aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/source/de/helpcontent2
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'source/de/helpcontent2')
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po60
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/01.po8
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/02.po8
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po78
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/scalc/05.po8
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po28
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/schart/01.po20
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/sdraw.po8
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/04.po6
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po12
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared.po14
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po14
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po132
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po66
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/04.po6
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po16
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po14
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po48
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/optionen.po28
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/simpress.po8
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po26
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/simpress/02.po14
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/simpress/guide.po6
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/smath.po8
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po30
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/smath/guide.po8
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter.po6
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter/00.po8
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po96
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter/02.po10
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po102
31 files changed, 448 insertions, 448 deletions
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po
index 2a42c14a803..6bc90f25c63 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-26 10:03+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-23 04:25+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498471380.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500783902.000000\n"
#: 00000002.xhp
msgctxt ""
@@ -1723,7 +1723,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "Variables that you declare within a sub or function are valid only inside this sub or function. These variables override global variables with the same name and local variables with the same name coming from superordinate subs or functions."
-msgstr "Variablen, die Sie innerhalb einer Prozedur oder Funktion deklarieren, sind nur in dieser Prozedur bzw. Funktion gültig. Diese Variablen haben Vorrang vor namensgleichen globalen Variablen und namensgleichen lokalen Variablen, die aus übergeordneten Prozeduren oder Funktionen stammen."
+msgstr "Variablen, die Sie innerhalb einer Prozedur oder Funktion deklarieren, sind nur in dieser Prozedur beziehungsweise Funktion gültig. Diese Variablen haben Vorrang vor namensgleichen globalen Variablen und namensgleichen lokalen Variablen, die aus übergeordneten Prozeduren oder Funktionen stammen."
#: 01010210.xhp
msgctxt ""
@@ -2557,7 +2557,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155765\n"
"help.text"
msgid "Parameters can be passed to a SUB or a FUNCTION either by reference or by value. Unless otherwise specified, a parameter is always passed by reference. That means that a SUB or a FUNCTION gets the parameter and can read and modify its value."
-msgstr "Sie können Parameter entweder als Referenz oder als Wert an SUB oder FUNCTION übergeben. Falls nicht anders festgelegt werden Parameter standardmäßig immer als Referenz übergeben. Dies bedeutet, dass SUB bzw. FUNCTION den Parameter erhält und seinen Wert lesen und ändern kann."
+msgstr "Sie können Parameter entweder als Referenz oder als Wert an SUB oder FUNCTION übergeben. Falls nicht anders festgelegt, werden Parameter standardmäßig immer als Referenz übergeben. Dies bedeutet, dass SUB beziehungsweise FUNCTION den Parameter erhält und seinen Wert lesen und ändern kann."
#: 01020300.xhp
msgctxt ""
@@ -3224,7 +3224,7 @@ msgctxt ""
"7\n"
"help.text"
msgid "Double-click in the <emph>breakpoint</emph> column at the left of the Editor window to toggle a breakpoint at the corresponding line. When the program reaches a breakpoint, the program execution is interrupted."
-msgstr "Doppelklicken Sie in die <emph>Haltepunkt</emph>-Spalte links im Editorfenster, um in der entsprechenden Zeile einen Haltepunkt zu setzen bzw. zu entfernen. Wenn das Programm an einen Haltepunkt gelangt, wird die Ausführung unterbrochen."
+msgstr "Doppelklicken Sie in die Spalte <emph>Haltepunkt</emph> links im Fenster Editor, um in der entsprechenden Zeile einen Haltepunkt zu setzen beziehungsweise zu entfernen. Wenn das Programm an einen Haltepunkt gelangt, wird die Ausführung unterbrochen."
#: 01030300.xhp
msgctxt ""
@@ -3287,7 +3287,7 @@ msgctxt ""
"11\n"
"help.text"
msgid "The list displays all <emph>breakpoints</emph> with the corresponding line number in the source code. You can activate or deactivate a selected breakpoint by checking or clearing the <emph>Active</emph> box."
-msgstr "Die Liste zeigt alle <emph>Haltepunkte</emph> mit den dazugehörigen Zeilennummern im Quelltext an. Sie können einen ausgewählten Haltepunkt aktivieren oder deaktivieren, indem Sie das Markierfeld <emph>Aktiv</emph> aktivieren bzw. deaktivieren."
+msgstr "Die Liste zeigt alle <emph>Haltepunkte</emph> mit den dazugehörigen Zeilennummern im Quelltext an. Sie können einen ausgewählten Haltepunkt aktivieren oder deaktivieren, indem Sie das Markierfeld <emph>Aktiv</emph> aktivieren oder deaktivieren."
#: 01030300.xhp
msgctxt ""
@@ -3780,7 +3780,7 @@ msgctxt ""
"27\n"
"help.text"
msgid "In the Basic IDE, right-click the name of the module or dialog in the tabs at the bottom of the screen, choose <emph>Rename</emph> and type in the new name."
-msgstr "Klicken Sie in der Basic-IDE mit der rechten Maustaste auf den Namen des Moduls bzw. Dialogs in den Registern am unteren Bildrand, wählen Sie <emph>Umbenennen</emph>, und geben Sie den neuen Namen ein."
+msgstr "Klicken Sie in der Basic-IDE mit der rechten Maustaste am unteren Bildrand auf das Register mit dem Namen des Moduls beziehungsweise Dialogs, wählen Sie <emph>Umbenennen</emph> und geben Sie den neuen Namen ein."
#: 01030400.xhp
msgctxt ""
@@ -3825,7 +3825,7 @@ msgctxt ""
"30\n"
"help.text"
msgid "Select the module or dialog to be deleted from the list. Double-click an entry to reveal sub-entries, if required."
-msgstr "Wählen Sie das aus der Liste zu löschende Modul bzw. den Dialog aus. Doppelklicken Sie bei Bedarf auf einen Eintrag, um etwaige Untereinträge einzublenden."
+msgstr "Wählen Sie das aus der Liste zu löschende Modul beziehungsweise den Dialog aus. Doppelklicken Sie bei Bedarf auf einen Eintrag, um etwaige Untereinträge einzublenden."
#: 01030400.xhp
msgctxt ""
@@ -3852,7 +3852,7 @@ msgctxt ""
"33\n"
"help.text"
msgid "Organizing Projects among Documents or Templates"
-msgstr "Organisieren von Projekten zwischen Dokumenten bzw. Dokumentvorlagen"
+msgstr "Organisieren von Projekten zwischen Dokumenten beziehungsweise Dokumentvorlagen"
#: 01030400.xhp
msgctxt ""
@@ -4717,7 +4717,7 @@ msgctxt ""
"7\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/managebreakpoints/active\">Activates or deactivates the current breakpoint.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/managebreakpoints/active\">Aktiviert bzw. deaktiviert den aktuellen Haltepunkt.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/managebreakpoints/active\">Aktiviert beziehungsweise deaktiviert den aktuellen Haltepunkt.</ahelp>"
#: 01050300.xhp
msgctxt ""
@@ -4805,7 +4805,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Specifies the properties of the selected dialog or control.</ahelp> You must be in the design mode to be able to use this command."
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Legt die Eigenschaften des ausgewählten Dialogs bzw. Steuerelements fest.</ahelp> Für diesen Befehl muss der Entwurfsmodus aktiv sein."
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Legt die Eigenschaften des ausgewählten Dialogs beziehungsweise Steuerelements fest.</ahelp> Für diesen Befehl muss der Entwurfsmodus aktiv sein."
#: 01170100.xhp
msgctxt ""
@@ -5508,7 +5508,7 @@ msgctxt ""
"115\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Specify the source of the graphics for a button or an image control. Click \"...\" to select a file.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Geben Sie die Grafik-Quelldatei für die Schaltfläche bzw. das grafische Kontrollfeld an. Klicken Sie auf \"...\", um eine Datei auszuwählen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Geben Sie die Grafik-Quelldatei für die Schaltfläche beziehungsweise das grafische Kontrollfeld an. Klicken Sie auf \"...\", um eine Datei auszuwählen.</ahelp>"
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -5526,7 +5526,7 @@ msgctxt ""
"257\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Specify the height of the current control or the dialog.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Geben Sie die Höhe des aktuellen Steuerelements bzw. Dialogs an.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Geben Sie die Höhe des aktuellen Steuerelements beziehungsweise Dialogs an.</ahelp>"
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -5888,7 +5888,7 @@ msgctxt ""
"238\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Specify the number of the dialog page to which the current control is assigned or the page number of the dialog you want to edit.</ahelp> If a dialog has only one page set its <emph>Page (Step)</emph> value to <emph>0</emph>."
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Geben Sie die Nummer der Dialogseite an, der das aktuelle Steuerelement zugewiesen ist (bzw. die Nummer der Dialogseite, die Sie bearbeiten möchten).</ahelp> Wenn der Dialog nur eine Seite hat, setzen Sie den Wert <emph>Seite (Step)</emph> auf <emph>0</emph>."
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Geben Sie die Nummer der Dialogseite ein, der das aktuelle Steuerelement zugewiesen ist oder die Sie bearbeiten möchten.</ahelp> Wenn der Dialog nur eine Seite besitzt, setzen Sie den Wert <emph>Seite (Step)</emph> auf <emph>0</emph>."
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -6322,7 +6322,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10F0A\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Click the item or items that you want to select. To select more than one item, ensure that the Multiselection option is selected.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Klicken Sie auf das Element bzw. die Elemente, die Sie auswählen möchten. Um mehrere Elemente gleichzeitig auszuwählen, muss die Option \"Mehrfachauswahl\" aktiviert sein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Klicken Sie auf das Element beziehungsweise die Elemente, die Sie auswählen möchten. Um mehrere Elemente gleichzeitig auszuwählen, muss die Option \"Mehrfachauswahl\" aktiviert sein.</ahelp>"
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -6671,7 +6671,7 @@ msgctxt ""
"143\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Specify the width of the current control or dialog.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Geben Sie die Breite des aktuellen Steuerelements bzw. Dialogs an.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Geben Sie die Breite des aktuellen Steuerelements beziehungsweise Dialogs an.</ahelp>"
#: 01170103.xhp
msgctxt ""
@@ -9148,7 +9148,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147319\n"
"help.text"
msgid "If <emph>Position</emph> is omitted, the current position or the current data record of the file is used."
-msgstr "Wird <emph>Position</emph> nicht angegeben, so wird die aktuelle Position bzw. der aktuelle Datensatz der Datei verwendet."
+msgstr "Wird <emph>Position</emph> nicht angegeben, so wird die aktuelle Position beziehungsweise der aktuelle Datensatz der Datei verwendet."
#: 03020201.xhp
msgctxt ""
@@ -10780,7 +10780,7 @@ msgctxt ""
"par_id3159156\n"
"help.text"
msgid "To check if a file exists, enter the complete path and name of the file. If the file or directory name does not exist, the Dir function returns a zero-length string (\"\")."
-msgstr "Um das Vorhandensein einer Datei zu überprüfen, geben Sie den vollständigen Pfad und Namen der Datei ein. Existiert der Datei- bzw. Verzeichnisname nicht, so gibt die Dir-Funktion eine leere Zeichenkette (\"\") zurück."
+msgstr "Um das Vorhandensein einer Datei zu überprüfen, geben Sie den vollständigen Pfad und Namen der Datei ein. Existiert der Datei- beziehungsweise Verzeichnisname nicht, so gibt die Dir-Funktion eine leere Zeichenkette (\"\") zurück."
#: 03020404.xhp
msgctxt ""
@@ -11956,7 +11956,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154909\n"
"help.text"
msgid "FileName: Name of the file, including the path, that you want to test attributes of. If you do not enter a path, <emph>SetAttr</emph> searches for the file in the current directory. You can also use <link href=\"text/sbasic/shared/00000002.xhp\" name=\"URL notation\">URL notation</link>."
-msgstr "Dateiname: Name der Datei (einschließlich Pfad), deren Attribute Sie überprüfen bzw. setzen möchten. Wenn Sie keinen Pfad angeben, sucht <emph>SetAttr</emph> im aktuellen Verzeichnis nach der Datei. Sie können auch die <link href=\"text/sbasic/shared/00000002.xhp\" name=\"URL-Schreibweise\">URL-Schreibweise</link> verwenden."
+msgstr "Dateiname: Name der Datei (einschließlich Pfad), deren Attribute Sie überprüfen beziehungsweise setzen möchten. Wenn Sie keinen Pfad angeben, sucht <emph>SetAttr</emph> im aktuellen Verzeichnis nach der Datei. Sie können auch die <link href=\"text/sbasic/shared/00000002.xhp\" name=\"URL-Schreibweise\">URL-Schreibweise</link> verwenden."
#: 03020414.xhp
msgctxt ""
@@ -11964,7 +11964,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153192\n"
"help.text"
msgid "<emph>Attribute:</emph> Bit pattern defining the attributes that you want to set or to clear:"
-msgstr "<emph>Attribute:</emph> Bitmuster, das die zu setzenden bzw. zu entfernenden Attribute definiert:"
+msgstr "<emph>Attribute:</emph> Bitmuster, das die zu setzenden beziehungsweise zu entfernenden Attribute definiert:"
#: 03020414.xhp
msgctxt ""
@@ -12143,7 +12143,7 @@ msgctxt ""
"3\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Basic lets you calculate time or date differences by converting the time and date values to continuous numeric values. After the difference is calculated, special functions are used to reconvert the values to the standard time or date formats."
-msgstr "In <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item>-Basic können Sie den Abstand zwischen Zeit- oder Datumswerten errechnen, indem die Zeit-/Datumswerte in fortlaufende Zahlenwerte konvertiert werden. Nach der Berechnung der Differenz werden die Werte mit besonderen Funktionen wieder in die Standard-Zeitformate bzw. Datumsformat zurückverwandelt."
+msgstr "In <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item>-Basic können Sie den Abstand zwischen Zeit- oder Datumswerten errechnen, indem die Zeit-/Datumswerte in fortlaufende Zahlenwerte konvertiert werden. Nach der Berechnung der Differenz werden die Werte mit besonderen Funktionen wieder in die Standard-Zeitformate beziehungsweise Datumsformat zurückverwandelt."
#: 03030000.xhp
msgctxt ""
@@ -20670,7 +20670,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155854\n"
"help.text"
msgid "When counting down the counter variable, $[officename] Basic checks for overflow or underflow. The loop ends when Counter exceeds End (positive Step value) or is less than End (negative Step value)."
-msgstr "Beim Hoch- bzw. Herunterzählen der Zählervariablen prüft $[officename] Basic auf Überlauf und Unterlauf (Underflow). Die Schleife wird beendet, wenn \"Zaehler\" größer als \"Ende\" (positiver Schrittwert) bzw. kleiner als \"Ende\" (negativer Schrittwert) ist."
+msgstr "Beim Hoch- beziehungsweise Herunterzählen der Zählervariablen prüft $[officename] Basic auf Überlauf und Unterlauf (Underflow). Die Schleife wird beendet, wenn \"Zaehler\" größer als \"Ende\" (positiver Schrittwert) beziehungsweise kleiner als \"Ende\" (negativer Schrittwert) ist."
#: 03090202.xhp
msgctxt ""
@@ -21178,7 +21178,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153190\n"
"help.text"
msgid "If the program encounters a Return statement not preceded by <emph>GoSub</emph>, $[officename] Basic returns an error message. Use <emph>Exit Sub</emph> or <emph>Exit Function</emph> to ensure that the program leaves a Sub or Function before reaching the next Return statement."
-msgstr "Trifft das Programm auf eine Return-Anweisung, ohne dass zuvor ein <emph>GoSub</emph> erfolgte, meldet $[officename] Basic eine Fehlermeldung. Sie müssen selber dafür Sorge tragen, dass Ihr Programm ein Unterprogramm oder eine Funktion mit der <emph>Exit Sub</emph>- bzw. <emph>Exit Function</emph>-Anweisung (siehe dort) verlässt, bevor es auf einen Programmteil stößt, der mit Return abgeschlossen ist."
+msgstr "Trifft das Programm auf eine Return-Anweisung, ohne dass zuvor ein <emph>GoSub</emph> erfolgte, meldet $[officename] Basic eine Fehlermeldung. Sie müssen selber dafür Sorge tragen, dass Ihr Programm ein Unterprogramm oder eine Funktion mit der <emph>Exit Sub</emph>- beziehungsweise <emph>Exit Function</emph>-Anweisung (siehe dort) verlässt, bevor es auf einen Programmteil stößt, der mit Return abgeschlossen ist."
#: 03090301.xhp
msgctxt ""
@@ -27057,7 +27057,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147242\n"
"help.text"
msgid "Defines the default lower boundary for arrays as 0 or 1."
-msgstr "Legt die Standard-Untergrenze für Arrays als 0 bzw. 1 fest."
+msgstr "Legt die Standard-Untergrenze für Arrays als 0 beziehungsweise 1 fest."
#: 03103200.xhp
msgctxt ""
@@ -27209,7 +27209,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150669\n"
"help.text"
msgid "Dimensions a variable or an array at the module level (that is, not within a subroutine or function), so that the variable and the array are valid in all libraries and modules."
