"
"help.text"
msgid "Additional features are unavailable, and you may only select a template, filter, or import."
-msgstr ""
+msgstr "Weitere Funktionen sind nicht verfügbar, Sie können nur eine Vorlage auswählen, filtern oder suchen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18798,7 +18798,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723525323\n"
"help.text"
msgid "After starting %PRODUCTNAME Impress you may run the Template Manager again to access additional features."
-msgstr ""
+msgstr "Nach dem Start von %PRODUCTNAME Impress können Sie den Vorlagenmanager erneut öffnen, um auf zusätzliche Funktionen zuzugreifen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18806,7 +18806,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723521916\n"
"help.text"
msgid "Make use of categories to organize your templates. Create new templates or download templates and organize in the Template Manager. Use templates to save time for repetitive documents."
-msgstr ""
+msgstr "Verwenden Sie Kategorien, um Ihre Dokumentvorlagen zu ordnen. Erstellen Sie neue Dokumentvorlagen oder laden Sie Vorlagen heruntern und odrnen Sie diese im Vorlagenmanager. Verwenden Sie Dokumentvorlagen, um Zeit bei sich wiederholenden Dokumenten zu sparen."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18830,7 +18830,7 @@ msgctxt ""
"par_id04162017072352674\n"
"help.text"
msgid "See Chapter 3 – Using Styles and Templates in the Getting Started Guide, available from the <link href=\"https://documentation.libreoffice.org/en/english-documentation/getting-started-guide/\">documentation website</link>."
-msgstr ""
+msgstr "Vergleichen Sie auch Kapitel 3 - Formate und Vorlagen des Handbuchs Erste Schritte, das Sie von der Webseite <link href=\"http://de.libreoffice.org/get-help/documentation/\">Dokumentation</link> herunterladen können."
#: template_manager.xhp
msgctxt ""
@@ -18838,7 +18838,7 @@ msgctxt ""
"par_id041620170723529524\n"
"help.text"
msgid "Refer to <link href=\"https://templates.libreoffice.org\">https://templates.libreoffice.org</link> for templates to download."
-msgstr ""
+msgstr "Besuchen Sie <link href=\"https://templates.libreoffice.org\">https://templates.libreoffice.org</link> (Englisch), um Dokumentvorlagen zum Download zu finden."
#: text_color.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/optionen.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/optionen.po
index 9001ceacbf9..d92ca86f33a 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/optionen.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/optionen.po
@@ -3,9 +3,9 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
-"POT-Creation-Date: 2017-06-06 20:00+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-06 07:38+0000\n"
-"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
+"POT-Creation-Date: 2017-06-20 14:27+0200\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-20 13:13+0000\n"
+"Last-Translator: Anonymous Pootle User\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -13,8 +13,8 @@ msgstr ""
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-Generator: LibreOffice\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496734722.000000\n"
+"X-Generator: Pootle 2.8\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497964429.000000\n"
#: 01000000.xhp
msgctxt ""
@@ -238,7 +238,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153748\n"
"help.text"
msgid "User data is used by templates and Wizards in $[officename]. For example, the \"First name\" and \"Last name\" data fields are used to automatically insert your name as the author of a new document. You can see this under <emph>File - Properties</emph>."
-msgstr "Fast alle Daten werden von verschiedenen Vorlagen und Assistenten in $[officename] genutzt, um die dort vorgesehenen Feldbefehle bereits mit Ihren Daten zu belegen. Die Angaben in den Datenfeldern \"Vorname\" und \"Name\" werden unter <emph>Datei - Eigenschaften</emph> verwendet, um Ihren Namen z. B. als Autor eines neuen Dokuments einzutragen."
+msgstr "Fast alle Daten werden von verschiedenen Vorlagen und Assistenten in $[officename] genutzt, um die dort vorgesehenen Feldbefehle bereits mit Ihren Daten zu belegen. Die Angaben in den Datenfeldern \"Vorname\" und \"Name\" werden beispielsweise unter <emph>Datei - Eigenschaften...</emph> verwendet, um Ihren Namen als Autor eines neuen Dokuments einzutragen."
#: 01010100.xhp
msgctxt ""
@@ -1630,7 +1630,7 @@ msgctxt ""
"par_id3151252\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/editdictionarydialog/word\">You can type a new word for inclusion in the dictionary. In the list below you will see the contents of the current custom dictionary.</ahelp> If you select a word from this list it is displayed in the text field. If you type a word with a trailing = character, such as \"AutoComplete=\", the word is never automatically hyphenated and no hyphenation is suggested. Typing \"Auto=Complete\" results in the word being hyphenated, or a hyphenation suggested, where you insert the = sign."
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/editdictionarydialog/word\">Sie können Wörter eingeben, die in das Wörterbuch aufgenommen werden sollen. In der Liste darunter wird der Inhalt des aktuellen Benutzerwörterbuchs angezeigt.</ahelp> Ein Wort, das Sie in der Liste auswählen, wird in das Textfeld übertragen. Wörter, an die Sie ein Gleichheitszeichen (=) anhängen, z.B. \"AutoEingabe=\", werden weder automatisch getrennt noch zur Silbentrennung vorgeschlagen. Wenn Sie \"Auto=Eingabe\" eingeben, wird das Wort an dieser Stelle getrennt oder zur Silbentrennung vorgeschlagen, und zwar nur an der Stelle, an der Sie das Zeichen = eingefügt haben."
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/editdictionarydialog/word\">Sie können Wörter eingeben, die in das Wörterbuch aufgenommen werden sollen. In der Liste darunter wird der Inhalt des aktuellen Benutzerwörterbuchs angezeigt.</ahelp> Ein Wort, das Sie in der Liste auswählen, wird in das Textfeld übertragen. Wörter, an die Sie ein Gleichheitszeichen (=) anhängen, beispielsweise \"AutoEingabe=\", werden weder automatisch getrennt noch zur Silbentrennung vorgeschlagen. Wenn Sie \"Auto=Eingabe\" eingeben, wird das Wort an dieser Stelle getrennt oder zur Silbentrennung vorgeschlagen, und zwar nur an der Stelle, an der Sie das Zeichen = eingefügt haben."
#: 01010400.xhp
msgctxt ""
@@ -1926,7 +1926,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155449\n"
"help.text"
msgid "Select the language from the <emph>Language</emph> list."
-msgstr "Wählen Sie die Sprache aus der <emph>Sprache</emph> Liste."
+msgstr "Wählen Sie die Sprache aus der Liste <emph>Sprache</emph>."
#: 01010401.xhp
msgctxt ""
@@ -1942,7 +1942,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154923\n"
"help.text"
msgid "As long as you have more than one sub-module available for one area, the sub-modules for spelling and the Thesaurus are processed in the sequence in which they are listed. You can change the sequence using the <emph>Move Up</emph> and <emph>Move Down</emph> buttons."
-msgstr "Wenn es mehr als ein Submodul in einem Bereich gibt, werden die Submodule für Rechtschreibung und der Thesaurus in der aufgeführten Reihenfolge bearbeitet. Sie können die Reihenfolge mit <emph>Prio +</emph> und <emph>Prio -</emph> ändern."
+msgstr "Wenn es mehr als ein Submodul in einem Bereich gibt, werden die Submodule für Rechtschreibung und der Thesaurus in der aufgeführten Reihenfolge bearbeitet. Sie können die Reihenfolge mit <emph>Nach oben verschieben</emph> und <emph>Nach unten verschieben</emph> ändern."
#: 01010401.xhp
msgctxt ""
@@ -1990,7 +1990,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3145419\n"
"help.text"
msgid "Move up"
-msgstr "Prio +"
+msgstr "Nach oben verschieben"
#: 01010401.xhp
msgctxt ""
@@ -2006,7 +2006,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3158407\n"
"help.text"
msgid "Move down"
-msgstr "Prio -"
+msgstr "Nach unten verschieben"
#: 01010401.xhp
msgctxt ""
@@ -2022,7 +2022,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3161832\n"
"help.text"
msgid "Back"
-msgstr "Rückseite"
+msgstr "Zurücksetzen"
#: 01010401.xhp
msgctxt ""
@@ -2254,7 +2254,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Selecting a new color"
-msgstr ""
+msgstr "Eine neue Farbe auswählen"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2262,7 +2262,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3153126\n"
"help.text"
msgid "Selecting a new color"
-msgstr ""
+msgstr "Eine neue Farbe auswählen"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2277,7 +2277,7 @@ msgctxt ""
"01010501.xhp\n"
"par_id3150771\n"
"help.text"
-msgid "<variable id=\"farbentext\"><ahelp hid=\".\">%PRODUCTNAME let you to define custom colors using a two-dimensional graphic and numerical gradient chart of the Pick a Color dialog.</ahelp></variable> Click <emph>OK</emph> to display the newly defined color in the <emph>New</emph> preview box of the <emph>Colors</emph> tab, where you can then decide if you want to add or replace the new color in the current color palette."
+msgid "<variable id=\"farbentext\"><ahelp hid=\".\">%PRODUCTNAME lets you define custom colors using a two-dimensional graphic and numerical gradient chart of the Pick a Color dialog.</ahelp></variable> Click <emph>OK</emph> to display the newly defined color in the <emph>New</emph> preview box of the <emph>Colors</emph> tab, where you can then decide if you want to add or replace the new color in the current color palette."
msgstr ""
#: 01010501.xhp
@@ -2285,7 +2285,15 @@ msgctxt ""
"01010501.xhp\n"
"hd_id3149514\n"
"help.text"
-msgid "Pick a Color Window"
+msgid "The Pick a Color Window"
+msgstr ""
+
+#: 01010501.xhp
+msgctxt ""
+"01010501.xhp\n"
+"par_id61884\n"
+"help.text"
+msgid "<image id=\"img_id5337\" src=\"media/screenshots/cui/ui/colorpickerdialog/ColorPicker.png\"><caption id=\"alt_id34144\">Pick a Color window</caption></image>"
msgstr ""
#: 01010501.xhp
@@ -2294,14 +2302,14 @@ msgctxt ""
"par_id3148944\n"
"help.text"
msgid "The Pick a Color Dialog window consist of four main areas."
-msgstr ""
+msgstr "Das Fenster Farbauswahl besitzt vier Hauptbereiche."
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
"01010501.xhp\n"
"par_id3148945\n"
"help.text"
-msgid "The radio buttons select the color component of the color. This color component can be expressed in either RGB (Red, Green, Blue) or HSB (Hue, Saturation, Brightness) color models. The CMYK color model is not selectable are provided only to ease the input of color values using CMYK notation."
+msgid "The radio buttons select the color component of the color. This color component can be expressed in either RGB (Red, Green, Blue) or HSB (Hue, Saturation, Brightness) color models. The CMYK color model is not selectable and is provided only to ease the input of color values using CMYK notation."
msgstr ""
#: 01010501.xhp
@@ -2310,7 +2318,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148946\n"
"help.text"
msgid "The spin buttons are for entering the numerical value of the color component."
-msgstr ""
+msgstr "Die Spinfelder sind für die Eingabe des Zahlwerts der Farbkomponente da."
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2318,7 +2326,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148947\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">With the vertical color component slider you can modify the value of each component of the color.</ahelp> With the large colored square you can select the color component approximatively."
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Mit der vertikalen Farbauswahl kann der Wert der jeweiligen Farbkomponente verändert werden.</ahelp> Mit dem großen Farbfeld kann näherungsweise die Farbkomponente gewählt werden."
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2326,7 +2334,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148948\n"
"help.text"
msgid "The horizontal bottom color bar shows the current color and the new color, side by side."
-msgstr ""
+msgstr "Die horizontale Farbleiste unten zeigt nebeneinander die aktuelle und die neue Farbe."
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2334,7 +2342,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153061\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Click in the big color area on the left to select a new color. Using this selector area you can modify two components of the color as represented in the RGB or HSB color models. Note that these are the two components not selected with the radio buttons on the right side of the dialog.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Klicken Sie in das große Farbfeld links, um eine neue Farbe zu wählen. In diesem Farbfeld können Sie zwei der drei Komponenten der Farbe verändern, wie sie im RGB- bzw. HSB-Farbraum dargestellt werden. Dabei werden jeweils die zwei Komponenten dargestellt, die nicht mit dem Optionsfeld rechts im Dialog ausgewählt wurden.</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2342,7 +2350,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154164\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">In the right part of the bottom bar, you will see the original color from the parent tab, <emph>Colors</emph>.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Im rechten Bereich der Leiste unten sehen Sie die Originalfarbe des vorherigen Registers <emph>Farben</emph>.</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2350,7 +2358,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154165\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">In the left part of the bottom bar, the current result of your work in this dialog is visible.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Im linken Bereich der Leiste unten sehen Sie das aktuelle Ergebnis der Farbauswahl in diesem Dialog.</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2366,7 +2374,7 @@ msgctxt ""
"hd_id315200\n"
"help.text"
msgid "RGB"
-msgstr ""
+msgstr "RGB"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2382,7 +2390,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153727\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Sets the Red component modifiable on the vertical color slider, and the Green and Blue components in the two dimensional color picker field. Allowed values are 0 to 255.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Lässt Sie die rote Komponente in der vertikalen Farbauswahl sowie die grüne und blaue Komponente im zweidimensionalen Farbfeld ändern. Erlaubt sind Werte zwischen 0 und 255.</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2390,7 +2398,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153726\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/colorpickerdialog/redSpinbutton\" visibility=\"hidden\">Set the Red color value directly. Allowed values are 0 to 255.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/colorpickerdialog/redSpinbutton\" visibility=\"hidden\">Lässt Sie den Wert der roten Farbe direkt setzen. Erlaubt dien Werte zwischen 0 und 255.</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2406,7 +2414,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153728\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Sets the Green component modifiable on the vertical color slider, and the Green and Blue components in the two dimensional color picker field. Allowed values are 0 to 255.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Lässt Sie die grüne Komponente in der vertikalen Farbauswahl sowie die rote und blaue Komponente im zweidimensionalen Farbfeld ändern. Erlaubt sind Werte zwischen 0 und 255.</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2414,7 +2422,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149298\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/colorpickerdialog/greenSpinbutton\" visibility=\"hidden\">Set the Green color value directly. Allowed values are 0 to 255.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/colorpickerdialog/greenSpinbutton\" visibility=\"hidden\">Lässt Sie den Wert der grünen Farbe direkt setzen. Erlaubt dien Werte zwischen 0 und 255.</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2430,7 +2438,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153729\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Sets the Red component modifiable on the vertical color slider, and the Green and Blue components in the two dimensional color picker field. Allowed values are 0 to 255.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Lässt Sie die blaue Komponente in der vertikalen Farbauswahl sowie die rote und grüne Komponente im zweidimensionalen Farbfeld ändern. Erlaubt sind Werte zwischen 0 und 255.</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2438,7 +2446,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148455\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/colorpickerdialog/blueSpinbutton\" visibility=\"hidden\">Set the Blue color value directly. Allowed values are 0 to 255.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/colorpickerdialog/blueSpinbutton\" visibility=\"hidden\">Lässt Sie den Wert der blauen Farbe direkt setzen. Erlaubt dien Werte zwischen 0 und 255.</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2446,7 +2454,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3151076\n"
"help.text"
msgid "Hex #"
-msgstr ""
+msgstr "Hex #"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2454,7 +2462,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148456\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Displays and sets the color value in the RGB color model expressed as a hexadecimal number.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Zeigt und lässt Sie den Farbwert im RGB-Farbraum mittels Hexadezimalzahl setzen.</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2462,7 +2470,7 @@ msgctxt ""
"hd_id315201\n"
"help.text"
msgid "HSB"
-msgstr ""
+msgstr "HSB"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2470,7 +2478,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3145647\n"
"help.text"
msgid "Hue"
-msgstr ""
+msgstr "Farbton"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2478,7 +2486,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153730\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Sets the Hue component modifiable on the vertical color slider, and the Saturation and Brightness components in the two dimensional color picker field. Values are expressed in degrees from 0 to 359.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Lässt Sie den Farbton in der vertikalen Farbauswahl sowie die Sättigung und Helligkeit im zweidimensionalen Farbfeld ändern. Ausgedrückt in Gradwerten zwischen 0 und 359.</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2486,7 +2494,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154729\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/colorpickerdialog/hueSpinbutton\" visibility=\"hidden\">Set the Hue directly in the HSB color model. Values are expressed in degrees from 0 to 359.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/colorpickerdialog/hueSpinbutton\" visibility=\"hidden\">Lässt Sie den Farbton im HSB-Farbraum direkt setzen. Ausgedrückt in Gradwerten zwischen 0 und 359.</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2502,7 +2510,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153731\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Sets the Saturation component modifiable on the vertical color slider, and the Hue and Brightness components in the two dimensional color picker field. Values are expressed in percent ( 0 to 100).</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Lässt Sie die Sättigung in der vertikalen Farbauswahl sowie den Farbton und die Helligkeit im zweidimensionalen Farbfeld ändern. Ausgedrückt in Prozentwerten (zwischen 0 und 100).</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2510,7 +2518,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153512\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/colorpickerdialog/satSpinbutton\" visibility=\"hidden\">Set the Saturation directly in the HSB color model. Values are expressed in percent ( 0 to 100).</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/colorpickerdialog/satSpinbutton\" visibility=\"hidden\">Lässt Sie die Sättigung im HSB-Farbraum direkt setzen. Ausgedrückt in Prozentwerten (zwischen 0 und 100).</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2518,7 +2526,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3156180\n"
"help.text"
msgid "Brightness"
-msgstr ""
+msgstr "Helligkeit"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2526,7 +2534,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153732\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Sets the Brightness component modifiable on the vertical color slider, and the Hue and Saturation components in the two dimensional color picker field. Values are expressed in percent ( 0 to 100).</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Lässt Sie die Helligkeit in der vertikalen Farbauswahl sowie den Farbton und die Sättigung im zweidimensionalen Farbfeld ändern. Ausgedrückt in Prozentwerten (zwischen 0 und 100).</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2534,7 +2542,7 @@ msgctxt ""
"par_id3146969\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/colorpickerdialog/brightSpinbutton\" visibility=\"hidden\">Set the Brightness directly in the HSB color model. Values are expressed in percent ( 0 to 100).</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/colorpickerdialog/brightSpinbutton\" visibility=\"hidden\">Lässt Sie die Helligkeit im HSB-Farbraum direkt setzen. Ausgedrückt in Prozentwerten (zwischen 0 und 100).</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2542,7 +2550,7 @@ msgctxt ""
"hd_id315202\n"
"help.text"
msgid "CMYK"
-msgstr ""
+msgstr "CMYK"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2558,7 +2566,7 @@ msgctxt ""
"par_id3159252\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Set the Cyan color value as expressed in the CMYK color model.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Lässt Sie den Wert der Farbe Cyan im CMYK-Farbraum setzen.</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2574,7 +2582,7 @@ msgctxt ""
"par_id3152596\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Set the Magenta color value as expressed in the CMYK color model.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Lässt Sie den Wert der Farbe Magenta im CMYK-Farbraum setzen.</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2590,7 +2598,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155306\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Set the Yellow color value as expressed in the CMYK color model.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Lässt Sie den Wert der Farbe Yellow im CMYK-Farbraum setzen.</ahelp>"
#: 01010501.xhp
msgctxt ""
@@ -2606,7 +2614,7 @@ msgctxt ""
"par_id3146148\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Set the Black color value or key (black) as expressed in the CMYK color model.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Lässt Sie den Farbwert für Key (schwarz) im CMYK-Farbraum setzen.</ahelp>"
#: 01010600.xhp
msgctxt ""
@@ -3550,7 +3558,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155415\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/optviewpage/showfontpreview\">Displays the names of selectable fonts in the corresponding font, for example, fonts in the Font box on the <emph>Formatting</emph> bar.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/optviewpage/showfontpreview\">Zeigt die Namen der auswählbaren Schriftarten in der entsprechenden Schriftart an, z.B. im Feld \"Schrift\" in der Symbolleiste <emph>Format</emph>.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/optviewpage/showfontpreview\">Zeigt die Namen der auswählbaren Schriftarten in der entsprechenden Schriftart an, beispielsweise im Feld \"Schrift\" in der Symbolleiste <emph>Format</emph>.</ahelp>"
#: 01010900.xhp
msgctxt ""
@@ -4222,7 +4230,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149827\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Sets options that make <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> programs more accessible for users with reduced sight, limited dexterity or other disabilities.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Legt Optionen für die Barrierefreiheit der Module von <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> fest, z.B. für Personen mit Sehbehinderungen oder für die Steuerung der Module ohne die Maus.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Legt Optionen für die Barrierefreiheit der Module von <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> fest, beispielsweise für Personen mit Sehbehinderungen oder für die Steuerung der Module ohne die Maus.</ahelp>"
#: 01013000.xhp
msgctxt ""
@@ -4494,7 +4502,7 @@ msgctxt ""
"par_id3156155\n"
"help.text"
msgid "Lets you enter the proxy server manually. Specify the proxy servers in accordance with your Internet service. Ask your system administrator for the proxies and ports to enter."
