aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/guide.po
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'source/de/helpcontent2/source/text/simpress/guide.po')
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/simpress/guide.po70
1 files changed, 35 insertions, 35 deletions
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/guide.po
index f27b01d4ece..82abf86a5dd 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/guide.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-01-02 05:58+0000\n"
-"Last-Translator: kuehl <kuehl@libreoffice.org>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-02-27 05:08+0000\n"
+"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1483336715.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1488172098.000000\n"
#: 3d_create.xhp
msgctxt ""
@@ -100,7 +100,7 @@ msgctxt ""
"par_id31472951\n"
"help.text"
msgid "The Status bar displays \"3D scene selected\". The 3D scenes are built from objects which have dimensions in x, y, and z coordinates. Examples are the objects inserted by the 3D Objects toolbar, and rectangles, ellipses, or text that got created by the Rectangle, Ellipse, or Text icons left on the Drawing toolbar, or any Custom Shapes, and that got converted to 3D by using the context menu \"Convert - To 3D\". These 3D scenes can be entered (for example, by pressing F3), and the objects can be rotated in 3D. Microsoft Office doesn't know these real 3D objects. When exporting these 3D scenes to Microsoft Office formats, a snapshot of the current view will be exported as a bitmap. 3D bars in charts are of this type, too."
-msgstr "Die Statusleiste zeigt \"3D Szene markiert\" an. Die 3D-Szenen werden aus Objekte generiert, welche Dimensionen in den X-, Y- und Z-Koordinaten haben. Beispiele sind Objekte, die über die Symbolleiste 3D-Objekte, Rechtecke, Ellipsen oder Text, der mittels der Rechteck-, Ellipse- oder Textsymbole links auf der Symbolleiste Zeichnen erzeugt wurde. Außerdem alle benutzerdefinierte Formen, die Kontextmenü \"Umwandeln - In 3D\" konvertiert wurden. Diese 3D-Szenen können (zum Beispiel durch das Betätigen der F3-Taste) betreten und dann einzelne Objekte rotiert werden. Microsoft Office kennt diese realen 3D-Objekte nicht. Wenn diese 3D-Szenen nach den Microsoft Office-Formate exportiert werden, wird ein Schnappschuss der gegenwärtigen Ansicht als ein Bitmap exportiert. 3D-Balken in Diagramme betrifft dies auch."
+msgstr "Die Statusleiste zeigt \"3D Szene markiert\" an. Die 3D-Szenen werden aus Objekte generiert, welche Dimensionen in den X-, Y- und Z-Koordinaten haben. Beispiele sind Objekte, die über die Symbolleiste 3D-Objekte, Rechtecke, Ellipsen oder Text, der mittels der Rechteck-, Ellipse- oder Textsymbole links auf der Symbolleiste Zeichnung erzeugt wurde. Außerdem alle benutzerdefinierte Formen, die Kontextmenü \"Umwandeln - In 3D\" konvertiert wurden. Diese 3D-Szenen können (zum Beispiel durch das Betätigen der F3-Taste) betreten und dann einzelne Objekte rotiert werden. Microsoft Office kennt diese realen 3D-Objekte nicht. Wenn diese 3D-Szenen nach den Microsoft Office-Formate exportiert werden, wird ein Schnappschuss der gegenwärtigen Ansicht als ein Bitmap exportiert. 3D-Balken in Diagramme betrifft dies auch."
#: 3d_create.xhp
msgctxt ""
@@ -108,7 +108,7 @@ msgctxt ""
"par_id31506541\n"
"help.text"
msgid "The Status bar displays \"Shape selected\". The Custom Shapes can be viewed in a 2D mode or in a 3D mode. At any time, you can switch the view between the two modes. You use the Basic Shapes, Symbol Shapes, and the following icons on the Drawing toolbar to create Custom Shapes. The Custom Shapes can be changed using the 3D Settings toolbar. They do not form a 3D scene, they cannot be illuminated by more than one light source, they show no reflections, and there are some more limitations. You can convert them to a 3D scene, but then they are no longer Custom Shapes. Custom Shapes in 2D or 3D mode can be exported to and imported from Microsoft Office formats."