-msgstr "Dimensioniert eine Variable oder ein Array auf Modulebene (also nicht innerhalb eine Subroutine oder Funktion), sodass die Variable bzw. das Array in allen Bibliotheken und Modulen gültig ist."
+msgstr "Dimensioniert eine Variable oder ein Array auf Modulebene (also nicht innerhalb eine Subroutine oder Funktion), sodass die Variable beziehungsweise das Array in allen Bibliotheken und Modulen gültig ist."
#: 03103400.xhp
msgctxt ""
@@ -27265,7 +27265,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149177\n"
"help.text"
msgid "Dimensions a variable or an array at the global level (that is, not within a subroutine or function), so that the variable and the array are valid in all libraries and modules for the current session."
-msgstr "Dimensioniert eine Variable oder ein Array auf globaler Ebene (also nicht innerhalb eine Subroutine oder Funktion), sodass die Variable bzw. das Array in allen Bibliotheken und Modulen für die Dauer der aktuellen Sitzung gültig ist."
+msgstr "Dimensioniert eine Variable oder ein Array auf globaler Ebene (also nicht innerhalb eine Subroutine oder Funktion), sodass die Variable beziehungsweise das Array in allen Bibliotheken und Modulen für die Dauer der aktuellen Sitzung gültig ist."
#: 03103450.xhp
msgctxt ""
@@ -27321,7 +27321,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153311\n"
"help.text"
msgid "Declares a variable or an array at the procedure level within a subroutine or a function, so that the values of the variable or the array are retained after exiting the subroutine or function. Dim statement conventions are also valid."
-msgstr "Deklariert eine Variable oder ein Array innerhalb einer Subroutine oder Funktion auf Prozedurebene, sodass der Variablen- oder Arraywert auch nach Verlassen der Subroutine bzw. Funktion erhalten bleibt. Es gelten ebenfalls die Formatkonventionen für Dim-Anweisungen."
+msgstr "Deklariert eine Variable oder ein Array innerhalb einer Subroutine oder Funktion auf Prozedurebene, sodass der Variablen- oder Arraywert auch nach Verlassen der Subroutine beziehungsweise Funktion erhalten bleibt. Es gelten ebenfalls die Formatkonventionen für Dim-Anweisungen."
#: 03103500.xhp
msgctxt ""
@@ -35372,7 +35372,7 @@ msgctxt ""
"13\n"
"help.text"
msgid "Single step through each statement, starting at the first line or at that statement where the program execution stopped before."
-msgstr "Einzelschrittausführung jedes Ausdrucks ab der ersten Zeile bzw. ab dem Ausdruck, bei dem die Programmausführung zuvor angehalten wurde."
+msgstr "Einzelschrittausführung jedes Ausdrucks ab der ersten Zeile beziehungsweise ab dem Ausdruck, bei dem die Programmausführung zuvor angehalten wurde."
#: keys.xhp
msgctxt ""
@@ -35408,7 +35408,7 @@ msgctxt ""
"17\n"
"help.text"
msgid "Set or remove a <link href=\"text/sbasic/shared/01030300.xhp\" name=\"breakpoint\">breakpoint</link> at the current line or all breakpoints in the current selection"
-msgstr "In aktueller Zeile einen <link href=\"text/sbasic/shared/01030300.xhp\" name=\"Haltepunkt\">Haltepunkt</link> setzen oder entfernen bzw. in aktueller Auswahl alle Haltepunkte entfernen"
+msgstr "In aktueller Zeile einen <link href=\"text/sbasic/shared/01030300.xhp\" name=\"Haltepunkt\">Haltepunkt</link> setzen oder entfernen beziehungsweise in aktueller Auswahl alle Haltepunkte entfernen"
#: keys.xhp
msgctxt ""
@@ -35426,7 +35426,7 @@ msgctxt ""
"19\n"
"help.text"
msgid "Enable/disable the breakpoint at the current line or all breakpoints in the current selection"
-msgstr "Haltepunkt in aktueller Zeile bzw. alle Haltepunkte in aktueller Auswahl aktivieren/deaktivieren"
+msgstr "Haltepunkt in aktueller Zeile beziehungsweise alle Haltepunkte in aktueller Auswahl aktivieren/deaktivieren"
#: keys.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/01.po
index 87860255844..efc93a5401f 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/01.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2015-04-22 23:39+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-13 04:18+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-16 05:56+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1494649108.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500184569.000000\n"
#: 06130000.xhp
msgctxt ""
@@ -246,7 +246,7 @@ msgctxt ""
"35\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/modulepage/edit\">Opens the selected macro or dialog for editing.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/modulepage/edit\">Öffnet das ausgewählte Makro bzw. den ausgewählten Dialog zur Bearbeitung.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/modulepage/edit\">Öffnet das ausgewählte Makro beziehungsweise den ausgewählten Dialog zur Bearbeitung.</ahelp>"
#: 06130000.xhp
msgctxt ""
@@ -399,7 +399,7 @@ msgctxt ""
"57\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/newlibdialog/NewLibDialog\">Enter a name for the new module, dialog, or library.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/newlibdialog/NewLibDialog\">Geben Sie einen Namen für das neue Modul, den neuen Dialog bzw. die neue Bibliothek ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/newlibdialog/NewLibDialog\">Geben Sie einen Namen für das neue Modul, den neuen Dialog beziehungsweise die neue Bibliothek ein.</ahelp>"
#: 06130000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/02.po b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/02.po
index 4bb39e4f6d5..3ef64a549cc 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/02.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/02.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2015-04-22 23:39+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-25 14:55+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-16 05:59+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498402506.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500184740.000000\n"
#: 11010000.xhp
msgctxt ""
@@ -464,7 +464,7 @@ msgctxt ""
"15\n"
"help.text"
msgid "Double click the name of a function or sub to load the module that contains that function or sub, and to position the cursor. Double click the name of a module or dialog to load and display that module or dialog."
-msgstr "Doppelklicken Sie auf den Namen einer Funktion oder Subfunktion, um das Modul, das diese Funktion bzw. Subfunktion enthält, zu laden und den Cursor in die gewünschte Position zu bringen. Doppelklicken Sie auf den Namen eines Moduls oder Dialogs, um das Modul bzw. den Dialog zu laden und anzuzeigen."
+msgstr "Doppelklicken Sie auf den Namen einer Funktion oder Subfunktion, um das Modul, das diese Funktion beziehungsweise Subfunktion enthält, zu laden und den Cursor in die gewünschte Position zu bringen. Doppelklicken Sie auf den Namen eines Moduls oder Dialogs, um das Modul beziehungsweise den Dialog zu laden und anzuzeigen."
#: 11090000.xhp
msgctxt ""
@@ -1620,7 +1620,7 @@ msgctxt ""
"53\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Activates or deactivates the Selection mode. In this mode, you can select the controls in a dialog so that you can edit them.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Aktiviert bzw. deaktiviert den Auswahlmodus. In diesem Modus können Sie die Steuerelemente eines Dialogs zur Bearbeitung auswählen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Aktiviert beziehungsweise deaktiviert den Auswahlmodus. In diesem Modus können Sie die Steuerelemente eines Dialogs zur Bearbeitung auswählen.</ahelp>"
#: 20000000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po
index e45a8c3e15a..8cfb2a19e79 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-04-11 22:26+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-26 10:03+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-24 04:56+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498471438.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500872216.000000\n"
#: 01120000.xhp
msgctxt ""
@@ -2068,7 +2068,7 @@ msgctxt ""
"22\n"
"help.text"
msgid "Pressing Delete deletes content without calling the dialog or changing formats."
-msgstr "Mit der Entfernen-Taste werden die Inhalte ohne Dialog gelöscht bzw. die Formatierungen bleiben unverändert."
+msgstr "Mit der Taste Entf werden die Inhalte ohne Dialog gelöscht beziehungsweise bleiben die Formatierungen unverändert."
#: 02150000.xhp
msgctxt ""
@@ -2492,7 +2492,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"tabelleverschiebenkopierentext\"><ahelp hid=\".uno:Move\">Moves or copies a sheet to a new location in the document or to a different document.</ahelp></variable>"
-msgstr "<variable id=\"tabelleverschiebenkopierentext\"><ahelp hid=\".uno:Move\">Hier verschieben bzw. kopieren Sie eine Tabelle an eine andere Stelle im Dokument oder in ein anderes Dokument.</ahelp></variable>"
+msgstr "<variable id=\"tabelleverschiebenkopierentext\"><ahelp hid=\".uno:Move\">Verschiebt oder kopiert eine Tabelle an eine andere Stelle im Dokument oder in ein anderes Dokument.</ahelp></variable>"
#: 02180000.xhp
msgctxt ""
@@ -2518,7 +2518,7 @@ msgctxt ""
"4\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/movecopysheet/toDocument\">Indicates where the current sheet is to be moved or copied to.</ahelp> Select <emph>- new document -</emph> if you want to create a new location for the sheet to be moved or copied."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/movecopysheet/toDocument\">Hier geben Sie an, wohin die aktuelle Tabelle verschoben bzw. kopiert wird.</ahelp> Wählen Sie <emph>- neues Dokument -</emph>, wenn ein Zieldokument für die zu verschiebende bzw. zu kopierende Tabelle erzeugt werden soll."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/movecopysheet/toDocument\">Hier geben Sie an, wohin die aktuelle Tabelle verschoben beziehungsweise kopiert wird.</ahelp> Wählen Sie <emph>- neues Dokument -</emph>, wenn ein Zieldokument für die zu verschiebende beziehungsweise zu kopierende Tabelle erzeugt werden soll."
#: 02180000.xhp
msgctxt ""
@@ -2536,7 +2536,7 @@ msgctxt ""
"6\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/movecopysheet/insertBefore\">The current sheet is moved or copied in front of the selected sheet.</ahelp> The <emph>- move to end position -</emph> option places the current sheet at the end."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/movecopysheet/insertBefore\">Die aktuelle Tabelle wird dabei vor die ausgewählte Tabelle verschoben bzw. kopiert.</ahelp> Mit <emph>- ans Ende stellen -</emph> wird die aktuelle Tabelle an letzter Stelle eingefügt."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/movecopysheet/insertBefore\">Die aktuelle Tabelle wird dabei vor die ausgewählte Tabelle verschoben beziehungsweise kopiert.</ahelp> Mit <emph>- ans Ende stellen -</emph> wird die aktuelle Tabelle an letzter Stelle eingefügt."
#: 02180000.xhp
msgctxt ""
@@ -3946,7 +3946,7 @@ msgctxt ""
"33\n"
"help.text"
msgid "Ends the <emph>Function Wizard</emph>, and transfers the formula to the selected cells."
-msgstr "Beendet den <emph>Funktions-Assistenten</emph> und überträgt die Formel in die ausgewählte Zelle bzw. die ausgewählten Zellen."
+msgstr "Beendet den <emph>Funktions-Assistenten</emph> und überträgt die Formel in die ausgewählte Zelle beziehungsweise die ausgewählten Zellen."
#: 04060000.xhp
msgctxt ""
@@ -7409,7 +7409,7 @@ msgctxt ""
"422\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">=EFFECT_ADD(0.0525;4)</item> returns 0.053543 or 5.3543%."
-msgstr "<item type=\"input\">=EFFEKTIV_ADD(0,0525;4)</item> ergibt 0,053543 bzw. 5,3534%."
+msgstr "<item type=\"input\">=EFFEKTIV_ADD(0,0525;4)</item> ergibt 0,053543 beziehungsweise 5,3534%."
#: 04060103.xhp
msgctxt ""
@@ -9097,7 +9097,7 @@ msgctxt ""
"par_id3146992\n"
"help.text"
msgid "<emph>Value</emph> is any value or expression where a test is performed to determine whether it is a text or numbers or a Boolean value."
-msgstr "<emph>Wert</emph> ist ein Wert oder ein Ausdruck, bei dem zu prüfen ist, ob es sich um einen Text oder um Zahlen bzw. einen Wahrheitswert handelt."
+msgstr "<emph>Wert</emph> ist ein Wert oder ein Ausdruck, bei dem zu prüfen ist, ob es sich um einen Text oder um Zahlen beziehungsweise einen Wahrheitswert handelt."
#: 04060104.xhp
msgctxt ""
@@ -15767,7 +15767,7 @@ msgctxt ""
"par_id3143782\n"
"help.text"
msgid "<emph>From_currency</emph> and <emph>To_currency</emph> are the currency units to convert from and to respectively. These must be text, the official abbreviation for the currency (for example, \"EUR\"). The rates (shown per Euro) were set by the European Commission."
-msgstr "<emph>Ausgangswährung</emph> und <emph>Zielwährung</emph> sind die Währungseinheiten, aus denen bzw. in die umgerechnet werden soll. Diese müssen aus einem Text bestehen, der eine offizielle Abkürzung der Währung ist (zum Beispiel \"EUR\"). Die (pro Euro zugrunde gelegten) Währungskurse wurden von der Europäischen Kommission festgelegt."
+msgstr "<emph>Ausgangswährung</emph> und <emph>Zielwährung</emph> sind die Währungseinheiten, aus denen beziehungsweise in die umgerechnet werden soll. Diese müssen aus einem Text bestehen, der eine offizielle Abkürzung der Währung ist (zum Beispiel \"EUR\"). Die (pro Euro zugrunde gelegten) Währungskurse wurden von der Europäischen Kommission festgelegt."
#: 04060106.xhp
msgctxt ""
@@ -22171,7 +22171,7 @@ msgctxt ""
"par_idN11811\n"
"help.text"
msgid "<emph>URL</emph> specifies the link target. The optional <emph>CellText</emph> parameter is the text or a number that is displayed in the cell and will be returned as the result. If the <emph>CellText</emph> parameter is not specified, the <emph>URL</emph> is displayed in the cell text and will be returned as the result."
-msgstr "<emph>URL</emph> gibt das Verknüpfungsziel an. Der optionale Parameter <emph>Zelltext</emph> ist der in der Zelle angezeigte Text bzw. eine Zahl und gleichzeitig das Ergebnis der Funktion. Wenn der Parameter <emph>Zelltext</emph> nicht angegeben ist, wird die <emph>URL</emph> im Zelltext und im Ergebnis der Funktion angezeigt."
+msgstr "<emph>URL</emph> gibt das Verknüpfungsziel an. Der optionale Parameter <emph>Zelltext</emph> ist der in der Zelle angezeigte Text beziehungsweise eine Zahl und gleichzeitig das Ergebnis der Funktion. Wenn der Parameter <emph>Zelltext</emph> nicht angegeben ist, wird die <emph>URL</emph> im Zelltext und im Ergebnis der Funktion angezeigt."
#: 04060109.xhp
msgctxt ""
@@ -22950,7 +22950,7 @@ msgctxt ""
"4\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_CODE\">Returns a numeric code for the first character in a text string.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_CODE\">Ergibt den numerischen Code des ersten Zeichen eines Textes bzw. einer Zeichenfolge.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_CODE\">Ergibt den numerischen Code des ersten Zeichen eines Textes beziehungsweise einer Zeichenfolge.</ahelp>"
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -23636,7 +23636,7 @@ msgctxt ""
"96\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_LINKS\">Returns the first character or characters of a text.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_LINKS\">Ergibt das erste Zeichen bzw. die ersten Zeichen eines Textes.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_LINKS\">Ergibt das erste Zeichen beziehungsweise die ersten Zeichen eines Textes.</ahelp>"
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -24603,7 +24603,7 @@ msgctxt ""
"114\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_RECHTS\">Returns the last character or characters of a text.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_RECHTS\">Ergibt das letzte Zeichen bzw. die letzten Zeichen eines Textes.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_RECHTS\">Ergibt das letzte Zeichen beziehungsweise die letzten Zeichen eines Textes.</ahelp>"
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -32318,7 +32318,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150692\n"
"help.text"
msgid "<emph>Cost</emph> is the initial value of an asset."
-msgstr "<emph>AW</emph> ist der Anfangs- bzw. Anschaffungswert eines Wirtschaftsgutes."
+msgstr "<emph>AW</emph> ist der Anfangs- beziehungsweise Anschaffungswert eines Wirtschaftsgutes."
#: 04060118.xhp
msgctxt ""
@@ -37155,7 +37155,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149947\n"
"help.text"
msgid "<emph>DataY</emph> is the dependent set of observations or data."
-msgstr "<emph>DatenY</emph> ist die abhängige Gruppe von Beobachtungen bzw. Daten."
+msgstr "<emph>DatenY</emph> ist die abhängige Gruppe von Beobachtungen beziehungsweise Daten."
#: 04060181.xhp
msgctxt ""
@@ -37163,7 +37163,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147412\n"
"help.text"
msgid "<emph>DataX</emph> is the independent set of observations or data."
-msgstr "<emph>DatenX</emph> ist die unabhängige Gruppe von Beobachtungen bzw. Daten."
+msgstr "<emph>DatenX</emph> ist die unabhängige Gruppe von Beobachtungen beziehungsweise Daten."
#: 04060181.xhp
msgctxt ""
@@ -43179,7 +43179,7 @@ msgctxt ""
"par_id9282509\n"
"help.text"
msgid "Returns 0 if no numeric value and no error was encountered in the cell range(s) passed as cell reference(s). Text cells are ignored by MIN() and MAX(). The functions MINA() and MAXA() return 0 if no value (numeric or text) and no error was encountered. Passing a literal string argument to MIN() or MAX(), e.g. MIN(\"string\"), still results in an error."
