aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/source/de/helpcontent2/source/text/swriter
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'source/de/helpcontent2/source/text/swriter')
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter/00.po12
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po22
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter/04.po12
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po22
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter/librelogo.po74
5 files changed, 71 insertions, 71 deletions
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/00.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/00.po
index 322b18f2410..6b8b8fa6cbc 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/00.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/00.po
@@ -4,17 +4,17 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2014-11-18 11:24+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2014-12-20 05:36+0000\n"
-"Last-Translator: Christian <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2015-09-22 15:49+0000\n"
+"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
-"X-Generator: LibreOffice\n"
+"X-Generator: Pootle 2.7\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1419053817.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1442936989.000000\n"
#: 00000004.xhp
msgctxt ""
@@ -895,7 +895,7 @@ msgctxt ""
"12\n"
"help.text"
msgid "Choose <emph>Insert - Bookmark</emph>"
-msgstr "Menü <emph>Einfügen - Textmarke...</emph>"
+msgstr "Wählen Sie im Menü <emph>Einfügen - Lesezeichen...</emph>"
#: 00000404.xhp
msgctxt ""
@@ -921,7 +921,7 @@ msgctxt ""
"14\n"
"help.text"
msgid "Bookmark"
-msgstr "Textmarke einfügen"
+msgstr "Lesezeichen einfügen"
#: 00000404.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po
index 5f5b57f91af..80d4eae7e59 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po
@@ -4,17 +4,17 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2014-11-18 11:24+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2015-05-17 13:49+0000\n"
-"Last-Translator: Christian <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2015-09-22 15:52+0000\n"
+"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
-"X-Generator: Pootle 2.5.1\n"
+"X-Generator: Pootle 2.7\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1431870555.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1442937120.000000\n"
#: 01120000.xhp
msgctxt ""
@@ -1516,7 +1516,7 @@ msgctxt ""
"4\n"
"help.text"
msgid "The entries largely correspond to those in the <link href=\"text/swriter/01/02110000.xhp\" name=\"Navigator\">Navigator</link> selection box. You can also select other jump destinations. An example are the reminders, which you can set with the <emph>Set Reminder</emph> icon in the Navigator. You can select an object from among the following options on the <emph>Navigation</emph> toolbar: table, text frame, graphics, OLE object, page, headings, reminder, drawing object, control field, section, bookmark, selection, footnote, note, index entry, table formula, wrong table formula."
-msgstr "Die Einträge entsprechen weitgehend denen in der Auswahlbox des <link href=\"text/swriter/01/02110000.xhp\" name=\"Navigators\">Navigators</link>. Zusätzlich können Sie auch andere Sprungziele auswählen, z. B. Merker, die Sie mit dem Symbol <emph>Merker setzen</emph> im Navigator setzen können. Als Objekt können Sie in der Abreißleiste <emph>Navigation</emph> unter folgenden Optionen wählen: Tabelle, Textrahmen, Grafik, OLE-Objekt, Seite, Überschrift, Merker, Zeichenobjekt, Kontrollfeld, Bereich, Textmarke, Markierung, Fußnote, Notiz, Verzeichniseintrag oder (fehlerhafte) Tabellenformel."
+msgstr "Die Einträge entsprechen weitgehend denen in der Auswahlbox des <link href=\"text/swriter/01/02110000.xhp\" name=\"Navigators\">Navigators</link>. Zusätzlich können Sie auch andere Sprungziele auswählen, z.B. Merker, die Sie mit dem Symbol <emph>Merker setzen</emph> im Navigator setzen können. Als Objekt können Sie in der Abreißleiste <emph>Navigation</emph> unter folgenden Optionen wählen: Tabelle, Textrahmen, Grafik, OLE-Objekt, Seite, Überschrift, Merker, Zeichenobjekt, Kontrollfeld, Bereich, Lesezeichen, Markierung, Fußnote, Notiz, Verzeichniseintrag oder (fehlerhafte) Tabellenformel."
#: 02110100.xhp
msgctxt ""
@@ -4762,7 +4762,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Insert Bookmark"
-msgstr "Textmarke einfügen"
+msgstr "Lesezeichen einfügen"
#: 04040000.xhp
msgctxt ""
@@ -4779,7 +4779,7 @@ msgctxt ""
"1\n"
"help.text"
msgid "Insert Bookmark"
-msgstr "Textmarke einfügen"
+msgstr "Lesezeichen einfügen"
#: 04040000.xhp
msgctxt ""
@@ -23482,7 +23482,7 @@ msgctxt ""
"3\n"
"help.text"
msgid "To automatically hyphenate the current or selected paragraphs, choose <emph>Format - Paragraph</emph>, and then click the <link href=\"text/swriter/01/05030200.xhp\" name=\"Text Flow\">Text Flow</link> tab. You can also apply automatic hyphenation to a paragraph style. In text where automatic hyphenation is enabled, the Hyphenation dialog will not find any word to hyphenate."
