aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po')
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po8
1 files changed, 4 insertions, 4 deletions
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po
index ea65efa3d26..22ccef802b3 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-05-12 14:35+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-27 04:58+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-06-06 17:29+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1495861138.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1496770163.000000\n"
#: 02080000.xhp
msgctxt ""
@@ -3318,7 +3318,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150857\n"
"help.text"
msgid "You can also use single brackets. To do this, type a backslash <emph>\\</emph> in front of the command. For example, when you type <emph>\\[</emph>, the left square bracket appears without its counterpart. This is useful for creating reverse brackets or for constructing intervals. Note that only non-scalable brackets can be used individually. To change the size, use the <emph>size</emph> command."
-msgstr "Alle Klammern können Sie auch ohne eine Gruppierungsfunktion, d.h. einzeln, nutzen. Dazu muss nur vor den jeweiligen Befehl der nach links gekippte Schrägstrich <emph>\\</emph> (Backslash) gesetzt werden. Geben Sie beispielsweise <emph>\\[</emph> ein, erscheint die linke eckige Klammer ohne ihr rechtes Gegenstück. Durch den Schrägstrich können Sie somit auch Klammern vertauschen. Die Eingabe \\] \\[ setzt die eckigen Klammern mit ihrer Rückseite aneinander. Das ist u.a. beim Aufbau von Intervallen sehr hilfreich. Probieren Sie das folgende Beispiel für ein offenes Intervall aus: <emph>\\]a;b\\[=lbrace x \\lline a<x<b rbrace</emph>. (Sie können die Formel hier kopieren und in das Kommandofenster einfügen.) Allerdings sind nur die nicht skalierbaren Klammern einzeln setzbar. Um die Größe zu verändern, müssen Sie ggf. den Befehl <emph>size</emph> nach dem Muster <emph>size 50 \\[</emph> benutzen."
+msgstr "Alle Klammern können Sie auch ohne eine Gruppierungsfunktion, das heißt einzeln, nutzen. Dazu muss nur vor den jeweiligen Befehl der nach links gekippte Schrägstrich <emph>\\</emph> (Backslash) gesetzt werden. Geben Sie beispielsweise <emph>\\[</emph> ein, erscheint die linke eckige Klammer ohne ihr rechtes Gegenstück. Durch den Schrägstrich können Sie somit auch Klammern vertauschen. Die Eingabe \\] \\[ setzt die eckigen Klammern mit ihrer Rückseite aneinander. Das ist unter anderem beim Aufbau von Intervallen sehr hilfreich. Probieren Sie das folgende Beispiel für ein offenes Intervall aus: <emph>\\]a;b\\[=lbrace x \\lline a<x<b rbrace</emph>. (Sie können die Formel hier kopieren und in das Kommandofenster einfügen.) Allerdings sind nur die nicht skalierbaren Klammern einzeln setzbar. Um die Größe zu verändern, müssen Sie gegebenenfalls den Befehl <emph>size</emph> nach dem Muster <emph>size 50 \\[</emph> benutzen."
#: 03090500.xhp
msgctxt ""