-msgstr "Ergibt 0, wenn kein numerischer Wert und kein Fehler im Zellbereich bzw. in den Zellbereichen gefunden wurde, der/die als Zellbezug/Zellbezüge weitergegeben wurden. Textzellen werden von MIN() und MAX() ignoriert. Die Funktionen MINA() und MAXA() geben 0 zurück, wenn kein Wert (numerisch oder Text) und kein Fehler gefunden wurde. Wenn ein Zeichenkettenargument, beispielsweise MIN(\"Zeichenkette\"), an MIN() oder MAX() weitergegeben wird, führt dies zu einem Fehler."
+msgstr "Ergibt 0, wenn kein numerischer Wert und kein Fehler im Zellbereich beziehungsweise in den Zellbereichen gefunden wurde, der/die als Zellbezug/Zellbezüge weitergegeben wurden. Textzellen werden von MIN() und MAX() ignoriert. Die Funktionen MINA() und MAXA() geben 0 zurück, wenn kein Wert (numerisch oder Text) und kein Fehler gefunden wurde. Wenn ein Zeichenkettenargument, beispielsweise MIN(\"Zeichenkette\"), an MIN() oder MAX() weitergegeben wird, führt dies zu einem Fehler."
#: 04060184.xhp
msgctxt ""
@@ -43435,7 +43435,7 @@ msgctxt ""
"par_id2301400\n"
"help.text"
msgid "Returns 0 if no numeric value and no error was encountered in the cell range(s) passed as cell reference(s). Text cells are ignored by MIN() and MAX(). The functions MINA() and MAXA() return 0 if no value (numeric or text) and no error was encountered. Passing a literal string argument to MIN() or MAX(), e.g. MIN(\"string\"), still results in an error."
-msgstr "Ergibt 0, wenn kein numerischer Wert und kein Fehler im Zellbereich bzw. in den Zellbereichen gefunden wurde, der/die als Zellbezug/Zellbezüge weitergegeben wurden. Textzellen werden von MIN() und MAX() ignoriert. Die Funktionen MINA() und MAXA() geben 0 zurück, wenn kein Wert (numerisch oder Text) und kein Fehler gefunden wurde. Wenn ein Zeichenkettenargument, beispielsweise MIN(\"Zeichenkette\"), an MIN() oder MAX() weitergegeben wird, führt dies zu einem Fehler."
+msgstr "Ergibt 0, wenn kein numerischer Wert und kein Fehler im Zellbereich beziehungsweise in den Zellbereichen gefunden wurde, der/die als Zellbezug/Zellbezüge weitergegeben wurden. Textzellen werden von MIN() und MAX() ignoriert. Die Funktionen MINA() und MAXA() geben 0 zurück, wenn kein Wert (numerisch oder Text) und kein Fehler gefunden wurde. Wenn ein Zeichenkettenargument, beispielsweise MIN(\"Zeichenkette\"), an MIN() oder MAX() weitergegeben wird, führt dies zu einem Fehler."
#: 04060184.xhp
msgctxt ""
@@ -50999,7 +50999,7 @@ msgctxt ""
"3\n"
"help.text"
msgid "Select the rows or columns that you want to hide, and then choose <emph>Format - Row - Hide </emph>or<emph> Format - Column - Hide</emph>."
-msgstr "Wählen Sie die Zeilen bzw. Spalten aus, die Sie ausblenden möchten, und wählen Sie dann <emph>Format - Zeilen - Ausblenden</emph> bzw. <emph>Format - Spalten - Ausblenden</emph>."
+msgstr "Wählen Sie die Zeilen beziehungsweise Spalten aus, die Sie ausblenden möchten, und wählen Sie dann <emph>Format - Zeilen - Ausblenden</emph> beziehungsweise <emph>Format - Spalten - Ausblenden</emph>."
#: 05030300.xhp
msgctxt ""
@@ -53004,7 +53004,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155604\n"
"help.text"
msgid "The choices Min and Max are sufficient to themselves as found in the range. Other options need to be specified by a value (Percentile, Value, Percentage) or a cell reference or formula (Formula)."
-msgstr "Die Auswahlmöglichkeiten Min und Max sind ausreichend, um selbst in dem Bereich gefunden zu werden. Andere Optionen müssen durch einen Wert (Prozentual, Wert, Prozent) oder eine Zellreferenz bzw. eine Formel (Formel) angegeben werden."
+msgstr "Die Auswahlmöglichkeiten Min und Max sind ausreichend, um selbst in dem Bereich gefunden zu werden. Andere Optionen müssen durch einen Wert (Prozentual, Wert, Prozent) oder eine Zellreferenz beziehungsweise eine Formel (Formel) angegeben werden."
#: 05120000.xhp
msgctxt ""
@@ -54465,7 +54465,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1066D\n"
"help.text"
msgid "To view more completions, press <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><item type=\"keycode\">Command</item></caseinline><defaultinline><item type=\"keycode\">Ctrl</item></defaultinline></switchinline><item type=\"keycode\">+Tab</item> to scroll forward, or <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><item type=\"keycode\">Command</item></caseinline><defaultinline><item type=\"keycode\">Ctrl</item></defaultinline></switchinline><item type=\"keycode\">+Shift+Tab</item> to scroll backward."
-msgstr "Um weitere Vervollständigungen angezeigt zu bekommen, drücken Sie die Tasten <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><item type=\"keycode\">Befehl</item></caseinline><defaultinline><item type=\"keycode\">Strg</item></defaultinline></switchinline><item type=\"keycode\">+Tabulator</item> um vorwärts bzw. <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><item type=\"keycode\">Befehl</item></caseinline><defaultinline><item type=\"keycode\">Strg</item></defaultinline></switchinline><item type=\"keycode\">+Umschalt+Tabulator</item> um zurück zu scrollen."
+msgstr "Um weitere Vervollständigungen angezeigt zu bekommen, drücken Sie die Tasten <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><item type=\"keycode\">Befehl</item></caseinline><defaultinline><item type=\"keycode\">Strg</item></defaultinline></switchinline><item type=\"keycode\">+Tabulator</item> um vorwärts beziehungsweise <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><item type=\"keycode\">Befehl</item></caseinline><defaultinline><item type=\"keycode\">Strg</item></defaultinline></switchinline><item type=\"keycode\">+Umschalt+Tabulator</item> um zurück zu scrollen."
#: 06130000.xhp
msgctxt ""
@@ -55156,7 +55156,7 @@ msgctxt ""
"6\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/sortoptionspage/header\"> Omits the first row or the first column in the selection from the sort.</ahelp> The <emph>Direction</emph> setting at the bottom of the dialog defines the name and function of this check box."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/sortoptionspage/header\"> Schließt die erste Spalte bzw. Zeile der Auswahl aus dem Sortierbereich aus.</ahelp> Von der Einstellung unter <emph>Richtung</emph> im unteren Dialogbereich sind der Name und die Funktion dieser Option abhängig."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/sortoptionspage/header\"> Schließt die erste Spalte beziehungsweise Zeile der Auswahl aus dem Sortierbereich aus.</ahelp> Von der Einstellung unter <emph>Richtung</emph> im unteren Dialogbereich sind der Name und die Funktion dieser Option abhängig."
#: 12030200.xhp
msgctxt ""
@@ -59330,7 +59330,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10743\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/validationcriteriapage/min\">Enter the cell range that contains the valid values or text.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/validationcriteriapage/min\">Geben Sie den Zellbereich ein, der die gültigen Werte bzw. den Text enthält.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/validationcriteriapage/min\">Geben Sie den Zellbereich ein, der die gültigen Werte beziehungsweise den Text enthält.</ahelp>"
#: 12120100.xhp
msgctxt ""
@@ -60004,7 +60004,7 @@ msgctxt ""
"par_id0403201618594534\n"
"help.text"
msgid "<emph>target (mandatory):</emph> A date, time or numeric single value or range. The data point/range for which to calculate a forecast."
-msgstr "<emph>Stelle</emph> (erforderlich): Ein Datum, Zeitpunkt oder numerischer Einzelwert bzw. Bereich. Der Datenpunkt/-bereich, für den die Vorhersage berechnet werden soll."
+msgstr "<emph>Stelle</emph> (erforderlich): Ein Datum, Zeitpunkt oder numerischer Einzelwert beziehungsweise Bereich. Der Datenpunkt/-bereich, für den die Vorhersage berechnet werden soll."
#: exponsmooth_embd.xhp
msgctxt ""
@@ -60228,7 +60228,7 @@ msgctxt ""
"par_id0503201619582771\n"
"help.text"
msgid "Step size detected time line (x-range). When a stepsize in months/quarters/years is detected, the stepsize is in months, otherwise the stepsize is in days in case of date(time) timeline and numeric in other cases."
-msgstr "Schrittweite des erkanntern Zeitraums (x-Bereich). Wenn eine Schrittweite in Monaten/Quartalen/Jahren erkannt wird, ist die Schrittweite in Monaten, andernfalls ist die Schrittweite in Tagen (für Zeiträume in Daten/Zeiten) bzw. in Zahlen (in allen anderen Fällen)."
+msgstr "Schrittweite des erkannten Zeitraums (x-Bereich). Wenn eine Schrittweite in Monaten/Quartalen/Jahren erkannt wird, ist die Schrittweite in Monaten, andernfalls ist die Schrittweite in Tagen (für Zeiträume in Daten/Zeiten) beziehungsweise in Zahlen (in allen anderen Fällen)."
#: exponsmooth_embd.xhp
msgctxt ""
@@ -60236,7 +60236,7 @@ msgctxt ""
"par_id0503201619582717\n"
"help.text"
msgid "Number of samples in period – this is the same as argument <emph>period_length</emph>, or the calculated number in case of argument <emph>period_length</emph> being 1."
-msgstr "Anzahl der Proben in einer Periode - dasselbe wie das Argument <emph>Periodenlänge</emph> bzw. die berechnete Zahl, falls das Argument <emph>Periodenlänge</emph> 1 ist."
+msgstr "Anzahl der Proben in einer Periode - dasselbe wie das Argument <emph>Periodenlänge</emph> beziehungsweise die berechnete Zahl, falls das Argument <emph>Periodenlänge</emph> 1 ist."
#: exponsmooth_embd.xhp
msgctxt ""
@@ -60372,7 +60372,7 @@ msgctxt ""
"par_id2480544\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Switches <emph>Edit Points</emph> mode for an inserted freeform line on and off.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Schaltet den Modus <emph>Punkte bearbeiten</emph> für eine eingefügte Freihandlinie ein bzw. aus.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Schaltet den Modus <emph>Punkte bearbeiten</emph> für eine eingefügte Freihandlinie ein beziehungsweise aus.</ahelp>"
#: ful_func.xhp
msgctxt ""
@@ -61556,7 +61556,7 @@ msgctxt ""
"par_id242131304315587\n"
"help.text"
msgid "<emph>Alpha</emph> – optional argument. The value for the alpha channel or alpha composite. Alpha is a integer value between 0 and 255. The value of zero for alpha means the color is fully transparent, whereas a value of 255 in the alpha channel gives a fully opaque color."
-msgstr "<emph>Alpha</emph> (optional). Der Wert für den Alpha-Kanal bzw. Alpha-Verbund. Alpha ist ein Wert zwischen 0 und 255. Der Wert Null für Alpha bedeutet vollständige Transparenz, 255 vollständige Deckung."
+msgstr "<emph>Alpha</emph> (optional). Der Wert für den Alpha-Kanal beziehungsweise Alpha-Verbund. Alpha ist ein Wert zwischen 0 und 255. Der Wert Null für Alpha bedeutet vollständige Transparenz, 255 vollständige Deckung."
#: func_color.xhp
msgctxt ""
@@ -63204,7 +63204,7 @@ msgctxt ""
"par_id0603201619261276\n"
"help.text"
msgid "See also: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsmult.xhp\">FORECAST.ETS.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatadd.xhp\">FORECAST.ETS.STAT.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatmult.xhp\">FORECAST.ETS.STAT.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspiadd.xhp\">FORECAST.ETS.PI.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspimult.xhp\">FORECAST.ETS.PI.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsseason.xhp\">FORECAST.ETS.SEASONALITY</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">FORECAST</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">FORECAST.LINEAR</link>"
-msgstr "Vgl. Sie auch: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspiadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspimult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsseason.xhp\">SCHÄTZER.EXP.SAISONAL</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">SCHÄTZER</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">SCHÄTZER.LINAR</link>"
+msgstr "Siehe auch: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspiadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspimult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsseason.xhp\">SCHÄTZER.EXP.SAISONAL</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">SCHÄTZER</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">SCHÄTZER.LINAR</link>"
#: func_forecastetsmult.xhp
msgctxt ""
@@ -63300,7 +63300,7 @@ msgctxt ""
"par_id0603201619261276\n"
"help.text"
msgid "See also: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsadd.xhp\">FORECAST.ETS.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatadd.xhp\">FORECAST.ETS.STAT.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatmult.xhp\">FORECAST.ETS.STAT.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspiadd.xhp\">FORECAST.ETS.PI.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspimult.xhp\">FORECAST.ETS.PI.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsseason.xhp\">FORECAST.ETS.SEASONALITY</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">FORECAST</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">FORECAST.LINEAR</link>"
-msgstr "Vgl. Sie auch: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspiadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspimult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsseason.xhp\">SCHÄTZER.EXP.SAISONAL</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">SCHÄTZER</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">SCHÄTZER.LINAR</link>"
+msgstr "Siehe auch: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspiadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspimult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsseason.xhp\">SCHÄTZER.EXP.SAISONAL</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">SCHÄTZER</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">SCHÄTZER.LINAR</link>"
#: func_forecastetspiadd.xhp
msgctxt ""
@@ -63420,7 +63420,7 @@ msgctxt ""
"par_id0603201619261276\n"
"help.text"
msgid "See also: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsadd.xhp\">FORECAST.ETS.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsmult.xhp\">FORECAST.ETS.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatadd.xhp\">FORECAST.ETS.STAT.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatmult.xhp\">FORECAST.ETS.STAT.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspimult.xhp\">FORECAST.ETS.PI.MULT</link> <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsseason.xhp\">FORECAST.ETS.SEASONALITY</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">FORECAST</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">FORECAST.LINEAR</link>"
-msgstr "Vgl. Sie auch: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspimult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsseason.xhp\">SCHÄTZER.EXP.SAISONAL</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">SCHÄTZER</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">SCHÄTZER.LINAR</link>"
+msgstr "Siehe auch: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspimult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsseason.xhp\">SCHÄTZER.EXP.SAISONAL</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">SCHÄTZER</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">SCHÄTZER.LINAR</link>"
#: func_forecastetspimult.xhp
msgctxt ""
@@ -63540,7 +63540,7 @@ msgctxt ""
"par_id0603201619261276\n"
"help.text"
msgid "See also: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsadd.xhp\">FORECAST.ETS.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsmult.xhp\">FORECAST.ETS.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatadd.xhp\">FORECAST.ETS.STAT.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatmult.xhp\">FORECAST.ETS.STAT.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspiadd.xhp\">FORECAST.ETS.PI.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsseason.xhp\">FORECAST.ETS.SEASONALITY</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">FORECAST</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">FORECAST.LINEAR</link>"
-msgstr "Vgl. Sie auch: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspiadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsseason.xhp\">SCHÄTZER.EXP.SAISONAL</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">SCHÄTZER</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">SCHÄTZER.LINAR</link>"
+msgstr "Siehe auch: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspiadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsseason.xhp\">SCHÄTZER.EXP.SAISONAL</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">SCHÄTZER</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">SCHÄTZER.LINAR</link>"
#: func_forecastetsseason.xhp
msgctxt ""
@@ -63620,7 +63620,7 @@ msgctxt ""
"par_id0603201619261276\n"
"help.text"
msgid "See also: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsadd.xhp\">FORECAST.ETS.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsmult.xhp\">FORECAST.ETS.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatadd.xhp\">FORECAST.ETS.STAT.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatmult.xhp\">FORECAST.ETS.STAT.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspiadd.xhp\">FORECAST.ETS.PI.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspimult.xhp\">FORECAST.ETS.PI.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">FORECAST</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">FORECAST.LINEAR</link>"
-msgstr "Vgl. Sie auch: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspiadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspimult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">SCHÄTZER</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">SCHÄTZER.LINAR</link>"
+msgstr "Siehe auch: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspiadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspimult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">SCHÄTZER</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">SCHÄTZER.LINAR</link>"
#: func_forecastetsstatadd.xhp
msgctxt ""
@@ -63652,7 +63652,7 @@ msgctxt ""