-msgstr "Die Statusleiste zeigt \"Form markiert\" an. Die benutzerdefinierte Formen können in einem 2D- oder in einem 3D-Modus betrachtet werden. Sie können die Ansicht zwischen den beiden Modi jederzeit wechseln. Sie benutzen die Standard-, Symbolformen und die folgenden Symbole in der Symbolleiste Zeichnen, um benutzerdefinierte Formen zu erzeugen. Die benutzerdefinierten Formen können durch die Symbolleiste 3D-Einstellungen geändert werden. diese bilden keine 3D-Szene und können nicht durch mehr als eine Lichtquelle beleuchtet werden, sie zeigen keine Reflektoren und es gibt einige weitere Limitierungen. Sie können sie in eine 3D-Szene konvertieren, aber dann sind sie nicht länger benutzerdefinierte Formen. Benutzerdefinierte Formen im 2D- oder 3D-Modus können in die Microsoft Office-Formate ex- und importiert werden."
+msgstr "Die Statusleiste zeigt \"Form markiert\" an. Die benutzerdefinierte Formen können in einem 2D- oder in einem 3D-Modus betrachtet werden. Sie können die Ansicht zwischen den beiden Modi jederzeit wechseln. Sie benutzen die Standard-, Symbolformen und die folgenden Symbole in der Symbolleiste Zeichnung, um benutzerdefinierte Formen zu erzeugen. Die benutzerdefinierten Formen können durch die Symbolleiste 3D-Einstellungen geändert werden. diese bilden keine 3D-Szene und können nicht durch mehr als eine Lichtquelle beleuchtet werden, sie zeigen keine Reflektoren und es gibt einige weitere Limitierungen. Sie können sie in eine 3D-Szene konvertieren, aber dann sind sie nicht länger benutzerdefinierte Formen. Benutzerdefinierte Formen im 2D- oder 3D-Modus können in die Microsoft Office-Formate ex- und importiert werden."
#: 3d_create.xhp
msgctxt ""
@@ -144,7 +144,7 @@ msgctxt ""
"55\n"
"help.text"
msgid "To modify the shape of the object, click the <emph>Points</emph> icon<image id=\"img_id1027558\" src=\"svx/res/cd015.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_id1027558\">Icon</alt></image> on the <emph>Drawing</emph> toolbar, and drag the handles of the object. You can also drag the control points of a handle to modify the shape of the curve."
-msgstr "Um die Form des Objekts zu ändern, klicken Sie auf das <emph>Punkte</emph>-Symbol<image id=\"img_id1027558\" src=\"svx/res/cd015.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_id1027558\">Symbol</alt></image> in der Symbolleiste <emph>Zeichnen</emph> und ziehen an den Griffen des Objekts. Sie können auch an den Kontrollpunkten eines Griffes ziehen, um die Form der Kurve zu ändern."
+msgstr "Um die Form des Objekts zu ändern, klicken Sie auf das <emph>Punkte</emph>-Symbol<image id=\"img_id1027558\" src=\"svx/res/cd015.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_id1027558\">Symbol</alt></image> in der Symbolleiste <emph>Zeichnung</emph> und ziehen an den Griffen des Objekts. Sie können auch an den Kontrollpunkten eines Griffes ziehen, um die Form der Kurve zu ändern."
#: 3d_create.xhp
msgctxt ""
@@ -180,7 +180,7 @@ msgctxt ""
"39\n"
"help.text"
msgid "To modify the shape of the object, click the <emph>Points</emph> icon<image id=\"img_id7219458\" src=\"svx/res/cd015.png\" width=\"0.2201inch\" height=\"0.2201inch\"><alt id=\"alt_id7219458\">Icon</alt></image> on the <emph>Drawing</emph> toolbar, and drag the handles of the object."