-msgstr "Um im aktuellen oder den ausgewählten Absätzen automatisch Trennstriche einzufügen, wählen Sie <emph>Format - Absatz...</emph> und klicken dann auf das Register <link href=\"text/swriter/01/05030200.xhp\" name=\"Text Flow\">Textfluss</link>. Sie können die automatische Silbentrennung auch auf eine Absatzvorlage anwenden. Bei Text mit automatischer Silbentrennung, wird der Dialog Silbentrennung keine Wörter anzeigen, die getrennt werden können."
+msgstr "Um im aktuellen oder den ausgewählten Absätzen automatisch Trennzeichen einzufügen, wählen Sie <emph>Format - Absatz...</emph> und klicken dann auf das Register <link href=\"text/swriter/01/05030200.xhp\" name=\"Text Flow\">Textfluss</link>. Sie können die automatische Silbentrennung auch auf eine Absatzvorlage anwenden. Bei Text mit automatischer Silbentrennung, wird der Dialog Silbentrennung keine Wörter anzeigen, die getrennt werden können."
#: 06030000.xhp
msgctxt ""
@@ -23545,7 +23545,7 @@ msgctxt ""
"19\n"
"help.text"
msgid "To exclude paragraphs from the automatic hyphenation, select the paragraphs, choose <emph>Format - Paragraph</emph>, click the Text Flow tab, and then clear the <emph>Automatically</emph> check box in the Hyphenation area."
-msgstr "Um Absätze von der automatischen Silbentrennung auszuschließen, markieren Sie die Absätze und wählen <emph>Format - Absatz</emph>, klicken Sie auf das Register Textfluss und deaktivieren das Markierfeld <emph>Automatisch</emph> im Silbentrennung."
+msgstr "Um Absätze von der automatischen Silbentrennung auszuschließen, markieren Sie die Absätze und wählen <emph>Format - Absatz</emph>, klicken auf das Register Textfluss und deaktivieren das Markierfeld <emph>Automatisch</emph> im Bereich Silbentrennung."
#: 06030000.xhp
msgctxt ""
@@ -23554,7 +23554,7 @@ msgctxt ""
"18\n"
"help.text"
msgid "To disable the Hyphenation dialog and always hyphenate automatically, choose <emph><switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">%PRODUCTNAME - Preferences</caseinline><defaultinline>Tools - Options</defaultinline></switchinline> - <link href=\"text/shared/optionen/01010400.xhp\" name=\"Language Settings - Writing Aids\">Language Settings - Writing Aids</link></emph>, and select the <emph>Hyphenate without inquiry</emph> check box."
-msgstr "Um die automatischen Vorschlagsdialoge für die Silbentrennung abzuschalten, wählen Sie <emph><switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">%PRODUCTNAME - Einstellungen</caseinline><defaultinline>Extras - Optionen...</defaultinline></switchinline> - <link href=\"text/shared/optionen/01010400.xhp\" name=\"Language Settings - Writing Aids\">Spracheinstellungen - Linguistik</link></emph> und aktivieren Sie das Markierfeld <emph>Trennen ohne Nachfrage</emph>."
+msgstr "Um den Dialog Silbentrennung zu deaktivieren und immer automatisch zu trennen, wählen Sie <emph><switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">%PRODUCTNAME - Einstellungen</caseinline><defaultinline>Extras - Optionen...</defaultinline></switchinline> - <link href=\"text/shared/optionen/01010400.xhp\" name=\"Language Settings - Writing Aids\">Spracheinstellungen - Linguistik</link></emph> und aktivieren Sie das Markierfeld <emph>Trennen ohne Nachfrage</emph>."
#: 06030000.xhp
msgctxt ""
@@ -23563,7 +23563,7 @@ msgctxt ""
"17\n"
"help.text"
msgid "To manually enter a hyphen directly in the document, click in the word where you want to add the hyphen, and then press <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+Minus sign (-)."
-msgstr "Um ein Trennstrich manuell einzugeben, klicken Sie in dem betreffenden Wort an die gewünschte Trennstelle und drücken dann <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Minus (-)."
+msgstr "Um ein weiches Trennzeichen manuell einzugeben, klicken Sie in dem betreffenden Wort an die gewünschte Trennstelle und drücken dann <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Minus (-)."
#: 06030000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/04.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/04.po
index fe3e9cb3594..807cc387ab7 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/04.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/04.po
@@ -3,18 +3,18 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
-"POT-Creation-Date: 2014-05-02 00:14+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2014-06-21 06:11+0000\n"
-"Last-Translator: Christian <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"POT-Creation-Date: 2014-11-18 11:24+0100\n"
+"PO-Revision-Date: 2015-09-04 12:59+0000\n"
+"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
-"X-Generator: LibreOffice\n"
+"X-Generator: Pootle 2.7\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1403331074.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1441371585.000000\n"
#: 01020000.xhp
msgctxt ""
@@ -907,7 +907,7 @@ msgctxt ""
"104\n"
"help.text"
msgid "Custom hyphens; hyphenation set by you."
-msgstr "Bedingter Trennstrich; von Ihnen eingefügter Trennstrich im Wort."
+msgstr "Weiches Trennzeichen; von Ihnen eingefügtes Trennzeichen."