-msgstr "Dient zur manuellen Angabe eines Proxy-Servers. Geben Sie die von Ihrem Internetservice vorgesehenen Proxy-Server ein. Fragen Sie ggf. Ihren Systemadministrator nach den erforderlichen Proxies und Ports."
+msgstr "Dient zur manuellen Angabe eines Proxy-Servers. Geben Sie die von Ihrem Internetservice vorgesehenen Proxy-Server ein. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Systemadministrator nach den erforderlichen Proxies und Ports."
#: 01020100.xhp
msgctxt ""
@@ -5118,7 +5126,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145254\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">If you mark this field, the print layout of the current document (for example, table of contents with justified page numbers and dot leaders) is exported as well.</ahelp> It can be read by $[officename], Mozilla Firefox, and MS Internet Explorer."
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Wenn Sie dieses Feld markieren, wird auch das Drucklayout des aktuellen Dokuments exportiert (z.B. das Inhaltsverzeichnis mit ausgerichteten Seitenzahlen und füllenden Punkten).</ahelp> Es kann von $[officename], Mozilla Firefox und MS Internet Explorer gelesen werden."
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Wenn Sie dieses Feld markieren, wird auch das Drucklayout des aktuellen Dokuments exportiert (beispielsweise das Inhaltsverzeichnis mit ausgerichteten Seitenzahlen und füllenden Punkten).</ahelp> Es kann von $[officename], Mozilla Firefox und MS Internet Explorer gelesen werden."
#: 01030500.xhp
msgctxt ""
@@ -6174,7 +6182,7 @@ msgctxt ""
"par_id3159346\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/opttablepage/numfmtformatting\">If<emph> Number format recognition </emph>is not marked, only input in the format that has been set at the cell is accepted. Any other input resets the format to <emph>Text</emph>.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/opttablepage/numfmtformatting\">Ist die <emph>Zahlenerkennung</emph> nicht gewählt, wird eine Eingabe nur akzeptiert, wenn sie im festgelegten Zellformat erfolgt. Andere Eingaben setzen das Zellformat auf <emph>Text</emph> zurück.</ahelp> Ist in der Zelle z.B. das Zahlenformat \"-123,45 €\" gesetzt, werden Eingaben in der Form 123 oder 123 € automatisch als Zahl erkannt. Geben Sie aber 1.1 ein, wird dies als Datum interpretiert, was mit dem an der Zelle gesetzten Format nicht übereinstimmt. Die Eingabe wird deshalb als Text formatiert."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/opttablepage/numfmtformatting\">Ist die <emph>Zahlenerkennung</emph> nicht gewählt, wird eine Eingabe nur akzeptiert, wenn sie im festgelegten Zellformat erfolgt. Andere Eingaben setzen das Zellformat auf <emph>Text</emph> zurück.</ahelp> Ist in der Zelle beispielsweise das Zahlenformat \"-123,45 €\" gesetzt, werden Eingaben in der Form 123 oder 123 € automatisch als Zahl erkannt. Geben Sie aber 1.1 ein, wird dies als Datum interpretiert, was mit dem an der Zelle gesetzten Format nicht übereinstimmt. Die Eingabe wird deshalb als Text formatiert."
#: 01040500.xhp
msgctxt ""
@@ -6774,7 +6782,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154365\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/optredlinepage/deleted\">Specifies how changes in the document are displayed when text is deleted. If you record text deletions, the text is displayed with the selected attribute (for example, strikethrough) and is not deleted.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/optredlinepage/deleted\">Hier legen Sie fest, wie das Löschen von Text im Dokument dargestellt wird. Wenn Sie das Löschen von Text aufzeichnen lassen, wird der Text mit dem ausgewählten Attribut (z.B. durchgestrichen) dargestellt und nicht gelöscht.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/optredlinepage/deleted\">Hier legen Sie fest, wie das Löschen von Text im Dokument dargestellt wird. Wenn Sie das Löschen von Text aufzeichnen lassen, wird der Text mit dem ausgewählten Attribut (beispielsweise durchgestrichen) dargestellt und nicht gelöscht.</ahelp>"
#: 01040700.xhp
msgctxt ""
@@ -6910,7 +6918,7 @@ msgctxt ""
"hd_id050420171032255464\n"
"help.text"
msgid "Settings for automatic links updates stored in documents are ignored for security reasons. Link updates are always bounded by %PRODUCTNAME Security settings in <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><item type=\"menuitem\">%PRODUCTNAME - Preferences</item></caseinline><defaultinline><item type=\"menuitem\">Tools - Options...</item></defaultinline></switchinline> <item type=\"menuitem\">- %PRODUCTNAME – Security</item>."
-msgstr ""
+msgstr "Einstellungen, die in Dokumenten gespeichert sind, um Verknüpfungen automatisch zu aktualisieren, werden aus Sicherheitsgründen ignoriert. Die Aktualisierung von Verknüpfungen ist immer beschränkt auf die Sicherheitseinstellungen von %PRODUCTNAME, die Sie unter <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><item type=\"menuitem\">%PRODUCTNAME - Einstellungen</item></caseinline><defaultinline><item type=\"menuitem\">Extras - Optionen...</item></defaultinline></switchinline><item type=\"menuitem\"> - %PRODUCTNAME - Sicherheit</item> festlegen."
#: 01040900.xhp
msgctxt ""
@@ -6926,7 +6934,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155628\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/optgeneralpage/always\">Always updates links while loading a document, and only if the document is in a trusted file location or the global security level is Low (Not recommended).</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/optgeneralpage/always\">Aktualisiert Verknüpfungen immer beim Laden eines Dokuments und nur, wenn das Dokument an einem vertrauenswürdigen Speicherort befindet oder das globale Sicherheitslevel auf Niedrig (nicht empfehlenswert) eingestellt ist.</ahelp>"
#: 01040900.xhp
msgctxt ""
@@ -6934,7 +6942,7 @@ msgctxt ""
"par_id050420171020567355\n"
"help.text"
msgid "This setting is treated as <emph>On request</emph> unless either the global macro security level is set to Low in <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><item type=\"menuitem\">%PRODUCTNAME - Preferences</item></caseinline><defaultinline><item type=\"menuitem\">Tools - Options...</item></defaultinline></switchinline> <item type=\"menuitem\">- %PRODUCTNAME - Security - Macro Security... - Security Level - Low (not recommended)</item> or the document is located in a trusted place defined by <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><item type=\"menuitem\">%PRODUCTNAME - Preferences</item></caseinline><defaultinline><item type=\"menuitem\">Tools - Options...</item></defaultinline></switchinline> <item type=\"menuitem\">- %PRODUCTNAME - Security - Macro Security... - Trusted Sources - Trusted File Locations</item>."
-msgstr ""
+msgstr "Diese Einstellung wird als <emph>Auf Anfrage</emph> gehandhabt, solange das globale Sicherheitslevel für Makros unter <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><item type=\"menuitem\">%PRODUCTNAME - Einstellungen</item></caseinline><defaultinline><item type=\"menuitem\">Extras - Optionen...</item></defaultinline></switchinline><item type=\"menuitem\"> - %PRODUCTNAME - Sicherheit - Makrosicherheit... - Sicherheitslevel</item> auf Niedrig gesetzt ist oder das Dokument an einem vertrauenswürdigen Ort liegt, wie er unter <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><item type=\"menuitem\">%PRODUCTNAME - Einstellungen</item></caseinline><defaultinline><item type=\"menuitem\">Extras - Optionen...</item></defaultinline></switchinline><item type=\"menuitem\"> - %PRODUCTNAME - Sicherheit - Makrosicherheit... - Vertrauenswürdige Quellen - Vertrauenswürdige Speicherorte</item> festgelegt ist."
#: 01040900.xhp
msgctxt ""
@@ -7238,7 +7246,7 @@ msgctxt ""
"par_id3166985\n"
"help.text"
msgid "Specifies the characters that are considered as word separators when counting words, in addition to spaces, tabs and line and paragraph breaks."
-msgstr "Legt die Zeichen bei der Wortzählung fest, die als Wortrenner zusätzlich zu Leerzeichen, Tabulatoren und Zeilen- und Absatzumbrüche berücksichtigt werden."
+msgstr "Legt die Zeichen bei der Wortzählung fest, die als Wortrenner zusätzlich zu Leerzeichen, Tabulatoren, Zeilen- und Absatzumbrüchen berücksichtigt werden."
#: 01041000.xhp
msgctxt ""
@@ -7670,7 +7678,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1058C\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Select the object type for which the AutoCaption settings are to be valid.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Wählen Sie den Objekttyp, für den die Einstellungen Automatische Bildbeschriftung gelten sollen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Wählen Sie den Objekttyp, für den die Einstellungen für Automatische Bildbeschriftung gelten sollen.</ahelp>"
#: 01041100.xhp
msgctxt ""
@@ -8382,7 +8390,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147494\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/tpviewpage/anchor\">Specifies whether the anchor icon is displayed when an inserted object, such as a graphic, is selected.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/tpviewpage/anchor\">Legt fest, ob beim Auswählen eines eingefügten Objekts, z.B. einer Grafik, das Ankersymbol angezeigt wird.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/tpviewpage/anchor\">Legt fest, ob beim Auswählen eines eingefügten Objekts, beispielsweise einer Grafik, das Ankersymbol angezeigt wird.</ahelp>"
#: 01060100.xhp
msgctxt ""
@@ -8734,7 +8742,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3148451\n"
"help.text"
msgid "Expand references when new columns/rows are inserted"
-msgstr "Referenzen beim Spalten-/Zeileneinfügen an deren Rändern ausdehnen"
+msgstr "Bezüge beim Einfügen von Spalten/Zeilen an deren Rändern ausdehnen"
#: 01060300.xhp
msgctxt ""
@@ -9086,7 +9094,7 @@ msgctxt ""
"par_id3156155\n"
"help.text"
msgid "Type the text 'Selling price' in cell A5, the text 'Net' in cell A6, and the text 'Value-added tax' in cell A7."
-msgstr "Sie wollen einen Verkaufspreis in den Nettopreis und die enthaltene Mehrwertsteuer aufteilen. Geben Sie dafür z. B. in A5 den Text \"VK\" ein, in A6 den Text \"Netto\" und in A7 den Text \"MwSt\"."
+msgstr "Sie wollen einen Verkaufspreis in den Nettopreis und die enthaltene Mehrwertsteuer aufteilen. Geben Sie dafür beispielsweise in A5 den Text \"VK\" ein, in A6 den Text \"Netto\" und in A7 den Text \"MwSt\"."
#: 01060500.xhp
msgctxt ""
@@ -9094,7 +9102,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147530\n"
"help.text"
msgid "Now type a selling price (for example, 100) in cell B5. The net price should be shown in cell B6 and the value-added tax should be shown in cell B7."
-msgstr "Geben Sie nun den Verkaufspreis (z. B. 100) in B5 ein. In Zelle B6 soll der Nettopreis stehen und in B7 die Mehrwertsteuer."
+msgstr "Geben Sie nun den Verkaufspreis (beispielsweise 100) in B5 ein. In Zelle B6 soll der Nettopreis stehen und in B7 die Mehrwertsteuer."
#: 01060500.xhp
msgctxt ""
@@ -9494,7 +9502,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155101\n"
"help.text"
msgid "<emph>*</emph> (asterisk) matches any sequence of characters, including an empty string"
-msgstr "<emph>*</emph> (Sternchen) steht für eine Zeichenfolge, einschließelich einer leeren Folge"
+msgstr "<emph>*</emph> (Sternchen) steht für eine Zeichenkette, einschließlich einer leeren Zeichenkette"
#: 01060500.xhp
msgctxt ""
@@ -10038,7 +10046,7 @@ msgctxt ""
"bm_id4249399\n"
"help.text"
msgid "<bookmark_value>formula options;formula syntax</bookmark_value> <bookmark_value>formula options;separators</bookmark_value> <bookmark_value>formula options;reference syntax in string parameters</bookmark_value> <bookmark_value>formula options;recalculating spreadsheets</bookmark_value> <bookmark_value>formula options;large spreadsheet files</bookmark_value> <bookmark_value>formula options;loading spreadsheet files</bookmark_value> <bookmark_value>separators;function</bookmark_value> <bookmark_value>separators;array column</bookmark_value> <bookmark_value>separators;array row</bookmark_value> <bookmark_value>recalculating;formula options</bookmark_value> <bookmark_value>recalculating;large spreadsheet files</bookmark_value> <bookmark_value>loading;large spreadsheet files</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Formel-Einstellungen;Formel-Syntax</bookmark_value> <bookmark_value>Formel-Einstellungen;Trennzeichen</bookmark_value> <bookmark_value>Formel-Einstellungen;Bezüge-Syntax für Zeichenfolge-Bezüge</bookmark_value> <bookmark_value>Formel-Einstellungen;Neuberechnung von Tabellen</bookmark_value> <bookmark_value>Formel-Einstellungen;große Tabellendokumente</bookmark_value> <bookmark_value>Formel-Einstellungen;Tabellendokumente laden</bookmark_value> <bookmark_value>Trennzeichen;Funktionen</bookmark_value> <bookmark_value>Trennzeichen;Matrix Spalte</bookmark_value> <bookmark_value>Trennzeichen;Matrix Zeile</bookmark_value> <bookmark_value>Neuberechnung;Formel-Einstellungen</bookmark_value> <bookmark_value>Neuberechnung;große Tabellendokumente</bookmark_value> <bookmark_value>Laden;große Tabellendokumente</bookmark_value>"
+msgstr "<bookmark_value>Formeleinstellungen;Formelsyntax</bookmark_value> <bookmark_value>Formeleinstellungen;Trennzeichen</bookmark_value> <bookmark_value>Formeleinstellungen;Bezügesyntax für Zeichenkettenbezüge</bookmark_value> <bookmark_value>Formeleinstellungen;Neuberechnung von Tabellen</bookmark_value> <bookmark_value>Formeleinstellungen;große Tabellendokumente</bookmark_value> <bookmark_value>Formeleinstellungen;Tabellendokumente laden</bookmark_value> <bookmark_value>Trennzeichen;Funktionen</bookmark_value> <bookmark_value>Trennzeichen;Matrix Spalte</bookmark_value> <bookmark_value>Trennzeichen;Matrix Zeile</bookmark_value> <bookmark_value>Neuberechnung;Formeleinstellungen</bookmark_value> <bookmark_value>Neuberechnung;große Tabellendokumente</bookmark_value> <bookmark_value>Laden;große Tabellendokumente</bookmark_value>"
#: 01060900.xhp
msgctxt ""
@@ -10358,7 +10366,7 @@ msgctxt ""
"par_id3146957\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"allgemein\"><ahelp hid=\".uno:SdEditOptions\">Defines various settings for newly created presentation documents, such as the contents to be displayed, the measurement unit used, if and how grid alignment is carried out.</ahelp></variable>"
-msgstr "<variable id=\"allgemein\"><ahelp hid=\".uno:SdEditOptions\">Legt verschiedene Einstellungen für neu erstellte Präsentations-Dokumente fest, z.B. die Inhalte, die angezeigt werden, die verwendeten Maßeinheiten, ob und wie das Gitter ausgerichtet wird.</ahelp></variable>"
+msgstr "<variable id=\"allgemein\"><ahelp hid=\".uno:SdEditOptions\">Legt verschiedene Einstellungen für neu erstellte Präsentations-Dokumente fest, beispielsweise die Inhalte, die angezeigt werden, die verwendeten Maßeinheiten, ob und wie das Gitter ausgerichtet wird.</ahelp></variable>"
#: 01070100.xhp
msgctxt ""
@@ -11774,7 +11782,7 @@ msgctxt ""
"par_id0523200811475733\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">The VBA (Visual Basic for Applications) code will be loaded ready to be executed. If this checkbox is not checked, the VBA code will be commented out so it can be inspected, but will not run.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Der VBA (Visual Basic for Applications)-Code wird so geladen, dass er direkt ausgeführt werden kann. Falls dieses Markierfeld nicht markiert ist, wird der VBA-Code auskommentiert, so dass er inspiziert werden, aber nicht laufen kann.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Der VBA (Visual Basic for Applications)-Code wird so geladen, dass er direkt ausgeführt werden kann. Falls dieses Markierfeld nicht markiert ist, wird der VBA-Code auskommentiert, sodass er angesehen werden, aber nicht laufen kann.</ahelp>"
#: 01130100.xhp
msgctxt ""
@@ -11782,7 +11790,7 @@ msgctxt ""
"par_id05172017121531273\n"
"help.text"
msgid "After loading the VBA code, %PRODUCTNAME inserts the statement <item type=\"literal\">Option VBASupport 1</item> in every Basic module to enable a limited support for VBA statements, functions and objects. See <link href=\"text/sbasic/shared/03103350.xhp\">Option VBASupport Statement [Runtime]</link> for more information."
-msgstr ""
+msgstr "Nach dem Laden des VBA-Codes fügt %PRODUCTNAME die Anweisung <item type=\"literal\">Option VBASupport 1</item> in jedes Basic-Modul ein, um eine begrenzte Unterstützung für VBA-Anweisungen, -Funktionen und -Objekte zu aktivieren. Vergleichen Sie <link href=\"text/sbasic/shared/03103350.xhp\">Anweisung Option VBASupport [Laufzeit]</link> für weitere Informationen."
#: 01130100.xhp
msgctxt ""
@@ -11950,7 +11958,7 @@ msgctxt ""
"par_id3159233\n"
"help.text"
msgid "These settings are valid when no Microsoft OLE server exists (for example, in UNIX) or when there is no $[officename] OLE server ready for editing the OLE objects."
-msgstr "Diese Einstellungen gelten für den Fall, dass kein Microsoft OLE-Server existiert (z. B. unter UNIX) oder wenn kein $[officename] OLE-Server zum Bearbeiten der OLE-Objekte bereit steht."
+msgstr "Diese Einstellungen gelten für den Fall, dass kein Microsoft OLE-Server existiert (beispielsweise unter UNIX) oder wenn kein $[officename] OLE-Server zum Bearbeiten der OLE-Objekte bereit steht."
#: 01130200.xhp
msgctxt ""
@@ -13342,7 +13350,7 @@ msgctxt ""
"par_id2507201509433451\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/optbasicidepage/autoclose_quotes\">Automatically close open quotes.</ahelp> %PRODUCTNAME Basic IDE will add a closing quote each time you type an opening quote. Handy for inserting strings in the Basic code."
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/optbasicidepage/autoclose_quotes\">Anführungszeichen werden automatisch geschlossen.</ahelp> Die %PRODUCTNAME Basic-IDE fügt jedes Mal schließende Anführungszeichen hinzu, wenn öffnende Anführungszeichen eingegeben werden. Dies ist praktisch, wenn Zeichenfolgen in den Basic-Code eingefügt werden."
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/optbasicidepage/autoclose_quotes\">Anführungszeichen werden automatisch geschlossen.</ahelp> Die %PRODUCTNAME Basic-IDE fügt jedes Mal schließende Anführungszeichen hinzu, wenn öffnende Anführungszeichen eingegeben werden. Dies ist praktisch, wenn Zeichenketten in den Basic-Code eingefügt werden."