-msgstr "Um die Form des Objekts zu ändern, klicken Sie auf das <emph>Punkte</emph>-Symbol<image id=\"img_id7219458\" src=\"svx/res/cd015.png\" width=\"0.2201inch\" height=\"0.2201inch\"><alt id=\"alt_id7219458\">Symbol</alt></image> in der Symbolleiste <emph>Zeichnen</emph> und ziehen an den Griffen des Objekts."
+msgstr "Um die Form des Objekts zu ändern, klicken Sie auf das <emph>Punkte</emph>-Symbol<image id=\"img_id7219458\" src=\"svx/res/cd015.png\" width=\"0.2201inch\" height=\"0.2201inch\"><alt id=\"alt_id7219458\">Symbol</alt></image> in der Symbolleiste <emph>Zeichnung</emph> und ziehen an den Griffen des Objekts."
#: 3d_create.xhp
msgctxt ""
@@ -206,7 +206,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1088B\n"
"help.text"
msgid "Click the <emph>Extrusion On/Off</emph> icon<image id=\"img_id2490920\" src=\"cmd/sc_extrusiontoggle.png\" width=\"0.1665inch\" height=\"0.1665inch\"><alt id=\"alt_id2490920\">Icon</alt></image> on the <emph>Drawing</emph> bar, or right-click the object and choose <emph>Convert - To 3D</emph>."
-msgstr "Klicken Sie in der Symbolleiste <emph>Zeichnen</emph> auf das Symbol <emph>Extrusion ein/aus</emph><image id=\"img_id2490920\" src=\"cmd/sc_extrusiontoggle.png\" width=\"0.1665inch\" height=\"0.1665inch\"><alt id=\"alt_id2490920\">Symbol</alt></image> oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen Sie <emph>Umwandeln - In 3D</emph>."
+msgstr "Klicken Sie auf das Symbol <emph>Extrusion ein/aus</emph><image id=\"img_id2490920\" src=\"cmd/sc_extrusiontoggle.png\" width=\"0.1665inch\" height=\"0.1665inch\"><alt id=\"alt_id2490920\">Symbol</alt></image> in der Symbolleiste <emph>Zeichnung</emph> oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen Sie <emph>Umwandeln - In 3D</emph>."
#: 3d_create.xhp
msgctxt ""
@@ -223,7 +223,7 @@ msgctxt ""
"par_idN108C5\n"
"help.text"
msgid "To convert a text object to 3D, use the <emph>Fontwork</emph> icon<image id=\"img_id3821222\" src=\"cmd/sc_fontworkgalleryfloater.png\" width=\"0.1665inch\" height=\"0.1665inch\"><alt id=\"alt_id3821222\">Icon</alt></image> on the <emph>Drawing</emph> toolbar."
-msgstr "Um ein Textobjekt in 3D umzuwandeln, benutzen Sie das Symbol <emph>Fontwork</emph><image id=\"img_id3821222\" src=\"cmd/sc_fontworkgalleryfloater.png\" width=\"0.1665inch\" height=\"0.1665inch\"><alt id=\"alt_id3821222\">Symbol</alt></image> in der Symbolleiste <emph>Zeichnen</emph>."
+msgstr "Um ein Textobjekt in 3D umzuwandeln, benutzen Sie das Symbol <emph>Fontwork</emph><image id=\"img_id3821222\" src=\"cmd/sc_fontworkgalleryfloater.png\" width=\"0.1665inch\" height=\"0.1665inch\"><alt id=\"alt_id3821222\">Symbol</alt></image> in der Symbolleiste <emph>Zeichnung</emph>."