"par_id0603201615485387\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_FORECAST_ETS_STA\">Returns statistical value(s) that are results of the ETS/EDS algorithms.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_FORECAST_ETS_STA\">Ergibt Statistikwerte, die Ergebnisse des Algorithmus der dreifachen bzw. doppelten exponentiellen Glättung sind.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_FORECAST_ETS_STA\">Ergibt Statistikwerte, die Ergebnisse des Algorithmus der dreifachen beziehungsweise doppelten exponentiellen Glättung sind.</ahelp>"
#: func_forecastetsstatadd.xhp
msgctxt ""
@@ -63716,7 +63716,7 @@ msgctxt ""
"par_id0603201619261276\n"
"help.text"
msgid "See also: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsadd.xhp\">FORECAST.ETS.ADD </link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsmult.xhp\">FORECAST.ETS.MULT </link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatmult.xhp\">FORECAST.ETS.STAT.MULT </link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspiadd.xhp\">FORECAST.ETS.PI.ADD </link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspimult.xhp\">FORECAST.ETS.PI.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsseason.xhp\">FORECAST.ETS.SEASONALITY</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">FORECAST</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">FORECAST.LINEAR</link>"
-msgstr "Vgl. Sie auch: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspiadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspimult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsseason.xhp\">SCHÄTZER.EXP.SAISONAL</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">SCHÄTZER</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">SCHÄTZER.LINAR</link>"
+msgstr "Siehe auch: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspiadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspimult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsseason.xhp\">SCHÄTZER.EXP.SAISONAL</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">SCHÄTZER</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">SCHÄTZER.LINAR</link>"
#: func_forecastetsstatmult.xhp
msgctxt ""
@@ -63748,7 +63748,7 @@ msgctxt ""
"par_id0603201615485387\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_FORECAST_ETS_STM\">Returns statistical value(s) that are results of the ETS/EDS algorithms.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_FORECAST_ETS_STM\">Ergibt Statistikwerte, die Ergebnisse des Algorithmus der dreifachen bzw. doppelten exponentiellen Glättung sind.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_FORECAST_ETS_STM\">Ergibt Statistikwerte, die Ergebnisse des Algorithmus der dreifachen beziehungsweise doppelten exponentiellen Glättung sind.</ahelp>"
#: func_forecastetsstatmult.xhp
msgctxt ""
@@ -63812,7 +63812,7 @@ msgctxt ""
"par_id0603201619261276\n"
"help.text"
msgid "See also: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsadd.xhp\">FORECAST.ETS.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsmult.xhp\">FORECAST.ETS.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatadd.xhp\">FORECAST.ETS.STAT.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspiadd.xhp\">FORECAST.ETS.PI.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspimult.xhp\">FORECAST.ETS.PI.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsseason.xhp\">FORECAST.ETS.SEASONALITY</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">FORECAST</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">FORECAST.LINEAR</link>"
-msgstr "Vgl. Sie auch: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspiadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspimult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsseason.xhp\">SCHÄTZER.EXP.SAISONAL</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">SCHÄTZER</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">SCHÄTZER.LINAR</link>"
+msgstr "Siehe auch: <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsmult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsstatadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.STAT.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspiadd.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.ADD</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetspimult.xhp\">SCHÄTZER.EXP.VOR.MULT</link>, <link href=\"text/scalc/01/func_forecastetsseason.xhp\">SCHÄTZER.EXP.SAISONAL</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecast\">SCHÄTZER</link>, <link href=\"text/scalc/01/04060185.xhp#forecastlinear\">SCHÄTZER.LINAR</link>"
#: func_hour.xhp
msgctxt ""
@@ -67056,7 +67056,7 @@ msgctxt ""
"par_id23102016234837285\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">The result is a date number that can be formatted as a date. User can see the date of a day that is a certain number of workdays away from the start date (before or after). There are options to define weekend days and holidays. The optional weekend parameter (or a string) can be used to define the weekend days (or the non-working days in each week). Also, optionally, the user can define a holiday list. The weekend days and user-defined holidays are not counted as working days.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Das Ergebnis ist eine Datumszahl, welche als Datum formatiert werden kann. Sie bekommen das Datum des Tages, welcher eine bestimmte Anzahl an Arbeitstagen vom Startdatum entfernt (vorher oder später) liegt, angezeigt. Es existieren Optionen, um Tage fürs Wochenende und freie Tage festzulegen. Der optionale Parameter (oder eine Zeichenfolge) Wochenende kann verwendet werden, um die Tage des Wochenendes festzulegen (bzw. die Nichtarbeitstage einer Woche). Sie können außerdem, ebenfalls optional, eine Liste mit freien Tagen festlegen. Die Tage fürs Wochenende und die freien Tage werden nicht als Arbeitstage gezählt.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Das Ergebnis ist eine Datumszahl, welche als Datum formatiert werden kann. Sie bekommen das Datum des Tages, welcher eine bestimmte Anzahl an Arbeitstagen vom Startdatum entfernt (vorher oder später) liegt, angezeigt. Es existieren Optionen, um Tage fürs Wochenende und freie Tage festzulegen. Der optionale Parameter (oder eine Zeichenfolge) Wochenende kann verwendet werden, um die Tage des Wochenendes festzulegen (beziehungsweise die Nichtarbeitstage einer Woche). Sie können außerdem, ebenfalls optional, eine Liste mit freien Tagen festlegen. Die Tage fürs Wochenende und die freien Tage werden nicht als Arbeitstage gezählt.</ahelp>"
#: func_workdays.intl.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/05.po b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/05.po
index e1a5c9bd5d2..53a71637d2b 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/05.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/05.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-04-14 12:54+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-23 04:34+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1492174483.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500784456.000000\n"
#: 02140000.xhp
msgctxt ""
@@ -1043,7 +1043,7 @@ msgctxt ""
"par_id8266853\n"
"help.text"
msgid "In older versions of the software, empty cells were forced to numeric 0 in some contexts and to empty string in others, except in direct comparison where =A1=0 and =A1=\"\" both resulted in TRUE if A1 was empty. Emptiness now is inherited until used, so both =VLOOKUP(...)=0 and =VLOOKUP(...)=\"\" give TRUE if the lookup resulted in an empty cell being returned."
-msgstr "In älteren Versionen der Software wurden leere Zellwerte je nach Kontext als Zahl 0 oder leere Zeichenkette aufgefasst. Nur der direkte Vergleich =A1=0 bzw. =A1=\"\" ergab immer WAHR, falls A1 leer war. Ein leerer Inhalt wird jetzt weitergereicht, bis er benutzt wird. Deshalb ergibt =SVERWEIS(...)=0 und =SVERWEIS(...)=\"\" jeweils WAHR, falls sich der Verweis auf eine leere Zelle bezieht."
+msgstr "In älteren Versionen der Software wurden leere Zellwerte je nach Kontext als Zahl 0 oder leere Zeichenkette aufgefasst. Nur der direkte Vergleich =A1=0 beziehungsweise =A1=\"\" ergab immer WAHR, falls A1 leer war. Ein leerer Inhalt wird jetzt weitergereicht, bis er benutzt wird. Deshalb ergibt =SVERWEIS(...)=0 und =SVERWEIS(...)=\"\" jeweils WAHR, falls sich der Verweis auf eine leere Zelle bezieht."
#: empty_cells.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po
index c1b480b2499..6db14cef090 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-10 23:39+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-26 10:06+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-23 04:37+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498471613.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500784642.000000\n"
#: address_auto.xhp
msgctxt ""
@@ -3164,7 +3164,7 @@ msgctxt ""
"19\n"
"help.text"
msgid "Under <emph>Consolidate by</emph>, select either <emph>Row labels</emph> or <emph>Column labels</emph> if the cells of the source data range are not to be consolidated corresponding to the identical position of the cell in the range, but instead according to a matching row label or column label."
-msgstr "Wählen Sie unter <emph>Konsolidieren nach</emph> entweder <emph>Zeilenbeschriftungen</emph> oder <emph>Spaltenbeschriftungen</emph> aus, wenn die Zellen des Quelldatenbereichs nicht entsprechend ihrer Position im Zellbereich, sondern gemäß ihrer Zeilen- bzw. Spaltenbeschriftungen zusammengeführt werden sollen."
+msgstr "Wählen Sie unter <emph>Konsolidieren nach</emph> entweder <emph>Zeilenbeschriftungen</emph> oder <emph>Spaltenbeschriftungen</emph> aus, wenn die Zellen des Quelldatenbereichs nicht entsprechend ihrer Position im Zellbereich, sondern gemäß ihrer Zeilen- beziehungsweise Spaltenbeschriftungen zusammengeführt werden sollen."
#: consolidate.xhp
msgctxt ""
@@ -3182,7 +3182,7 @@ msgctxt ""
"21\n"
"help.text"
msgid "The text in the labels must be identical, so that rows or columns can be accurately matched. If the row or column label does not match any that exist in the target range, it will be appended as a new row or column."
-msgstr "Damit die Zeilen und Spalten richtig zugeordnet werden können, muss der Beschriftungstext identisch sein. Wenn für eine Zeilen- oder Spaltenbeschriftung keine Übereinstimmung im Zielbereich vorhanden ist, wird sie als neue Zeile bzw. neue Spalte angehängt."
+msgstr "Damit die Zeilen und Spalten richtig zugeordnet werden können, muss der Beschriftungstext identisch sein. Wenn für eine Zeilen- oder Spaltenbeschriftung keine Übereinstimmung im Zielbereich vorhanden ist, wird sie als neue Zeile beziehungsweise neue Spalte angehängt."
#: consolidate.xhp
msgctxt ""
@@ -3232,7 +3232,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10880\n"
"help.text"
msgid "Comma Separated Values (CSV) is a text file format that you can use to exchange data from a database or a spreadsheet between applications. Each line in a Text CSV file represents a record in the database, or a row in a spreadsheet. Each field in a database record or cell in a spreadsheet row is usually separated by a comma. However, you can use other characters to delimit a field, such as a tabulator character."
-msgstr "Comma Separated Values (CSV) ist ein Textdateiformat, mit dem Sie Daten aus einem Datenbank- oder Tabellendokument anwendungsübergreifend austauschen können. Jede Zeile in einer Text CSV-Datei steht für einen Datensatz in einer Datenbank oder einer Zeile in einem Tabellendokument. Jedes Feld in einem Datenbankeintrag bzw. jede Zelle in einer Tabellenzeile wird in der Regel durch ein Komma getrennt. Sie können jedoch auch andere Zeichen als Feldtrennzeichen verwenden, beispielsweise das Tabulator-Zeichen."
+msgstr "Comma Separated Values (CSV) ist ein Textdateiformat, mit dem Sie Daten aus einem Datenbank- oder Tabellendokument anwendungsübergreifend austauschen können. Jede Zeile in einer Text CSV-Datei steht für einen Datensatz in einer Datenbank oder einer Zeile in einem Tabellendokument. Jedes Feld in einem Datenbankeintrag beziehungsweise jede Zelle in einer Tabellenzeile wird in der Regel durch ein Komma getrennt. Sie können jedoch auch andere Zeichen als Feldtrennzeichen verwenden, beispielsweise das Tabulator-Zeichen."
#: csv_files.xhp
msgctxt ""
@@ -3240,7 +3240,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10886\n"
"help.text"
msgid "If the field or cell contains a comma, the field or cell <emph>must</emph> be enclosed by single quotes (') or double quotes (\")."
-msgstr "Enthält ein Feld oder eine Zelle ein Komma, <emph>muss</emph> der Inhalt des Feldes bzw. der Zelle durch einzelne Anführungszeichen (') oder doppelte Anführungszeichen (\") eingeschlossen sein."
+msgstr "Enthält ein Feld oder eine Zelle ein Komma, <emph>muss</emph> der Inhalt des Feldes beziehungsweise der Zelle durch einzelne Anführungszeichen (') oder doppelte Anführungszeichen (\") eingeschlossen sein."
#: csv_files.xhp
msgctxt ""
@@ -3999,7 +3999,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10749\n"
"help.text"
msgid "Select the value or string that you want to use as the filter criteria."
-msgstr "Wählen Sie den Wert bzw. die Zeichenfolge, die Sie als Filterkriterien verwenden möchten."
+msgstr "Wählen Sie den Wert beziehungsweise die Zeichenfolge, die Sie als Filterkriterien verwenden möchten."
#: database_filter.xhp
msgctxt ""
@@ -5234,7 +5234,7 @@ msgctxt ""
"par_id2224494\n"
"help.text"
msgid "Cells can contain text or numbers that were entered directly as in a text document. But cells can also contain text or numbers as the result of a calculation. For example, if a cell contains the formula =1+2 it displays the result 3. You must decide whether to search for the 1 respective 2, or to search the 3."
-msgstr "Zellen können Text oder Zahlen enthalten, der bzw. die direkt wie in einem Textdokument eingegeben wurden. Zellen können aber auch Text oder Zahlen enthalten, die das Ergebnis einer Berechnung sind. Angenommen, eine Zelle enthält die Formel =1+2, so zeigt sie das Ergebnis 3 an. Sie müssen entscheiden, ob Sie nach der 1 bzw. der 2, oder nach der 3 suchen möchten."
+msgstr "Zellen können Text oder Zahlen enthalten, der beziehungsweise die direkt wie in einem Textdokument eingegeben wurden. Zellen können aber auch Text oder Zahlen enthalten, die das Ergebnis einer Berechnung sind. Angenommen, eine Zelle enthält die Formel =1+2, so zeigt sie das Ergebnis 3 an. Sie müssen entscheiden, ob Sie nach der 1 beziehungsweise der 2, oder nach der 3 suchen möchten."
#: finding.xhp
msgctxt ""
@@ -7080,7 +7080,7 @@ msgctxt ""
"par_id3156441\n"
"help.text"
msgid "Select the row below, or the column to the right of the row or column that you want to be in the frozen region. All rows above, or all columns to the left of the selection are frozen."
-msgstr "Wählen Sie die Zeile unterhalb der Zeile bzw. die Spalte rechts von der Spalte aus, die im fixierten Bereich liegen soll. Alle Zeilen über bzw. alle Spalten links von der Auswahl werden fixiert."
+msgstr "Wählen Sie die Zeile unterhalb der Zeile beziehungsweise die Spalte rechts von der Spalte aus, die im fixierten Bereich liegen soll. Alle Zeilen über beziehungsweise alle Spalten links von der Auswahl werden fixiert."
#: line_fix.xhp
msgctxt ""
@@ -7648,7 +7648,7 @@ msgctxt ""
"par_id7399517\n"
"help.text"
msgid "Whether the target area will be shifted to the right or to the bottom depends on the distance between source and target cells, if you move within the same sheet. It depends on the number of horizontal or vertical cells in the moved area, if you move to a different sheet."
-msgstr "Ob die Zellen im Zielbereich nach rechts oder unten verschoben werden, hängt vom Abstand zwischen Quell- und Zielbreich ab, wenn Sie innerhalb einer Tabelle verschieben. Es hängt von der Anzahl horizontal bzw. vertikal gewählter Zellen ab, wenn Sie zwischen verschiedenen Tabellen verschieben."
+msgstr "Ob die Zellen im Zielbereich nach rechts oder unten verschoben werden, hängt vom Abstand zwischen Quell- und Zielbereich ab, wenn Sie innerhalb einer Tabelle verschieben. Es hängt von der Anzahl horizontal beziehungsweise vertikal gewählter Zellen ab, wenn Sie zwischen verschiedenen Tabellen verschieben."
#: move_dragdrop.xhp
msgctxt ""
@@ -7664,7 +7664,7 @@ msgctxt ""
"par_id2586748\n"
"help.text"
msgid "In both modes, you can hold down the <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline> key, or <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+Shift keys while you release the mouse button to insert a copy or a link, respectively."
-msgstr "In beiden Modi können Sie die <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>- oder die <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Umschalt-Taste gedrückt halten, während Sie die Maustaste loslassen, um eine Kopie bzw. einen Link einzufügen."
+msgstr "In beiden Modi können Sie die <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>- oder die <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Umschalt-Taste gedrückt halten, während Sie die Maustaste loslassen, um eine Kopie beziehungsweise einen Link einzufügen."
#: move_dragdrop.xhp
msgctxt ""
@@ -7843,7 +7843,7 @@ msgctxt ""
"5\n"
"help.text"
msgid "Use the navigation buttons to display all the sheets belonging to your document. Clicking the button on the far left or the far right displays, respectively, the first or last sheet tab. The middle buttons allow the user to scroll forward and backward through all sheet tabs. To display the sheet itself click on the sheet tab."
-msgstr "Mit den Navigationsschaltflächen zeigen Sie sämtliche Tabellen Ihres Dokuments an. Durch Klicken auf die äußerst linke Schaltfläche wird das erste Tabellenregister, durch Klicken auf die äußerst rechte das letzte Tabellenregister angezeigt. Mit den Schaltflächen dazwischen durchlaufen Sie die Tabellenregister vorwärts bzw. rückwärts. Um nicht nur ein Register, sondern die Tabelle selbst anzuzeigen, klicken Sie auf das entsprechende Register."
+msgstr "Mit den Navigationsschaltflächen zeigen Sie sämtliche Tabellen Ihres Dokuments an. Durch Klicken auf die äußerst linke Schaltfläche wird das erste Tabellenregister, durch Klicken auf die äußerst rechte das letzte Tabellenregister angezeigt. Mit den Schaltflächen dazwischen durchlaufen Sie die Tabellenregister vorwärts beziehungsweise rückwärts. Um nicht nur ein Register, sondern die Tabelle selbst anzuzeigen, klicken Sie auf das entsprechende Register."