#: BasicIDE.xhp
msgctxt ""
@@ -15014,7 +15022,7 @@ msgctxt ""
"par_id201704161715253349\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Set security related options and warnings about hidden information in documents.</ahelp>"
-msgstr ""
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Lässt Sie sicherheitsrelevante Optionen und Warnungen zu verborgenen Informationen in Dokumenten festlegen.</ahelp>"
#: securityoptionsdialog.xhp
msgctxt ""
@@ -15158,7 +15166,7 @@ msgctxt ""
"par_id79043\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/securityoptionsdialog/blockuntrusted\">Blocks the use of links pointing to images not in the trusted locations defined on the <link href=\"text/shared/optionen/macrosecurity_ts.xhp\" name=\"Trusted Sources\">Trusted Sources</link> tab of the Macro Security dialog.</ahelp> This can increase security in case you work with documents from untrusted sources (e.g. the internet) and are worried about vulnerabilities in image processing software components. Blocking the use of links means that images are not loaded in documents, only a placeholder frame is visible."
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/securityoptionsdialog/blockuntrusted\">Blockiert die Benutzung von Verknüpfungen zu Bildern, die nicht von vertrauten Stellen kommen, welche im Register <link href=\"text/shared/optionen/macrosecurity_ts.xhp\" name=\"Vertrauenswürdige Quellen\">Vertrauenswürdige Quellen</link> des Dialogs Makrosicherheit festgelegt sind.</ahelp> Dies kann die Sicherheit für den Fall erhöhen, wenn Sie mit Dokumenten aus nicht vertrauenswürdigen Quellen (z.B. dem Internet) arbeiten und über Schwachstellen in Bildbearbeitungskomponenten besorgt sind. Das Blockieren von Verknüpfungen bedeutet, dass Bilder nicht in Dokumente geladen werden, nur ein Platzhalterrahmen ist sichtbar."
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/securityoptionsdialog/blockuntrusted\">Blockiert die Benutzung von Verknüpfungen zu Bildern, die nicht von vertrauten Stellen kommen, welche im Register <link href=\"text/shared/optionen/macrosecurity_ts.xhp\" name=\"Vertrauenswürdige Quellen\">Vertrauenswürdige Quellen</link> des Dialogs Makrosicherheit festgelegt sind.</ahelp> Dies kann die Sicherheit für den Fall erhöhen, wenn Sie mit Dokumenten aus nicht vertrauenswürdigen Quellen (beispielsweise dem Internet) arbeiten und über Schwachstellen in Bildbearbeitungskomponenten besorgt sind. Das Blockieren von Verknüpfungen bedeutet, dass Bilder nicht in Dokumente geladen werden, nur ein Platzhalterrahmen ist sichtbar."
#: serverauthentication.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress.po b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress.po
index 27dc0164896..b09fb9d18af 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-05-09 16:45+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-04-16 04:27+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-12 03:46+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -13,8 +13,8 @@ msgstr ""
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-Generator: LibreOffice\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1492316841.000000\n"
+"X-Generator: Pootle 2.8\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497239182.000000\n"
#: main0000.xhp
msgctxt ""
@@ -1094,7 +1094,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3150342\n"
"help.text"
msgid "<link href=\"text/simpress/main0210.xhp\" name=\"Drawing Bar\">Drawing Bar</link>"
-msgstr "<link href=\"text/simpress/main0210.xhp\" name=\"Symbolleiste Zeichnnung\">Symbolleiste Zeichnnung</link>"
+msgstr "<link href=\"text/simpress/main0210.xhp\" name=\"Symbolleiste Zeichnung\">Symbolleiste Zeichnung</link>"
#: main0210.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po
index 9c1e4931369..314c7d83a66 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-05-12 14:35+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-30 10:10+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-12 08:27+0000\n"
"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496139011.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497256048.000000\n"
#: 01170000.xhp
msgctxt ""
@@ -3422,7 +3422,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154643\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"tabelletext\"><ahelp hid=\".\">Specifies the properties of the selected table, for example, fonts, font effects, borders, and background.</ahelp></variable>"
-msgstr "<variable id=\"tabelletext\"><ahelp hid=\".\">Legt die Eigenschaften der ausgewählten Tabelle fest - zum Beispiel Schriftarten, Schrifteffekte, Umrandungen und Hintergrund.</ahelp></variable>"
+msgstr "<variable id=\"tabelletext\"><ahelp hid=\".\">Legt die Eigenschaften der ausgewählten Tabelle fest - beispielsweise Schriftarten, Schrifteffekte, Umrandungen und Hintergrund.</ahelp></variable>"
#: 05090000m.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/02.po b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/02.po
index 4107ff08b7d..671a227d432 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/02.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/02.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-05-09 16:45+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-04-12 12:10+0000\n"
-"Last-Translator: Thomas Hackert <thackert@nexgo.de>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-18 02:30+0000\n"
+"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -13,8 +13,8 @@ msgstr ""
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-Generator: LibreOffice\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1491999059.000000\n"
+"X-Generator: Pootle 2.8\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497753012.000000\n"
#: 04010000.xhp
msgctxt ""
@@ -1606,7 +1606,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145112\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:RectangleToolbox\">Using Customize Toolbar, you can add the <emph>Legacy Rectangles</emph> toolbar.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:RectangleToolbox\">Über das Menü <emph>Ansicht - Symbolleisten - Rechtecke (veraltet)</emph> können Sie die Symbolleiste <emph>Rechtecke (veraltet)</emph> einblenden.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:RectangleToolbox\">Über <emph>Ansicht - Symbolleisten - Rechtecke (veraltet)</emph> können Sie die Symbolleiste Rechtecke (veraltet) einblenden.</ahelp>"
#: 10060000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po
index 22ccef802b3..a62dc293a33 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-05-12 14:35+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-06 17:29+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-18 02:36+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496770163.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497753376.000000\n"
#: 02080000.xhp
msgctxt ""
@@ -902,7 +902,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147398\n"
"help.text"
msgid "When entering information manually in the Commands window, please note that a number of operators require spaces between the elements for the correct structure. This is especially true if you are using values instead of placeholders in your operators, for example, to construct a division 4 div 3 or a div b."
-msgstr "Beachten Sie bei der manuellen Eingabe in das Kommandofenster, dass bei einer Vielzahl von Operatoren die Leerzeichen für den korrekten Aufbau unerlässlich sind. Besonders gilt dies, wenn Sie Ihre Operatoren statt mit Platzhaltern mit Werten versehen, z. B. eine Division 4 div 3 oder a div b aufbauen."
+msgstr "Beachten Sie bei der manuellen Eingabe in das Kommandofenster, dass bei einer Vielzahl von Operatoren die Leerzeichen für den korrekten Aufbau unerlässlich sind. Besonders gilt dies, wenn Sie Ihre Operatoren statt mit Platzhaltern mit Werten versehen, beispielsweise eine Division 4 div 3 oder a div b aufbauen."
#: 03090200.xhp
msgctxt ""
@@ -2094,7 +2094,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154243\n"
"help.text"
msgid "Limits can be arranged in ways other than centered above/below the operator. Use the options provided by $[officename] Math for working with superscript and subscript indexes. For example, type <emph>sum_a^b c</emph> in the Commands window to arrange the limits to the right of the sum symbol. If your limit entries contain longer expressions, you must put them in group brackets, for example, sum_{i=1}^{2*n} b. When formulas are imported from older versions this is done automatically. To change the spacing (gaps) between the characters choose <emph>Format - Spacing - Category - </emph><link href=\"text/smath/01/05030000.xhp\" name=\"Indexes\"><emph>Indexes</emph></link> or <emph>Format - Spacing - Category - </emph><link href=\"text/smath/01/05030000.xhp\" name=\"Limits\"><emph>Limits</emph></link>. Additional basic information about indexes is given elsewhere in the <link href=\"text/smath/01/03091200.xhp\" name=\"Help\">Help</link>."
-msgstr "Grenzen lassen sich auch anders als zentriert über/unter dem Operator anordnen. Nutzen Sie dazu die Möglichkeiten, die Ihnen $[officename] Math für das Arbeiten mit hoch- und tiefgestellten Indizes bietet. Geben Sie also beispielsweise im Fenster Kommandos <emph>sum_a^b c</emph> ein, um die Grenzen am Summenzeichen rechts auszurichten. Bestehen Ihre Grenzangaben aus längeren Ausdrücken, müssen Sie diese jeweils in Gruppenklammern setzen, z. B. sum_{i=1}^{2*n} b. Beim Import von Formeln älterer Versionen geschieht dies übrigens automatisch. Die Abstände der Zeichen zueinander lassen sich in den Menüs <emph>Format - Abstände - Kategorien - </emph><link href=\"text/smath/01/05030000.xhp\" name=\"Indizes\">Indizes</link> und <emph>Format - Abstände - Kategorien - </emph><link href=\"text/smath/01/05030000.xhp\" name=\"Grenzen\">Grenzen</link> verändern. Grundsätzliche Informationen zu Indizes erhalten Sie an anderer Stelle in der <link href=\"text/smath/01/03091200.xhp\" name=\"Hilfe\">Hilfe</link>."
+msgstr "Grenzen lassen sich auch anders als zentriert über/unter dem Operator anordnen. Nutzen Sie dazu die Möglichkeiten, die Ihnen $[officename] Math für das Arbeiten mit hoch- und tiefgestellten Indizes bietet. Geben Sie also beispielsweise im Fenster Kommandos <emph>sum_a^b c</emph> ein, um die Grenzen am Summenzeichen rechts auszurichten. Bestehen Ihre Grenzangaben aus längeren Ausdrücken, müssen Sie diese jeweils in Gruppenklammern setzen, beispielsweise sum_{i=1}^{2*n} b. Beim Import von Formeln älterer Versionen geschieht dies übrigens automatisch. Die Abstände der Zeichen zueinander lassen sich unter <emph>Format - Abstände... - Kategorien - </emph><link href=\"text/smath/01/05030000.xhp\" name=\"Indizes\"><emph>Indizes</emph></link> und <emph>Format - Abstände... - Kategorien - </emph><link href=\"text/smath/01/05030000.xhp\" name=\"Grenzen\"><emph>Grenzen</emph></link> verändern. Grundsätzliche Informationen zu Indizes erhalten Sie an anderer Stelle in der <link href=\"text/smath/01/03091200.xhp\" name=\"Hilfe\">Hilfe</link>."
#: 03090300.xhp
msgctxt ""
@@ -2102,7 +2102,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155956\n"
"help.text"
msgid "When you type information manually in the Commands window, note that a number of operators require spaces for correct structure. This is especially true when your operators are supplied with values instead of placeholders, for example, lim a_{n}=a."
-msgstr "Beachten Sie bei manueller Eingabe im Kommandofenster, dass bei einer Vielzahl von Operatoren die Leerzeichen für den korrekten Aufbau unerlässlich sind. Besonders gilt dies, wenn Sie Ihre Operatoren statt mit Platzhaltern mit Werten versehen, z. B. lim a_{n}=a."
+msgstr "Beachten Sie bei manueller Eingabe im Kommandofenster, dass bei einer Vielzahl von Operatoren die Leerzeichen für den korrekten Aufbau unerlässlich sind. Besonders gilt dies, wenn Sie Ihre Operatoren statt mit Platzhaltern mit Werten versehen, beispielsweise lim a_{n}=a."
#: 03090400.xhp
msgctxt ""
@@ -2758,7 +2758,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147546\n"
"help.text"
msgid "You can also assign an index or an exponent to a function. For example, typing <emph>sin^2x</emph> results in in a function \"sine to the power of 2x\"."
-msgstr "Eine Funktion können Sie auch mit Index oder Exponent versehen. Probieren Sie es aus, indem Sie im Fenster Kommandos die Zeichenfolge <emph>sin^2 x + cos^2 x = 1</emph> eingeben."
+msgstr "Eine Funktion können Sie auch mit Index oder Exponent versehen. Probieren Sie es aus, indem Sie im Fenster Kommandos die Zeichenkette <emph>sin^2 x + cos^2 x = 1</emph> eingeben."
#: 03090400.xhp
msgctxt ""
@@ -2766,7 +2766,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154752\n"
"help.text"
msgid "When typing functions manually in the Commands window, note that spaces are required for some functions (for example, abs 5=5 ; abs -3=3)."
-msgstr "Bei einer manuellen Eingabe im Kommandofenster achten Sie darauf, dass bei einigen Funktionen Leerzeichen für den korrekten Aufbau unerlässlich sind (z.B. abs 5=5 ; abs -3=3)."
+msgstr "Bei einer manuellen Eingabe im Kommandofenster achten Sie darauf, dass bei einigen Funktionen Leerzeichen für den korrekten Aufbau unerlässlich sind (beispielsweise abs 5=5 ; abs -3=3)."
#: 03090500.xhp
msgctxt ""
@@ -3310,7 +3310,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149208\n"
"help.text"
msgid "Brackets are automatically sized when you type <emph>left</emph> and <emph>right</emph> in front of the bracket command, for example, <emph>left(a over b right)</emph>. You can also set the size and spacing of brackets by choosing <emph>Format - Spacing - Category - Brackets</emph> and setting the desired percentages. Mark the <emph>Scale all brackets</emph> check box to apply the changes to all brackets in the formula."
-msgstr "Klammern werden automatisch skaliert, wenn Sie <emph>left</emph> und <emph>right</emph> den Klammern voranstellen, z.B. <emph>left ( a over b right )</emph>. Sie können außerdem die Größe und die Abstände für skalierbare Klammern festlegen, indem Sie im Menü unter <emph>Format - Abstände... - Kategorie - Klammern</emph> die entsprechenden Prozentwerte eingeben. Wenn Sie die Option <emph>Alle Klammern skalieren</emph> aktivieren, werden alle Klammern in allen Formeln automatisch skaliert."
+msgstr "Klammern werden automatisch skaliert, wenn Sie <emph>left</emph> und <emph>right</emph> den Klammern voranstellen, beispielsweise <emph>left ( a over b right )</emph>. Sie können außerdem die Größe und die Abstände für skalierbare Klammern festlegen, indem Sie im Menü unter <emph>Format - Abstände... - Kategorie - Klammern</emph> die entsprechenden Prozentwerte eingeben. Wenn Sie die Option <emph>Alle Klammern skalieren</emph> aktivieren, werden alle Klammern in allen Formeln automatisch skaliert."
#: 03090500.xhp
msgctxt ""
@@ -3390,7 +3390,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145107\n"
"help.text"
msgid "Be sure to put spaces (gaps) between elements when entering them directly in the Commands window. This ensures that the correct structure is recognized."
-msgstr "Beachten Sie bei einer direkten Eingabe im Kommandofenster, dass bei einigen Klammerungen Leerzeichen für den korrekten Aufbau unerlässlich sind, z. B. left ldline<?> right rdline."
+msgstr "Beachten Sie bei einer direkten Eingabe im Kommandofenster, dass bei einigen Klammerungen Leerzeichen für den korrekten Aufbau unerlässlich sind. Damit wird sichergestellt, dass die korrekte Struktur erkannt wird."
#: 03090500.xhp
msgctxt ""
@@ -3982,7 +3982,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153125\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_SMA_SIZEXY\">Inserts a command for modifying the font size with two placeholders. The first placeholder refers to the font size (for example, 12) and the second one contains the text.</ahelp> For proper structure, insert a space between the values. You can also directly enter <emph>size <?> <?></emph> in the <emph>Commands</emph> window."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_SMA_SIZEXY\">Fügt einen Befehl zur Änderung der <emph>Schriftgröße</emph> mit zwei Platzhaltern ein. Der erste Platzhalter bezieht sich auf die Schriftgröße (z.B. 12) und der zweite enthält den Text.</ahelp> Um eine ordentliche Struktur zu erhalten, setzen Sie ein Leerzeichen zwischen die Werte. Sie können auch <emph>size <?> <?></emph> direkt in das Fenster <emph>Kommandos</emph> eingeben."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_SMA_SIZEXY\">Fügt einen Befehl zur Änderung der Schriftgröße mit zwei Platzhaltern ein. Der erste Platzhalter bezieht sich auf die Schriftgröße (beispielsweise 12) und der zweite enthält den Text.</ahelp> Um eine ordentliche Struktur zu erhalten, setzen Sie ein Leerzeichen zwischen die Werte. Sie können auch <emph>size <?> <?></emph> direkt in das Fenster <emph>Kommandos</emph> eingeben."
#: 03090600.xhp
msgctxt ""
@@ -4014,7 +4014,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149626\n"
"help.text"
msgid "Use the <emph>color</emph> command to change the color of your formula. Type <emph>color</emph>, then type the color name (the available colors are white, black, cyan, magenta, red, blue, green and yellow), then the formula, character or character sequence. The input <emph>color green size 20 a</emph> results in a green letter \"a\" with a font size of 20."
-msgstr "Für eine <emph>farbige Darstellung von Zeichen</emph> Ihrer Formel nutzen Sie den Befehl <emph>color</emph>. Er ist gemeinsam mit den verfügbaren Farben white, black, cyan, magenta, red, blue, green und yellow einzugeben, gefolgt von einem Zeichen oder einer zusammengehörigen Zeichenfolge. Ein Beispiel soll das Prinzip verdeutlichen: <emph>color green size 20 a</emph>. Beachten Sie, das hier zwei Attribute (Farbe und Größe) auf den Buchstaben \"a\" angewendet werden."
+msgstr "Für eine <emph>farbige Darstellung von Zeichen</emph> Ihrer Formel nutzen Sie den Befehl <emph>color</emph>. Er ist gemeinsam mit den verfügbaren Farben white, black, cyan, magenta, red, blue, green und yellow einzugeben, gefolgt von einem Zeichen oder einer zusammengehörigen Zeichenkette. Ein Beispiel soll das Prinzip verdeutlichen: <emph>color green size 20 a</emph>. Beachten Sie, das hier zwei Attribute (Farbe und Größe) auf den Buchstaben \"a\" angewendet werden."
#: 03090600.xhp
msgctxt ""
@@ -4022,7 +4022,7 @@ msgctxt ""
"par_id3146071\n"
"help.text"
msgid "The <emph>nbold</emph> and <emph>nitalic</emph> commands remove the bold or italic default fonts of formula components. For example, remove italics from the x in the formula 5 x + 3=28 by typing <emph>nitalic</emph> before the x as in <emph>5 nitalic x + 3=28</emph>."
-msgstr "Um programmmäßig fett oder kursiv formatierten Formelbestandteilen diese Attribute zu nehmen, können Sie die Befehle <emph>nbold</emph> und <emph>nitalic</emph> nutzen. Soll z.B. das x in der Formel 5 x + 3=28 nicht mehr kursiv sein, muss vor x <emph>nitalic</emph> gesetzt werden, d.h. Sie müssen dann <emph>5 nitalic x + 3=28</emph> eingeben."
+msgstr "Um programmmäßig fett oder kursiv formatierten Formelbestandteilen diese Attribute zu nehmen, können Sie die Befehle <emph>nbold</emph> und <emph>nitalic</emph> nutzen. Soll beispielsweise das x in der Formel 5 x + 3=28 nicht mehr kursiv sein, muss vor x <emph>nitalic</emph> gesetzt werden, das heißt, Sie müssen dann <emph>5 nitalic x + 3=28</emph> eingeben."
#: 03090600.xhp
msgctxt ""
@@ -4038,7 +4038,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155621\n"
"help.text"
msgid "For size changes you can use <emph>size n</emph>,<emph> +n</emph>,<emph> -n</emph>,<emph> *n</emph> and<emph> /n </emph>, where <emph>n</emph> is a placeholder. This method is useful when the base size of the formula is subject to change. The commands <emph>size +n</emph> and <emph>size -n</emph> change point size, and <emph>size *n</emph> and <emph>size /n</emph> change the size by a percentage. For example, the command <emph>size *1.17</emph> increases the size of a character by exactly 17%."
-msgstr "Zur Größenveränderung lässt sich <emph>size n</emph>,<emph> +n</emph>,<emph> -n</emph>,<emph> *n</emph> und<emph> /n </emph>verwenden, wobei <emph>n</emph> hier als Platzhalter zu sehen ist. Besonders die Formen mit \"Vorzeichen\" sind für eventuelle Änderungen der Basisgröße geeignet. Sie lassen sich kopieren und an anderer Stelle einfügen, ohne ihr Erscheinungsbild zu verändern. Bei <emph>size +n</emph> und <emph>size -n</emph> wird die Größe in Points (pt) verändert. Prozentuelle Veränderungen erzielen Sie mit <emph>size *n</emph> und <emph>size /n</emph>, wobei der Schrägstrich proportionale Verhältnisse erhält. Wollen Sie ein Zeichen z. B. um genau 17 % vergrößern, müssen Sie <emph>size *1.17</emph> eingeben."