#: 3d_create.xhp
msgctxt ""
@@ -311,7 +311,7 @@ msgctxt ""
"3\n"
"help.text"
msgid "You can animate drawing objects, text objects, and graphic objects (images) on your slides to make your presentation more interesting. $[officename] Impress provides you with a simple animation editor where you can create animation images (frames) by assembling objects from your slide. The animation effect is achieved by rotating through the static frames that you create."
-msgstr "Sie können Zeichenobjekte, Textobjekte und Bilder in den Folien animieren, um die Präsentation interessanter zu machen. $[officename] Impress bietet Ihnen einen einfachen Animationseditor, in dem Sie Objekte Ihrer Folie zu einer Animation zusammenstellen können. Der Animationseffekt wird durch automatisch aufeinander folgendes Anzeigen der Objekte erreicht."
+msgstr "Sie können Zeichnungsobjekte, Textobjekte und Bilder in den Folien animieren, um die Präsentation interessanter zu machen. $[officename] Impress bietet Ihnen einen einfachen Animationseditor, in dem Sie Objekte Ihrer Folie zu einer Animation zusammenstellen können. Der Animationseffekt wird durch automatisch aufeinander folgendes Anzeigen der Objekte erreicht."
#: animated_gif_create.xhp
msgctxt ""
@@ -783,7 +783,7 @@ msgctxt ""
"75\n"
"help.text"
msgid "To apply the same transition effect to more than one slide"
-msgstr "So wenden Sie den selben Übergang auf mehr als eine Folie an:"
+msgstr "So wenden Sie denselben Übergang auf mehr als eine Folie an:"
#: animated_slidechange.xhp
msgctxt ""
@@ -1440,7 +1440,7 @@ msgctxt ""
"par_id2521439\n"
"help.text"
msgid "Click the Date Area and move the time and date field. Select the <date/time> field and apply some formatting to change the format for the date and time on all slides. The same applies to the Footer Area and the Slide Number Area."
-msgstr "Klicken Sie auf den Datumsbereich und verschieben Sie das Zeit- und Datumsfeld. Wählen Sie das <Datum/Zeit>-Feld und wenden Sie einige Formatierungen an, um das Format für das Datum und die Zeit auf allen Folien zu ändern. Das selbe gilt für den Fußzeilenbereich und den Foliennummernbereich."
+msgstr "Klicken Sie auf den Datumsbereich und verschieben Sie das Zeit- und Datumsfeld. Wählen Sie das Feld <Datum/Zeit> und wenden Sie einige Formatierungen an, um das Format für das Datum und die Zeit auf allen Folien zu ändern. Dasselbe gilt für den Fußzeilenbereich und den Foliennummernbereich."
#: footer.xhp
msgctxt ""
@@ -1474,7 +1474,7 @@ msgctxt ""
"12\n"
"help.text"
msgid "On the <emph>Drawing</emph> bar, select the <emph>Text</emph> icon <image id=\"img_id3154654\" src=\"cmd/sc_texttoolbox.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_id3154654\">Icon</alt></image>."
-msgstr "Wählen Sie in der Symbolleiste <emph>Zeichnen</emph> das Symbol <emph>Text</emph> <image id=\"img_id3154654\" src=\"cmd/sc_texttoolbox.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_id3154654\">Symbol</alt></image>."
+msgstr "Klicken Sie in der Symbolleiste <emph>Zeichnung</emph> auf das Symbol <emph>Text</emph> <image id=\"img_id3154654\" src=\"cmd/sc_texttoolbox.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_id3154654\">Symbol</alt></image>."
#: footer.xhp
msgctxt ""
@@ -1565,7 +1565,7 @@ msgctxt ""
"par_id0919200803041082\n"
"help.text"
msgid "Click the <emph>Glue Point</emph> icon on the Drawing toolbar."
-msgstr "Klicken Sie auf das Symbol <emph>Klebepunkte</emph> in der Symbolleiste Zeichnen."
+msgstr "Klicken Sie auf das Symbol <emph>Klebepunkte</emph> in der Symbolleiste Zeichnung."
