aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po')
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po32
1 files changed, 16 insertions, 16 deletions
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po
index 6d6c9b4a85a..3ae56655b1b 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-21 15:39+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-03-24 20:03+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-04-16 15:22+0000\n"
+"Last-Translator: Thomas Hackert <thackert@nexgo.de>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1490385812.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1492356131.000000\n"
#: aaa_start.xhp
msgctxt ""
@@ -672,7 +672,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "If you do not want $[officename] to automatically recognize URLs as you are typing, there are several ways of turning off this feature."
-msgstr "Wenn Sie die automatische Erkennung von URLs beim Schreiben nicht wünschen, haben Sie mehrere Möglichkeiten, dieses Merkmal abzustellen:"
+msgstr "Wenn Sie die automatische URL-Erkennung beim Schreiben in $[officename] nicht wünschen, haben Sie mehrere Möglichkeiten, diese Funktion abzustellen."
#: autocorr_url.xhp
msgctxt ""
@@ -1935,7 +1935,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "To edit a chart title that you have inserted into a $[officename] document:"
-msgstr "Titel in einem Diagramm bearbeiten"
+msgstr "Um einen Diagrammtitel zu bearbeiten, den Sie in ein $[officename]-Dokument eingefügt haben:"
#: chart_title.xhp
msgctxt ""
@@ -5952,7 +5952,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1066D\n"
"help.text"
msgid "Save and sign the document"
-msgstr "Speichern und signieren des Dokuments"
+msgstr "Speichern und Signieren des Dokuments"
#: digital_signatures.xhp
msgctxt ""
@@ -9998,7 +9998,7 @@ msgctxt ""
"49\n"
"help.text"
msgid "An absolute path such as \"C:\\homepage\\graphics\\picture.gif\" would no longer function on the provider server. Neither a server nor the computer of a reader needs to have a C hard drive: operating systems such as Unix or MacOS do not recognize drive letters, and even if the folder homepage\\graphics existed, your picture would not be available. It is better to use relative addressing for file links."
-msgstr "Ein absoluter Pfad wie z.B. \"C:\\Homepage\\Bilder\\Bild.gif\" würde auf diesem Server nicht mehr funktionieren. Das Laufwerk C muss dabei weder auf dem Server noch auf den Rechnern der Leser Ihrer Homepage existieren. Selbst wenn es dort ein Verzeichnis Homepage\\Bilder gäbe, so wäre Ihr Bild dort nicht vorhanden. Für Links zu Dateien ist also die relative Adressierung vorzuziehen."
+msgstr "Ein absoluter Pfad wie \"C:\\Homepage\\Bilder\\Bild.gif\" würde auf dem Server des Providers nicht mehr funktionieren. Weder der Server noch der Rechner eines Lesers brauchen ein Laufwerk C: Betriebssysteme wie Unix oder MacOS haben keine Laufwerksbuchstaben, und selbst wenn es dort ein Verzeichnis Homepage\\Bilder gäbe, so wäre Ihr Bild dort nicht verfügbar. Für Verweise auf Dateien ist also die relative Adressierung vorzuziehen."
#: hyperlink_rel_abs.xhp
msgctxt ""
@@ -13233,7 +13233,7 @@ msgctxt ""
"par_idN107CC\n"
"help.text"
msgid "If you start a new line in a Writer text document by typing three or more hyphen characters and press the Enter key, the characters are removed and the previous paragraph gets a line as a bottom border."
-msgstr "Wenn Sie eine neue Zeile in einem Writer-Textdokument mit der Eingabe von drei aufeinander folgenden Minuszeichen oder Unterstrichen beginnen und dann die <item type=\"keycode\">Eingabetaste</item> drücken, werden die eingegebenen Zeichen entfernt und der vorangehende Absatz erhält als untere Umrandung eine Linie."
+msgstr "Wenn Sie eine neue Zeile in einem Writer-Textdokument mit der Eingabe von drei aufeinander folgenden Minuszeichen oder Unterstrichen beginnen und dann die Eingabetaste drücken, werden die eingegebenen Zeichen entfernt und der vorangehende Absatz erhält als untere Umrandung eine Linie."
#: line_intext.xhp
msgctxt ""
@@ -13370,7 +13370,7 @@ msgctxt ""
"20\n"
"help.text"
msgid "Click <emph>OK</emph> to close the dialog."
-msgstr "Klicken Sie auf OK."
+msgstr "Klicken Sie auf <emph>OK</emph> um den Dialog zu schließen."
#: linestyle_define.xhp
msgctxt ""
@@ -15601,7 +15601,7 @@ msgctxt ""
"42\n"
"help.text"
msgid "Click <emph>OK</emph> to close the dialog."
-msgstr "Klicken Sie auf OK."