+msgstr "Zur Größenveränderung lässt sich <emph>size n</emph>,<emph> +n</emph>,<emph> -n</emph>,<emph> *n</emph> und<emph> /n </emph>verwenden, wobei <emph>n</emph> hier als Platzhalter zu sehen ist. Besonders die Formen mit \"Vorzeichen\" sind für eventuelle Änderungen der Basisgröße geeignet. Sie lassen sich kopieren und an anderer Stelle einfügen, ohne ihr Erscheinungsbild zu verändern. Bei <emph>size +n</emph> und <emph>size -n</emph> wird die Größe in Points (pt) verändert. Prozentuelle Veränderungen erzielen Sie mit <emph>size *n</emph> und <emph>size /n</emph>, wobei der Schrägstrich proportionale Verhältnisse erhält. Wollen Sie ein Zeichen beispielsweise um genau 17 % vergrößern, müssen Sie <emph>size *1.17</emph> eingeben."
#: 03090600.xhp
msgctxt ""
@@ -4046,7 +4046,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148695\n"
"help.text"
msgid "Note that some entries require spaces for the correct structure. This is especially true when you specify attributes with fixed values instead of placeholders."
-msgstr "Bei einer manuellen Eingabe in das Kommandofenster ist darauf zu achten, dass Leerzeichen teilweise für den korrekten Aufbau unerlässlich sind. Besonders gilt dies, wenn Sie Ihre Attribute statt mit Platzhaltern mit Werten versehen, z. B. font sans 20."
+msgstr "Bei einer manuellen Eingabe in das Kommandofenster ist darauf zu achten, dass Leerzeichen teilweise für den korrekten Aufbau unerlässlich sind. Besonders gilt dies, wenn Sie Ihre Attribute statt mit Platzhaltern mit Werten versehen, beispielsweise font sans 20."
#: 03090600.xhp
msgctxt ""
@@ -4494,7 +4494,7 @@ msgctxt ""
"par_id3151009\n"
"help.text"
msgid "aligning numerators and denominators, for example <emph>{alignl a}over{b+c}</emph>"
-msgstr "Zähler und Nenner ausrichten, z.B. <emph>{alignl a} over {b+c}</emph>,"
+msgstr "Zähler und Nenner ausrichten, beispielsweise <emph>{alignl a} over {b+c}</emph>,"
#: 03090700.xhp
msgctxt ""
@@ -4502,7 +4502,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148812\n"
"help.text"
msgid "constructing binomials or stacks, for example <emph>binom{2*n}{alignr k}</emph>"
-msgstr "vertikale Anordnungen aufbauen, z.B. <emph>binom{2*n}{alignr k}</emph>,"
+msgstr "vertikale Anordnungen aufbauen, beispielsweise <emph>binom{2*n}{alignr k}</emph>,"
#: 03090700.xhp
msgctxt ""
@@ -4510,7 +4510,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154360\n"
"help.text"
msgid "aligning the elements in a matrix, for example <emph>matrix{alignr a#b+2##c+1/3#alignl d}</emph> and"
-msgstr "die Elemente einer Matrix ausrichten, z.B. <emph>matrix{alignr a # b+2 ## c+1/3 # alignl d}</emph> und"
+msgstr "die Elemente einer Matrix ausrichten, beispielsweise <emph>matrix{alignr a # b+2 ## c+1/3 # alignl d}</emph> und"
#: 03090700.xhp
msgctxt ""
@@ -4518,7 +4518,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155946\n"
"help.text"
msgid "beginning a new line, for example <emph>a+b-c newline alignr x/y</emph>"
-msgstr "eine neue Zeile beginnen, z.B. <emph>a+b-c newline alignr x/y</emph>."
+msgstr "eine neue Zeile beginnen, beispielsweise <emph>a+b-c newline alignr x/y</emph>."
#: 03090700.xhp
msgctxt ""
@@ -5694,7 +5694,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154562\n"
"help.text"
msgid "Brackets do not adjust their size to the enclosed expression. For example, if you want \"( a over b )\" with a bracket size adjusted to a and b you must insert \"left\" and \"right\". Entering \"left(a over b right)\" produces appropriate sizing. If, however, the brackets themselves are part of the expression whose size is changed, they are included the size change: \"size 3(a over b)\" and \"size 12(a over b)\". The sizing of the bracket-to-expression ratio does not change in any way."
-msgstr "Eine weitere Gemeinsamkeit all dieser Klammern ist es, dass sie ihre Größe nicht dem umschlossenen Ausdruck anpassen und umgekehrt. Wollen Sie z.B. \"( a over b )\" mit einer a und b angepassten Klammergröße darstellen, müssen Sie \"left\" und \"right\" einfügen. Die Eingabe von size18(\" stellt angemessene Größenverhältnisse her. Dasselbe gilt für die unterschiedliche Eingabe und somit entsprechenden Ergebnisse von \"(size 3{a over b})\" und \"left(size 3{a over b}right)\". Sind die Klammern selbst Teil des Ausdrucks, dessen Größe geändert wird, sind sie von der Größenveränderung auch betroffen: \"size 3(a over b)\" und \"size 12(a over b)\". Dies ändert nichts an dem Größenverhältnis von Klammer zu geklammertem Ausdruck."
+msgstr "Eine weitere Gemeinsamkeit all dieser Klammern ist es, dass sie ihre Größe nicht dem umschlossenen Ausdruck anpassen und umgekehrt. Wollen Sie beispielsweise \"( a over b )\" mit einer a und b angepassten Klammergröße darstellen, müssen Sie \"left\" und \"right\" einfügen. Die Eingabe von \"left ( a over b right )\" stellt angemessene Größenverhältnisse her. Dasselbe gilt für die unterschiedliche Eingabe und somit entsprechenden Ergebnisse von \"(size 3{a over b})\" und \"left(size 3{a over b}right)\". Sind die Klammern selbst Teil des Ausdrucks, dessen Größe geändert wird, sind sie von der Größenveränderung auch betroffen: \"size 3(a over b)\" und \"size 12(a over b)\". Dies ändert nichts an dem Größenverhältnis von Klammer zu geklammertem Ausdruck."
#: 03091100.xhp
msgctxt ""
@@ -5870,7 +5870,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147526\n"
"help.text"
msgid "This differs slightly for competing or mutually influencing attributes. This is often the case with font attributes. For example, which color does the b have in \"color yellow color red (a + color green b)\", or which size does it have in \"size *4 (a + size /2 b)\"? Given a base size of 12, does it have the size 48, 6 or even 24 (which could be seen as a combination)? The following are basic resolution rules, which will be followed consistently in the future. In general, the rules apply to all group operations. This only has a visible effect on the font attributes, like \"bold\", \"ital\", \"phantom\", \"size\", \"color\" and \"font\":"
-msgstr "Etwas anders liegt die Sache allerdings bei Attributen, die miteinander konkurrieren oder sich zumindest direkt gegenseitig beeinflussen. Dies ist oft bei den Schriftattributen der Fall. Welche Farbe hat z.B. in \"color yellow color red (a + color green b)\" das b oder welche Größe hat es in \"size *4 (a + size /2 b)\"? Eine Basisgröße von 12 vorausgesetzt, hat es dann die Größe 48, 6 oder gar 24 (was als Kombination gelten könnte)? Was gleich beschrieben wird, galt im wesentlichen bereits für $[officename] 4.0, stellt jetzt aber die grundsätzliche Auflösungsregel dar, nach der in Zukunft alles einheitlich funktioniert. Prinzipiell gilt diese Regel für alle Gruppen-Operationen. Einen zu beobachtenden Effekt hat dies jedoch nur bei den Schriftattributen, also \"bold\", \"ital\", \"phantom\", \"size\", \"color\" und \"font\":"
+msgstr "Etwas anders liegt die Sache allerdings bei Attributen, die miteinander konkurrieren oder sich zumindest direkt gegenseitig beeinflussen. Dies ist oft bei den Schriftattributen der Fall. Welche Farbe hat beispielsweise in \"color yellow color red (a + color green b)\" das b oder welche Größe hat es in \"size *4 (a + size /2 b)\"? Eine Basisgröße von 12 vorausgesetzt, hat es dann die Größe 48, 6 oder gar 24 (was als Kombination gelten könnte)? Im folgenden werden die grundsätzlichen Auflösungsregeln beschrieben, nach denen in Zukunft alles einheitlich funktioniert. Prinzipiell gelten diese Regeln für alle Gruppen-Operationen. Einen zu beobachtenden Effekt hat dies jedoch nur bei den Schriftattributen, wie \"bold\", \"ital\", \"phantom\", \"size\", \"color\" und \"font\":"
#: 03091100.xhp
msgctxt ""
@@ -5942,7 +5942,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154906\n"
"help.text"
msgid "To change the size of a formula, use \"size +\" or -,*,/. Do not use \"size n\". These can easily be used in any context. This enables you to copy to other areas by using Copy and Paste, and the result remains the same. Furthermore, such expressions survive a change of base size in the menu better than when using \"size n\". If you use only \"size *\" and \"size /\" (for example, \"size *1.24 a or size /0.86 a\") the proportions remain intact."
-msgstr "Zur Größenänderung verwenden Sie \"size +\", oder die Versionen mit -,*,/ statt \"size n\". Diese lassen sich gut in beliebigem Kontext verwenden. So können Sie sie mit Kopieren und Einfügen an andere Stellen kopieren und das Ergebnis ist immer noch ähnlich. Auch überstehen solche Ausdrücke besser eine Änderung der Basisgröße im Menü als bei Verwendung von \"size n\". Benutzen Sie nur \"size *\" und \"size /\" (z. B. \"size *1.24 a oder size /0.86 a\"), bleiben die Proportionen erhalten."
+msgstr "Zur Größenänderung verwenden Sie \"size +\", oder die Versionen mit -,*,/ statt \"size n\". Diese lassen sich gut in beliebigem Kontext verwenden. So können Sie sie mit Kopieren und Einfügen an andere Stellen kopieren und das Ergebnis ist immer noch ähnlich. Auch überstehen solche Ausdrücke besser eine Änderung der Basisgröße im Menü als bei Verwendung von \"size n\". Benutzen Sie nur \"size *\" und \"size /\" (beispielsweise \"size *1.24 a oder size /0.86 a\"), bleiben die Proportionen erhalten."
#: 03091100.xhp
msgctxt ""
@@ -6078,7 +6078,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149884\n"
"help.text"
msgid "The index and exponent for a character are displayed one on top of the other, left-justified to the base character. For example, type <emph>a_2^3</emph> or <emph>a^3_2</emph>. This can be in any order. Instead of <emph>'_'</emph> and <emph>'^'</emph>, you can use <emph>'sub'</emph> and <emph>'sup'</emph>."
-msgstr "Index und Exponent an einem Zeichen werden übereinander dargestellt, und zwar linksbündig am Basiszeichen, z. B. <emph>a_2^3</emph> oder <emph>a^3_2</emph>. Die Reihenfolge ist dabei unerheblich. Statt <emph>'_'</emph> und <emph>'^'</emph> können Sie auch <emph>'sub'</emph> und <emph>'sup'</emph> verwenden."
+msgstr "Index und Exponent an einem Zeichen werden übereinander dargestellt, und zwar linksbündig am Basiszeichen, beispielsweise <emph>a_2^3</emph> oder <emph>a^3_2</emph>. Die Reihenfolge ist dabei unerheblich. Statt <emph>'_'</emph> und <emph>'^'</emph> können Sie auch <emph>'sub'</emph> und <emph>'sup'</emph> verwenden."
#: 03091200.xhp
msgctxt ""
@@ -10902,7 +10902,7 @@ msgctxt ""
"par_id3151108\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/smath/ui/fonttypedialog/serifCB\">You can specify the font to be used for the <emph>font serif</emph> format.</ahelp> Serifs are the small \"guides\" that can be seen, for example, at the bottom of a capital A when the Times serif font is used. Using serifs is quite helpful since it guides a reader's eye in a straight line and can speed up reading."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/smath/ui/fonttypedialog/serifCB\">Wählen Sie hier die Schriftart für die manuelle Formatierung <emph>font serif</emph>.</ahelp> Serifen sind kleine An- und Abstriche, die z.B. unten am Buchstaben A sichtbar sind, wenn Sie die Serifenschriftart Times verwenden. Das Verwenden von Serifen unterstützt und beschleunigt das Lesen, da sie das Auge des Leser in einer geraden Linie führen."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/smath/ui/fonttypedialog/serifCB\">Wählen Sie hier die Schriftart für die manuelle Formatierung <emph>font serif</emph>.</ahelp> Serifen sind kleine An- und Abstriche, wie sie beispielsweise unten am Buchstaben A sichtbar sind, wenn Sie die Serifenschriftart Times verwenden. Das Verwenden von Serifen unterstützt und beschleunigt das Lesen, da sie das Auge des Leser in einer geraden Linie führen."
#: 05010000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter.po
index 6c9a5fcab72..9b5dd19463e 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter.po
@@ -3,9 +3,9 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
-"POT-Creation-Date: 2017-05-09 16:45+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-30 10:24+0000\n"
-"Last-Translator: Thomas Hackert <thackert@nexgo.de>\n"
+"POT-Creation-Date: 2017-06-20 14:17+0200\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-18 02:40+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -13,8 +13,8 @@ msgstr ""
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496139880.000000\n"
+"X-Generator: LibreOffice\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497753630.000000\n"
#: classificationbar.xhp
msgctxt ""
@@ -1053,8 +1053,8 @@ msgctxt ""
"main0106.xhp\n"
"hd_id3149965\n"
"help.text"
-msgid "<link href=\"text/swriter/01/06060000.xhp\" name=\"Outline Numbering\">Outline Numbering</link>"
-msgstr "<link href=\"text/swriter/01/06060000.xhp\" name=\"Kapitelnummerierung...\">Kapitelnummerierung...</link>"
+msgid "<link href=\"text/swriter/01/06060000.xhp\" name=\"Chapter Numbering\">Chapter Numbering</link>"
+msgstr ""
#: main0106.xhp
msgctxt ""
@@ -2478,7 +2478,7 @@ msgctxt ""
"par_id3151243\n"
"help.text"
msgid "You can insert pictures with <link href=\"text/shared/00/00000020.xhp\" name=\"different formats\">different formats</link> into a text document, including graphics with a JPG or GIF format. In addition, the <link href=\"text/shared/01/gallery.xhp\" name=\"Gallery\">Gallery</link> provides a collection of clipart graphics, and the <link href=\"text/shared/guide/fontwork.xhp\">Fontwork Gallery</link> creates stunning font effects."
-msgstr "Sie können in ein Textdokument Grafiken <link href=\"text/shared/00/00000020.xhp\" name=\"different formats\">unterschiedlicher Formate</link> einfügen, z.B. Grafiken im JPG- oder GIF-Format. Zusätzlich finden Sie in der <link href=\"text/shared/01/gallery.xhp\" name=\"Gallery\">Gallery</link> eine Vielzahl von nach Themen geordneten Clip-Arts. Sie können mit <link href=\"text/shared/guide/fontwork.xhp\">Fontwork</link> wirkungsvolle Schrifteffekte erzeugen."
+msgstr "Sie können in ein Textdokument Grafiken <link href=\"text/shared/00/00000020.xhp\" name=\"different formats\">unterschiedlicher Formate</link> einfügen, einschließlich Grafiken im JPG- oder GIF-Format. Zusätzlich finden Sie in der <link href=\"text/shared/01/gallery.xhp\" name=\"Gallery\">Gallery</link> eine Vielzahl von nach Themen geordneten Clip-Arts. Sie können mit <link href=\"text/shared/guide/fontwork.xhp\">Fontwork</link> wirkungsvolle Schrifteffekte erzeugen."
#: main0503.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/00.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/00.po
index 36b1438d91c..0746fefdc94 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/00.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/00.po
@@ -3,7 +3,7 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
-"POT-Creation-Date: 2017-05-09 16:45+0200\n"
+"POT-Creation-Date: 2017-06-20 14:31+0200\n"
"PO-Revision-Date: 2017-05-27 05:07+0000\n"
"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
@@ -13,7 +13,7 @@ msgstr ""
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-Generator: Pootle 2.8\n"
+"X-Generator: LibreOffice\n"
"X-POOTLE-MTIME: 1495861676.000000\n"
#: 00000004.xhp
@@ -2253,24 +2253,24 @@ msgctxt ""
"00000406.xhp\n"
"par_id3154100\n"
"help.text"
-msgid "<variable id=\"kapitelnumerierung\">Choose <emph>Tools - Outline Numbering</emph></variable>"
-msgstr "<variable id=\"kapitelnumerierung\">Menü <emph>Extras - Kapitelnummerierung...</emph></variable>"
+msgid "<variable id=\"kapitelnumerierung\">Choose <emph>Tools - Chapter Numbering</emph></variable>"
+msgstr ""
#: 00000406.xhp
msgctxt ""
"00000406.xhp\n"
"par_id3153530\n"
"help.text"
-msgid "<variable id=\"kapitelnumerierung1\">Choose <emph>Tools - Outline Numbering - Numbering</emph> tab </variable>"
-msgstr "<variable id=\"kapitelnumerierung1\">Wählen Sie <emph>Extras - Kapitelnummerierung... - Register: Nummerierung</emph></variable>"
+msgid "<variable id=\"kapitelnumerierung1\">Choose <emph>Tools - Chapter Numbering - Numbering</emph> tab</variable>"
+msgstr ""
#: 00000406.xhp
msgctxt ""
"00000406.xhp\n"
"par_id3151321\n"
"help.text"
-msgid "<variable id=\"zeilennumerierung\">Choose <emph>Tools - Line Numbering</emph> (not for HTML format) </variable>"
-msgstr "<variable id=\"zeilennumerierung\">Menü <emph>Extras - Zeilennummerierung</emph> (nicht beim HTML-Format)</variable>"
+msgid "<variable id=\"zeilennumerierung\">Choose <emph>Tools - Line Numbering</emph> (not for HTML format)</variable>"
+msgstr ""
#: 00000406.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po
index 3ed60d7dad2..057b8c2a31e 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po
@@ -3,8 +3,8 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
-"POT-Creation-Date: 2017-05-30 09:54+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-06 17:16+0000\n"
+"POT-Creation-Date: 2017-06-20 14:37+0200\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-18 02:42+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -13,8 +13,8 @@ msgstr ""
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496769415.000000\n"
+"X-Generator: LibreOffice\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497753720.000000\n"
#: 01120000.xhp
msgctxt ""
@@ -446,7 +446,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149804\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/abstractdialog/outlines\">Enter the extent of the outline levels to be copied to the new document.</ahelp> For example, if you choose 4 levels, all paragraphs formatted with Heading 1 to Heading 4 are included, along with the number of subsequent paragraphs specified in <emph>Subpoints per Level</emph>."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/abstractdialog/outlines\">Geben Sie hier die Anzahl der Stufen der Ebenen an, die in das neue Dokument kopiert werden sollen.</ahelp> Wenn Sie z. B. 4 Ebenen wählen, werden die mit Überschrift 1 bis Überschrift 4 formatierten Absätze übernommen, und nach jedem so formatierten Absatz die im Feld <emph>Absätze je Kapitel</emph> angegebene Anzahl von nachfolgenden Absätzen."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/abstractdialog/outlines\">Geben Sie hier die Anzahl der Stufen der Ebenen an, die in das neue Dokument kopiert werden sollen.</ahelp> Wenn Sie beispielsweise 4 Ebenen wählen, werden die mit Überschrift 1 bis Überschrift 4 formatierten Absätze übernommen, und nach jedem so formatierten Absatz die im Feld <emph>Absätze je Kapitel</emph> angegebene Anzahl von nachfolgenden Absätzen."
#: 01160300.xhp
msgctxt ""
@@ -742,7 +742,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148784\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Jumps to the previous item in the document. To specify the type of item to jump to, click the <emph>Navigation</emph> icon, and then click an item category - for example, \"Images\".</ahelp> Jumps to the previous item in the document. To specify the type of item to jump to, click the <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\">Navigation</link> icon, and then click an item category - for example, \"Images\"."
-msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Springt zum vorhergehenden Element im Dokument. Um die Art des betreffenden Elements festzulegen, klicken Sie auf das Symbol <emph>Navigation</emph> und dann auf eine Elementkategorie - z.B. „Bilder“.</ahelp> Springt zum vorhergehenden Element im Dokument. Um die Art des betreffenden Elements festzulegen, klicken Sie auf das Symbol <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\">Navigation</link> und dann auf eine Elementkategorie - z.B. „Bilder“."
+msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Springt zum vorhergehenden Element im Dokument. Um die Art des betreffenden Elements festzulegen, klicken Sie auf das Symbol <emph>Navigation</emph> und dann auf eine Elementkategorie - beispielsweise \"Bilder\".</ahelp> Springt zum vorhergehenden Element im Dokument. Um die Art des betreffenden Elements festzulegen, klicken Sie auf das Symbol <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\">Navigation</link> und dann auf eine Elementkategorie - beispielsweise \"Bilder\"."
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -774,7 +774,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154028\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Jumps to the next item in the document. To specify the type of item to jump to, click the <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\"><emph>Navigation</emph></link> icon, and then click an item category - for example, \"Images\".</ahelp> Jumps to the next item in the document. To specify the type of item to jump to, click the <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\">Navigation</link> icon, and then click an item category - for example, \"Images\"."
-msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Springt zum nächsten Element im Dokument. Um die Art des betreffenden Elements festzulegen, klicken Sie auf das Symbol <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\"><emph>Navigation</emph></link> und dann auf eine Elementkategorie - z.B. „Bilder“.</ahelp> Springt zum nächsten Element im Dokument. Um die Art des betreffenden Elements festzulegen, klicken Sie auf das Symbol <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\">Navigation</link> und dann auf eine Elementkategorie - z.B. „Bilder“."
+msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Springt zum nächsten Element im Dokument. Um die Art des betreffenden Elements festzulegen, klicken Sie auf das Symbol <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\"><emph>Navigation</emph></link> und dann auf eine Elementkategorie - beispielsweise \"Bilder\".</ahelp> Springt zum nächsten Element im Dokument. Um die Art des betreffenden Elements festzulegen, klicken Sie auf das Symbol <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\">Navigation</link> und dann auf eine Elementkategorie - beispielsweise \"Bilder\"."
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -1030,7 +1030,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155828\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/navigatorpanel/dragmode\">Sets the drag and drop options for inserting items from the Navigator into a document, for example, as a hyperlink. Click this icon, and then choose the option that you want to use.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/navigatorpanel/dragmode\">Legt die Ziehen-und-Ablegen-Optionen zum Einfügen von Elementen aus dem Navigator in ein Dokument fest, z. B. beim Einfügen als Hyperlink. Klicken Sie auf dieses Symbol und wählen dann die gewünschte Option aus.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/navigatorpanel/dragmode\">Legt die Ziehen-und-Ablegen-Optionen zum Einfügen von Elementen aus dem Navigator in ein Dokument fest, beispielsweise beim Einfügen als Hyperlink. Klicken Sie auf dieses Symbol und wählen dann die gewünschte Option aus.</ahelp>"
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -1125,8 +1125,8 @@ msgctxt ""
"02110000.xhp\n"
"par_id3148826\n"
"help.text"
-msgid "<ahelp hid=\"HID_NAVI_OUTLINES\">Click <emph>1 </emph>to only view the top level headings in the Navigator window, and <emph>10</emph> to view all of the headings.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_NAVI_OUTLINES\">Klicken Sie auf <emph>1</emph>, um im Navigator-Fenster nur die Überschriften der obersten Ebene anzeigen zu lassen, und auf <emph>10</emph>, um alle Überschriften zu sehen.</ahelp>"
+msgid "<ahelp hid=\"HID_NAVI_OUTLINES\">Click <emph>1 </emph>to only view the top level headings (chapter heading) in the Navigator window, and <emph>10</emph> to view all of the headings.</ahelp>"
+msgstr ""
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -1350,7 +1350,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154330\n"
"help.text"
msgid "The entries largely correspond to those in the <link href=\"text/swriter/01/02110000.xhp\" name=\"Navigator\">Navigator</link> selection box. You can also select other jump destinations. An example are the reminders, which you can set with the <emph>Set Reminder</emph> icon in the Navigator. You can select an object from among the following options on the <emph>Navigation</emph> toolbar: table, text frame, graphics, OLE object, page, headings, reminder, drawing object, control field, section, bookmark, selection, footnote, note, index entry, table formula, wrong table formula."
-msgstr "Die Einträge entsprechen weitgehend denen in der Auswahlbox des <link href=\"text/swriter/01/02110000.xhp\" name=\"Navigators\">Navigators</link>. Zusätzlich können Sie auch andere Sprungziele auswählen, z.B. Merker, die Sie mit dem Symbol <emph>Merker setzen</emph> im Navigator setzen können. Als Objekt können Sie in der Abreißleiste <emph>Navigation</emph> unter folgenden Optionen wählen: Tabelle, Textrahmen, Grafik, OLE-Objekt, Seite, Überschrift, Merker, Zeichnungsobjekt, Kontrollfeld, Bereich, Lesezeichen, Markierung, Fußnote, Notiz, Verzeichniseintrag oder (fehlerhafte) Tabellenformel."
+msgstr "Die Einträge entsprechen weitgehend denen in der Auswahlbox des <link href=\"text/swriter/01/02110000.xhp\" name=\"Navigators\">Navigators</link>. Zusätzlich können Sie auch andere Sprungziele auswählen, beispielsweise Merker, die Sie mit dem Symbol <emph>Merker setzen</emph> im Navigator setzen können. Als Objekt können Sie in der Abreißleiste <emph>Navigation</emph> unter folgenden Optionen wählen: Tabelle, Textrahmen, Grafik, OLE-Objekt, Seite, Überschrift, Merker, Zeichnungsobjekt, Kontrollfeld, Bereich, Lesezeichen, Markierung, Fußnote, Notiz, Verzeichniseintrag oder (fehlerhafte) Tabellenformel."
#: 02110100.xhp
msgctxt ""
@@ -1742,7 +1742,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153127\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/autotext/autotext\">Click to display additional AutoText commands, for example, to create a new AutoText entry from a text selection in the current document.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/autotext/autotext\">Klicken Sie hier, um weitere AutoText-Befehle anzuzeigen, z. B. zum Erstellen eines neuen Textbausteins aus ausgewähltem Text im aktuellen Dokument.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/autotext/autotext\">Klicken Sie hier, um weitere AutoText-Befehle anzuzeigen, beispielsweise zum Erstellen eines neuen Textbausteins aus ausgewähltem Text im aktuellen Dokument.</ahelp>"
#: 02120000.xhp
msgctxt ""
@@ -2366,7 +2366,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150700\n"
"help.text"
msgid "Lists the field options, for example, \"fixed\". If you want, you can click another option for the selected field type."
-msgstr "Zeigt eine Liste der Feldoptionen an, z.B. \"fix\". Falls gewünscht, können Sie eine andere Option für den ausgewählten Feldtyp aktivieren."
+msgstr "Zeigt eine Liste der Feldoptionen an, beispielsweise \"fix\". Falls gewünscht, können Sie eine andere Option für den ausgewählten Feldtyp aktivieren."
#: 02140000.xhp
msgctxt ""
@@ -2398,7 +2398,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145256\n"
"help.text"
msgid "Displays the offset for the selected field type, for example, for \"Next Page,\" \"Page Numbers\" or \"Previous Page\". You can enter a new offset value which will be added to the displayed page number."
-msgstr "Zeigt die Korrekturmöglichkeiten für den ausgewählten Feldtyp an, z.B. für \"Nächste Seite\", \"Seitenzahlen\" oder \"Vorherige Seite\". Falls gewünscht, können Sie einen neuen Korrekturwert eingeben."
+msgstr "Zeigt die Korrekturmöglichkeiten für den ausgewählten Feldtyp an, beispielsweise für \"Nächste Seite\", \"Seitenzahlen\" oder \"Vorherige Seite\". Falls gewünscht, können Sie einen neuen Korrekturwert eingeben."
#: 02140000.xhp
msgctxt ""
@@ -3422,7 +3422,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154646\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Shows hidden formatting symbols in your text, such as paragraph marks, line breaks, tab stops, and spaces.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Zeigt die in Ihrem Text enthaltenen Steuerzeichen an, so z.B. Absatzmarken, Zeilenwechsel, Tabulatoren und Leerzeichen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Zeigt die in Ihrem Text enthaltenen Steuerzeichen an, beispielsweise Absatzmarken, Zeilenwechsel, Tabulatoren und Leerzeichen.</ahelp>"
#: 03100000.xhp
msgctxt ""
@@ -4022,7 +4022,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154343\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Enter the condition that must be met to hide the section.</ahelp> A condition is a <link href=\"text/swriter/01/04090200.xhp\" name=\"logical expression\">logical expression</link>, such as \"SALUTATION EQ Mr.\". For example, if you use the <link href=\"text/swriter/guide/form_letters_main.xhp\" name=\"mail merge\">mail merge</link> form letter feature to define a database field called \"Salutation\" that contains \"Mr.\", \"Ms.\", or \"Sir or Madam\", you can then specify that a section will only be printed if the salutation is \"Mr.\"."
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Geben Sie die Bedingung ein, die erfüllt werden muss, damit der Bereich versteckt wird.</ahelp> Eine Bedingung ist ein <link href=\"text/swriter/01/04090200.xhp\" name=\"logischer Ausdruck\">logischer Ausdruck</link> wie z.B. \"ANREDE EQ Hr.\". Wenn Sie beispielsweise mit der Funktion <link href=\"text/swriter/guide/form_letters_main.xhp\" name=\"Seriendruck\">Seriendruck</link> ein Datenbankfeld namens \"Anrede\" definieren, das die Werte \"Sehr geehrter Herr\", \"Sehr geehrte Frau\" oder \"Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr\" enthalten kann, so können Sie weiter festlegen, dass ein bestimmter Bereich nur dann gedruckt wird, wenn die Anrede \"Sehr geehrter Herr\" ist."
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Geben Sie die Bedingung ein, die erfüllt werden muss, damit der Bereich versteckt wird.</ahelp> Eine Bedingung ist ein <link href=\"text/swriter/01/04090200.xhp\" name=\"logischer Ausdruck\">logischer Ausdruck</link> wie beispielsweise \"ANREDE EQ Hr.\". Wenn Sie beispielsweise mit der Funktion <link href=\"text/swriter/guide/form_letters_main.xhp\" name=\"Seriendruck\">Seriendruck</link> ein Datenbankfeld namens \"Anrede\" definieren, das die Werte \"Sehr geehrter Herr\", \"Sehr geehrte Frau\" oder \"Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr\" enthalten kann, so können Sie weiter festlegen, dass ein bestimmter Bereich nur dann gedruckt wird, wenn die Anrede \"Sehr geehrter Herr\" ist."
#: 04020100.xhp
msgctxt ""
@@ -4030,7 +4030,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150086\n"
"help.text"
msgid "Another example would be to create the field variable \"x\" and set its value to 1. Then specify a condition based on this variable for hiding a section, such as: \"x eq 1\". If you want to display the section, set the value of the variable \"x\" to \"0\"."
-msgstr "Ein anderes Beispiel: Sie könnten eine Feldvariable \"x\" erstellen und ihren Wert auf 1 setzen. Anschließend definieren Sie eine Bedingung auf Basis dieser Variable, mit der Sie einen Bereich verstecken, so z. B.: \"x eq 1\". Wenn Sie den Bereich anzeigen möchten, setzen Sie den Wert der Variable \"x\" auf \"0\"."
+msgstr "Ein anderes Beispiel: Sie könnten eine Feldvariable \"x\" erstellen und ihren Wert auf 1 setzen. Anschließend definieren Sie eine Bedingung auf Basis dieser Variable, mit der Sie einen Bereich verstecken, beispielsweise \"x eq 1\". Wenn Sie den Bereich anzeigen möchten, setzen Sie den Wert der Variable \"x\" auf \"0\"."
#: 04020100.xhp
msgctxt ""
@@ -4790,7 +4790,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147172\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/envaddresspage/EnvAddressPage\" visibility=\"visible\">Enter the delivery and return addresses for the envelope. You can also insert address fields from a database, for example from the Addresses database.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/envaddresspage/EnvAddressPage\" visibility=\"visible\">Geben Sie die Empfänger- und Absenderadresse für den Briefumschlag ein. Sie können auch Adressfelder aus einer Datenbank einfügen, so z.B. aus der Datenbank \"Adressen\".</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/envaddresspage/EnvAddressPage\" visibility=\"visible\">Geben Sie die Empfänger- und Absenderadresse für den Briefumschlag ein. Sie können auch Adressfelder aus einer Datenbank einfügen, beispielsweise aus der Datenbank \"Adressen\".</ahelp>"
#: 04070100.xhp
msgctxt ""
@@ -4806,7 +4806,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145415\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/envaddresspage/addredit\" visibility=\"visible\">Enter the delivery address.</ahelp> You can also click in this box, and select a database, a table, and field, and then click the arrow button to insert the field in the address. If you want, you can apply formatting, such as bold and underline, to the address text."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/envaddresspage/addredit\" visibility=\"visible\">Geben Sie die Empfängeradresse ein.</ahelp> Sie können auch in dieses Feld klicken, eine Datenbank, eine Tabelle und ein Feld auswählen und dann auf die Pfeilschaltfläche klicken, um das Feld in die Adresse einzufügen. Je nach Wunsch können Sie den Adresstext auch formatieren, indem Sie z.B. Felder fett auszeichnen oder unterstreichen."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/envaddresspage/addredit\" visibility=\"visible\">Geben Sie die Empfängeradresse ein.</ahelp> Sie können auch in dieses Feld klicken, eine Datenbank, eine Tabelle und ein Feld auswählen und dann auf die Pfeilschaltfläche klicken, um das Feld in die Adresse einzufügen. Je nach Wunsch können Sie den Adresstext auch formatieren, indem Sie beispielsweise Felder fett auszeichnen oder unterstreichen."
#: 04070100.xhp
msgctxt ""
@@ -5478,7 +5478,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147167\n"
"help.text"
msgid "Fields are used to insert information about the current document, for example, file name, template, statistics, user data, date, and time."
-msgstr "Dokumentfelder dienen zum Einfügen von Inhalten, die sich direkt auf das aktuelle Dokument beziehen. Neben spezifischen Merkmalen des Dokuments, wie z. B. Dateiname, Dokumentvorlage und statistische Angaben, nehmen Dokumentfelder auch Benutzerdaten, Datum und Uhrzeit auf."
+msgstr "Dokumentfelder dienen zum Einfügen von Inhalten, die sich direkt auf das aktuelle Dokument beziehen. Neben spezifischen Merkmalen des Dokuments, beispielsweise den Dateinamen, die Dokumentvorlage und statistische Angaben, nehmen Dokumentfelder auch Benutzerdaten, Datum und Uhrzeit auf."
#: 04090001.xhp
msgctxt ""
@@ -5829,8 +5829,8 @@ msgctxt ""
"04090001.xhp\n"
"par_id3154867\n"
"help.text"
-msgid "If you choose \"Chapter number without separator\" for a chapter field, the separators that are specified for chapter number in <link href=\"text/swriter/01/06060000.xhp\" name=\"Tools - Outline numbering\"><emph>Tools - Outline numbering</emph></link> are not displayed."
-msgstr "Wenn Sie für den Feldtyp \"Kapitel\" die Option \"Kapitelnummer ohne Trennzeichen\" auswählen, werden die unter <link href=\"text/swriter/01/06060000.xhp\" name=\"Extras - Kapitelnummerierung\"><emph>Extras - Kapitelnummerierung</emph></link> festgelegten Trennzeichen weggelassen."
+msgid "If you choose \"Chapter number without separator\" for a chapter field, the separators that are specified for chapter number in <link href=\"text/swriter/01/06060000.xhp\" name=\"Tools - Chapter numbering\"><emph>Tools - Chapter numbering</emph></link> are not displayed."
+msgstr ""
#: 04090001.xhp
msgctxt ""
@@ -6542,7 +6542,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149881\n"
"help.text"
msgid "Inserts text if a certain <link href=\"text/swriter/01/04090200.xhp\" name=\"condition\">condition</link> is met. For example, enter \"sun eq 1\" in the <emph>Condition</emph> box, and then the text that you want to insert when the variable \"sun\" equals \"1\" in the <emph>Then </emph>box. If you want, you can also enter the text that you want to display when this condition is not met in the <emph>Else</emph> box. To define the variable \"sun\", click the <link href=\"text/swriter/01/04090005.xhp\" name=\"Variables\"><emph>Variables</emph></link> tab, select \"Set variable\", type \"sun\" in the<emph> Name</emph> box, and its value in the<emph> Value</emph> box."
-msgstr "Fügt Text ein, wenn eine bestimmte <link href=\"text/swriter/01/04090200.xhp\" name=\"Bedingung\">Bedingung</link> erfüllt ist. Sie können z. B. im Feld <emph>Bedingung</emph> den Ausdruck \"sun eq 1\" und dann in das Feld <emph>Dann</emph> den Text eingeben, der eingefügt werden soll, wenn die Variable \"sun\" gleich \"1\" ist. Wenn Sie wollen, können Sie den Text, der angezeigt werden soll, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, in das Feld <emph>Sonst</emph> eingeben. Zur Definition der Variable \"sun\" klicken Sie auf das Register <link href=\"text/swriter/01/04090005.xhp\" name=\"Variablen\"><emph>Variablen</emph></link> und wählen \"Variable setzen\". Geben Sie in das Feld <emph>Name</emph> \"sun\" und in das Feld <emph>Wert</emph> den Wert ein."
+msgstr "Fügt Text ein, wenn eine bestimmte <link href=\"text/swriter/01/04090200.xhp\" name=\"Bedingung\">Bedingung</link> erfüllt ist. Sie können beispielsweise im Feld <emph>Bedingung</emph> den Ausdruck \"sun eq 1\" und dann in das Feld <emph>Dann</emph> den Text eingeben, der eingefügt werden soll, wenn die Variable \"sun\" gleich \"1\" ist. Wenn Sie wollen, können Sie den Text, der angezeigt werden soll, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, in das Feld <emph>Sonst</emph> eingeben. Zur Definition der Variable \"sun\" klicken Sie auf das Register <link href=\"text/swriter/01/04090005.xhp\" name=\"Variablen\"><emph>Variablen</emph></link> und wählen \"Variable setzen\". Geben Sie in das Feld <emph>Name</emph> \"sun\" und in das Feld <emph>Wert</emph> den Wert ein."
#: 04090003.xhp
msgctxt ""
@@ -7054,7 +7054,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149692\n"
"help.text"
msgid "DocInformation fields contain information about the properties of a document, such as the date a document was created. To view the properties of a document, choose <emph>File - Properties</emph>."
-msgstr "Dokumentinfo-Feldbefehle enthalten Informationen zu Dokumenteneigenschaften, so z. B. dem Erstellungsdatum eines Dokuments. Um die Eigenschaften eines Dokuments anzuzeigen, wählen Sie <emph>Datei - Eigenschaften</emph>."
+msgstr "Dokumentinfo-Feldbefehle enthalten Informationen zu Dokumenteneigenschaften, beispielsweise dem Erstellungsdatum eines Dokuments. Um die Eigenschaften eines Dokuments anzuzeigen, wählen Sie <emph>Datei - Eigenschaften</emph>."
#: 04090004.xhp
msgctxt ""
@@ -7750,7 +7750,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154471\n"
"help.text"
msgid "You can insert fields from any database, for example, address fields, into your document."
-msgstr "Sie können Felder aus beliebigen Datenbanken in Ihr Dokument einfügen, so z. B. Adressfelder."
+msgstr "Sie können Felder aus beliebigen Datenbanken in Ihr Dokument einfügen, beispielsweise Adressfelder."
#: 04090006.xhp
msgctxt ""
@@ -8094,7 +8094,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149696\n"
"help.text"
msgid "For \"Date\" and \"Time\" fields, the TYPE parameter equals DATETIME. The format of the date or the time is specified by the SDNUM parameter, for example, DD:MM:YY for dates, or HH:MM:SS for time."