#: 01020000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po
index 4a136d15a5b..3d78164b376 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po
@@ -4,17 +4,17 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2014-11-18 11:24+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2015-05-17 14:02+0000\n"
-"Last-Translator: Christian <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2015-09-06 06:36+0000\n"
+"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
-"X-Generator: Pootle 2.5.1\n"
+"X-Generator: Pootle 2.7\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1431871335.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1441521368.000000\n"
#: anchor_object.xhp
msgctxt ""
@@ -7391,7 +7391,7 @@ msgctxt ""
"42\n"
"help.text"
msgid "In the<emph> Word</emph> box, type the word you want to exclude from hyphenation, followed by an equal sign (=), for example, \"pretentious=\"."
-msgstr "Geben Sie im Feld <emph>Wort</emph> das Wort ein, das Sie von der Silbentrennung ausschließen möchten, und setzen Sie ein Gleichheitszeichen (=) an sein Ende, z. B. \"prätentiös=\"."
+msgstr "Geben Sie im Feld <emph>Wort</emph> das Wort ein, das Sie von der Silbentrennung ausschließen möchten, und setzen Sie ein Gleichheitszeichen (=) an sein Ende, z.B. \"prätentiös=\"."
#: hyphen_prevent.xhp
msgctxt ""
@@ -7417,7 +7417,7 @@ msgctxt ""
"par_id0302200910262761\n"
"help.text"
msgid "Some words contain special characters that %PRODUCTNAME treats as a hyphen. If you do not want such words to be hyphenated, you can insert a special code that prevents hyphenation at the position where the special code is inserted. Proceed as follows:"
-msgstr "Einige Wörter enthalten Sonderzeichen, die %PRODUCTNAME wie Trennzeichen behandelt. Wenn Sie die Trennung solcher Wörter unterbinden wollen, können Sie eine besondere Marke einfügen, die das an der Einfügestelle verhindert. Gehen Sie wie folgt vor:"
+msgstr "Einige Wörter enthalten Sonderzeichen, die %PRODUCTNAME wie Trennzeichen behandelt. Wenn Sie die Trennung solcher Wörter unterbinden wollen, können Sie eine besondere Marke einfügen, die das Trennen an der Einfügestelle verhindert. Gehen Sie wie folgt vor:"
#: hyphen_prevent.xhp
msgctxt ""
@@ -7441,7 +7441,7 @@ msgctxt ""
"par_id0302200910262867\n"
"help.text"
msgid "Choose <item type=\"menuitem\">Insert - Formatting Mark - No-width no break</item>."
-msgstr "Wählen Sie <item type=\"menuitem\">Einfügen - Formatierungszeichen - Verbindungselement ohne Breite</item>."
+msgstr "Wählen Sie <item type=\"menuitem\">Einfügen - Formatierungszeichen - Geschütztes Verbindungszeichen ohne Breite</item>."
#: hyphen_prevent.xhp
msgctxt ""
@@ -17383,7 +17383,7 @@ msgctxt ""
"23\n"
"help.text"
msgid "You can insert a hyphen where you want on a line, or let $[officename] search for the words to hyphenate, and then offer a suggested hyphenation."
-msgstr "Sie können an einer beliebigen Stelle in einer Zeile eine Trennstelle einfügen oder $[officename] nach den zu trennenden Wörtern suchen und dann Trennvorschläge anbieten lassen."
+msgstr "Sie können an einer beliebigen Stelle in einer Zeile ein weiches Trennzeichen einfügen oder $[officename] nach den zu trennenden Wörtern suchen und dann Trennvorschläge anbieten lassen."
#: using_hyphen.xhp
msgctxt ""
@@ -17400,7 +17400,7 @@ msgctxt ""
"24\n"
"help.text"
msgid "To quickly insert a hyphen, click in the word where you want to add the hyphen, and then press <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+Hyphen(-)."
-msgstr "Um schnell einen Trennstrich einzufügen, klicken Sie an der gewünschten Stelle in das Wort und drücken dann <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Minus (-)."
+msgstr "Um schnell ein weiches Trennzeichen einzufügen, klicken Sie an der gewünschten Stelle in das Wort und drücken dann <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Minus (-)."
#: using_hyphen.xhp
msgctxt ""
@@ -17409,7 +17409,7 @@ msgctxt ""
"37\n"
"help.text"
msgid "If you insert a manual hyphen in a word, the word is only hyphenated at the manual hyphen. No additional automatic hyphenation is applied for this word. A word with a manual hyphen will be hyphenated without regard to the settings on the <emph>Text Flow</emph> tab page."
-msgstr "Wenn Sie ein Wort mit einer manuellen Trennstelle versehen, wird das Wort nur an dieser manuellen Trennstelle getrennt. Es wird keine zusätzliche automatische Silbentrennung für dieses Wort durchgeführt. Die Trennung von Wörtern mit manuellen Trennstellen erfolgt unabhängig von den Einstellungen auf dem Register <emph>Textfluss</emph>."
+msgstr "Wenn Sie ein Wort mit einem weichen Trennzeichen versehen, wird das Wort nur an diesem weichen Trennzeichen getrennt. Es wird keine zusätzliche automatische Silbentrennung für dieses Wort durchgeführt. Die Trennung von Wörtern mit weichen Trennzeichen erfolgt unabhängig von den Einstellungen auf dem Register <emph>Textfluss</emph>."