#: multioperation.xhp
msgctxt ""
@@ -9326,7 +9326,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10930\n"
"help.text"
msgid "To View and Edit Print Ranges"
-msgstr "So zeigen Sie Druckbereiche an bzw. bearbeiten Druckbereiche"
+msgstr "Zeigt Druckbereiche an und lässt Sie diese bearbeiten"
#: printranges.xhp
msgctxt ""
@@ -11972,7 +11972,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149958\n"
"help.text"
msgid "Enter the URL of the HTML document or the name of the spreadsheet. Press Enter when finished. Click the <emph>Browse</emph> button to open a file selection dialog."
-msgstr "Geben Sie die URL des HTML-Dokuments bzw. den Namen des Tabellendokuments ein. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Eingabetaste. Klicken Sie auf die Schaltfläche <emph>Durchsuchen...</emph>, um den Dialog Dateiauswahl zu öffnen."
+msgstr "Geben Sie die URL des HTML-Dokuments beziehungsweise den Namen des Tabellendokuments ein. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Eingabetaste. Klicken Sie auf die Schaltfläche <emph>Durchsuchen...</emph>, um den Dialog Dateiauswahl zu öffnen."
#: webquery.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/schart/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/schart/01.po
index 88be846ff10..39f0b87ded5 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/schart/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/schart/01.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-23 21:10+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-23 04:37+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498252205.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500784675.000000\n"
#: 03010000.xhp
msgctxt ""
@@ -1917,7 +1917,7 @@ msgctxt ""
"par_id8202154\n"
"help.text"
msgid "The first element of the third row of the LINEST output is the value of r<sup>2</sup>. See the <link href=\"text/scalc/01/04060107.xhp#Section8\">LINEST</link> function for details on proper use and an explanation of the other output parameters."
-msgstr "Das erste Element der dritten Zeile der Ausgaben von RGP ist der Wert für R<sup>2</sup>. Vgl. Sie die Informationen der Funktion <link href=\"text/scalc/01/04060107.xhp#Section8\">RGP</link> für Details zur richtigen Verwendung und eine Beschreibung der anderen Ausgabeparameter."
+msgstr "Das erste Element der dritten Zeile der Ausgaben von RGP ist der Wert für R<sup>2</sup>. Vergleichen Sie auch die Informationen der Funktion <link href=\"text/scalc/01/04060107.xhp#Section8\">RGP</link> für Details zur richtigen Verwendung und eine Beschreibung der anderen Ausgabeparameter."
#: 04050100.xhp
msgctxt ""
@@ -2934,7 +2934,7 @@ msgctxt ""
"75\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"sytextbeschr\"><ahelp hid=\".uno:ToggleAxisDescr\">The<emph> AxesTitle On/Off </emph>icon on the <emph>Formatting</emph> bar switches the labeling of all axes on or off.</ahelp></variable>"
-msgstr "<variable id=\"sytextbeschr\"><ahelp hid=\".uno:ToggleAxisDescr\">Das Symbol <emph>Achsentitel ein/aus</emph> in der Symbolleiste <emph>Format</emph> schaltet die Beschriftungen sämtlicher Achsen ein bzw. aus.</ahelp></variable>"
+msgstr "<variable id=\"sytextbeschr\"><ahelp hid=\".uno:ToggleAxisDescr\">Das Symbol <emph>Achsentitel ein/aus</emph> in der Symbolleiste <emph>Format</emph> schaltet die Beschriftungen sämtlicher Achsen ein beziehungsweise aus.</ahelp></variable>"
#: 05020201.xhp
msgctxt ""
@@ -5046,7 +5046,7 @@ msgctxt ""
"par_id533768\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Click to enable or disable the specular light source with highlights.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Klicken Sie hier, um die Lichtquelle mit Glanzlichteffekten zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Klicken Sie hier, um die Lichtquelle mit Glanzlichteffekten zu aktivieren beziehungsweise zu deaktivieren.</ahelp>"
#: three_d_view.xhp
msgctxt ""
@@ -5054,7 +5054,7 @@ msgctxt ""
"par_id7214270\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Click to enable or disable the uniform light source.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Klicken Sie hier, um die gleichförmige Lichtquelle zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Klicken Sie hier, um die gleichförmige Lichtquelle zu aktivieren beziehungsweise zu deaktivieren.</ahelp>"
#: three_d_view.xhp
msgctxt ""
@@ -5422,7 +5422,7 @@ msgctxt ""
"par_id8871120\n"
"help.text"
msgid "The leftmost columns (or the top rows) of the selected data range provide the data that are shown as Columns objects. The other columns or rows of the data range provide the data for the Lines objects. You can change this assignment in the <emph>Data Series</emph> dialog."
-msgstr "Die Daten, die als Säulenobjekte angezeigt werden, stammen aus den Spalten ganz links (bzw. den oberen Zeilen) des ausgewählten Datenbereichs. Die übrigen Spalten und Zeilen des Datenbereichs liefern die Daten für die Linienobjekte. Im Dialog <emph>Datenreihe</emph> können Sie die Zuordnung ändern."
+msgstr "Die Daten, die als Säulenobjekte angezeigt werden, stammen aus den Spalten ganz links (beziehungsweise den oberen Zeilen) des ausgewählten Datenbereichs. Die übrigen Spalten und Zeilen des Datenbereichs liefern die Daten für die Linienobjekte. Im Dialog <emph>Datenreihe</emph> können Sie die Zuordnung ändern."
#: type_column_line.xhp
msgctxt ""
@@ -5870,7 +5870,7 @@ msgctxt ""
"par_id6549272\n"
"help.text"
msgid "A pie chart shows values as circular sectors of the total circle. The length of the arc, or the area of each sector, is proportional to its value."
-msgstr "In einem Kreisdiagramm werden Werte als tortenstückförmige Teilstücke des Kreises dargestellt. Die Größe der Tortenstücke bzw. die Fläche der Teilstücke ist proportional zum jeweiligen Wert."
+msgstr "In einem Kreisdiagramm werden Werte als tortenstückförmige Teilstücke des Kreises dargestellt. Die Größe der Tortenstücke beziehungsweise die Fläche der Teilstücke ist proportional zum jeweiligen Wert."
#: type_pie.xhp
msgctxt ""
@@ -6526,7 +6526,7 @@ msgctxt ""
"par_id3394573\n"
"help.text"
msgid "You can choose or alter a data range on the second page of the Chart wizard or in the <link href=\"text/schart/01/wiz_data_range.xhp\">Data Range</link> dialog. For fine tuning use the <link href=\"text/schart/01/wiz_data_series.xhp\">Data Series</link> dialog."
-msgstr "Auf der zweiten Seite des Diagramm-Assistenten oder im Dialog <link href=\"text/schart/01/wiz_data_range.xhp\">Datenbereich</link> können Sie einen Datenbereich auswählen bzw. bearbeiten. Zur Feineinstellung steht der Dialog <link href=\"text/schart/01/wiz_data_series.xhp\">Datenreihe</link> zur Verfügung."
+msgstr "Auf der zweiten Seite des Diagramm-Assistenten oder im Dialog <link href=\"text/schart/01/wiz_data_range.xhp\">Datenbereich</link> können Sie einen Datenbereich auswählen beziehungsweise bearbeiten. Zur Feineinstellung steht der Dialog <link href=\"text/schart/01/wiz_data_series.xhp\">Datenreihe</link> zur Verfügung."
#: type_stock.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw.po b/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw.po
index def9a2bc6db..c12a8e057f5 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-26 10:07+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-23 04:38+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498471667.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500784686.000000\n"
#: main0000.xhp
msgctxt ""
@@ -814,7 +814,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1061B\n"
"help.text"
msgid "Draws a text box where you click or drag in the current document. Click anywhere in the document, and then type or paste your text."
-msgstr "Zeichnet an der Stelle, an der Sie im Dokument klicken und ziehen, einen Textrahmen. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Dokument, und geben Sie den gewünschten Text ein bzw. fügen Sie ihn ein."
+msgstr "Zeichnet an der Stelle, an der Sie im Dokument klicken und ziehen, einen Textrahmen. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Dokument, und geben oder fügen Sie den gewünschten Text ein."
#: main0210.xhp
msgctxt ""
@@ -894,7 +894,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1075A\n"
"help.text"
msgid "Switches the 3D effects on and off for the selected objects."
-msgstr "Schaltet die 3D-Effekte für die gewählten Objekte ein bzw. aus."
+msgstr "Schaltet die 3D-Effekte für die gewählten Objekte ein beziehungsweise aus."
#: main0213.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/04.po b/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/04.po
index 8d805888d9d..0b350be0017 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/04.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/04.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2015-04-22 23:39+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-06 04:22+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-23 04:38+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1496722941.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500784695.000000\n"
#: 01020000.xhp
msgctxt ""
@@ -840,7 +840,7 @@ msgctxt ""
"88\n"
"help.text"
msgid "Adds or removes object to or from the selection."
-msgstr "Das Objekt wird der Auswahl hinzugefügt, wenn es noch nicht ausgewählt war, bzw. aus der Auswahl entfernt, wenn es schon ausgewählt war."
+msgstr "Das Objekt wird der Auswahl hinzugefügt, wenn es noch nicht ausgewählt war, beziehungsweise aus der Auswahl entfernt, wenn es schon ausgewählt war."
#: 01020000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po
index 38d3e465c01..54999081769 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-03-09 20:48+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-22 07:46+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-23 04:39+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498117594.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500784758.000000\n"
#: align_arrange.xhp
msgctxt ""
@@ -260,7 +260,7 @@ msgctxt ""
"72\n"
"help.text"
msgid "Selected objects are distributed evenly along the horizontal or vertical axis. The two outermost objects are used as reference points and do not move when the <emph>Distribution</emph> command is applied."
-msgstr "Die ausgewählten Objekte werden so verteilt, dass ihre Ränder oder Mittelpunkte jeweils den gleichen Abstand voneinander haben. Dabei gelten die beiden Objekte, die horizontal bzw. vertikal am weitesten voneinander entfernt sind, als nicht verschiebbare Fixpunkte. Die anderen Objekte zwischen den äußeren Objekten können durch die Funktion <emph>Verzeilung</emph> verschoben werden."
+msgstr "Die ausgewählten Objekte werden so verteilt, dass ihre Ränder oder Mittelpunkte jeweils den gleichen Abstand voneinander haben. Dabei gelten die beiden Objekte, die horizontal beziehungsweise vertikal am weitesten voneinander entfernt sind, als nicht verschiebbare Fixpunkte. Die anderen Objekte zwischen den äußeren Objekten können durch die Funktion <emph>Verteilung</emph> verschoben werden."
#: color_define.xhp
msgctxt ""
@@ -356,7 +356,7 @@ msgctxt ""
"16\n"
"help.text"
msgid "The RGB color model mixes red, green and blue light to create colors on a computer screen. In the RGB model, the three color components are additive and can have values ranging from 0 (black) to 255 (white). The CMYK color model combines Cyan (C), Magenta (M), Yellow (Y), and blacK (K, also used for \"Key\") to create colors for printing. The four colors of the CMYK models are subtractive and are defined as percentages. Black corresponds to 100 % and white to 0 %."
-msgstr "Beim RGB-Farbmodell werden durch Mischen von rotem, grünem und blauem Licht Farben auf dem Bildschirm erzeugt. Das RGB-Modell ist ein additives Farbmodell, das heißt die drei Farbkomponenten, die Werte von 0 (Schwarz) bis 255 (Weiß) haben können, werden addiert. Beim CMYK-Farbmodell werden aus Zyan (Cyan, C), Magenta (M), Gelb (Yellow, Y) und Schwarz (Black bzw. Key, K) Druckfarben kombiniert. Die vier Farben im CMYK-Modell werden als Prozentanteile ausgedrückt und voneinander subtrahiert. Schwarz entspricht 100 % und Weiß 0 %."
+msgstr "Beim RGB-Farbmodell werden durch Mischen von rotem, grünem und blauem Licht Farben auf dem Bildschirm erzeugt. Das RGB-Modell ist ein additives Farbmodell, das heißt die drei Farbkomponenten, die Werte von 0 (Schwarz) bis 255 (Weiß) haben können, werden addiert. Beim CMYK-Farbmodell werden aus Zyan (Cyan, C), Magenta (M), Gelb (Yellow, Y) und Schwarz (Black beziehungsweise Key, K) Druckfarben kombiniert. Die vier Farben im CMYK-Modell werden als Prozentanteile ausgedrückt und voneinander subtrahiert. Schwarz entspricht 100 % und Weiß 0 %."
#: color_define.xhp
msgctxt ""
@@ -1311,7 +1311,7 @@ msgctxt ""
"9\n"
"help.text"
msgid "You can define your own gradients and modify existing gradients, as well as save and load a list of gradient files."
-msgstr "Sie können entweder eigene Farbverläufe herstellen, vorhandene bearbeiten oder eine Liste mit Farbverlaufsdateien speichern bzw. laden."
+msgstr "Sie können entweder eigene Farbverläufe herstellen, vorhandene bearbeiten oder eine Liste mit Farbverlaufsdateien speichern beziehungsweise laden."
#: gradient.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared.po
index b934407436b..a25232d301b 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-23 19:53+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-23 04:40+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498247609.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500784814.000000\n"
#: 3dsettings_toolbar.xhp
msgctxt ""
@@ -54,7 +54,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10579\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Switches the 3D effects on and off for the selected objects.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Schaltet die 3D-Effekte für die gewählten Objekte ein bzw. aus.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Schaltet die 3D-Effekte für die gewählten Objekte ein beziehungsweise aus.</ahelp>"
#: 3dsettings_toolbar.xhp
msgctxt ""
@@ -422,7 +422,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1064F\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Switches the <link href=\"text/shared/00/00000005.xhp#kerning\"> kerning</link> of character pairs on and off.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Schaltet das <link href=\"text/shared/00/00000005.xhp#kerning\">Kerning</link> bei Zeichenpaaren ein bzw. aus.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Schaltet das <link href=\"text/shared/00/00000005.xhp#kerning\">Kerning</link> bei Zeichenpaaren ein beziehungsweise aus.</ahelp>"
#: main0108.xhp
msgctxt ""
@@ -466,7 +466,7 @@ msgctxt ""
"6\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:HelpIndex\">Opens the main page of the $[officename] Help for the current application.</ahelp> You can scroll through the Help pages and you can search for index terms or any text."
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:HelpIndex\">Öffnet die Hauptseite der $[officename] Hilfe für die aktuelle Anwendung.</ahelp> Sie können die Hilfeseiten durchblättern oder nach Indexeinträgen bzw. nach beliebigem Text suchen."
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:HelpIndex\">Öffnet die Hauptseite der $[officename] Hilfe für die aktuelle Anwendung.</ahelp> Sie können die Hilfeseiten durchblättern oder nach Indexeinträgen beziehungsweise nach beliebigem Text suchen."
#: main0108.xhp
msgctxt ""
@@ -691,7 +691,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10901\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Inserts a spreadsheet as an OLE object. Enter or paste data into the cells, then click outside the object to return to Impress.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Fügt ein Tabellendokument als OLE-Objekt ein. Geben Sie Daten in die Zellen ein bzw. fügen Sie Daten per Kopieren und Einfügen ein, und klicken Sie dann auf eine Stelle außerhalb des Objekts, um zu Impress zurückzukehren.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Fügt ein Tabellendokument als OLE-Objekt ein. Geben Sie Daten in die Zellen ein beziehungsweise fügen Sie Daten per Kopieren und Einfügen ein, und klicken Sie dann auf eine Stelle außerhalb des Objekts, um zu Impress zurückzukehren.</ahelp>"
#: main0201.xhp
msgctxt ""
@@ -1708,7 +1708,7 @@ msgctxt ""
"60\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:BezierCutLine\">The<emph> Split Curve </emph>icon splits a curve. Select the point or points where you want to split the curve, then click the icon</ahelp>."
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:BezierCutLine\">Mit dem Symbol <emph>Kurve auftrennen</emph> lösen Sie Kurven auf. Wählen Sie den Punkt bzw. die Punkte aus, an welchen die Kurve aufgetrennt werden soll, und klicken Sie auf dieses Symbol</ahelp>."
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:BezierCutLine\">Mit dem Symbol <emph>Kurve auftrennen</emph> lösen Sie Kurven auf. Wählen Sie den Punkt beziehungsweise die Punkte aus, an welchen die Kurve aufgetrennt werden soll, und klicken Sie auf dieses Symbol</ahelp>."
#: main0227.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po
index d98e7ee0876..7ebfd750edd 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-21 15:39+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-26 10:16+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-23 04:40+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498472205.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500784846.000000\n"
#: 00000001.xhp
msgctxt ""
@@ -921,7 +921,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149664\n"
"help.text"
msgid "When saving the ImageMap, select the file type <emph>SIP - StarView ImageMap</emph>. This saves the ImageMap directly in a format which can be applied to every active picture or frame in your document. However, if you just want to use the ImageMap on the current picture or text frame, you do not have to save it in any special format. After defining the regions, simply click <emph>Apply</emph>. Nothing more is necessary. Client Side ImageMaps saved in <link href=\"text/shared/00/00000002.xhp#html\" name=\"HTML\">HTML</link> format are inserted directly into the page in HTML code."