-msgstr "Für Felder des Typs \"Datum\" und \"Uhrzeit\" hat der Parameter TYPE den Wert DATETIME. Das Datums- oder Zeitformat wird vom Parameter SDNUM festgelegt, so z. B. TT:MM:JJ für Datumsangaben oder HH:MM:SS für Uhrzeiten."
+msgstr "Für Felder des Typs \"Datum\" und \"Uhrzeit\" hat der Parameter TYPE den Wert DATETIME. Das Datums- oder Zeitformat wird vom Parameter SDNUM festgelegt, beispielsweise TT:MM:JJ für Datumsangaben oder HH:MM:SS für Uhrzeiten."
#: 04090007.xhp
msgctxt ""
@@ -8206,7 +8206,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147487\n"
"help.text"
msgid "For DocInformation fields, the TYPE parameter equals DOCINFO. The SUBTYPE parameter displays the specific field type, for example, for the \"Created\" DocInformation field, SUBTYPE=CREATE. For date and time DocInformation fields, the FORMAT parameter equals DATE or TIME, and the SDNUM parameter indicates the number format that is used. The SDFIXED parameter indicates if the content of the DocInformation field is fixed or not."
-msgstr "Für Felder des Typs \"Dokumentinfo\" hat der Parameter TYPE den Wert DOCINFO. Der Parameter SUBTYPE zeigt den genauen Feldtyp an, so z. B. SUBTYPE=CREATE für das Dokumentinfo-Feld \"Erzeugung\". Für Dokumentinfo-Felder mit Datums- und Zeitangabe hat der Parameter FORMAT den Wert DATE oder TIME und der Parameter SDNUM gibt das verwendete Zahlenformat an. Der Parameter SDFIXED gibt an, ob der Inhalt des Dokumentinfo-Felds fix ist oder nicht."
+msgstr "Für Felder des Typs \"Dokumentinfo\" hat der Parameter TYPE den Wert DOCINFO. Der Parameter SUBTYPE zeigt den genauen Feldtyp an, beispielsweise SUBTYPE=CREATE für das Dokumentinfo-Feld \"Erzeugung\". Für Dokumentinfo-Felder mit Datums- und Zeitangabe hat der Parameter FORMAT den Wert DATE oder TIME und der Parameter SDNUM gibt das verwendete Zahlenformat an. Der Parameter SDFIXED gibt an, ob der Inhalt des Dokumentinfo-Felds fix ist oder nicht."
#: 04090007.xhp
msgctxt ""
@@ -8542,7 +8542,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155916\n"
"help.text"
msgid "You cannot use internal variables, such as page and chapter numbers, in condition expression."
-msgstr "Interne Variablen wie z. B. Seiten- oder Kapitelnummern können Sie in Bedingungsausdrücken nicht verwenden."
+msgstr "Interne Variablen, beispielsweise Seiten- oder Kapitelnummern, können Sie in Bedingungsausdrücken nicht verwenden."
#: 04090200.xhp
msgctxt ""
@@ -8958,7 +8958,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150147\n"
"help.text"
msgid "For example, to hide a paragraph, text, or a section from a user with a specific initial, such as \"LM\", enter the condition: user_initials==\"LM\"."
-msgstr "Um beispielsweise einen Absatz, Text oder Bereich vor einem Benutzer mit bestimmten Initialen (z. B. \"LM\") zu verbergen, geben Sie folgende Bedingung ein: user_initials==\"LM\"."
+msgstr "Um beispielsweise einen Absatz, Text oder Bereich vor einem Benutzer mit bestimmten Initialen (beispielsweise \"LM\") zu verbergen, geben Sie folgende Bedingung ein: user_initials==\"LM\"."
#: 04090200.xhp
msgctxt ""
@@ -9118,7 +9118,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153876\n"
"help.text"
msgid "When you refer to a database field in a condition, use the form Databasename.Tablename.Fieldname. If one of the names contains a character that is an operator, such as a minus sign (-), enclose the name in square brackets, for example, Databasename.[Table-name].Fieldname. Never use spaces inside field names."
-msgstr "Wenn Sie in einer Bedingung auf ein Datenbankfeld Bezug nehmen, verwenden Sie die Form Datenbankname.Tabellenname.Feldname. Wenn einer der Namen ein Operatorzeichen enthält, z. B. ein Minuszeichen (-), müssen Sie den Namen in eckige Klammern einschließen. Beispiel: Datenbankname.[Tabellen-Name].Feldname. Innerhalb von Feldnamen dürfen keine Leerzeichen verwendet werden."
+msgstr "Wenn Sie in einer Bedingung auf ein Datenbankfeld Bezug nehmen, verwenden Sie die Form Datenbankname.Tabellenname.Feldname. Wenn einer der Namen ein Operatorzeichen enthält, beispielsweise ein Minuszeichen (-), müssen Sie den Namen in eckige Klammern einschließen. Beispiel: Datenbankname.[Tabellen-Name].Feldname. Innerhalb von Feldnamen dürfen keine Leerzeichen verwendet werden."
#: 04090200.xhp
msgctxt ""
@@ -9134,7 +9134,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150051\n"
"help.text"
msgid "You may want to create a condition that hides an empty field, for example, if the COMPANY field is empty for some of the data records."
-msgstr "Sie können eine Bedingung erstellen, die leere Felder verbirgt, z. B. wenn das Feld FIRMA für einige Datensätze keine Angaben enthält."
+msgstr "Sie können eine Bedingung erstellen, die leere Felder verbirgt, beispielsweise wenn das Feld FIRMA für einige Datensätze keine Angaben enthält."
#: 04090200.xhp
msgctxt ""
@@ -11213,8 +11213,8 @@ msgctxt ""
"04120221.xhp\n"
"par_id3154567\n"
"help.text"
-msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/tocentriespage/chapterno\">Inserts the chapter number. To assign chapter numbering to a heading style, choose<emph> Tools - Outline Numbering</emph>.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/tocentriespage/chapterno\">Fügt die Kapitelnummer ein. Um eine Kapitelnummerierung einer Überschriftenvorlage zuzuweisen, wählen Sie <emph> Extras - Kapitelnummerierung</emph>.</ahelp>"
+msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/tocentriespage/chapterno\">Inserts the chapter number. To assign chapter numbering to a heading style, choose<emph> Tools - Chapter Numbering</emph>.</ahelp>"
+msgstr ""
#: 04120221.xhp
msgctxt ""
@@ -17670,7 +17670,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149352\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"objekttext\"><ahelp hid=\".uno:FrameDialog\">Opens a dialog where you can modify the properties of the selected object, for example, its size and name.</ahelp> </variable>"
-msgstr "<variable id=\"objekttext\"><ahelp hid=\".uno:FrameDialog\">Öffnet einen Dialog, in dem Sie die Eigenschaften eines ausgewählten Objekts, z. B. seine Größe oder den Namen, ändern können.</ahelp> </variable>"
+msgstr "<variable id=\"objekttext\"><ahelp hid=\".uno:FrameDialog\">Öffnet einen Dialog, in dem Sie die Eigenschaften eines ausgewählten Objekts, beispielsweise seine Größe oder den Namen, ändern können.</ahelp> </variable>"
#: 05080000.xhp
msgctxt ""
@@ -17702,7 +17702,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154643\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"tabelletext\"><ahelp hid=\".uno:TableDialog\">Specifies the properties of the selected table, for example, name, alignment, spacing, column width, borders, and background.</ahelp></variable>"
-msgstr "<variable id=\"tabelletext\"><ahelp hid=\".uno:TableDialog\">Legt die Eigenschaften der ausgewählten Tabelle fest, z. B. Name, Ausrichtung, Abstände, Spaltenbreite, Umrandung und Hintergrund.</ahelp></variable>"
+msgstr "<variable id=\"tabelletext\"><ahelp hid=\".uno:TableDialog\">Legt die Eigenschaften der ausgewählten Tabelle fest, beispielsweise Name, Ausrichtung, Abstände, Spaltenbreite, Umrandung und Hintergrund.</ahelp></variable>"
#: 05090100.xhp
msgctxt ""
@@ -19678,7 +19678,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154647\n"
"help.text"
msgid "In <emph>Context</emph>, select the header entry and under <emph>Paragraph Styles</emph> select the style for the header in your business letter; for example, the default Paragraph Style \"Header\". You also can select your own style."
-msgstr "Unter <emph>Kontext</emph> wählen Sie nun den Eintrag Kopfzeile und im Listenfeld <emph>Absatzvorlagen</emph> die Vorlage, die für die Kopfzeile in Ihrem Geschäftsbrief gelten soll, also z. B. die vorgegebene Absatzvorlage \"Kopfzeile\". Natürlich können Sie hier auch eine selbstdefinierte Vorlage anwählen."
+msgstr "Unter <emph>Kontext</emph> wählen Sie nun den Eintrag Kopfzeile und im Listenfeld <emph>Absatzvorlagen</emph> die Vorlage, die für die Kopfzeile in Ihrem Geschäftsbrief gelten soll, beispielsweise die vorgegebene Absatzvorlage \"Kopfzeile\". Natürlich können Sie hier auch eine selbstdefinierte Vorlage anwählen."
#: 05130100.xhp
msgctxt ""
@@ -19942,7 +19942,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149800\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Displays formatting styles for paragraphs.</ahelp> Use paragraph styles to apply the same <link href=\"text/shared/00/00000005.xhp#formatierung\" name=\"formatting\">formatting</link>, such as font, numbering, and layout to the paragraphs in your document."
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Zeigt die Formatvorlagen für Absätze an.</ahelp> Verwenden Sie Absatzvorlagen, um den Absätzen in Ihrem Dokument eine einheitliche <link href=\"text/shared/00/00000005.xhp#formatierung\" name=\"Formatierung\">Formatierung</link> zu geben; dies umfasst z.B. die Schriftart, die Nummerierung und das Layout."
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Zeigt die Formatvorlagen für Absätze an.</ahelp> Verwenden Sie Absatzvorlagen, um den Absätzen in Ihrem Dokument eine einheitliche <link href=\"text/shared/00/00000005.xhp#formatierung\" name=\"Formatierung\">Formatierung</link> zu geben; dies umfasst beispielsweise die Schriftart, die Nummerierung und das Layout."
#: 05140000.xhp
msgctxt ""
@@ -20014,7 +20014,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147220\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Displays formatting styles for pages.</ahelp> Use page styles to determine page layouts, including the presence of headers and footers."
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Zeigt die Formatvorlagen für Seiten an.</ahelp> Verwenden Sie Seitenvorlagen, um die Optionen für das Seitenlayout festzulegen, z.B. das Vorhandensein von Kopf- und Fußzeilen."
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Zeigt die Formatvorlagen für Seiten an.</ahelp> Verwenden Sie Seitenvorlagen, um die Optionen für das Seitenlayout festzulegen, einschließlich das Vorhandensein von Kopf- und Fußzeilen."
#: 05140000.xhp
msgctxt ""
@@ -21341,16 +21341,16 @@ msgctxt ""
"06060000.xhp\n"
"tit\n"
"help.text"
-msgid "Outline Numbering"
-msgstr "Kapitelnummerierung"
+msgid "Chapter Numbering"
+msgstr ""
#: 06060000.xhp
msgctxt ""
"06060000.xhp\n"
"hd_id3154561\n"
"help.text"
-msgid "Outline Numbering"
-msgstr "Kapitelnummerierung"
+msgid "Chapter Numbering"
+msgstr ""
#: 06060000.xhp
msgctxt ""
@@ -21365,24 +21365,24 @@ msgctxt ""
"06060000.xhp\n"
"par_id3150934\n"
"help.text"
-msgid "Outline numbering is linked to paragraph styles. By default, the \"Heading\" paragraph styles (1-10) are assigned to the corresponding outline number levels (1-10). If you want, you can assign different paragraph styles to the outline number level."
-msgstr "Die Kapitelnummerierung ist mit den Absatzvorlagen verknüpft. Standardmäßig ist den \"Überschrift\"-Absatzvorlagen (1-10) die entsprechende Kapitelnummerierungs-Ebene (1-10) zugewiesen. Falls gewünscht, können Sie der jeweiligen Kapitelnummerierungs-Ebene andere Absatzvorlagen zuweisen."
+msgid "Chapter numbering is linked to paragraph styles. By default, the \"Heading\" paragraph styles (1-10) are assigned to the corresponding chapter and outline number levels (1-10). If you want, you can assign different paragraph styles to the outline number level."
+msgstr ""
#: 06060000.xhp
msgctxt ""
"06060000.xhp\n"
"par_id8237250\n"
"help.text"
-msgid "If you want numbered headings, use the <emph>Tools - Outline Numbering</emph> menu command to assign numbering to a paragraph style. Do not use the Numbering icon on the Formatting toolbar."
-msgstr "Um Überschriften zu nummerieren, weisen Sie mit dem Menübefehl <emph>Extras - Kapitelnummerierung</emph> einer Absatzvorlage eine Nummerierung zu. Verwenden Sie nicht das Symbol \"Nummerierung\" auf der Symbolleiste Format."
+msgid "If you want numbered headings, use the <emph>Tools - Chapter Numbering</emph> menu command to assign numbering to a paragraph style. Do not use the Numbering icon on the Formatting toolbar."
+msgstr ""
#: 06060000.xhp
msgctxt ""
"06060000.xhp\n"
"par_id3147567\n"
"help.text"
-msgid "To highlight the screen display of outline numbers, choose <emph>View -</emph><emph>Field Shadings</emph>."
-msgstr "Um die Anzeige der Kapitelnummern auf dem Bildschirm hervorzuheben, wählen Sie <emph>Ansicht - Feldhinterlegungen</emph>."
+msgid "To highlight the screen display of chapter and outline numbers, choose <emph>View -</emph> <emph>Field Shadings</emph>."
+msgstr ""
#: 06060000.xhp
msgctxt ""
@@ -21397,16 +21397,16 @@ msgctxt ""
"06060000.xhp\n"
"par_id3147512\n"
"help.text"
-msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/outlinenumbering/user\">Saves or loads an outline number format. A saved outline number format is available to all text documents.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/outlinenumbering/user\">Speichert oder lädt ein Kapitelnummern-Format. Ein gespeichertes Kapitelnummern-Format ist für alle Textdokumente verfügbar.</ahelp>"
+msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/outlinenumbering/user\">Saves or loads a chapter and outline number format. A saved outline number format is available to all text documents.</ahelp>"
+msgstr ""
#: 06060000.xhp
msgctxt ""
"06060000.xhp\n"
"par_id3150979\n"
"help.text"
-msgid "The <emph>Format</emph> button is only available for outline numbering. For numbered or bulleted list styles, modify the Numbering Styles of the paragraphs."
-msgstr "Die Schaltfläche <emph>Format</emph> ist ausschließlich für die Kapitelnummerierung verfügbar. Bei Formatvorlagen für nummerierte Listen oder Listen mit Aufzählungszeichen ändern Sie die Listenvorlagen der Absätze."
+msgid "The <emph>Format</emph> button is only available for chapter and outline numbering. For numbered or bulleted list styles, modify the Numbering Styles of the paragraphs."
+msgstr ""
#: 06060000.xhp
msgctxt ""
@@ -21437,8 +21437,8 @@ msgctxt ""
"06060000.xhp\n"
"par_id3155892\n"
"help.text"
-msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/outlinenumbering/saveas\">Opens a dialog where you can save the current settings for the selected outline level. You can then load these settings from another document.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/outlinenumbering/saveas\">Öffnet einen Dialog, in dem Sie die aktuellen Einstellungen für die ausgewählte Gliederungsebene speichern können. Sie können diese Einstellungen dann in einem anderen Dokument laden.</ahelp>"
+msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/outlinenumbering/saveas\">Opens a dialog where you can save the current settings for the selected chapter and outline level. You can then load these settings from another document.</ahelp>"
+msgstr ""
#: 06060000.xhp
msgctxt ""
@@ -21493,8 +21493,8 @@ msgctxt ""
"06060100.xhp\n"
"par_id3150018\n"
"help.text"
-msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/outlinenumberingpage/level\">Click the outline level that you want to modify, and then specify the numbering options for the level.</ahelp> To apply the numbering options, except for the paragraph style, to all of the levels, click \"1-10\"."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/outlinenumberingpage/level\">Klicken Sie auf die zu bearbeitende Gliederungsebene und geben Sie die für sie gewünschten Nummerierungsoptionen an.</ahelp> Wenn die Nummerierungsoptionen außer der Absatzvorlage auf alle Ebenen angewendet werden sollen, klicken Sie auf \"1-10\"."
+msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/outlinenumberingpage/level\">Click the chapter and outline level that you want to modify, and then specify the numbering options for the level.</ahelp> To apply the numbering options, except for the paragraph style, to all of the levels, click \"1-10\"."
+msgstr ""
#: 06060100.xhp
msgctxt ""
@@ -21525,8 +21525,8 @@ msgctxt ""
"06060100.xhp\n"
"par_id3153722\n"
"help.text"
-msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/outlinenumberingpage/style\">Select the paragraph style that you want to assign to the selected outline level.</ahelp> If you click \"None\", the selected outline level is not defined."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/outlinenumberingpage/style\">Wählen Sie die Absatzvorlage, die Sie der ausgewählten Gliederungsebene zuweisen möchten.</ahelp> Wenn Sie auf \"Keine\" klicken, wird die ausgewählte Gliederungsebene nicht definiert."
+msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/outlinenumberingpage/style\">Select the paragraph style that you want to assign to the selected chapter and outline level.</ahelp> If you click \"None\", the selected outline level is not defined."
+msgstr ""
#: 06060100.xhp
msgctxt ""
@@ -22278,7 +22278,7 @@ msgctxt ""
"par_id3151091\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/footnotepage/conted\">Enter the text that you want to display when the footnotes are continued on the next page, for example, \"Continued on Page \". $[officename] Writer automatically inserts the number of the following page. </ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/footnotepage/conted\">Geben Sie den Text ein, der erscheinen soll, wenn die Fußnoten auf der nächsten Seite fortgesetzt werden, so z.B. \"Weiter auf Seite \". $[officename] Writer fügt automatisch die Nummer der nächsten Seite ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/footnotepage/conted\">Geben Sie den Text ein, der erscheinen soll, wenn die Fußnoten auf der nächsten Seite fortgesetzt werden, beispielsweise \"Weiter auf Seite \". $[officename] Writer fügt automatisch die Nummer der nächsten Seite ein.</ahelp>"
#: 06080100.xhp
msgctxt ""
@@ -22526,7 +22526,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148388\n"
"help.text"
msgid "A separator, such as a tab, marks the column boundaries in the selected text. Each paragraph in the selection is converted into a row in the table. Similarly, when you convert a table into text, the column markers are changed to the character that you specify, and each row is converted into a separate paragraph."
-msgstr "Trennzeichen wie z. B. Tabulatoren legen die Spaltenunterteilung im ausgewählten Text fest. Jeder Absatz innerhalb der Auswahl wird in eine Tabellenzeile umgewandelt. Wenn Sie eine Tabelle in Text umwandeln, werden dementsprechend die Spaltenmarkierungen in das festgelegte Zeichen und jede Zeile in einen eigenen Absatz umgewandelt."
+msgstr "Trennzeichen, wie beispielsweise Tabulatoren, legen die Spaltenunterteilung im ausgewählten Text fest. Jeder Absatz innerhalb der Auswahl wird in eine Tabellenzeile umgewandelt. Wenn Sie eine Tabelle in Text umwandeln, werden dementsprechend die Spaltenmarkierungen in das festgelegte Zeichen und jede Zeile in einen eigenen Absatz umgewandelt."
#: 06090000.xhp
msgctxt ""
@@ -22838,7 +22838,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154270\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/sortdialog/up3\">Sorts in ascending order, (for example, 1, 2, 3 or a, b, c).</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/sortdialog/up3\">Sortiert in aufsteigender Reihenfolge (z. B. 1, 2, 3 oder a, b, c).</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/sortdialog/up3\">Sortiert in aufsteigender Reihenfolge (beispielsweise 1, 2, 3 oder a, b, c).</ahelp>"
#: 06100000.xhp
msgctxt ""
@@ -23534,7 +23534,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149501\n"
"help.text"
msgid "Updates items in the current document that have dynamic contents, so as fields and indexes."
-msgstr "Aktualisiert die Elemente im aktuellen Dokument, die dynamische Inhalte haben, so z. B. Feldbefehle und Verzeichnisse."