#: using_hyphen.xhp
msgctxt ""
@@ -17436,7 +17436,7 @@ msgctxt ""
"26\n"
"help.text"
msgid "Choose <emph>Tools - Language - Hyphenation</emph>."
-msgstr "Menü <emph>Extras - Sprache - Silbentrennung</emph>."
+msgstr "Wählen Sie im Menü <emph>Extras - Sprache - Silbentrennung...</emph>."
#: using_hyphen.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/librelogo.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/librelogo.po
index 893ac064b3a..caf700dc0be 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/librelogo.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/librelogo.po
@@ -3,18 +3,18 @@ msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
-"POT-Creation-Date: 2014-05-02 00:14+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2014-08-27 09:50+0000\n"
-"Last-Translator: Christian <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"POT-Creation-Date: 2014-11-18 11:24+0100\n"
+"PO-Revision-Date: 2015-09-21 15:14+0000\n"
+"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
-"X-Generator: LibreOffice\n"
+"X-Generator: Pootle 2.7\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1409133006.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1442848486.000000\n"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -142,7 +142,7 @@ msgctxt ""
"hd_344\n"
"help.text"
msgid "Program editor/Syntax highlighting/Translating"
-msgstr "Prtogrammeditor/Syntaxvervorhebung/Übersetzen"
+msgstr "Programmeditor/Syntaxvervorhebung/Übersetzen"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -350,7 +350,7 @@ msgctxt ""
"par_590\n"
"help.text"
msgid "PRINT “text”[2] ; print “x”<br/> PRINT “text”[1:3] ; print “ex”<br/>"
-msgstr "AUSGABE „Text”[2] ; gibt „x” aus<br/> AUSGABE „Text”[1:3] ; gibt „ex” aus<br/>"
+msgstr "AUSGABE „Text”[2] ; gibt „x” zurück<br/> AUSGABE „Text”[1:3] ; gibt „ex” zurück<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -446,7 +446,7 @@ msgctxt ""
"par_710\n"
"help.text"
msgid "PRINT “Hello, World!”<br/> print “Hello, World, again!”<br/>"
-msgstr "AUSGABE „Hallo, Welt!”<br/> ausgabe „Hallo, Welt, noch einmal!”<br/>"
+msgstr "AUSGABE „Hallo, Welt!”<br/> gibt „Hallo, Welt, noch einmal!” zurück<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1022,7 +1022,7 @@ msgctxt ""
"par_1370\n"
"help.text"
msgid "LABEL “text” ; print text in the turtle position<br/> LABEL 'text' ; see above<br/> LABEL \"text ; see above (only for single words)<br/>"
-msgstr "SCHRIFT „Text“ ; Gibt \"Text\" an der Position des Turtles aus<br/> SCHRIFT \"Text\" ; Wie oberhalb<br/> SCHRIFT ‚Text‘ ; Wie oberhalb<br/> SCHRIFT 'Text' ; Wie oberhalb<br/> SCHRIFT \"Text ; Wie oberhalb (nur für einzelne Worte)<br/>"
+msgstr "SCHREIBE „Text“ ; Gibt \"Text\" an der Position des Turtles zurück<br/> SCHREIBE \"Text\" ; Wie oberhalb<br/> SCHREIBE ‚Text‘ ; Wie oberhalb<br/> SCHREIBE 'Text' ; Wie oberhalb<br/> SCHREIBE \"Text ; Wie oberhalb (nur für einzelne Worte)<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1534,7 +1534,7 @@ msgctxt ""
"par_1960\n"
"help.text"
msgid "Return value of the function."
-msgstr "Gibt den Wert einer Funktion aus."
+msgstr "Gibt den Wert einer Funktion zurück."