#: gluepoints.xhp
msgctxt ""
@@ -1760,7 +1760,7 @@ msgctxt ""
"11\n"
"help.text"
msgid "To insert text from a file into a slide:"
-msgstr "Einfügen von Text aus einer Datei in ein Folie:"
+msgstr "Einfügen von Text aus einer Datei in eine Folie:"
#: html_import.xhp
msgctxt ""
@@ -2105,7 +2105,7 @@ msgctxt ""
"11\n"
"help.text"
msgid "You can use the keyboard to access $[officename] Impress commands as well as to navigate through the workspace. $[officename] Impress uses the same shortcut keys as $[officename] Draw to create <link href=\"text/sdraw/guide/keyboard.xhp\" name=\"drawing objects\">drawing objects</link>."
-msgstr "Sie können die Tastatur benutzen, um auf $[officename] Impress-Befehle zuzugreifen als auch zum Navigieren durch den Arbeitsbereich. $[officename] Impress benutzt die selben Tastenkombinationen wie $[officename] Draw, um <link href=\"text/sdraw/guide/keyboard.xhp\" name=\"Zeichenobjekte\">Zeichenobjekte</link> zu erstellen."
+msgstr "Sie können die Tastatur benutzen, um auf $[officename] Impress-Befehle zuzugreifen als auch zum Navigieren durch den Arbeitsbereich. $[officename] Impress benutzt dieselben Tastenkombinationen wie $[officename] Draw, um <link href=\"text/sdraw/guide/keyboard.xhp\" name=\"Zeichnungsobjekte\">Zeichnungsobjekte</link> zu erstellen."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -2177,7 +2177,7 @@ msgctxt ""
"19\n"
"help.text"
msgid "Advance to the next slide without playing object animation effects"
-msgstr "Wechselt zur nächsten Folie ohne Abspielen der Objektanimationseffekte"
+msgstr "Wechselt zur nächsten Folie, ohne die Objektanimationseffekte abzuspielen"
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -2625,7 +2625,7 @@ msgctxt ""
"27\n"
"help.text"
msgid "Select a hidden layer, and then choose <emph>Format - Layer</emph>."
-msgstr "Wählen Sie eine ausgeblendete Ebene und dann <emph>Bearbeiten - Ebene - Ändern</emph>."
+msgstr "Wählen Sie eine ausgeblendete Ebene und dann <emph>Format - Ebene</emph>."
#: layer_tipps.xhp
msgctxt ""
@@ -2706,7 +2706,7 @@ msgctxt ""
"34\n"
"help.text"
msgid "Select a locked layer, and then choose <emph>Format - Layer</emph>."
-msgstr "Wählen Sie eine gesperrte Ebene und dann <emph>Bearbeiten - Ebene - Ändern</emph>."
+msgstr "Wählen Sie eine gesperrte Ebene und dann <emph>Format - Ebene</emph>."
#: layer_tipps.xhp
msgctxt ""
@@ -2766,7 +2766,7 @@ msgctxt ""
"par_id7036957\n"
"help.text"
msgid "Layers do not determine the stacking order of objects on your page, except for the <emph>Controls</emph> layer which is always in front of other layers."
-msgstr "Mit Ausnahme der Ebene <emph>Controls</emph>, die stets vor anderen Ebenen liegt, haben die Ebenen keinen Einfluss auf die Stapelreihenfolge von Objekten auf einer Seite."
+msgstr "Mit Ausnahme der Ebene <emph>Steuerelemente</emph>, die stets vor anderen Ebenen liegt, haben die Ebenen keinen Einfluss auf die Stapelreihenfolge von Objekten auf einer Seite."