+msgstr "Aktualisiert die Elemente im aktuellen Dokument, die dynamische Inhalte haben, beispielsweise Feldbefehle und Verzeichnisse."
#: format_object.xhp
msgctxt ""
@@ -25301,16 +25301,16 @@ msgctxt ""
"mm_newaddblo.xhp\n"
"tit\n"
"help.text"
-msgid "New Address Block"
-msgstr "Neuer Adressblock"
+msgid "New Address Block / Edit Address Block"
+msgstr ""
#: mm_newaddblo.xhp
msgctxt ""
"mm_newaddblo.xhp\n"
"par_idN10542\n"
"help.text"
-msgid "New Address Block"
-msgstr "Neuer Adressblock"
+msgid "New Address Block or Edit Address Block"
+msgstr ""
#: mm_newaddblo.xhp
msgctxt ""
@@ -25325,8 +25325,8 @@ msgctxt ""
"mm_newaddblo.xhp\n"
"par_idN10569\n"
"help.text"
-msgid "Address Elements"
-msgstr "Adresselemente"
+msgid "Address elements"
+msgstr ""
#: mm_newaddblo.xhp
msgctxt ""
@@ -25373,8 +25373,8 @@ msgctxt ""
"mm_newaddblo.xhp\n"
"par_idN1057E\n"
"help.text"
-msgid "Drag address element to the field below"
-msgstr "Adresselemente hierher ziehen"
+msgid "Drag address elements here"
+msgstr ""
#: mm_newaddblo.xhp
msgctxt ""
@@ -25910,7 +25910,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10651\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Enter the country/region string that shall not be printed.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Geben Sie die Land/Region-Zeichenfolge ein, die nicht gedruckt werden soll.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Geben Sie die Land/Region-Zeichenkette ein, die nicht gedruckt werden soll.</ahelp>"
#: mm_seladdblo.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po
index 84eab4d6d41..472b4d9bc0e 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po
@@ -3,9 +3,9 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
-"POT-Creation-Date: 2017-05-18 00:24+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-06 17:37+0000\n"
-"Last-Translator: Thomas Hackert <thackert@nexgo.de>\n"
+"POT-Creation-Date: 2017-06-20 14:50+0200\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-15 03:54+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -13,8 +13,8 @@ msgstr ""
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496770648.000000\n"
+"X-Generator: LibreOffice\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497498868.000000\n"
#: anchor_object.xhp
msgctxt ""
@@ -189,8 +189,8 @@ msgctxt ""
"arrange_chapters.xhp\n"
"par_id3147795\n"
"help.text"
-msgid "You can move headings and subordinate text up and down in a document text by using the Navigator. You can also promote and demote heading levels. To use this feature, format the headings in your document with one of the predefined heading paragraph styles. To use a custom paragraph style for a heading, choose <emph>Tools - Outline Numbering</emph>, select the style in the <emph>Paragraph Style</emph> box, and then double-click a number in the <emph>Levels</emph> list."
-msgstr "Sie können Überschriften und untergeordneten Text mit dem Navigator im Dokument nach oben oder unten verschieben. Ebenso können Sie Überschriftenebenen in der Hierarchie nach oben oder unten bewegen. Um diese Funktion zu nutzen, formatieren Sie die Überschriften in Ihrem Dokument mit einer der vordefinierten Absatzvorlagen für Überschriften. Um eine benutzerdefinierte Absatzvorlage für eine Überschrift zu verwenden, wählen Sie <emph>Extras - Kapitelnummerierung</emph>, wählen die Vorlage im Feld <emph>Absatzvorlage</emph> aus und doppelklicken dann auf eine Nummer in der Liste <emph>Ebene</emph>."
+msgid "You can move headings and subordinate text up and down in a document text by using the Navigator. You can also promote and demote heading levels. To use this feature, format the headings in your document with one of the predefined heading paragraph styles. To use a custom paragraph style for a heading, choose <emph>Tools - Chapter Numbering</emph>, select the style in the <emph>Paragraph Style</emph> box, and then double-click a number in the <emph>Levels</emph> list."
+msgstr ""
#: arrange_chapters.xhp
msgctxt ""
@@ -390,7 +390,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147773\n"
"help.text"
msgid "Type 1., i., or I. to start a numbered list. Type * or - to start a bulleted list. You can also type a right parenthesis after the number instead of a period , for example, 1) or i)."
-msgstr "Um eine nummerierte Liste zu beginnen, geben Sie 1., i. oder I. ein. Um eine Aufzählungsliste zu beginnen, geben Sie * oder - ein. Nach der Zahl können Sie statt dem Punkt auch eine Schlussklammer eingeben, also z. B. 1) oder i)."
+msgstr "Um eine nummerierte Liste zu beginnen, geben Sie 1., i. oder I. ein. Um eine Aufzählungsliste zu beginnen, geben Sie * oder - ein. Nach der Zahl können Sie statt dem Punkt auch eine Schlussklammer eingeben, beispielsweise 1) oder i)."
#: auto_numbering.xhp
msgctxt ""
@@ -2198,7 +2198,7 @@ msgctxt ""
"par_id3156366\n"
"help.text"
msgid "If your text already contains a formula, for example \"12+24*2\", $[officename] can calculate, and then paste the result of the formula in your document, without using the <emph>Formula Bar</emph>."
-msgstr "Wenn Ihr Text bereits eine Formel wie z. B. \"12+24*2\" enthält, kann $[officename] das Ergebnis berechnen und in Ihr Dokument einfügen, ohne dass Sie hierfür die <emph>Formelleiste</emph> verwenden müssen."
+msgstr "Wenn Ihr Text bereits eine Formel wie beispielsweise \"12+24*2\" enthält, kann $[officename] das Ergebnis berechnen und in Ihr Dokument einfügen, ohne dass Sie hierfür die <emph>Formelleiste</emph> verwenden müssen."
#: calculate_clipboard.xhp
msgctxt ""
@@ -2901,32 +2901,32 @@ msgctxt ""
"chapter_numbering.xhp\n"
"tit\n"
"help.text"
-msgid "Outline Numbering"
-msgstr "Kapitelnummerierung"
+msgid "Chapter Numbering"
+msgstr ""
#: chapter_numbering.xhp
msgctxt ""
"chapter_numbering.xhp\n"
"bm_id3147682\n"
"help.text"
-msgid "<bookmark_value>outlines;numbering</bookmark_value> <bookmark_value>deleting;heading numbers</bookmark_value> <bookmark_value>chapter numbering</bookmark_value> <bookmark_value>headings; numbering/paragraph styles</bookmark_value> <bookmark_value>numbering;headings</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Gliederungen; Nummerierung</bookmark_value> <bookmark_value>Löschen; Überschriftennummerierungen</bookmark_value> <bookmark_value>Kapitelnummerierung</bookmark_value> <bookmark_value>Überschriften; Nummerierungs-/Absatzvorlagen</bookmark_value> <bookmark_value>Nummerierung; Überschriften</bookmark_value>"
+msgid "<bookmark_value>outlines;numbering</bookmark_value> <bookmark_value>chapters;numbering</bookmark_value> <bookmark_value>deleting;heading numbers</bookmark_value> <bookmark_value>chapter numbering</bookmark_value> <bookmark_value>headings; numbering/paragraph styles</bookmark_value> <bookmark_value>numbering;headings</bookmark_value>"
+msgstr ""
#: chapter_numbering.xhp
msgctxt ""
"chapter_numbering.xhp\n"
"hd_id3147682\n"
"help.text"
-msgid "<variable id=\"chapter_numbering\"><link href=\"text/swriter/guide/chapter_numbering.xhp\" name=\"Outline Numbering\">Outline Numbering</link></variable>"
-msgstr "<variable id=\"chapter_numbering\"><link href=\"text/swriter/guide/chapter_numbering.xhp\" name=\"Kapitelnummerierung\">Kapitelnummerierung</link></variable>"
+msgid "<variable id=\"chapter_numbering\"><link href=\"text/swriter/guide/chapter_numbering.xhp\" name=\"Chapter Numbering\">Chapter Numbering</link></variable>"
+msgstr ""
#: chapter_numbering.xhp
msgctxt ""
"chapter_numbering.xhp\n"
"par_id3155605\n"
"help.text"
-msgid "You can modify the heading hierarchy or assign a level in the hierarchy to a custom paragraph style. You can also add chapter and section numbering to heading paragraph styles. By default, the \"Heading 1\" paragraph style is at the top of the outline hierarchy."
-msgstr "Sie können die Überschriftenhierarchie ändern oder benutzerdefinierten Absatzvorlagen eine Hierarchieebene zuweisen. Ebenso können Sie Absatzvorlagen für Überschriften mit einer Kapitel- und Bereichsnummerierung versehen. Standardmäßig befindet sich die Absatzvorlage \"Überschrift 1\" in der Gliederungshierarchie ganz oben."
+msgid "You can modify the heading hierarchy or assign a level in the hierarchy to a custom paragraph style. You can also add chapter and section numbering to heading paragraph styles. By default, the \"Heading 1\" paragraph style is at the top of the chapter hierarchy."
+msgstr ""
#: chapter_numbering.xhp
msgctxt ""
@@ -2941,8 +2941,8 @@ msgctxt ""
"chapter_numbering.xhp\n"
"par_id3154255\n"
"help.text"
-msgid "Choose <item type=\"menuitem\">Tools - Outline Numbering</item>, and then click the <item type=\"menuitem\">Numbering</item> tab."
-msgstr "Wählen Sie <item type=\"menuitem\">Extras - Kapitelnummerierung...</item> und klicken Sie auf das Register <item type=\"menuitem\">Nummerierung</item>."
+msgid "Choose <item type=\"menuitem\">Tools - Chapter Numbering</item>, and then click the <item type=\"menuitem\">Numbering</item> tab."
+msgstr ""
#: chapter_numbering.xhp
msgctxt ""
@@ -2965,8 +2965,8 @@ msgctxt ""
"chapter_numbering.xhp\n"
"par_idN107CE\n"
"help.text"
-msgid "To Remove Automatic Outline Numbering From a Heading Paragraph"
-msgstr "So entfernen Sie die automatische Kapitelnummerierung von einem Absatz:"
+msgid "To Remove Automatic Chapter Numbering From a Heading Paragraph"
+msgstr ""
#: chapter_numbering.xhp
msgctxt ""
@@ -2997,8 +2997,8 @@ msgctxt ""
"chapter_numbering.xhp\n"
"par_id3155571\n"
"help.text"
-msgid "Choose <item type=\"menuitem\">Tools - Outline Numbering</item>, and then click the <item type=\"menuitem\">Numbering</item> tab."
-msgstr "Wählen Sie <item type=\"menuitem\">Extras - Kapitelnummerierung...</item> und klicken Sie auf das Register <item type=\"menuitem\">Nummerierung</item>."
+msgid "Choose <item type=\"menuitem\">Tools - Chapter Numbering</item>, and then click the <item type=\"menuitem\">Numbering</item> tab."
+msgstr ""
#: chapter_numbering.xhp
msgctxt ""
@@ -3102,7 +3102,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147784\n"
"help.text"
msgid "Type a name for the variable in the <item type=\"menuitem\">Name</item> box, for example <item type=\"literal\">Reminder</item>."
-msgstr "Geben Sie in das Eingabefeld <item type=\"menuitem\">Name</item> den Namen für die Variable ein, z.B. <item type=\"literal\">Erinnerung</item>."
+msgstr "Geben Sie in das Eingabefeld <item type=\"menuitem\">Name</item> den Namen für die Variable ein, beispielsweise <item type=\"literal\">Erinnerung</item>."
#: conditional_text.xhp
msgctxt ""
@@ -3702,7 +3702,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154246\n"
"help.text"
msgid "Fields are used for data that changes in a document, such as the current date or the total number of pages in a document."
-msgstr "Felder (Feldbefehle) werden für Daten in einem Dokument verwendet, die sich ändern können, so z. B. das aktuelle Datum oder die Gesamtseitenzahl."
+msgstr "Felder (Feldbefehle) werden für Daten in einem Dokument verwendet, die sich ändern können, beispielsweise das aktuelle Datum oder die Gesamtseitenzahl."
#: fields.xhp
msgctxt ""
@@ -4902,7 +4902,7 @@ msgctxt ""
"par_id8230842\n"
"help.text"
msgid "You can easily insert a page number field in the footer of your document. You can also add a page count to the footer, for example, in the form \"Page 9 of 12\""
-msgstr "Sie können in der Fußzeile Ihres Dokumentes schnell ein Feld für die Seitenzahl einfügen. Sie können auch die Seitenanzahl hinzufügen, z. B. in der Form \"Seite 9 von 12\"."
+msgstr "Sie können in der Fußzeile Ihres Dokumentes schnell ein Feld für die Seitenzahl einfügen. Sie können auch die Seitenanzahl hinzufügen, beispielsweise in der Form \"Seite 9 von 12\"."
#: footer_pagenumber.xhp
msgctxt ""
@@ -5422,7 +5422,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149806\n"
"help.text"
msgid "A master document lets you manage large documents, such as a book with many chapters. The master document can be seen as a container for individual <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Writer files. The individual files are called subdocuments."
-msgstr "Mit einem Globaldokument können Sie umfangreiche Dokumente verwalten, z. B. ein Buch mit mehreren Kapiteln. Sie können ein Globaldokument als einen Container für einzelne <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item>-Writer-Dateien betrachten. Die einzelnen Dateien werden als Unterdokumente bezeichnet."
+msgstr "Mit einem Globaldokument können Sie umfangreiche Dokumente verwalten, beispielsweise ein Buch mit mehreren Kapiteln. Sie können ein Globaldokument als einen Container für einzelne <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Writer-Dateien betrachten. Die einzelnen Dateien werden als Unterdokumente bezeichnet."
#: globaldoc.xhp
msgctxt ""
@@ -5558,7 +5558,7 @@ msgctxt ""
"par_id1522873\n"
"help.text"
msgid "A master document lets you manage large documents, such as a book with many chapters. The master document can be seen as a container for individual <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Writer files. The individual files are called subdocuments."
-msgstr "Mit einem Globaldokument können Sie umfangreiche Dokumente verwalten, z. B. ein Buch mit mehreren Kapiteln. Sie können ein Globaldokument als einen Container für einzelne <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item>-Writer-Dateien betrachten. Die einzelnen Dateien werden als Unterdokumente bezeichnet."
+msgstr "Mit einem Globaldokument können Sie umfangreiche Dokumente verwalten, beispielsweise ein Buch mit mehreren Kapiteln. Sie können ein Globaldokument als einen Container für einzelne <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Writer-Dateien betrachten. Die einzelnen Dateien werden als Unterdokumente bezeichnet."
#: globaldoc_howtos.xhp
msgctxt ""
@@ -6109,8 +6109,8 @@ msgctxt ""
"header_with_chapter.xhp\n"
"par_id3153414\n"
"help.text"
-msgid "Before you can insert chapter information into a header or footer, you must first set the outline numbering options for the paragraph style that you want to use for chapter titles."
-msgstr "Bevor Sie Kapitelangaben in eine Kopf- oder Fußzeile einfügen können, müssen Sie die Optionen zur Kapitelnummerierung für die Absatzvorlage festlegen, die Sie für Kapitelüberschriften verwenden möchten."
+msgid "Before you can insert chapter information into a header or footer, you must first set the chapter numbering options for the paragraph style that you want to use for chapter titles."
+msgstr ""
#: header_with_chapter.xhp
msgctxt ""
@@ -6125,8 +6125,8 @@ msgctxt ""
"header_with_chapter.xhp\n"
"par_id3155874\n"
"help.text"
-msgid "Choose <emph>Tools - Outline Numbering</emph>."
-msgstr "Wählen Sie <emph>Extras - Kapitelnummerierung...</emph>."
+msgid "Choose <item type=\"menuitem\">Tools - Chapter Numbering.</item>"
+msgstr ""
#: header_with_chapter.xhp
msgctxt ""
@@ -6382,7 +6382,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149620\n"
"help.text"
msgid "Type a name for the variable in the <item type=\"menuitem\">Name</item> box, for example, <item type=\"literal\">Hide</item>."
-msgstr "Geben Sie einen Namen für die Variable in das Eingabefeld <item type=\"menuitem\">Name</item> ein, z. B. <item type=\"literal\">Versteckt</item>."
+msgstr "Geben Sie einen Namen für die Variable in das Eingabefeld <item type=\"menuitem\">Name</item> ein, beispielsweise <item type=\"literal\">Versteckt</item>."
#: hidden_text.xhp
msgctxt ""
@@ -6390,7 +6390,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149869\n"
"help.text"
msgid "Enter a value for the variable in the <item type=\"menuitem\">Value</item> box, for example, <item type=\"literal\">1</item>."
-msgstr "Geben Sie einen Wert für die Variable in das Eingabefeld <item type=\"menuitem\">Wert</item> ein, z. B. <item type=\"literal\">1</item>."
+msgstr "Geben Sie einen Wert für die Variable in das Eingabefeld <item type=\"menuitem\">Wert</item> ein, beispielsweise <item type=\"literal\">1</item>."
#: hidden_text.xhp
msgctxt ""
@@ -6966,7 +6966,7 @@ msgctxt ""
"par_id2136295\n"
"help.text"
msgid "The indents are different regarding the writing direction. For example, look at the <item type=\"menuitem\">Before text </item>indent value in left-to-right languages. The left edge of the paragraph is indented with respect to the left page margin. In right-to-left languages, the right edge of the paragraph is indented with respect to the right page margin."
-msgstr "Die Einzüge hängen von der Schreibrichtung ab. Beachten Sie z. B. den Einzugswert in <item type=\"menuitem\">Vor Text</item> bei von links nach rechts verlaufenden Sprachen. Der linke Rand des Absatzes wird vom linken Seitenrand aus eingerückt. Bei von rechts nach links verlaufenden Sprachen wird der rechte Rand des Absatzes vom rechten Seitenrand aus eingerückt."
+msgstr "Die Einzüge hängen von der Schreibrichtung ab. Schauen Sie beispielsweise auf den Einzugswert in <item type=\"menuitem\">Vor Text</item> bei von links nach rechts verlaufenden Sprachen. Der linke Rand des Absatzes wird vom linken Seitenrand aus eingerückt. Bei von rechts nach links verlaufenden Sprachen wird der rechte Rand des Absatzes vom rechten Seitenrand aus eingerückt."
#: indenting.xhp
msgctxt ""
@@ -7125,8 +7125,8 @@ msgctxt ""
"indices_enter.xhp\n"
"bm_id3149689\n"
"help.text"
-msgid "<bookmark_value>indexes; defining entries in</bookmark_value> <bookmark_value>tables of contents; defining entries in</bookmark_value> <bookmark_value>entries; defining in indexes/tables of contents</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Verzeichnisse; Einträge definieren</bookmark_value> <bookmark_value>Inhaltsverzeichnisse; Einträge definieren</bookmark_value> <bookmark_value>Einträge; in Verzeichnissen/Inhaltsverzeichnissen definieren</bookmark_value>"
+msgid "<bookmark_value>indexes; defining entries in</bookmark_value> <bookmark_value>tables of contents; defining entries in</bookmark_value> <bookmark_value>entries; defining in indexes/tables of contents</bookmark_value>"
+msgstr ""
#: indices_enter.xhp
msgctxt ""
@@ -7157,8 +7157,8 @@ msgctxt ""
"indices_enter.xhp\n"
"par_id3147409\n"
"help.text"
-msgid "Choose <emph>Insert - Table of Contents and Index - Index Entry</emph>, and do one of the following:"
-msgstr "Wählen Sie <emph>Einfügen - Verzeichnis - Verzeichniseintrag...</emph> und führen Sie einen der folgenden Schritte durch:"
+msgid "Choose <item type=\"menuitem\">Insert - Table of Contents and Index - Index Entry</item>, and do one of the following:"
+msgstr ""
#: indices_enter.xhp
msgctxt ""
@@ -7198,7 +7198,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147132\n"
"help.text"
msgid "The best way to generate a table of contents is to apply the predefined heading paragraph styles, such as \"Heading 1\", to the paragraphs that you want to include in your table of contents."