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1542,7 +1542,7 @@ msgctxt ""
"par_1970\n"
"help.text"
msgid "TO randomletter<br/> OUTPUT RANDOM “qwertzuiopasdfghjklyxcvbnm”<br/> END<br/> <br/> PRINT randomletter + randomletter + randomletter ; print 3-letter random character sequence<br/>"
-msgstr "ZU Zufallsbuchstabe<br/> RÜCKGABE ZUFÄLLIG „qwertzuiopasdfghjklyxcvbnm“<br/> ENDE<br/> <br/> AUSGABE Zufallsbuchstabe + Zufallsbuchstabe + Zufallsbuchstabe ; Gibt eine Zeichenfolge aus 3 zufälligen Buchstaben aus<br/>"
+msgstr "ZU Zufallsbuchstabe<br/> RÜCKGABE ZUFÄLLIG „qwertzuiopasdfghjklyxcvbnm“<br/> ENDE<br/> <br/> AUSGABE Zufallsbuchstabe + Zufallsbuchstabe + Zufallsbuchstabe ; Gibt eine Zeichenfolge aus 3 zufälligen Buchstaben zurück<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1566,7 +1566,7 @@ msgctxt ""
"par_2000\n"
"help.text"
msgid "TO example number<br/> IF number < 0 [ STOP ]<br/> PRINT SQRT number ; print square root<br/> ]<br/> <br/> example 100<br/> example -1 ; without output and error<br/> example 25<br/>"
-msgstr "ZU Beispiel Zahl<br/> WENN Zahl < 0 [ STOPP ]<br/> AUSGABE WURZEL Zahl ; Gibt die Quadratwurzel aus<br/> ]<br/> <br/> Beispiel 100<br/> Beispiel -1 ; Ohne Ausgabe und ohne Fehlermeldung<br/> Beispiel 25<br/>"
+msgstr "ZU Beispiel Zahl<br/> WENN Zahl < 0 [ STOPP ]<br/> AUSGABE WURZEL Zahl ; Gibt die Quadratwurzel zurück<br/> ]<br/> <br/> Beispiel 100<br/> Beispiel -1 ; Ohne Ausgabe und ohne Fehlermeldung<br/> Beispiel 25<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1622,7 +1622,7 @@ msgctxt ""
"par_2070\n"
"help.text"
msgid "WHILE TRUE [ POSITION ANY ] ; endless loop<br/> PRINT TRUE ; print true<br/>"
-msgstr "SOLANGE WAHR [ POSITION BELIEBIG ] ; Endlosschleife<br/> AUSGABE WAHR ; Gibt WAHR aus<br/>"
+msgstr "SOLANGE WAHR [ POSITION BELIEBIG ] ; Endlosschleife<br/> AUSGABE WAHR ; Gibt WAHR zurück<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1646,7 +1646,7 @@ msgctxt ""
"par_2100\n"
"help.text"
msgid "WHILE NOT FALSE [ POSITION ANY ] ; endless loop<br/> PRINT FALSE ; print false<br/>"
-msgstr "SOLANGE NICHT FALSCH [ POSITION BELIEBIG ] ; Endlosschleife<br/> AUSGABE FALSCH ; Gibt FALSCH aus<br/>"
+msgstr "SOLANGE NICHT FALSCH [ POSITION BELIEBIG ] ; Endlosschleife<br/> AUSGABE FALSCH ; Gibt FALSCH zurück<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1662,7 +1662,7 @@ msgctxt ""
"par_2120\n"
"help.text"
msgid "PRINT PAGESIZE ; print list of the page sizes in points, eg. [595.30, 841.89]<br/>"
-msgstr "AUSGABE SEITE ; Gibt eine Liste mit den Seitenmaßen in Points aus, z.B. [595.30, 841.89]<br/>"
+msgstr "AUSGABE SEITE ; Gibt eine Liste mit den Seitenmaßen in Points zurück, z.B. [595.30, 841.89]<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1678,7 +1678,7 @@ msgctxt ""
"par_2140\n"
"help.text"
msgid "PRINT PI ; print 3.14159265359<br/>"
-msgstr "AUSGABE PI ; Gibt 3,14159265359 aus<br/>"
+msgstr "AUSGABE PI ; Gibt 3,14159265359 zurück<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1702,7 +1702,7 @@ msgctxt ""
"par_2170\n"
"help.text"
msgid "PRINT “text” ; print “text” in a dialog box<br/> PRINT 5 + 10 ; print 15<br/>"
-msgstr "AUSGABE „Text“ ; Gibt \"Text\" in einer Dialogbox aus<br/> AUSGABE 5 + 10 ; Gibt 15 aus<br/>"
+msgstr "AUSGABE „Text“ ; Gibt \"Text\" in einer Dialogbox zurück<br/> AUSGABE 5 + 10 ; Gibt 15 zurück<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1718,7 +1718,7 @@ msgctxt ""
"par_2190\n"
"help.text"
msgid "PRINT INPUT “Input value?” ; ask and print a string by a query dialog box<br/> PRINT FLOAT (INPUT “First number?”) + FLOAT (INPUT “Second number?”) ; simple calculator<br/>"