#: layers.xhp
msgctxt ""
@@ -3011,7 +3011,7 @@ msgctxt ""
"bm_id3149377\n"
"help.text"
msgid "<bookmark_value>lines; drawing</bookmark_value><bookmark_value>curves; drawing</bookmark_value><bookmark_value>control points definition</bookmark_value><bookmark_value>corner points</bookmark_value><bookmark_value>drawing;lines</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Linien; zeichnen</bookmark_value><bookmark_value>Kurven; zeichnen</bookmark_value><bookmark_value>Steuerpunkte - Definition</bookmark_value><bookmark_value>Eckpunkte</bookmark_value><bookmark_value>Zeichnung;Linien</bookmark_value>"
+msgstr "<bookmark_value>Linien;zeichnen</bookmark_value> <bookmark_value>Kurven;zeichnen</bookmark_value> <bookmark_value>Steuerpunkte-Definition</bookmark_value> <bookmark_value>Eckpunkte</bookmark_value> <bookmark_value>Zeichnung;Linien</bookmark_value>"
#: line_draw.xhp
msgctxt ""
@@ -3090,7 +3090,7 @@ msgctxt ""
"5\n"
"help.text"
msgid "On the Drawing toolbar, open the <emph>Curves</emph> toolbar <image id=\"img_id3145829\" src=\"cmd/sc_linetoolbox.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_id3145829\">Icon</alt></image> and select the <emph>Curve</emph><image id=\"Graphic1\" src=\"cmd/sc_bezier_unfilled.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_\">Icon</alt></image> tool."
-msgstr "Öffnen Sie auf der Symbolleiste \"Zeichnung\" die Symbolleiste <emph>Kurven</emph> <image id=\"img_id3145829\" src=\"cmd/sc_linetoolbox.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_id3145829\">Symbol</alt></image> und wählen Sie das Werkzeug <emph>Kurve</emph><image id=\"Graphic1\" src=\"cmd/sc_bezier_unfilled.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_\">Symbol</alt></image> aus."
+msgstr "Öffnen Sie in der Symbolleiste Zeichnung das Aufklappmenü Symbolleiste <emph>Kurven</emph> <image id=\"img_id3145829\" src=\"cmd/sc_linetoolbox.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_id3145829\">Symbol</alt></image> und klicken Sie auf <emph>Kurve</emph><image id=\"Graphic1\" src=\"cmd/sc_bezier_unfilled.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_\">Symbol</alt></image>."
#: line_draw.xhp
msgctxt ""
@@ -3184,7 +3184,7 @@ msgctxt ""
"par_id4907681\n"
"help.text"
msgid "On the Drawing toolbar, open the <emph>Curves</emph> toolbar <image id=\"Graphic2\" src=\"cmd/sc_linetoolbox.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_\">Icon</alt></image> and select the <emph>Freeform Line</emph><image id=\"Graphic3\" src=\"cmd/sc_freeline_unfilled.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_\">Icon</alt></image> tool."
-msgstr "Öffnen Sie auf der Symbolleiste \"Zeichnung\" die Symbolleiste <emph>Kurven</emph> <image id=\"Graphic2\" src=\"cmd/sc_linetoolbox.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_\">ISymbol</alt></image> und wählen Sie das Werkzeug <emph>Freihandlinie</emph><image id=\"Graphic3\" src=\"cmd/sc_freeline_unfilled.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_\">Symbol</alt></image> aus."
+msgstr "Öffnen Sie in der Symbolleiste Zeichnung das Aufklappmenü <emph>Kurven</emph> <image id=\"Graphic2\" src=\"cmd/sc_linetoolbox.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_\">ISymbol</alt></image> und klicken Sie auf <emph>Freihandlinie</emph><image id=\"Graphic3\" src=\"cmd/sc_freeline_unfilled.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_\">Symbol</alt></image>."
#: line_draw.xhp
msgctxt ""
@@ -3268,7 +3268,7 @@ msgctxt ""
"54\n"
"help.text"
msgid "To view the data points and control points of a curved line, select the line, and then click the <emph>Points</emph> icon on the Drawing bar. The data points are represented by squares and the control points by circles. A control point might overlay a data point."