-msgstr "Wählen Sie zum Speichern der verweissensitiven Grafik den Dateityp <emph>SIP - StarView ImageMap</emph>. Dadurch wird die verweissensitive Grafik direkt in einem Format gespeichert, das auf jede aktive Grafik bzw. jeden aktiven Rahmen in Ihrem Dokument angewendet werden kann. Wenn Sie die verweissensitive Grafik aber nur auf das aktuelle Bild oder den aktuellen Textrahmen anwenden möchten, brauchen Sie sie in keinem speziellen Format zu speichern. Nachdem Sie die Bereiche definiert haben, klicken Sie einfach auf <emph>Zuweisen</emph>. Mehr ist nicht nötig. Im <link href=\"text/shared/00/00000002.xhp#html\" name=\"HTML\">HTML</link>-Format gespeicherte Client-seitige verweissensitive Grafiken werden direkt im HTML-Code der Seite eingefügt."
+msgstr "Wählen Sie zum Speichern der verweissensitiven Grafik den Dateityp <emph>SIP - StarView ImageMap</emph>. Dadurch wird die verweissensitive Grafik direkt in einem Format gespeichert, das auf jede aktive Grafik beziehungsweise jeden aktiven Rahmen in Ihrem Dokument angewendet werden kann. Wenn Sie die verweissensitive Grafik aber nur auf das aktuelle Bild oder den aktuellen Textrahmen anwenden möchten, brauchen Sie sie in keinem speziellen Format zu speichern. Nachdem Sie die Bereiche definiert haben, klicken Sie einfach auf <emph>Zuweisen</emph>. Mehr ist nicht nötig. Im <link href=\"text/shared/00/00000002.xhp#html\" name=\"HTML\">HTML</link>-Format gespeicherte Client-seitige verweissensitive Grafiken werden direkt im HTML-Code der Seite eingefügt."
#: 00000002.xhp
msgctxt ""
@@ -1258,7 +1258,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1074C\n"
"help.text"
msgid "To input the maximum or minimum allowed value respectively, click the current value and then press the <item type=\"keycode\">Page Up</item> or <item type=\"keycode\">Page Down</item> key."
-msgstr "Zum Festlegen des jeweils zulässigen Höchst- oder Mindestwerts klicken Sie auf den aktuellen Wert und drücken dann die Taste <item type=\"keycode\">Bild nach oben</item> bzw. <item type=\"keycode\">Bild nach unten</item>."
+msgstr "Zum Festlegen des jeweils zulässigen Höchst- oder Mindestwerts klicken Sie auf den aktuellen Wert und drücken dann die Taste <item type=\"keycode\">Bild nach oben</item> beziehungsweise <item type=\"keycode\">Bild nach unten</item>."
#: 00000004.xhp
msgctxt ""
@@ -2474,7 +2474,7 @@ msgctxt ""
"68\n"
"help.text"
msgid "If you choose to save relatively, the references to embedded graphics or other objects in your document will be saved relative to the location in the file system. In this case, it does not matter where the referenced directory structure is recorded. The files will be found regardless of location, as long as the reference remains on the same drive or volume. This is important if you want to make the document available to other computers that may have a completely different directory structure, drive or volume names. It is also recommended to save relatively if you want to create a directory structure on an Internet server."
-msgstr "Wenn Sie sich für das relative Speichern entscheiden, werden Referenzen auf eingebettete Grafiken oder andere Objekte im Dokument relativ zur Position im Dateisystem gespeichert. In diesem Fall spielt es keine Rolle, wo die referenzierte Verzeichnisstruktur eingetragen ist. Solange die Referenz auf derselben Festplatte bzw. demselben Volume bleibt, werden die Dateien unabhängig vom Speicherort immer aufgefunden. Dies ist für solche Dokumente von besonderer Bedeutung, die auch auf Computern mit einer möglicherweise ganz anderen Verzeichnisstruktur oder anderen Laufwerks- oder Volume-Namen verwendet werden sollen. Auch für das Anlegen von Verzeichnisstrukturen auf einem Internetserver empfiehlt es sich, Dokumente relativ zu speichern."
+msgstr "Wenn Sie sich für das relative Speichern entscheiden, werden Referenzen auf eingebettete Grafiken oder andere Objekte im Dokument relativ zur Position im Dateisystem gespeichert. In diesem Fall spielt es keine Rolle, wo die referenzierte Verzeichnisstruktur eingetragen ist. Solange die Referenz auf derselben Festplatte beziehungsweise demselben Volume bleibt, werden die Dateien unabhängig vom Speicherort immer aufgefunden. Dies ist für solche Dokumente von besonderer Bedeutung, die auch auf Computern mit einer möglicherweise ganz anderen Verzeichnisstruktur oder anderen Laufwerks- oder Volume-Namen verwendet werden sollen. Auch für das Anlegen von Verzeichnisstrukturen auf einem Internetserver empfiehlt es sich, Dokumente relativ zu speichern."
#: 00000005.xhp
msgctxt ""
@@ -3088,7 +3088,7 @@ msgctxt ""
"201\n"
"help.text"
msgid "The HTML import of $[officename] Writer is able to read files that have UTF-8 or UCS2 character coding. All characters that are contained in the ANSI character set or in the system's character set can be displayed."
-msgstr "Der HTML-Import des $[officename] Writer ist in der Lage, Dateien zu lesen, die in der UTF-8- bzw. UCS2-Zeichencodierung vorliegen. Dabei werden alle Zeichen dargestellt, die sich im ANSI-Zeichensatz bzw. im Zeichensatz des Systems befinden."
+msgstr "Der HTML-Import des $[officename] Writer ist in der Lage, Dateien zu lesen, die in der UTF-8- beziehungsweise UCS2-Zeichencodierung vorliegen. Dabei werden alle Zeichen dargestellt, die sich im ANSI-Zeichensatz beziehungsweise im Zeichensatz des Systems befinden."
#: 00000020.xhp
msgctxt ""
@@ -3124,7 +3124,7 @@ msgctxt ""
"131\n"
"help.text"
msgid "For example, \"Font: bold italic small-caps 12pt/200% Arial, Helvetica\" switches to bold, italic, small caps, double-space with the font family Arial or Helvetica, if Arial doesn't exist."
-msgstr "Beispielsweise schaltet \"Font: bold italic small-caps 12pt/200% Arial, Helvetica\" auf fett, kursiv, Kapitälchen, 12pt-Schrift, zweizeiligen Zeilenabstand mit der Fontfamilie Arial bzw. Helvetica, falls Arial nicht existieren sollte."
+msgstr "Beispielsweise schaltet \"Font: bold italic small-caps 12pt/200% Arial, Helvetica\" auf fett, kursiv, Kapitälchen, 12pt-Schrift, zweizeiligen Zeilenabstand mit der Fontfamilie Arial beziehungsweise Helvetica, falls Arial nicht existieren sollte."
#: 00000020.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po
index 669a5238469..639798c4a1e 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-27 21:50+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-26 10:26+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-25 04:14+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498472796.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500956071.000000\n"
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -698,7 +698,7 @@ msgctxt ""
"107\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_TEMPLATEDLG_TB_PRINT\">Prints the selected template or document.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_TEMPLATEDLG_TB_PRINT\">Druckt die ausgewählte Dokumentvorlage bzw. das Dokument.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_TEMPLATEDLG_TB_PRINT\">Druckt die ausgewählte Dokumentvorlage beziehungsweise das Dokument.</ahelp>"
#: 01010100.xhp
msgctxt ""
@@ -716,7 +716,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_TEMPLATEDLG_TB_PRINT\">Allows you to preview the template or document, as well as view the document properties.</ahelp> To preview the template or document, click the <emph>Preview</emph> icon at the top of the Preview box on the right side of the dialog. To view the properties of the document, click the <emph>Document Properties</emph> icon at the top of the Preview box."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_TEMPLATEDLG_TB_PRINT\">Hier werden die Dokumenteigenschaften oder eine Vorschau der Dokumentvorlage bzw. des Dokuments angezeigt.</ahelp> Um eine Vorschau der Dokumentvorlage oder des Dokuments anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol <emph>Vorschau</emph> über dem Anzeigefeld rechts im Dialog. Um die Dokumenteigenschaften einzublenden, klicken Sie auf das Symbol <emph>Dokumenteigenschaften</emph> über dem Anzeigefeld."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_TEMPLATEDLG_TB_PRINT\">Hier werden die Dokumenteigenschaften oder eine Vorschau der Dokumentvorlage beziehungsweise des Dokuments angezeigt.</ahelp> Um eine Vorschau der Dokumentvorlage oder des Dokuments anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol <emph>Vorschau</emph> über dem Anzeigefeld rechts im Dialog. Um die Dokumenteigenschaften einzublenden, klicken Sie auf das Symbol <emph>Dokumenteigenschaften</emph> über dem Anzeigefeld."
#: 01010100.xhp
msgctxt ""
@@ -742,7 +742,7 @@ msgctxt ""
"109\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_TEMPLATEDLG_TB_PREVIEW\">Allows you to preview the selected template or document.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_TEMPLATEDLG_TB_PREVIEW\">Ermöglicht eine Vorschau der ausgewählten Dokumentvorlage bzw. des Dokuments.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_TEMPLATEDLG_TB_PREVIEW\">Ermöglicht eine Vorschau der ausgewählten Dokumentvorlage beziehungsweise des Dokuments.</ahelp>"
#: 01010100.xhp
msgctxt ""
@@ -768,7 +768,7 @@ msgctxt ""
"12\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_TEMPLATEDLG_TB_DOCINFO\">Displays the properties for the selected template or document.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_TEMPLATEDLG_TB_DOCINFO\">Zeigt die Eigenschaften der ausgewählten Dokumentvorlage bzw. des Dokuments an.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_TEMPLATEDLG_TB_DOCINFO\">Zeigt die Eigenschaften der ausgewählten Dokumentvorlage beziehungsweise des Dokuments an.</ahelp>"
#: 01010100.xhp
msgctxt ""
@@ -1222,7 +1222,7 @@ msgctxt ""
"6\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labelformatpage/vert\">Displays the distance between the upper edge of a label or a business card and the upper edge of the label or the business card directly below. If you are defining a custom format, enter a value here.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labelformatpage/vert\">Zeigt den Abstand zwischen den Oberkanten von zwei untereinander liegenden Etiketten bzw. Visitenkarten an. Für benutzerdefinierte Formate geben Sie hier den gewünschten Wert ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labelformatpage/vert\">Zeigt den Abstand zwischen den Oberkanten von zwei untereinander liegenden Etiketten beziehungsweise Visitenkarten an. Für benutzerdefinierte Formate geben Sie hier den gewünschten Wert ein.</ahelp>"
#: 01010202.xhp
msgctxt ""
@@ -1240,7 +1240,7 @@ msgctxt ""
"8\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labelformatpage/width\">Displays the width for the label or the business card. If you are defining a custom format, enter a value here.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labelformatpage/width\">Zeigt die Breite des Etiketts bzw. der Visitenkarte an. Bei benutzerdefinierten Formaten geben Sie hier den gewünschten Wert ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labelformatpage/width\">Zeigt die Breite des Etiketts beziehungsweise der Visitenkarte an. Bei benutzerdefinierten Formaten geben Sie hier den gewünschten Wert ein.</ahelp>"
#: 01010202.xhp
msgctxt ""
@@ -1258,7 +1258,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labelformatpage/height\">Displays the height for the label or business card. If you are defining a custom format, enter a value here.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labelformatpage/height\">Zeigt die Höhe des Etiketts bzw. der Visitenkarte an. Bei benutzerdefinierten Formaten geben Sie hier den gewünschten Wert ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labelformatpage/height\">Zeigt die Höhe des Etiketts beziehungsweise der Visitenkarte an. Bei benutzerdefinierten Formaten geben Sie hier den gewünschten Wert ein.</ahelp>"
#: 01010202.xhp
msgctxt ""
@@ -1276,7 +1276,7 @@ msgctxt ""
"12\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labelformatpage/left\">Displays the distance from the left edge of the page to the left edge of the first label or business card. If you are defining a custom format, enter a value here.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labelformatpage/left\">Zeigt den Abstand zwischen dem linken Seitenrand und dem linken Rand des ersten Etiketts bzw. der ersten Visitenkarte an. Bei benutzerdefinierten Formaten geben Sie hier den gewünschten Wert ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labelformatpage/left\">Zeigt den Abstand zwischen dem linken Seitenrand und dem linken Rand des ersten Etiketts beziehungsweise der ersten Visitenkarte an. Bei benutzerdefinierten Formaten geben Sie hier den gewünschten Wert ein.</ahelp>"
#: 01010202.xhp
msgctxt ""
@@ -1294,7 +1294,7 @@ msgctxt ""
"14\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labelformatpage/top\">Displays distance from the top edge of the page to the top of the first label or business card. If you are defining a custom format, enter a value here.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labelformatpage/top\">Zeigt den Abstand zwischen dem oberen Seitenrand und der Oberkante des ersten Etiketts bzw. der ersten Visitenkarte an. Bei benutzerdefinierten Formaten geben Sie hier den gewünschten Wert ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labelformatpage/top\">Zeigt den Abstand zwischen dem oberen Seitenrand und der Oberkante des ersten Etiketts beziehungsweise der ersten Visitenkarte an. Bei benutzerdefinierten Formaten geben Sie hier den gewünschten Wert ein.</ahelp>"
#: 01010202.xhp
msgctxt ""
@@ -1348,7 +1348,7 @@ msgctxt ""
"20\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labelformatpage/save\">Saves the current label or business card format.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labelformatpage/save\">Speichert das Format des aktuellen Etiketts bzw. der aktuellen Visitenkarte.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labelformatpage/save\">Speichert das Format des aktuellen Etiketts beziehungsweise der aktuellen Visitenkarte.</ahelp>"
#: 01010202.xhp
msgctxt ""
@@ -1455,7 +1455,7 @@ msgctxt ""
"6\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labeloptionspage/singlelabel\" visibility=\"visible\">Prints a single label or business card on a page.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labeloptionspage/singlelabel\" visibility=\"visible\">Es wird eine Seite mit einem einzelnen Etikett bzw. einer einzelnen Visitenkarte erstellt.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/labeloptionspage/singlelabel\" visibility=\"visible\">Es wird eine Seite mit einem einzelnen Etikett beziehungsweise einer einzelnen Visitenkarte erstellt.</ahelp>"
#: 01010203.xhp
msgctxt ""
@@ -1509,7 +1509,7 @@ msgctxt ""
"16\n"
"help.text"
msgid "<ahelp visibility=\"visible\" hid=\"modules/swriter/ui/labeloptionspage/synchronize\">Allows you to edit a single label or business card and updates the contents of the remaining labels or business cards on the page when you click the <emph>Synchronize Labels </emph>button.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp visibility=\"visible\" hid=\"modules/swriter/ui/labeloptionspage/synchronize\">Ermöglicht es, ein einzelnes Etikett bzw. eine einzelne Visitenkarte zu bearbeiten und durch Klicken auf die Schaltfläche <emph>Etiketten synchronisieren</emph> die Inhalte aller übrigen Etiketten oder Visitenkarten auf der Seite zu aktualisieren.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp visibility=\"visible\" hid=\"modules/swriter/ui/labeloptionspage/synchronize\">Ermöglicht es, ein einzelnes Etikett beziehungsweise eine einzelne Visitenkarte zu bearbeiten und durch Klicken auf die Schaltfläche <emph>Etiketten synchronisieren</emph> die Inhalte aller übrigen Etiketten oder Visitenkarten auf der Seite zu aktualisieren.</ahelp>"
#: 01010203.xhp
msgctxt ""
@@ -1536,7 +1536,7 @@ msgctxt ""
"19\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/floatingsync/sync\" visibility=\"visible\">Copies the contents of the top left label or business card to the remaining labels or business cards on the page.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/floatingsync/sync\" visibility=\"visible\">Der Inhalt des Etiketts bzw. der Visitenkarte oben links wird in die übrigen Etiketten bzw. Visitenkarten auf der Seite kopiert.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/floatingsync/sync\" visibility=\"visible\">Der Inhalt des Etiketts beziehungsweise der Visitenkarte oben links wird in die übrigen Etiketten beziehungsweise Visitenkarten auf der Seite kopiert.</ahelp>"
#: 01010203.xhp
msgctxt ""
@@ -2851,7 +2851,7 @@ msgctxt ""
"64\n"
"help.text"
msgid "The following sections describe the <emph><item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Save as</emph> dialog. To activate the <emph><item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Open</emph> and <emph>Save</emph> dialog boxes, choose <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Preferences</emph></caseinline><defaultinline><emph>Tools - Options</emph></defaultinline></switchinline><emph> - </emph><link href=\"text/shared/optionen/01010600.xhp\" name=\"%PRODUCTNAME - General\"><emph>%PRODUCTNAME- General</emph></link>, and then select the <emph>Use %PRODUCTNAME dialogs</emph> in the <emph>Open/Save dialogs</emph> area."
-msgstr "Die folgenden Abschnitte beschreiben den <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item>-Dialog <emph>Speichern unter...</emph>. Um die <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item>-Dialoge <emph>Öffnen</emph> und <emph>Speichern unter...</emph> zu aktivieren, wählen Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Einstellungen</emph></caseinline><defaultinline><emph>Extras - Optionen...</emph></defaultinline></switchinline><emph> - </emph><link href=\"text/shared/optionen/01010600.xhp\" name=\"%PRODUCTNAME - Allgemein\"><emph>%PRODUCTNAME - Allgemein</emph></link> und dann die Option <emph>%PRODUCTNAME-Dialoge verwenden</emph> im Bereich <emph>Dialoge zum Öffnen/Speichern</emph>."