-msgstr "AUSGABE EINGABE „Eingabewert?“ ; Gibt den Text aus und fragt nach einer Eingabe in einer Dialogbox<br/> AUSGABE DEZIMAL (EINGABE „Erste Zahl?“) + DEZIMAL (EINGABE „Zweite Zahl“) ; Einfacher Rechner<br/>"
+msgstr "AUSGABE EINGABE „Eingabewert?“ ; Gibt den Text zurück und fragt nach einer Eingabe in einer Dialogbox<br/> AUSGABE DEZIMAL (EINGABE „Erste Zahl?“) + DEZIMAL (EINGABE „Zweite Zahl“) ; Einfacher Rechner<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1782,7 +1782,7 @@ msgctxt ""
"par_2270\n"
"help.text"
msgid "PRINT RANDOM 100 ; random float number (0 <= x < 100)<br/> PRINT RANDOM “text” ; random letter of the “text”<br/> PRINT RANDOM [1, 2] ; random list element (1 or 2)<br/>"
-msgstr "AUSGABE ZUFÄLLIG 100 ; Zufallszahl (0 <= x <= 100)<br/> AUSGABE ZUFÄLLIG „Text“ ; Gibt zufällig einen Buchstaben aus der Zeichenfolge \"Text\" aus<br/> AUSGABE ZUFÄLLIG [1, 2] ; Zufälliges Element aus der Liste (1 oder 2)"
+msgstr "AUSGABE ZUFÄLLIG 100 ; Zufallszahl (0 <= x <= 100)<br/> AUSGABE ZUFÄLLIG „Text“ ; Gibt zufällig einen Buchstaben aus der Zeichenfolge \"Text\" zurück<br/> AUSGABE ZUFÄLLIG [1, 2] ; Zufälliges Element aus der Liste (1 oder 2)"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1798,7 +1798,7 @@ msgctxt ""
"par_2290\n"
"help.text"
msgid "PRINT INT 3.8 ; print 3 (integer part of 3.8)<br/> PRINT INT RANDOM 100 ; random integer number (0 <= x < 100)<br/> PRINT INT “7” ; convert the string parameter to integer<br/>"
-msgstr "AUSGABE GANZ 3,8 ; Gibt 3 aus (ganzzahliger Anteil von 3,8)<br/> AUSGABE GANZ ZUFÄLLIG 100 ; Ganzzahlige Zufallszahl (0 <= x <= 100)<br/> AUSGABE GANZ „7“ ; Ändert eine Ziffernfolge in eine ganze Zahl um<br/>"
+msgstr "AUSGABE GANZ 3,8 ; Gibt 3 zurück (ganzzahliger Anteil von 3,8)<br/> AUSGABE GANZ ZUFÄLLIG 100 ; Ganzzahlige Zufallszahl (0 <= x <= 100)<br/> AUSGABE GANZ „7“ ; Ändert eine Ziffernfolge in eine ganze Zahl um<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1814,7 +1814,7 @@ msgctxt ""
"par_2310\n"
"help.text"
msgid "; convert the string parameter to float number<br/> PRINT 2 * FLOAT “5.5” ; print 11.0<br/>"
-msgstr "; Wandelt eine Ziffernfolge in eine Dezimalzahl um<br/> AUSGABE 2 * DEZIMAL „5,5“ ; Gibt 11,0 aus<br/>"
+msgstr "; Wandelt eine Ziffernfolge in eine Dezimalzahl um<br/> AUSGABE 2 * DEZIMAL „5,5“ ; Gibt 11,0 zurück<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1830,7 +1830,7 @@ msgctxt ""
"par_2330\n"
"help.text"
msgid "; convert the number parameter to string<br/> PRINT “Result: ” + STR 5 ; print “Result: 5”<br/> PRINT 10 * STR 5 ; print 5555555555<br/>"
-msgstr "; Wandelt eine Zahl in eine Zeichenfolge um<br/> AUSGABE „Ergebnis: “ + ZEICHEN 5 ; Gibt \"Ergebnis: 5\" aus<br/> AUSGABE 10 * ZEICHEN 5 ; Gibt 5555555555 aus<br/>"
+msgstr "; Wandelt eine Zahl in eine Zeichenfolge um<br/> AUSGABE „Ergebnis: “ + ZEICHEN 5 ; Gibt \"Ergebnis: 5\" zurück<br/> AUSGABE 10 * ZEICHEN 5 ; Gibt 5555555555 zurück<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1846,7 +1846,7 @@ msgctxt ""
"par_2350\n"
"help.text"
msgid "PRINT SQRT 100 ; print 10, square root of 100<br/>"
-msgstr "AUSGABE WURZEL 100 ; Gibt 10 aus, die Quadratwurzel aus 100<br/>"
+msgstr "AUSGABE WURZEL 100 ; Gibt 10 zurück, die Quadratwurzel aus 100<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1862,7 +1862,7 @@ msgctxt ""
"par_2370\n"
"help.text"
msgid "PRINT SIN 90 * PI/180 ; print 1.0 (sinus of 90° in radians)<br/>"
-msgstr "AUSGABE SIN 90 * PI/180 ; Gibt 1,0 aus (Sinus von 90° im Bogenmaß)<br/>"
+msgstr "AUSGABE SIN 90 * PI/180 ; Gibt 1,0 zurück (Sinus von 90° im Bogenmaß)<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1878,7 +1878,7 @@ msgctxt ""
"par_2390\n"
"help.text"
msgid "PRINT COS 0 * PI/180 ; print 1.0 (cosinus of 0° in radians)<br/>"
-msgstr "AUSGABE COS 0 * PI/180 ; Gibt 1,0 aus (Kosinus von 0° im Bogenmaß)<br/>"