-msgstr "Um die Daten- und Kontrollpunkte einer Kurve sichtbar zu machen, wählen Sie zunächst die Linie aus. Klicken Sie dann auf das Symbol <emph>Punkte</emph> in der Symbolleiste Zeichnen. Datenpunkte werden durch Quadrate, Kontrollpunkte durch Kreise dargestellt. Kontrollpunkte können Datenpunkte überlagern."
+msgstr "Um die Daten- und Kontrollpunkte einer Kurve sichtbar zu machen, wählen Sie zunächst die Linie aus. Klicken Sie dann auf das Symbol <emph>Punkte</emph> in der Symbolleiste Zeichnung. Datenpunkte werden durch Quadrate, Kontrollpunkte durch Kreise dargestellt. Kontrollpunkte können Datenpunkte überlagern."
#: line_edit.xhp
msgctxt ""
@@ -3286,7 +3286,7 @@ msgctxt ""
"51\n"
"help.text"
msgid "Select a curved line, and then click the <emph>Points </emph>icon on the <emph>Drawing</emph> Bar."
-msgstr "Wählen Sie eine Kurve aus, und klicken Sie dann auf das Symbol <emph>Punkte bearbeiten</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnen</emph>."
+msgstr "Wählen Sie eine Kurve aus, und klicken Sie dann auf das Symbol <emph>Punkte bearbeiten</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnung</emph>."
#: line_edit.xhp
msgctxt ""
@@ -3340,7 +3340,7 @@ msgctxt ""
"59\n"
"help.text"
msgid "Select a curved line, and then click the <emph>Points </emph>icon on the <emph>Drawing</emph> Bar."
-msgstr "Wählen Sie eine Kurve aus, und klicken Sie dann auf das Symbol <emph>Punkte bearbeiten</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnen</emph>."
+msgstr "Wählen Sie eine Kurve aus, und klicken Sie dann auf das Symbol <emph>Punkte bearbeiten</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnung</emph>."
#: line_edit.xhp
msgctxt ""
@@ -3367,7 +3367,7 @@ msgctxt ""
"62\n"
"help.text"
msgid "Select a curved line, and then click the <emph>Points </emph>icon on the <emph>Drawing</emph> Bar."
-msgstr "Wählen Sie eine Kurve aus, und klicken Sie dann auf das Symbol <emph>Punkte bearbeiten</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnen</emph>."
+msgstr "Wählen Sie eine Kurve aus, und klicken Sie dann auf das Symbol <emph>Punkte bearbeiten</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnung</emph>."
#: line_edit.xhp
msgctxt ""
@@ -3394,7 +3394,7 @@ msgctxt ""
"64\n"
"help.text"
msgid "Select a curved line, and then click the <emph>Points </emph>icon on the <emph>Drawing</emph> Bar."
-msgstr "Wählen Sie eine Kurve aus, und klicken Sie dann auf das Symbol <emph>Punkte bearbeiten</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnen</emph>."
+msgstr "Wählen Sie eine Kurve aus, und klicken Sie dann auf das Symbol <emph>Punkte bearbeiten</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnung</emph>."
#: line_edit.xhp
msgctxt ""
@@ -3448,7 +3448,7 @@ msgctxt ""
"69\n"
"help.text"
msgid "Select a curved line, and then click the <emph>Points </emph>icon on the <emph>Drawing</emph> Bar."
-msgstr "Wählen Sie eine Kurve aus, und klicken Sie dann auf das Symbol <emph>Punkte bearbeiten</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnen</emph>."
+msgstr "Wählen Sie eine Kurve aus, und klicken Sie dann auf das Symbol <emph>Punkte bearbeiten</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnung</emph>."