+msgstr "Die folgenden Abschnitte beschreiben den <emph><item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Dialog Speichern unter</emph>. Um die <emph><item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> Dialoge Öffnen</emph> und <emph>Speichern unter</emph> zu aktivieren, wählen Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Einstellungen</emph></caseinline><defaultinline><emph>Extras - Optionen...</emph></defaultinline></switchinline><emph> - </emph><link href=\"text/shared/optionen/01010600.xhp\" name=\"%PRODUCTNAME - Allgemein\"><emph>%PRODUCTNAME - Allgemein</emph></link> und dann die Option <emph>%PRODUCTNAME-Dialoge verwenden</emph> im Bereich <emph>Dialoge zum Öffnen/Speichern</emph>."
#: 01070000.xhp
msgctxt ""
@@ -4506,7 +4506,7 @@ msgctxt ""
"par_id8\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Enable this option to print text placeholders. Disable this option to leave the text placeholders blank in the printout.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Aktivieren Sie diese Option, um Text Platzhalter zu drucken. Deaktivieren Sie diese Option, um Text Platzhalter im Ausdruck zu unterdrücken.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Aktivieren Sie diese Option, um Textplatzhalter zu drucken. Deaktivieren Sie diese Option, um Textplatzhalter im Ausdruck zu unterdrücken.</ahelp>"
#: 01130000.xhp
msgctxt ""
@@ -5594,7 +5594,7 @@ msgctxt ""
"bm_id1759697\n"
"help.text"
msgid "<bookmark_value>versions;file saving as, restriction</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Versionen;Datei speichern unter, Einschränkungen</bookmark_value>"
+msgstr "<bookmark_value>Versionen; Datei speichern unter, Einschränkungen</bookmark_value>"
#: 01190000.xhp
msgctxt ""
@@ -6947,7 +6947,7 @@ msgctxt ""
"73\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"svx/ui/findreplacedialog/replace\">Replaces the selected text or format that you searched for, and then searches for the next occurrence.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"svx/ui/findreplacedialog/replace\">Ersetzt den ausgewählten Text bzw. das ausgewählte Format und sucht die nächste Fundstelle.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"svx/ui/findreplacedialog/replace\">Ersetzt den ausgewählten Text beziehungsweise das ausgewählte Format und sucht die nächste Fundstelle.</ahelp>"
#: 02100000.xhp
msgctxt ""
@@ -6981,7 +6981,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150113\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\" visibility=\"visible\">Shows more or fewer search options. Click this label again to hide the extended search options.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"visible\">Zeigt mehr bzw. weniger Suchoptionen an. Klicken Sie erneut auf diesen Eintrag, um die erweiterten Suchoptionen auszublenden.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"visible\">Zeigt mehr beziehungsweise weniger Suchoptionen an. Klicken Sie erneut auf diesen Eintrag, um die erweiterten Suchoptionen auszublenden.</ahelp>"
#: 02100000.xhp
msgctxt ""
@@ -11257,7 +11257,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:ProtectTraceChangeMode\">Prevents a user from deactivating the record changes feature, or from accepting or rejecting changes unless the user enters a password.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:ProtectTraceChangeMode\">Bewirkt, dass der Benutzer ein Kennwort eingeben muss, um die Funktion \"Änderungen aufzeichnen\" zu deaktivieren bzw. Änderungen anzunehmen oder zu verwerfen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:ProtectTraceChangeMode\">Bewirkt, dass der Benutzer ein Kennwort eingeben muss, um die Funktion \"Änderungen aufzeichnen\" zu deaktivieren beziehungsweise Änderungen anzunehmen oder zu verwerfen.</ahelp>"
#: 02230200.xhp
msgctxt ""
@@ -12597,7 +12597,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149655\n"
"help.text"
msgid "Zooming is handled differently on Unix, Linux, and Windows platforms. A document saved with a 100% zoom factor in Windows is displayed at a larger zoom factor on Unix/Linux platforms. To change the zoom factor, double-click or right-click the percentage value on the <emph>Status</emph> bar, and select the zoom factor that you want."
-msgstr "Unter Unix, Linux und Windows funktioniert das Zoomen auf unterschiedliche Weise. Unter Windows mit einem Zoomfaktor von 100 % gespeicherte Dokumente werden auf Unix- und Linux-Systemen mit einem größeren Zoomfaktor dargestellt. Wenn Sie den Zoomfaktor ändern möchten, doppelklicken Sie auf den Prozentwert in der <emph>Statusleiste</emph> bzw. klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie den gewünschten Zoomfaktor aus."
+msgstr "Unter Unix, Linux und Windows funktioniert das Zoomen auf unterschiedliche Weise. Unter Windows mit einem Zoomfaktor von 100 % gespeicherte Dokumente werden auf Unix- und Linux-Systemen mit einem größeren Zoomfaktor dargestellt. Wenn Sie den Zoomfaktor ändern möchten, doppelklicken Sie auf den Prozentwert in der <emph>Statusleiste</emph> beziehungsweise klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie den gewünschten Zoomfaktor aus."
#: 03010000.xhp
msgctxt ""
@@ -13352,7 +13352,7 @@ msgctxt ""
"par_id2116153\n"
"help.text"
msgid "When the cursor is inside the normal text, press the above mentioned keys to jump to the next or previous comment anchor. You can also use the small Navigation window below the vertical scrollbar to jump from one comment anchor to the next comment anchor."
-msgstr "Wenn der Cursor im normalen Text steht, können Sie die oben genannten Tasten verwenden, um zum vorigen bzw. nächsten Kommentaranker zu springen. Sie können auch die Symbole unterhalb der vertikalen Bildlaufleiste verwenden, um von einem Kommentar zum nächsten bzw. vorigen zu wechseln."
+msgstr "Wenn der Cursor im normalen Text steht, können Sie die oben genannten Tasten verwenden, um zum vorigen beziehungsweise nächsten Kommentaranker zu springen. Sie können auch die Symbole unterhalb der vertikalen Bildlaufleiste verwenden, um von einem Kommentar zum nächsten beziehungsweise vorigen zu wechseln."
#: 04050000.xhp
msgctxt ""
@@ -15905,7 +15905,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3149260\n"
"help.text"
msgid "Percentages, Scientific Notation and Fraction Representation"
-msgstr "Prozentsätze, wissenschaftliche bzw. technische Schreibweise und Bruchdarstellung"
+msgstr "Prozentsätze, wissenschaftliche beziehungsweise technische Schreibweise und Bruchdarstellung"
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -15937,7 +15937,7 @@ msgctxt ""
"par_id3146923\n"
"help.text"
msgid "Scientific notation lets you write very large numbers or very small fractions in a compact form. For example, in scientific notation, 650000 is written as 6.5 x 10^5, and 0.000065 as 6.5 x 10^-5. In <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item>, these numbers are written as 6.5E+5 and 6.5E-5, respectively. To create a number format that displays numbers using scientific notation, enter a # or 0, and then one of the following codes E-, E+, e- or e+. If sign is omitted after E or e, it won't appear for positive value of exponent. To get engineering notation, enter 3 digits (0 or #) in the integer part.For instance: ###.##E+00"
-msgstr "Die wissenschaftliche Schreibweise ermöglicht die Darstellung sehr großer oder sehr kleiner Zahlen in kompakter Form. Beispielsweise wird die Zahl 650000 in wissenschaftlicher Schreibweise als 6,5 x 10^5 wiedergegeben und 0,000065 als 6,5 x 10^-5. <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> stellt diese Zahlen in der Form 6,5E+5 bzw. 6,5E-5 dar. Wenn Sie ein Zahlenformat für die wissenschaftliche Darstellung von Zahlen erstellen möchten, geben Sie zunächst eine Raute (#) oder eine Null (0) ein und dann einen der Codes E-, E+, e- oder e+. Wenn das Zeichen nach den E oder e weggelassen wird, wird es für positive Werte des Exponenten nicht mit angezeigt. Um die technische Schreibweise zu erhalten, geben Sie 3 Ziffern (0 oder #) für den ganzzahligen Teil ein, beispielsweise: ###,##E+00."
+msgstr "Die wissenschaftliche Schreibweise ermöglicht die Darstellung sehr großer oder sehr kleiner Zahlen in kompakter Form. Beispielsweise wird die Zahl 650000 in wissenschaftlicher Schreibweise als 6,5 x 10^5 wiedergegeben und 0,000065 als 6,5 x 10^-5. <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> stellt diese Zahlen in der Form 6,5E+5 beziehungsweise 6,5E-5 dar. Wenn Sie ein Zahlenformat für die wissenschaftliche Darstellung von Zahlen erstellen möchten, geben Sie zunächst eine Raute (#) oder eine Null (0) ein und dann einen der Codes E-, E+, e- oder e+. Wenn das Zeichen nach den E oder e weggelassen wird, wird es für positive Werte des Exponenten nicht mit angezeigt. Um die technische Schreibweise zu erhalten, geben Sie 3 Ziffern (0 oder #) für den ganzzahligen Teil ein, beispielsweise: ###,##E+00."
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -17345,7 +17345,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148649\n"
"help.text"
msgid "If a time is entered in the form 02:03.45 or 01:02:03.45 or 25:01:02, the following formats are assigned if no other time format has been specified: MM:SS.00 or [HH]:MM:SS.00 or [HH]:MM:SS"
-msgstr "Wenn ein Zeitwert in der Form 02:03,45 oder 01:02:03,45 oder 25:01:02 eingegeben wird und kein anderes Zeitformat gewählt wurde, dann werden die folgenden Formate angewendet: MM:SS,00 bzw. [HH]:MM:SS,00 bzw. [HH]:MM:SS."
+msgstr "Wenn ein Zeitwert in der Form 02:03,45, 01:02:03,45 oder 25:01:02 eingegeben wird und kein anderes Zeitformat gewählt wurde, dann werden die folgenden Formate angewendet: Entweder MM:SS,00, [HH]:MM:SS,00 oder [HH]:MM:SS."
#: 05020301.xhp
msgctxt ""
@@ -19668,7 +19668,7 @@ msgctxt ""
"27\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/paraindentspacing/checkCB_CONTEXTUALSPACING\">Makes any space specified before or after this paragraph not be applied when the preceding and following paragraphs are of the same paragraph style.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/paraindentspacing/checkCB_CONTEXTUALSPACING\">Verhindert das Setzen des festgelegten Abstandes vor oder nach diesem Absatz, wenn der vorhergehende bzw. nachfolgende Absatz vom selben Vorlagentyp ist.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/paraindentspacing/checkCB_CONTEXTUALSPACING\">Verhindert das Setzen des festgelegten Abstandes vor oder nach diesem Absatz, wenn der vorhergehende beziehungsweise nachfolgende Absatz vom selben Vorlagentyp ist.</ahelp>"
#: 05030100.xhp
msgctxt ""
@@ -20525,7 +20525,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10A2F\n"
"help.text"
msgid "Specifies the properties for the current paragraph or the selected paragraphs."
-msgstr "Legt die Eigenschaften des aktuellen Absatzes bzw. der markierten Absätze fest."
+msgstr "Legt die Eigenschaften des aktuellen Absatzes beziehungsweise der markierten Absätze fest."
#: 05030500.xhp
msgctxt ""
@@ -22198,7 +22198,7 @@ msgctxt ""
"29\n"
"help.text"
msgid "To quickly move the text cursor from the document text to the header or footer, press <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+Page Up or Page Down. Press the same key again to move the text cursor back into the document text."
-msgstr "Um den Cursor schnell aus dem Dokumenttext in die Kopf- oder Fußzeile zu bewegen, drücken Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Bild nach oben bzw. Bild nach unten. Drücken Sie die gleiche Tastenkombination noch einmal, um den Cursor wieder in den Dokumenttext zu setzen."
+msgstr "Um den Cursor schnell aus dem Dokumenttext in die Kopf- oder Fußzeile zu bewegen, drücken Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Bild nach oben beziehungsweise Bild nach unten. Drücken Sie die gleiche Tastenkombination noch einmal, um den Cursor wieder in den Dokumenttext zu setzen."
#: 05040300.xhp
msgctxt ""
@@ -22514,7 +22514,7 @@ msgctxt ""
"28\n"
"help.text"
msgid "To quickly move the text cursor from the document text to the header or footer, press <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+Page Up or Page Down. Press the same key again to move the text cursor back into the document text."
-msgstr "Um den Cursor schnell aus dem Dokumenttext in die Kopf- oder Fußzeile zu bewegen, drücken Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Bild nach oben bzw. Bild nach unten. Drücken Sie die gleiche Tastenkombination noch einmal, um den Cursor wieder in den Dokumenttext zu setzen."
+msgstr "Um den Cursor schnell aus dem Dokumenttext in die Kopf- oder Fußzeile zu bewegen, drücken Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Bild nach oben beziehungsweise Bild nach unten. Drücken Sie die gleiche Tastenkombination noch einmal, um den Cursor wieder in den Dokumenttext zu setzen."
#: 05040400.xhp
msgctxt ""
@@ -23742,7 +23742,7 @@ msgctxt ""
"4\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/splitcellsdialog/countnf\">Enter the number of rows or columns that you want to split the selected cell(s) into.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/splitcellsdialog/countnf\">Geben Sie die gewünschte Anzahl von Zeilen bzw. Spalten ein, in die die markierte(n) Zelle(n) geteilt werden soll(en).</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/splitcellsdialog/countnf\">Geben Sie die gewünschte Anzahl von Zeilen beziehungsweise Spalten ein, in die die markierte(n) Zelle(n) geteilt werden soll(en).</ahelp>"
#: 05100200.xhp
msgctxt ""
@@ -23987,7 +23987,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:Bold\">Makes the selected text bold. If the cursor is in a word, the entire word is made bold. If the selection or word is already bold, the formatting is removed.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:Bold\">Stellt den ausgewählten Text fett dar. Befindet sich der Cursor in einem Wort, so wird das gesamte Wort fett dargestellt. Wenn die Auswahl bzw. das Wort bereits fett ist, wird diese Formatierung aufgehoben.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:Bold\">Stellt den ausgewählten Text fett dar. Befindet sich der Cursor in einem Wort, so wird das gesamte Wort fett dargestellt. Wenn die Auswahl beziehungsweise das Wort bereits fett ist, wird diese Formatierung aufgehoben.</ahelp>"
#: 05110100.xhp
msgctxt ""
@@ -24030,7 +24030,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:Italic\">Makes the selected text italic. If the cursor is in a word, the entire word is made italic. If the selection or word is already italic, the formatting is removed.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:Italic\">Stellt den ausgewählten Text kursiv dar. Befindet sich der Cursor in einem Wort, so wird das gesamte Wort kursiv dargestellt. Wenn die Auswahl bzw. das Wort bereits kursiv ist, wird diese Formatierung aufgehoben.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:Italic\">Stellt den ausgewählten Text kursiv dar. Befindet sich der Cursor in einem Wort, so wird das gesamte Wort kursiv dargestellt. Wenn die Auswahl beziehungsweise das Wort bereits kursiv ist, wird diese Formatierung aufgehoben.</ahelp>"
#: 05110200.xhp
msgctxt ""
@@ -32981,7 +32981,7 @@ msgctxt ""
"par_idN105D4\n"
"help.text"
msgid "Turns hyphenation on and off."
-msgstr "Schaltet die Silbentrennung ein bzw. aus."
+msgstr "Schaltet die Silbentrennung ein beziehungsweise aus."
#: 06010500.xhp
msgctxt ""
@@ -32997,7 +32997,7 @@ msgctxt ""
"par_idN105EB\n"
"help.text"
msgid "Turns hyphenation on and off."
-msgstr "Schaltet die Silbentrennung ein bzw. aus."
+msgstr "Schaltet die Silbentrennung ein beziehungsweise aus."
#: 06010500.xhp
msgctxt ""
@@ -34033,7 +34033,7 @@ msgctxt ""
"par_id1416974\n"
"help.text"
msgid "If the hyphens are there between digits or the text has the Hungarian or Finnish language attribute, then two hyphens in the sequence A--B are replaced by an en-dash instead of an em-dash."
-msgstr "Falls die Trennzeichen zwischen Ziffern sind bzw. der Text ungarische oder finnische Sprachattribute hat, dann werden zwei Trennzeichen in der Sequenz A--B durch einen Halbgeviertstrich statt einen Geviertstrich ersetzt."
+msgstr "Falls die Trennzeichen zwischen Ziffern sind beziehungsweise der Text ungarische oder finnische Sprachattribute hat, dann werden zwei Trennzeichen in der Sequenz A--B durch einen Halbgeviertstrich statt einen Geviertstrich ersetzt."