+msgstr "AUSGABE COS 0 * PI/180 ; Gibt 1,0 zurück (Kosinus von 0° im Bogenmaß)<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1910,7 +1910,7 @@ msgctxt ""
"par_2410\n"
"help.text"
msgid "PRINT ROUND 3.8 ; print 4 (rounding 3.8)<br/> PRINT ROUND RANDOM 100 ; random integer number (0 <= x <= 100)<br/>"
-msgstr "AUSGABE RUNDE 3,8 ; Gibt 4 aus (den gerundeten Wert von 3,8)<br/> AUSGABE RUNDE ZUFÄLLIG 100 ; Zufallszahl (0 <= x <= 100)<br/>"
+msgstr "AUSGABE RUNDE 3,8 ; Gibt 4 zurück (den gerundeten Wert von 3,8)<br/> AUSGABE RUNDE ZUFÄLLIG 100 ; Zufallszahl (0 <= x <= 100)<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1926,7 +1926,7 @@ msgctxt ""
"par_2430\n"
"help.text"
msgid "PRINT ABS -10 ; print 10, absolute value of -10<br/>"
-msgstr "AUSGABE BETRAG -10 ; Gibt 10 aus, den Betrag des Wertes -10<br/>"
+msgstr "AUSGABE BETRAG -10 ; Gibt 10 zurück, den Betrag des Wertes -10<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1942,7 +1942,7 @@ msgctxt ""
"par_2450\n"
"help.text"
msgid "PRINT COUNT “text” ; print 4, character count of “text”<br/> PRINT COUNT [1, 2, 3] ; print 3, size of the list<br/>"
-msgstr "AUSGABE ZÄHLE „Text“ ; Gibt 4 aus, die Anzahl der Buchstaben in \"Text\"<br/> AUSGABE ZÄHLE [1, 2, 3] ; Gibt 3 aus, die Anzahl der Elemente der Liste<br/>"
+msgstr "AUSGABE ZÄHLE „Text“ ; Gibt 4 zurück, die Anzahl der Buchstaben in \"Text\"<br/> AUSGABE ZÄHLE [1, 2, 3] ; Gibt 3 zurück, die Anzahl der Elemente der Liste<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1958,7 +1958,7 @@ msgctxt ""
"par_2470\n"
"help.text"
msgid "; Convert list to Python set<br/> PRINT SET [4, 5, 6, 6] ; print {4, 5, 6}<br/> PRINT SET [4, 5, 6, 6] | SET [4, 1, 9] ; print {1, 4, 5, 6, 9}, union<br/> PRINT SET [4, 5, 6, 6] & SET [4, 1, 9] ; print {4}, intersection<br/> PRINT SET ([4, 5, 6, 6]) - SET [4, 1, 9] ; print {5, 6}, difference<br/> PRINT SET [4, 5, 6, 6] ^ SET [4, 1, 9] ; print {1, 5, 6, 9}, symmetric difference <br/>"
-msgstr "; Wandelt eine Liste in eine Python-Menge (eine Liste einmaliger Elemente) um<br/> AUSGABE MENGE [4, 5, 6, 6] ; Gibt {4, 5, 6} aus<br/> AUSGABE MENGE [4, 5, 6, 6] | MENGE [4, 1, 9] ; Gibt {1, 4, 5, 6, 9} aus, die vereinigte Menge beider Listen<br/> AUSGABE MENGE [4, 5, 6, 6] & MENGE [4, 1, 9] ; Gibt {4} aus, die Schnittmenge beider Listen<br/> AUSGABE MENGE ([4, 5, 6, 6]) - MENGE [4, 1, 9] ; Gibt {5, 6} aus, die Differenz beider Listen<br/> AUSGABE MENGE [4, 5, 6, 6] ^ MENGE [4, 1, 9] ; Gibt {1, 5, 6, 9} aus, die symmetrische Differenz beider Listen<br/>"
+msgstr "; Wandelt eine Liste in eine Python-Menge (eine Liste einmaliger Elemente) um<br/> AUSGABE MENGE [4, 5, 6, 6] ; Gibt {4, 5, 6} zurück<br/> AUSGABE MENGE [4, 5, 6, 6] | MENGE [4, 1, 9] ; Gibt {1, 4, 5, 6, 9} zurück, die vereinigte Menge beider Listen<br/> AUSGABE MENGE [4, 5, 6, 6] & MENGE [4, 1, 9] ; Gibt {4} zurück, die Schnittmenge beider Listen<br/> AUSGABE MENGE ([4, 5, 6, 6]) - MENGE [4, 1, 9] ; Gibt {5, 6} zurück, die Differenz beider Listen<br/> AUSGABE MENGE [4, 5, 6, 6] ^ MENGE [4, 1, 9] ; Gibt {1, 5, 6, 9} zurück, die symmetrische Differenz beider Listen<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1966,7 +1966,7 @@ msgctxt ""
"hd_2480\n"
"help.text"
msgid "RANGE"
-msgstr "REIHE"
+msgstr "FOLGE"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1974,7 +1974,7 @@ msgctxt ""
"par_2490\n"
"help.text"
msgid "; Python-like list generation<br/> PRINT RANGE 10 ; print [0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9]<br/> PRINT RANGE 3 10 ; print [3, 4, 5, 6, 7, 8, 9]<br/> PRINT RANGE 3 10 3 ; print [3, 6, 9]<br/> <br/> FOR i IN RANGE 10 50 10 [ ; loop for [10, 20, 30, 40]<br/> FORWARD i<br/> LEFT 90<br/> ]<br/>"