#: line_edit.xhp
msgctxt ""
@@ -3493,7 +3493,7 @@ msgctxt ""
"74\n"
"help.text"
msgid "Select a curved line, and then click the <emph>Points </emph>icon on the <emph>Drawing</emph> Bar."
-msgstr "Wählen Sie eine Kurve aus, und klicken Sie dann auf das Symbol <emph>Punkte bearbeiten</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnen</emph>."
+msgstr "Wählen Sie eine Kurve aus, und klicken Sie dann auf das Symbol <emph>Punkte bearbeiten</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnung</emph>."
#: line_edit.xhp
msgctxt ""
@@ -3831,7 +3831,7 @@ msgctxt ""
"40\n"
"help.text"
msgid "Select a tool from the <emph>Flowchart</emph> toolbar on the <emph>Drawing</emph> bar."
-msgstr "Wählen Sie eine Form mittels Zeichen <emph>Flussdiagramme</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnen</emph>."
+msgstr "Wählen Sie eine Form mittels Zeichen <emph>Flussdiagramme</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnung</emph>."
#: orgchart.xhp
msgctxt ""
@@ -3858,7 +3858,7 @@ msgctxt ""
"43\n"
"help.text"
msgid "Open the <emph>Connectors </emph>toolbar on the <emph>Drawing</emph> bar, and select a connector line."
-msgstr "Öffnen Sie die Abreissleiste <emph>Verbinder</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnen</emph>, und wählen Sie eine Verbinderlinie."
+msgstr "Öffnen Sie die Abreissleiste <emph>Verbinder</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnung</emph> und wählen Sie eine Verbinderlinie."
#: orgchart.xhp
msgctxt ""
@@ -3930,7 +3930,7 @@ msgctxt ""
"51\n"
"help.text"
msgid "Click the <emph>Text</emph> icon on the <emph>Drawing</emph> bar, and drag a text object over the shape. Type or paste your text into the text object."
-msgstr "Klicken Sie auf das <emph>T</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnen</emph> und ziehen Sie ein Textobjekt über die Form. Tippen Sie Ihren Text in das Textobjekt oder fügen ihn über die Zwischenablage ein."
+msgstr "Klicken Sie auf das <emph>T</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnung</emph> und ziehen Sie ein Textobjekt über die Form. Tippen Sie Ihren Text in das Textobjekt oder fügen ihn über die Zwischenablage ein."
#: orgchart.xhp
msgctxt ""
@@ -4052,7 +4052,7 @@ msgctxt ""
"8\n"
"help.text"
msgid "To insert a slide from another presentation:"
-msgstr "So fügen Sie ein Folie aus einer anderen Präsentation ein:"
+msgstr "So fügen Sie eine Folie aus einer anderen Präsentation ein:"
#: page_copy.xhp
msgctxt ""
@@ -5554,7 +5554,7 @@ msgctxt ""
"7\n"
"help.text"
msgid "Now, click the <emph>Points</emph> icon on the <emph>Drawing</emph> bar. Click the object. You can see all the Bézier points of the object. On the <emph>Edit Points</emph> bar, you can find various icons for editing, inserting and deleting points."
-msgstr "Klicken Sie jetzt in der Symbolleiste <emph>Zeichnen</emph> auf das Symbol <emph>Punkte</emph>. Klicken Sie auf das Objekt. Alle Bézierpunkte des Objekts sind sichtbar. In der Symbolleiste <emph>Punkte bearbeiten</emph> sind Symbole zum Bearbeiten, Einfügen und Löschen von Punkten enthalten."
+msgstr "Klicken Sie jetzt auf das Symbol <emph>Punkte</emph> in der Symbolleiste <emph>Zeichnung</emph>. Klicken Sie auf das Objekt. Alle Bézierpunkte des Objekts sind sichtbar. In der Symbolleiste <emph>Punkte bearbeiten</emph> sind Symbole zum Bearbeiten, Einfügen und Löschen von Punkten enthalten."
#: vectorize.xhp
msgctxt ""