+msgstr "Klicken Sie auf <emph>OK</emph> um den Dialog zu schließen."
#: pageformat_max.xhp
msgctxt ""
@@ -16335,7 +16335,7 @@ msgctxt ""
"par_idN106EC\n"
"help.text"
msgid "Select any combination of the four options, then click <emph>OK</emph>."
-msgstr "Wählen Sie eine beliebige Kombination der vier Optionen aus und klicken Sie auf OK."
+msgstr "Wählen Sie eine beliebige Kombination der vier Optionen aus und klicken Sie auf <emph>OK</emph>."
#: print_faster.xhp
msgctxt ""
@@ -17109,7 +17109,7 @@ msgctxt ""
"11\n"
"help.text"
msgid "If you move to a marked change with the mouse pointer, you will see a reference to the type of change, the author, date and time of day for the change in the Help Tip. If the Extended Tips are also enabled, you will also see any available comments on this change."
-msgstr "Führen Sie den Mauszeiger auf eine markierte Änderung, sehen Sie in der Tipphilfe einen Hinweis auf Art, Autor, Datum und Uhrzeit der Änderung. Wenn zusätzlich die Aktive Hilfe eingeschaltet ist (im Menü <emph>Hilfe</emph>), dann sehen Sie auch einen eventuellen Kommentar zu dieser Änderung."
+msgstr "Wenn Sie den Mauszeiger zu einer markierten Änderung bewegen, sehen Sie in der Tipphilfe einen Hinweis auf Art, Autor, Datum und Uhrzeit der Änderung. Wenn zusätzlich die <emph>Direkthilfe</emph> im Menü <emph>Hilfe</emph> eingeschaltet ist, sehen Sie auch eventuell vorhandene Kommentare zu dieser Änderung."
#: redlining_enter.xhp
msgctxt ""
@@ -17269,7 +17269,7 @@ msgctxt ""
"3\n"
"help.text"
msgid "Choose <emph>Protect Changes</emph>. This opens the <link href=\"text/shared/01/password_dlg.xhp\" name=\"Password\"><emph>Password</emph></link> dialog."
-msgstr "Wählen Sie <emph>Vor Änderungen schützen...</emph>. Es öffnet sich der Dialog <link href=\"text/shared/01/password_dlg.xhp\" name=\"Kennwort\">Kennwort</link>."
+msgstr "Wählen Sie <emph>Vor Änderungen schützen...</emph>. Es öffnet sich der Dialog <link href=\"text/shared/01/password_dlg.xhp\" name=\"Kennwort\"><emph>Kennwort</emph></link>."
#: redlining_protect.xhp
msgctxt ""
@@ -18180,7 +18180,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "When you open a new document with <emph>File - New</emph>, a blank document appears based on a $[officename] template. You can edit, modify, or replace this template so that the new document contains your customized Styles or other contents."
-msgstr "Wenn Sie über das Menü<emph> Datei</emph> - <emph>Neu</emph> ein neues Dokument öffnen, erhalten Sie jeweils ein leeres Dokument angezeigt, welches auf einer $[officename]-Standardvorlage beruht, also z. B. ein leeres Text- oder Tabellendokument. Sie können dieses Dokument bearbeiten und verändern oder durch ein bereits existierendes Dokument ersetzen, so dass Sie beim Öffnen eines neues Dokuments direkt Ihr ganz persönliches Dokument erhalten."
+msgstr "Wenn Sie über das Menü <emph>Datei - Neu</emph> ein neues Dokument erstellen, erhalten Sie ein leeres Dokument angezeigt, welches auf einer $[officename]-Vorlage beruht. Sie können diese Vorlage bearbeiten, verändern oder sie ersetzen, so dass das neue Dokument Ihre angepassten Stile oder anderen Inhalt enthält."
#: standard_template.xhp
msgctxt ""
@@ -19263,7 +19263,7 @@ msgctxt ""
"18\n"
"help.text"
msgid "Selection"
-msgstr "<emph>Auswahl</emph>"
+msgstr "Auswahl"
#: tabs.xhp
msgctxt ""
@@ -19837,7 +19837,7 @@ msgctxt ""
"3\n"
"help.text"
msgid "<link href=\"http://www.libreoffice.org/about-us/credits/\">See lists of code and Wiki contributors</link> on the LibreOffice website."
-msgstr "Schauen Sie sich die <link href=\"http://de.libreoffice.org/about-us/credits/\">Liste der zum Code und Wiki Beitragenden</link> auf der LibreOffice-Webseite an."
+msgstr "Schauen Sie sich die <link href=\"http://de.libreoffice.org/about-us/credits/\">Liste der zum Code und zum Wiki Beitragenden</link> auf der LibreOffice-Webseite an."
#: viewing_file_properties.xhp
msgctxt ""