-msgstr "Ein Inhaltsverzeichnis erzeugen Sie am besten, indem Sie den Absätzen, die im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen, die vordefinierten Absatzvorlagen für Überschriften (wie z. B. \"Überschrift 1\") zuweisen."
+msgstr "Ein Inhaltsverzeichnis erzeugen Sie am besten, indem Sie den Absätzen, die im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen, die vordefinierten Absatzvorlagen für Überschriften (beispielsweise \"Überschrift 1\") zuweisen."
#: indices_enter.xhp
msgctxt ""
@@ -7213,8 +7213,8 @@ msgctxt ""
"indices_enter.xhp\n"
"par_id3150933\n"
"help.text"
-msgid "Choose <emph>Tools - Outline Numbering</emph> and click the <emph>Numbering</emph> tab."
-msgstr "Wählen Sie <emph>Extras - Kapitelnummerierung...</emph> und das Register <emph>Nummerierung</emph>."
+msgid "Choose <item type=\"menuitem\">Tools - </item><item type=\"menuitem\">Chapter</item><item type=\"menuitem\"> Numbering</item> and click the <emph>Numbering</emph> tab."
+msgstr ""
#: indices_enter.xhp
msgctxt ""
@@ -7694,7 +7694,7 @@ msgctxt ""
"par_id6367076\n"
"help.text"
msgid "Some external tools exist that can interact with %PRODUCTNAME. One example is called <link href=\"http://bibus-biblio.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page\">Bibus</link>."
-msgstr "Es gibt verschiedene externe Programme die in %PRODUCTNAME eingebunden werden können, z. B. <link href=\"http://bibus-biblio.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page\">Bibus</link>."
+msgstr "Es gibt verschiedene externe Programme die in %PRODUCTNAME eingebunden werden können, beispielsweise <link href=\"http://bibus-biblio.sourceforge.net/wiki/index.php/Main_Page\">Bibus</link>."
#: indices_multidoc.xhp
msgctxt ""
@@ -7782,7 +7782,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150942\n"
"help.text"
msgid "The best way to generate a table of contents is to apply the predefined heading paragraph styles, such as \"Heading 1\", to the paragraphs that you want to include in your table of contents. After you apply these styles, you can then create a table of contents."
-msgstr "Ein Inhaltsverzeichnis erzeugen Sie am besten, indem Sie den Absätzen, die im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen, die vordefinierten Absatzvorlagen für Überschriften (wie z.B. \"Überschrift 1\") zuweisen. Nachdem Sie diese Vorlagen zugewiesen haben, können Sie das Inhaltsverzeichnis erzeugen."
+msgstr "Ein Inhaltsverzeichnis erzeugen Sie am besten, indem Sie den Absätzen, die im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen, die vordefinierten Absatzvorlagen für Überschriften (beispielsweise \"Überschrift 1\") zuweisen. Nachdem Sie diese Vorlagen zugewiesen haben, können Sie das Inhaltsverzeichnis erzeugen."
#: indices_toc.xhp
msgctxt ""
@@ -7837,8 +7837,8 @@ msgctxt ""
"indices_toc.xhp\n"
"par_id3146896\n"
"help.text"
-msgid "If you want to use a different paragraph style as a table of contents entry, select the <item type=\"menuitem\">Additional Styles</item> check box in the <item type=\"menuitem\">Create from</item> area, and then click the <item type=\"menuitem\">Assign styles</item> button next to the check box. In the <item type=\"menuitem\">Assign Styles</item> dialog, click the style in the list, and then click the <item type=\"menuitem\">>></item> or the <item type=\"menuitem\"><<</item> button to define the outline level for the paragraph style."
-msgstr "Wenn Sie eine abweichende Absatzvorlage für das Inhaltsverzeichnis verwenden möchten, aktivieren Sie im Bereich <item type=\"menuitem\">Erzeugen aus</item> das Feld <item type=\"menuitem\">Weitere Vorlagen</item> und klicken anschließend auf die Schaltfläche <item type=\"menuitem\">Vorlage zuweisen...</item>. Im Dialog <item type=\"menuitem\">Vorlagen zuweisen</item> klicken Sie auf die Vorlage in der Liste und anschließend auf die Schaltfläche <item type=\"menuitem\">>></item> oder <item type=\"menuitem\"><<</item>, um die Gliederungsebene für die Absatzvorlage festzulegen."
+msgid "If you want to use a different paragraph style as a table of contents entry, select the <item type=\"menuitem\">Additional Styles</item> check box in the <item type=\"menuitem\">Create from</item> area, and then click the <item type=\"menuitem\">Assign styles</item> button next to the check box. In the <item type=\"menuitem\">Assign Styles</item> dialog, click the style in the list, and then click the <item type=\"menuitem\">>></item> or the <item type=\"menuitem\"><<</item> button to define the chapter level for the paragraph style."
+msgstr ""
#: indices_toc.xhp
msgctxt ""
@@ -8013,8 +8013,8 @@ msgctxt ""
"indices_userdef.xhp\n"
"par_id3150720\n"
"help.text"
-msgid "If you want to use a different paragraph style as a table of contents entry, select <item type=\"menuitem\">Additional styles</item>, and then click the <item type=\"menuitem\">Assign styles</item> button next to the box. Click the style in the list, and then click the <item type=\"menuitem\">>></item> or the <item type=\"menuitem\"><<</item> button to define the outline level for the paragraph style."
-msgstr "Wenn Sie eine abweichende Absatzvorlage für das Verzeichnis verwenden möchten, aktivieren Sie die Option <item type=\"menuitem\">Weitere Vorlagen</item> und klicken auf die Schaltfläche <item type=\"menuitem\">Vorlagen zuweisen...</item> neben dem Feld. Klicken Sie auf die Vorlage in der Liste und dann auf die Schaltfläche <item type=\"menuitem\">>></item> oder <item type=\"menuitem\"><<</item>, um die Gliederungsebene für die Absatzvorlage festzulegen."
+msgid "If you want to use a different paragraph style as a table of contents entry, select <item type=\"menuitem\">Additional styles</item>, and then click the <item type=\"menuitem\">Assign styles</item> button next to the box. Click the style in the list, and then click the <item type=\"menuitem\">>></item> or the <item type=\"menuitem\"><<</item> button to define the chapter level for the paragraph style."
+msgstr ""
#: insert_beforetable.xhp
msgctxt ""
@@ -9142,7 +9142,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155918\n"
"help.text"
msgid "You can automatically number similar items, such as quotations, in your document."
-msgstr "Gleiche Elemente wie z. B. Zitate können Sie in Ihrem Dokument automatisch nummerieren lassen."
+msgstr "Gleiche Elemente, wie beispielsweise Zitate, können Sie in Ihrem Dokument automatisch nummerieren lassen."
#: number_sequence.xhp
msgctxt ""
@@ -9150,7 +9150,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149829\n"
"help.text"
msgid "Type the text that you want to assign numbering to, for example, \"Quotation Number \"."
-msgstr "Geben Sie den Text ein, den Sie nummerieren lassen möchten, z. B. \"Zitat Nr. \"."
+msgstr "Geben Sie den Text ein, den Sie nummerieren lassen möchten, beispielsweise \"Zitat Nr. \"."
#: number_sequence.xhp
msgctxt ""
@@ -9485,8 +9485,8 @@ msgctxt ""
"numbering_paras.xhp\n"
"bm_id3149637\n"
"help.text"
-msgid "<bookmark_value>numbering; removing/interrupting</bookmark_value> <bookmark_value>bullet lists; interrupting</bookmark_value> <bookmark_value>lists;removing/interrupting numbering</bookmark_value> <bookmark_value>deleting;numbers in lists</bookmark_value> <bookmark_value>interrupting numbered lists</bookmark_value> <bookmark_value>changing;starting numbers in lists</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Nummerierung; entfernen/unterbrechen</bookmark_value> <bookmark_value>Aufzählungslisten; unterbrechen</bookmark_value> <bookmark_value>Listen;Nummerierung entfernen/unterbrechen</bookmark_value> <bookmark_value>Löschen;Nummern in Listen</bookmark_value> <bookmark_value>Unterbrechen nummerierter Listen</bookmark_value> <bookmark_value>Ändern;Anfangsnummern in Listen</bookmark_value>"
+msgid "<bookmark_value>numbering; removing/interrupting</bookmark_value> <bookmark_value>bullet lists; interrupting</bookmark_value> <bookmark_value>lists;removing/interrupting numbering</bookmark_value> <bookmark_value>deleting;numbers in lists</bookmark_value> <bookmark_value>interrupting numbered lists</bookmark_value> <bookmark_value>changing;starting numbers in lists</bookmark_value>"
+msgstr ""
#: numbering_paras.xhp
msgctxt ""
@@ -9509,8 +9509,8 @@ msgctxt ""
"numbering_paras.xhp\n"
"par_id2172612\n"
"help.text"
-msgid "If you want numbered headings, use the <emph>Tools - Outline Numbering</emph> menu command to assign a numbering to a paragraph style. Do not use the Numbering icon on the Formatting toolbar."
-msgstr "Für nummerierte Überschriften weisen Sie mit dem Menübefehl <emph>Extras - Kapitelnummerierung</emph> einer Absatzvorlage eine Nummerierung zu. Verwenden Sie nicht das Symbol \"Nummerierung an/aus\" auf der Symbolleiste \"Format\"."
+msgid "If you want numbered headings, use the <emph>Tools - Chapter Numbering</emph> menu command to assign a numbering to a paragraph style. Do not use the Numbering icon on the Formatting toolbar."
+msgstr ""
#: numbering_paras.xhp
msgctxt ""
@@ -12798,7 +12798,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155868\n"
"help.text"
msgid "Apply one of the default $[officename] heading paragraph styles, for example, \"Heading 1\", to the paragraphs where you want to generate a new HTML page."
-msgstr "Weisen Sie den Absätzen, an denen Sie eine neue HTML-Seite beginnen lassen möchten, eine der $[officename]-Standardabsatzvorlagen für Überschriften zu, z. B. \"Überschrift 1\"."
+msgstr "Weisen Sie den Absätzen, an denen Sie eine neue HTML-Seite beginnen lassen möchten, eine der $[officename]-Standardabsatzvorlagen für Überschriften zu, beispielsweise \"Überschrift 1\"."
#: send2html.xhp
msgctxt ""
@@ -13230,7 +13230,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155855\n"
"help.text"
msgid "You can quickly apply styles, such as paragraph and character styles, in your document by using the Fill Format Mode in the Styles and Formatting window."
-msgstr "Sie können Vorlagen wie z. B. Absatz- und Zeichenvorlagen in Ihrem Dokument schnell anwenden, indem Sie den Gießkannenmodus in den Formatvorlagen verwenden."
+msgstr "Sie können Vorlagen, wie beispielsweise Absatz- und Zeichenvorlagen, in Ihrem Dokument schnell anwenden, indem Sie den Gießkannenmodus in den Formatvorlagen verwenden."
#: stylist_fillformat.xhp
msgctxt ""
@@ -13334,7 +13334,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153119\n"
"help.text"
msgid "Click in the document where you want to copy the style from, for example, in a paragraph that you applied manual formatting to."
-msgstr "Klicken Sie im Dokument an die Stelle, aus der die Vorlage erstellt werden soll, z. B. in einen manuell formatierten Absatz."
+msgstr "Klicken Sie im Dokument an die Stelle, aus der die Vorlage erstellt werden soll, beispielsweise in einen manuell formatierten Absatz."
#: stylist_fromselect.xhp
msgctxt ""
@@ -13470,7 +13470,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149283\n"
"help.text"
msgid "In the document, click from where you want to copy the updated style. For example, click a paragraph to which you applied some manual formatting that you want to copy now."
-msgstr "Klicken Sie im Dokument an die Stelle, von der Sie die Formatvorlage aktualisieren wollen. Beispiel: Klicken Sie auf einen Absatz, auf den Sie manuelle Formatierung angewendet haben, die Sie nun in die Absatzvorlage kopieren wollen."
+msgstr "Klicken Sie im Dokument an die Stelle, von der Sie die Formatvorlage aktualisieren wollen. Klicken Sie beislpielsweise auf einen Absatz, auf den Sie manuelle Formatierung angewendet haben, die Sie nun in die Absatzvorlage kopieren wollen."
#: stylist_update.xhp
msgctxt ""
@@ -14758,7 +14758,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149974\n"
"help.text"
msgid "$[officename] has a number of <link href=\"text/swriter/01/05130000.xhp\" name=\"predefined templates\">predefined templates</link> that you can use to create different types or text documents, such as business letters."
-msgstr "$[officename] verfügt über eine Reihe <link href=\"text/swriter/01/05130000.xhp\" name=\"vordefinierter Dokumentvorlagen\">vordefinierter Dokumentvorlagen</link>, die Sie für verschiedene Arten von Textdokumenten verwenden können, z. B. für Geschäftsbriefe."
+msgstr "$[officename] verfügt über eine Reihe <link href=\"text/swriter/01/05130000.xhp\" name=\"vordefinierter Dokumentvorlagen\">vordefinierter Dokumentvorlagen</link>, die Sie für verschiedene Arten von Textdokumenten verwenden können, beispielsweise für Geschäftsbriefe."
#: text_animation.xhp
msgctxt ""
@@ -15150,7 +15150,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155922\n"
"help.text"
msgid "Here are a few examples of how to emphasize text in a document:"
-msgstr "Um Text in einem Dokument hervorzuheben, können Sie z. B. wie folgt vorgehen:"
+msgstr "Um Text in einem Dokument hervorzuheben, können Sie beispielsweise wie folgt vorgehen:"
#: text_emphasize.xhp
msgctxt ""
@@ -15158,7 +15158,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147412\n"
"help.text"
msgid "Select the text and apply a different font style or effect, such as <emph>bold</emph>."
-msgstr "Wählen Sie den Text aus und weisen Sie ihm einen anderen Schriftstil oder eine andere Auszeichnung zu, z. B. <emph>fett</emph>."
+msgstr "Wählen Sie den Text aus und weisen Sie ihm einen anderen Schriftstil oder eine andere Auszeichnung zu, beispielsweise <emph>fett</emph>."
#: text_emphasize.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/librelogo.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/librelogo.po
index f1cdc34e701..199f346cd51 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/librelogo.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/librelogo.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-05-07 21:39+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-28 05:13+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-18 02:39+0000\n"
"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1495948417.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1497753598.000000\n"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -238,7 +238,7 @@ msgctxt ""
"par_450\n"
"help.text"
msgid "LibreLogo is an easily localizable, Logo-like programming language, localized in several languages by LibreOffice native language communities. It is back-compatible with the older Logo systems in the case of the simple Logo programs used in education, eg."
-msgstr "LibreLogo ist eine leicht zu lokalisierende, Logo-artige Programmiersprache und durch die LibreOffice-Community bereits in diverse Sprachen übersetzt. Es ist abwärtskompatibel zum älteren Logo-System, z.B. um es in der Bildung als einfache Programmiersprache zu verwenden."
+msgstr "LibreLogo ist eine leicht zu lokalisierende, Logo-artige Programmiersprache und durch die LibreOffice-Community bereits in diverse Sprachen übersetzt. Es ist abwärtskompatibel zum älteren Logo-System, beispielsweise um es in der Bildung als einfache Programmiersprache zu verwenden."
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -326,7 +326,7 @@ msgctxt ""
"par_560\n"
"help.text"
msgid "String notation supports also orthographical and Python syntax."
-msgstr "Zeichenfolgen können auch in Anführungszeichen oder in Python-Schreibweise notiert werden."
+msgstr "Zeichenketten können auch in Anführungszeichen oder in Python-Schreibweise notiert werden."
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -342,7 +342,7 @@ msgctxt ""
"par_580\n"
"help.text"
msgid "Python list and string handling"
-msgstr "Handhabung von Python-Listen und -Zeichenfolgen"
+msgstr "Handhabung von Python-Listen und -Zeichenketten"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1414,7 +1414,7 @@ msgctxt ""
"par_1750\n"
"help.text"
msgid "Loop for the characters of a character sequence:"
-msgstr "Schleife für Buchstaben in einer Zeichenfolge:"
+msgstr "Schleife für Buchstaben in einer Zeichenkette:"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1590,7 +1590,7 @@ msgctxt ""
"par_1970\n"
"help.text"
msgid "TO randomletter<br/> OUTPUT RANDOM “qwertzuiopasdfghjklyxcvbnm”<br/> END<br/> <br/> PRINT randomletter + randomletter + randomletter ; print 3-letter random character sequence<br/>"
-msgstr "ZU Zufallsbuchstabe<br/> RÜCKGABE ZUFÄLLIG „qwertzuiopasdfghjklyxcvbnm“<br/> ENDE<br/> <br/> AUSGABE Zufallsbuchstabe + Zufallsbuchstabe + Zufallsbuchstabe ; Gibt eine Zeichenfolge aus 3 zufälligen Buchstaben zurück<br/>"
+msgstr "ZU Zufallsbuchstabe<br/> RÜCKGABE ZUFÄLLIG „qwertzuiopasdfghjklyxcvbnm“<br/> ENDE<br/> <br/> AUSGABE Zufallsbuchstabe + Zufallsbuchstabe + Zufallsbuchstabe ; Gibt eine Zeichenkette aus 3 zufälligen Buchstaben zurück<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1830,7 +1830,7 @@ msgctxt ""
"par_2270\n"
"help.text"
msgid "PRINT RANDOM 100 ; random float number (0 <= x < 100)<br/> PRINT RANDOM “text” ; random letter of the “text”<br/> PRINT RANDOM [1, 2] ; random list element (1 or 2)<br/>"
-msgstr "AUSGABE ZUFÄLLIG 100 ; Zufallszahl (0 <= x <= 100)<br/> AUSGABE ZUFÄLLIG „Text“ ; Gibt zufällig einen Buchstaben aus der Zeichenfolge \"Text\" zurück<br/> AUSGABE ZUFÄLLIG [1, 2] ; Zufälliges Element aus der Liste (1 oder 2)"
+msgstr "AUSGABE ZUFÄLLIG 100 ; Zufallszahl (0 <= x <= 100)<br/> AUSGABE ZUFÄLLIG „Text“ ; Gibt zufällig einen Buchstaben aus der Zeichenkette \"Text\" zurück<br/> AUSGABE ZUFÄLLIG [1, 2] ; Zufälliges Element aus der Liste (1 oder 2)"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1878,7 +1878,7 @@ msgctxt ""
"par_2330\n"
"help.text"
msgid "; convert the number parameter to string<br/> PRINT “Result: ” + STR 5 ; print “Result: 5”<br/> PRINT 10 * STR 5 ; print 5555555555<br/>"
-msgstr "; Wandelt eine Zahl in eine Zeichenfolge um<br/> AUSGABE „Ergebnis: “ + ZEICHEN 5 ; Gibt \"Ergebnis: 5\" zurück<br/> AUSGABE 10 * ZEICHEN 5 ; Gibt 5555555555 zurück<br/>"
+msgstr "; Wandelt eine Zahl in eine Zeichenkette um<br/> AUSGABE „Ergebnis: “ + ZEICHEN 5 ; Gibt \"Ergebnis: 5\" zurück<br/> AUSGABE 10 * ZEICHEN 5 ; Gibt 5555555555 zurück<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -2102,7 +2102,7 @@ msgctxt ""
"par_2590\n"
"help.text"
msgid "Substitute character sequences using regex (regular expression) patterns."
-msgstr "Ersetzt eine Zeichenfolge mittels regex-Mustern (reguläre Ausdrücke)."
+msgstr "Ersetzt eine Zeichenkette mittels regex-Mustern (reguläre Ausdrücke)."
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -2126,7 +2126,7 @@ msgctxt ""
"par_2620\n"
"help.text"
msgid "Search character sequences patterns using regex patterns."
-msgstr "Sucht nach einer Zeichenfolge mittels regex-Mustern."
+msgstr "Sucht nach einer Zeichenkette mittels regex-Mustern."
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -2150,7 +2150,7 @@ msgctxt ""
"par_2650\n"
"help.text"
msgid "Find all character sequences in the input string matching the given regex pattern."
-msgstr "Findet alle Zeichenfolgen innerhalb der Eingabezeichenfolge, die dem angegebenen regex-Muster entsprechen."
+msgstr "Findet alle Zeichenketten innerhalb der Eingabezeichenkette, die dem angegebenen regex-Muster entsprechen."
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""