-msgstr "; Python-artige Listengeneration (eine Reihe von Zahlen)<br/> AUSGABE REIHE 10 ; Gibt [0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9] aus, die Reihe der Zahlen von 0 bis 9<br/> AUSGABE REIHE 3 10 ; Gibt [3, 4, 5, 6, 7, 8, 9] aus, die Reihe der Zahlen von 3 bis 9<br/> AUSGABE REIHE 3 10 3 ; Gibt [3, 6, 9] aus, die Reihe der Zahlen von 3 bis 9 in 3er Intervallen<br/> <br/> FÜR i IN REIHE 10 50 10 [ ; Schleife mit den Zahlen [10, 20, 30, 40]<br/> VOR i<br/> LINKS 90<br/> ]<br/>"
+msgstr "; Python-artige Listengeneration (eine Folge von Zahlen)<br/> AUSGABE FOLGE 10 ; Gibt [0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9] zurück, die Folge mit den Zahlen von 0 bis 9<br/> AUSGABE FOLGE 3 10 ; Gibt [3, 4, 5, 6, 7, 8, 9] zurück, die Folge mit den Zahlen von 3 bis 9<br/> AUSGABE FOLGE 3 10 3 ; Gibt [3, 6, 9] zurück, die Folge mit den Zahlen von 3 bis 9 in 3er Intervallen<br/> <br/> FÜR i IN FOLGE 10 50 10 [ ; Schleife mit den Zahlen [10, 20, 30, 40]<br/> VOR i<br/> LINKS 90<br/> ]<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1990,7 +1990,7 @@ msgctxt ""
"par_2510\n"
"help.text"
msgid "; remove the repeating elements of a list using set and list conversion<br/> PRINT LIST (SET [1, 3, 5, 5, 2, 1]) ; print [1, 3, 5, 2]<br/>"
-msgstr "; Entfernt doppelte Elemente aus einer Liste<br/> AUSGABE LISTE (MENGE [1, 3, 5, 5, 2, 1]) ; Gibt [1, 3, 5, 2] aus<br/>"
+msgstr "; Entfernt doppelte Elemente aus einer Liste<br/> AUSGABE LISTE (MENGE [1, 3, 5, 5, 2, 1]) ; Gibt [1, 3, 5, 2] zurück<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -2038,7 +2038,7 @@ msgctxt ""
"par_2570\n"
"help.text"
msgid "PRINT SORTED [5, 1, 3, 4] ; print [1, 3, 4, 5]<br/>"
-msgstr "AUSGABE SORTIERT [5, 1, 3, 4]; Gibt [1, 3, 4, 5] aus<br/>"
+msgstr "AUSGABE SORTIERT [5, 1, 3, 4]; Gibt [1, 3, 4, 5] zurück<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -2062,7 +2062,7 @@ msgctxt ""
"par_2600\n"
"help.text"
msgid "PRINT SUB (“t”, “T”, “text”) ; print “Text”, replacing “t” with “T”<br/> PRINT SUB (“(.)”, “\\\\1\\\\1”, “text”) ; print “tteexxtt”, doubling every characters<br/>"
-msgstr "AUSGABE ERSETZT (“t”, “T”, “text”) ; Gibt “Text” aus, wobei “t” durch “T” ersetzt wurde<br/> AUSGABE ERSETZT (“(.)”, “\\\\1\\\\1”, “text”) ; Gibt “tteexxtt” aus, wobei jeder Buchstabe verdoppelt wurde<br/>"
+msgstr "AUSGABE ERSETZT (“t”, “T”, “text”) ; Gibt “Text” zurück, wobei “t” durch “T” ersetzt wurde<br/> AUSGABE ERSETZT (“(.)”, “\\\\1\\\\1”, “text”) ; Gibt “tteexxtt” zurück, wobei jeder Buchstabe verdoppelt wurde<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -2110,7 +2110,7 @@ msgctxt ""
"par_2660\n"
"help.text"
msgid "PRINT FINDALL(“\\w+”, “Dogs, cats.”) ; print [“Dogs”, “cats”], the list of the words.<br/>"
-msgstr "AUSGABE FINDEALLE (“\\w+”, “Hunde, Katzen.”) ; Gibt [“Hunde”, “Katzen”] aus, die Liste aller Worte.<br/>"
+msgstr "AUSGABE FINDEALLE (“\\w+”, “Hunde, Katzen.”) ; Gibt [“Hunde”, “Katzen”] zurück, die Liste aller Worte.<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -2126,7 +2126,7 @@ msgctxt ""
"par_2680\n"
"help.text"
msgid "PRINT MIN [1, 2, 3] ; print 1, the lowest element of the list<br/>"
-msgstr "AUSGABE MIN [1, 2, 3] ; Gibt 1 aus, das kleinste Element der Liste<br/>"
+msgstr "AUSGABE MIN [1, 2, 3] ; Gibt 1 zurück, das kleinste Element der Liste<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -2142,7 +2142,7 @@ msgctxt ""
"par_2700\n"
"help.text"
msgid "PRINT MAX [1, 2, 3] ; print 3, the greatest element of the list<br/>"
-msgstr "AUSGABE MAX [1, 2, 3] ; Gibt 3 aus, das größte Element der Liste<br/>"
+msgstr "AUSGABE MAX [1, 2, 3] ; Gibt 3 zurück, das größte Element der Liste<br/>"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""