#: 06040100.xhp
msgctxt ""
@@ -34486,7 +34486,7 @@ msgctxt ""
"16\n"
"help.text"
msgid "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"WRITER\">You can also include frames, graphics, and OLE objects in an AutoCorrect entry, so long as they are anchored <emph>as characters</emph> in the text. Select the frame, graphic or OLE object and at least one text character in front of and behind the object. Open this dialog, type a name for this AutoCorrect entry in the <emph>Replace </emph>box, and then click <emph>New</emph>.</caseinline></switchinline>"
-msgstr "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"WRITER\">Auch Frames, Grafiken und OLE-Objekte, die <emph>Als Zeichen</emph> im Text verankert sind, lassen sich in AutoKorrektur-Einträge aufnehmen. Wählen Sie hierzu den Frame, die Grafik bzw. das OLE-Objekt gemeinsam mit mindestens einem Textzeichen vor und hinter dem Objekt aus. Öffnen Sie diesen Dialog, geben Sie einen Namen für den AutoKorrektur-Eintrag in das Feld <emph>Kürzel</emph> ein, und klicken Sie auf <emph>Neu</emph>.</caseinline></switchinline>"
+msgstr "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"WRITER\">Auch Frames, Grafiken und OLE-Objekte, die <emph>Als Zeichen</emph> im Text verankert sind, lassen sich in AutoKorrektur-Einträge aufnehmen. Wählen Sie hierzu den Frame, die Grafik beziehungsweise das OLE-Objekt gemeinsam mit mindestens einem Textzeichen vor und hinter dem Objekt aus. Öffnen Sie diesen Dialog, geben Sie einen Namen für den AutoKorrektur-Eintrag in das Feld <emph>Kürzel</emph> ein, und klicken Sie auf <emph>Neu</emph>.</caseinline></switchinline>"
#: 06040200.xhp
msgctxt ""
@@ -35268,7 +35268,7 @@ msgctxt ""
"111\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/wordcompletionpage/delete\">Removes the selected word or words from the Word Completion list.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/wordcompletionpage/delete\">Löscht das ausgewählte Wort bzw. die Wörter aus der Wortergänzungsliste.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/wordcompletionpage/delete\">Löscht das ausgewählte Wort beziehungsweise die Wörter aus der Wortergänzungsliste.</ahelp>"
#: 06040700.xhp
msgctxt ""
@@ -36009,7 +36009,7 @@ msgctxt ""
"28\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/numberingoptionspage/prefix\">Enter a character or the text to display in front of the number in the list.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/numberingoptionspage/prefix\">Geben Sie ein Zeichen oder einen Text ein, das bzw. der vor den Nummern in der Liste angezeigt werden soll.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/numberingoptionspage/prefix\">Geben Sie ein Zeichen oder einen Text ein, das beziehungsweise der vor den Nummern in der Liste angezeigt werden soll.</ahelp>"
#: 06050500.xhp
msgctxt ""
@@ -36027,7 +36027,7 @@ msgctxt ""
"8\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/numberingoptionspage/suffix\">Enter a character or the text to display behind the number in the list. If you want to create a numbered list that uses the style \"1.)\", enter \".)\" in this box.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/numberingoptionspage/suffix\">Geben Sie ein Zeichen oder einen Text ein, das bzw. der hinter den Nummern in der Liste angezeigt werden soll. Wenn Sie eine Nummerierungsliste im Format \"1.)\" wünschen, geben Sie in dieses Feld \".)\" ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/numberingoptionspage/suffix\">Geben Sie ein Zeichen oder einen Text ein, das beziehungsweise der hinter den Nummern in der Liste angezeigt werden soll. Wenn Sie eine Nummerierungsliste im Format \"1.)\" wünschen, geben Sie in dieses Feld \".)\" ein.</ahelp>"
#: 06050500.xhp
msgctxt ""
@@ -36431,7 +36431,7 @@ msgctxt ""
"19\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/outlinepositionpage/numdistmf\">Enter the amount of space to leave between the left page margin (or the left edge of the text object) and the left edge of the numbering symbol. If the current paragraph style uses an indent, the amount you enter here is added to the indent.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/outlinepositionpage/numdistmf\">Geben Sie an, wie groß der Abstand zwischen dem linken Seitenrand (bzw. dem linken Rand des Textobjekts) und dem linken Rand des Nummerierungszeichens sein soll. Wenn in der aktuellen Absatzvorlage bereits ein Einzug definiert ist, wird der hier eingegebene Abstand zu diesem Absatzeinzug hinzugefügt.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/outlinepositionpage/numdistmf\">Geben Sie an, wie groß der Abstand zwischen dem linken Seitenrand (beziehungsweise dem linken Rand des Textobjekts) und dem linken Rand des Nummerierungszeichens sein soll. Wenn in der aktuellen Absatzvorlage bereits ein Einzug definiert ist, wird der hier eingegebene Abstand zu diesem Absatzeinzug hinzugefügt.</ahelp>"
#: 06050600.xhp
msgctxt ""
@@ -36636,7 +36636,7 @@ msgctxt ""
"18\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/basicmacrodialog/edit\">Starts the $[officename] Basic editor and opens the selected macro or dialog for editing.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/basicmacrodialog/edit\">Ruft den $[officename]-Basic-Editor auf und öffnet das ausgewählte Makro bzw. den Dialog zum Bearbeiten.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/basicmacrodialog/edit\">Ruft den $[officename]-Basic-Editor auf und öffnet das ausgewählte Makro beziehungsweise den Dialog zum Bearbeiten.</ahelp>"
#: 06130000.xhp
msgctxt ""
@@ -36780,7 +36780,7 @@ msgctxt ""
"35\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/modulepage/edit\">Opens the selected macro or dialog for editing.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/modulepage/edit\">Öffnet das ausgewählte Makro bzw. den ausgewählten Dialog zur Bearbeitung.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/modulepage/edit\">Öffnet das ausgewählte Makro beziehungsweise den ausgewählten Dialog zur Bearbeitung.</ahelp>"
#: 06130000.xhp
msgctxt ""
@@ -36852,7 +36852,7 @@ msgctxt ""
"45\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/libpage/location\">Select the application or the document containing the macro libraries that you want to organize.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/libpage/location\">Wählen Sie die Anwendung bzw. das Dokument mit den Makrobibliotheken, die Sie verwalten möchten.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/libpage/location\">Wählen Sie die Anwendung beziehungsweise das Dokument mit den Makrobibliotheken, die Sie verwalten möchten.</ahelp>"
#: 06130000.xhp
msgctxt ""
@@ -36942,7 +36942,7 @@ msgctxt ""
"57\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/newlibdialog/NewLibDialog\">Enter a name for the new library or module.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/newlibdialog/NewLibDialog\">Geben Sie einen Namen für die neue Bibliothek bzw. das neue Modul ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/BasicIDE/ui/newlibdialog/NewLibDialog\">Geben Sie einen Namen für die neue Bibliothek beziehungsweise das neue Modul ein.</ahelp>"
#: 06130000.xhp
msgctxt ""
@@ -37008,7 +37008,7 @@ msgctxt ""
"par_idN109C2\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Select a macro or script from \"user\", \"share\", or an open document. To view the available macros or scripts, double-click an entry.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Wählen Sie ein Makro bzw. Skript aus den Verzeichnissen \"user\" oder \"share\" bzw. aus einem geöffneten Dokument. Doppelklicken Sie auf einen Eintrag, um verfügbare Makros bzw. Skripte anzuzeigen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Wählen Sie ein Makro beziehungsweise Skript aus den Verzeichnissen \"user\" oder \"share\" beziehungsweise aus einem geöffneten Dokument. Doppelklicken Sie auf einen Eintrag, um verfügbare Makros beziehungsweise Skripte anzuzeigen.</ahelp>"
#: 06130000.xhp
msgctxt ""
@@ -37120,7 +37120,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10B00\n"
"help.text"
msgid "Select a macro or script from \"user\", \"share\", or an open document. To view the contents of a library, double-click an entry in the list."
-msgstr "Wählen Sie ein Makro bzw. Skript aus den Verzeichnissen \"user\" oder \"share\" bzw. aus einem geöffneten Dokument. Doppelklicken Sie auf einen Listeneintrag, um den Inhalt einer Bibliothek anzuzeigen."
+msgstr "Wählen Sie ein Makro beziehungsweise Skript aus den Verzeichnissen \"user\" oder \"share\" beziehungsweise aus einem geöffneten Dokument. Doppelklicken Sie auf einen Listeneintrag, um den Inhalt einer Bibliothek anzuzeigen."
#: 06130000.xhp
msgctxt ""
@@ -37202,7 +37202,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10618\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Adds and removes digital signatures to and from your macros. You can also use the dialog to view certificates.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Fügt Ihren Makros digitale Signaturen hinzu bzw. entfernt sie daraus. Dieser Dialog dient auch zum Anzeigen von Zertifikaten.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Fügt Ihren Makros digitale Signaturen hinzu beziehungsweise entfernt sie daraus. Dieser Dialog dient auch zum Anzeigen von Zertifikaten.</ahelp>"
#: 06130001.xhp
msgctxt ""
@@ -38072,7 +38072,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10563\n"
"help.text"
msgid "Moves the selected menu entry up one position or down one position in the menu when you click the arrow buttons."
-msgstr "Verschiebt den markierten Menüeintrag beim Klicken auf die Pfeilschaltflächen im Menü eine Position nach oben bzw. nach unten."
+msgstr "Verschiebt den markierten Menüeintrag beim Klicken auf die Pfeilschaltflächen im Menü eine Position nach oben beziehungsweise nach unten."
#: 06140102.xhp
msgctxt ""
@@ -38104,7 +38104,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1055C\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Moves the selected menu entry up one position or down one position in the menu when you click an arrow button.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Verschiebt den markierten Menüeintrag beim Klicken auf die Pfeilschaltflächen im Menü eine Position nach oben bzw. nach unten.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Verschiebt den markierten Menüeintrag beim Klicken auf die Pfeilschaltflächen im Menü eine Position nach oben beziehungsweise nach unten.</ahelp>"
#: 06140200.xhp
msgctxt ""
@@ -38308,7 +38308,7 @@ msgctxt ""
"par_id7730033\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Deletes the selected element or elements without requiring confirmation.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Löscht das markierte Element bzw. die markierten Elemente ohne weitere Bestätigung.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Löscht das markierte Element beziehungsweise die markierten Elemente ohne weitere Bestätigung.</ahelp>"
#: 06140200.xhp
msgctxt ""
@@ -38595,7 +38595,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10664\n"
"help.text"
msgid "Displays a list of commands for the selected toolbar of the current application or document."
-msgstr "Zeigt eine Befehlsliste für die ausgewählte Symbolleiste der aktuellen Anwendung bzw. des aktuellen Dokuments an."
+msgstr "Zeigt eine Befehlsliste für die ausgewählte Symbolleiste der aktuellen Anwendung beziehungsweise des aktuellen Dokuments an."
#: 06140400.xhp
msgctxt ""
@@ -40202,7 +40202,7 @@ msgctxt ""
"38\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_HANGULDLG_BUTTON_CHANGE\">Replaces the selection with the suggested characters or word according to the format options.</ahelp> The next word or character will be selected for conversion."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_HANGULDLG_BUTTON_CHANGE\">Ersetzt die Auswahl gemäß den Formatoptionen durch die vorgeschlagenen Zeichen bzw. das vorgeschlagene Wort.</ahelp> Das nächste zu konvertierende Wort oder Zeichen wird ausgewählt."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_HANGULDLG_BUTTON_CHANGE\">Ersetzt die Auswahl gemäß den Formatoptionen durch die vorgeschlagenen Zeichen beziehungsweise das vorgeschlagene Wort.</ahelp> Das nächste zu konvertierende Wort oder Zeichen wird ausgewählt."
#: 06200000.xhp
msgctxt ""
@@ -40220,7 +40220,7 @@ msgctxt ""
"40\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_HANGULDLG_BUTTON_CHANGEALL\">Replaces the selection with the suggested characters or word according to the format options. Every time the same selection is detected it will be replaced automatically.</ahelp> The next word or character will be selected for conversion. The list of replacement text is valid for the current $[officename] session."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_HANGULDLG_BUTTON_CHANGEALL\">Ersetzt die Auswahl gemäß den Formatoptionen durch die vorgeschlagenen Zeichen bzw. das vorgeschlagene Wort. Jedes Mal, wenn die gleiche Auswahl gefunden wird, wird sie automatisch ersetzt.</ahelp> Das nächste zu konvertierende Wort oder Zeichen wird ausgewählt. Die Liste des ersetzten Textes ist für die aktuelle $[officename]-Sitzung gültig."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_HANGULDLG_BUTTON_CHANGEALL\">Ersetzt die Auswahl gemäß den Formatoptionen durch die vorgeschlagenen Zeichen beziehungsweise das vorgeschlagene Wort. Jedes Mal, wenn die gleiche Auswahl gefunden wird, wird sie automatisch ersetzt.</ahelp> Das nächste zu konvertierende Wort oder Zeichen wird ausgewählt. Die Liste des ersetzten Textes ist für die aktuelle $[officename]-Sitzung gültig."
#: 06200000.xhp
msgctxt ""
@@ -40884,7 +40884,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10548\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Adds and removes digital signatures to and from your document. You can also use the dialog to view certificates.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Fügt dem Dokument digitale Signaturen hinzu bzw. entfernt sie daraus. Dieser Dialog dient auch zum Anzeigen von Zertifikaten.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Fügt dem Dokument digitale Signaturen hinzu beziehungsweise entfernt sie daraus. Dieser Dialog dient auch zum Anzeigen von Zertifikaten.</ahelp>"
#: digitalsignatures.xhp
msgctxt ""
@@ -41621,7 +41621,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10582\n"
"help.text"
msgid "Displays or hides grid lines that you can use to align objects such as graphics on a page."
-msgstr "Schaltet die Anzeige von Rasterlinien zum Ausrichten von Objekten, wie beispielsweise Bildern auf einer Seite, ein bzw. aus."
+msgstr "Schaltet die Anzeige von Rasterlinien zum Ausrichten von Objekten, wie beispielsweise Bildern auf einer Seite, ein beziehungsweise aus."
#: grid.xhp
msgctxt ""
@@ -41709,7 +41709,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1057F\n"
"help.text"
msgid "Displays or hides snap lines that you can use to align objects on a page."
-msgstr "Schaltet die Anzeige von Fanglinien zum Ausrichten von Objekten auf einer Seite ein bzw. versteckt sie."
+msgstr "Schaltet die Anzeige von Fanglinien zum Ausrichten von Objekten auf einer Seite ein beziehungsweise versteckt sie."
#: guides.xhp
msgctxt ""
@@ -41797,7 +41797,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1057E\n"
"help.text"
msgid "Opens a movie file or a sound file that you want to preview."
-msgstr "Öffnet eine Video- bzw. Audiodatei zur Vorschau."
+msgstr "Öffnet eine Video- oder Audiodatei zur Vorschau."
#: mediaplayer.xhp
msgctxt ""
@@ -41813,7 +41813,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10585\n"
"help.text"
msgid "Inserts the current movie file or sound file as a media object into the current document."
-msgstr "Fügt die aktuelle Video- bzw. Audiodatei als Medienobjekt in das aktuelle Dokument ein."
+msgstr "Fügt die aktuelle Video- oder Audiodatei als Medienobjekt in das aktuelle Dokument ein."
#: mediaplayer.xhp
msgctxt ""
@@ -41845,7 +41845,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10593\n"
"help.text"
msgid "Pauses or resumes the playback of the current file."
-msgstr "Beginnt die Wiedergabe der aktuellen Datei bzw. hält die Wiedergabe an."
+msgstr "Beginnt die Wiedergabe der aktuellen Datei beziehungsweise hält die Wiedergabe an."
#: mediaplayer.xhp
msgctxt ""
@@ -41893,7 +41893,7 @@ msgctxt ""
"par_idN105A8\n"
"help.text"
msgid "Turns sound off and on."
-msgstr "Schaltet die Stummschaltung ein bzw. aus."
+msgstr "Schaltet die Stummschaltung ein beziehungsweise aus."
#: mediaplayer.xhp
msgctxt ""
@@ -42045,7 +42045,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10683\n"
"help.text"
msgid "To insert a movie or sound file into your document"
-msgstr "So fügen Sie eine Video- bzw. Audiodatei in Ihr Dokument ein"
+msgstr "So fügen Sie eine Video- oder Audiodatei in Ihr Dokument ein"
#: moviesound.xhp
msgctxt ""
@@ -42389,7 +42389,7 @@ msgctxt ""
"par_id3174230\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Mark to enable the automatic check for updates. Choose %PRODUCTNAME - Online Update in the Options dialog box to disable or enable this feature.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Markieren Sie diese Option, um die automatische Suche nach Updates zu aktivieren. Wählen Sie im Optionsdialog \"%PRODUCTNAME - Online Update\", um diese Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Markieren Sie diese Option, um die automatische Suche nach Updates zu aktivieren. Wählen Sie im Optionsdialog \"%PRODUCTNAME - Online Update\", um diese Funktion zu aktivieren beziehungsweise zu deaktivieren.</ahelp>"
#: online_update.xhp
msgctxt ""
@@ -42741,7 +42741,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1068A\n"
"help.text"
msgid "Users with administrator or root privileges will see a dialog where they can choose to install extensions \"for all users\" or \"only for me\". Normal users without those privileges can install, remove, or modify extensions only for their own use."
-msgstr "Mit Root- bzw. Administrator-Rechten sehen Sie einen Dialog, in dem Sie Extension \"Für alle Benutzer\" oder \"Nur für mich\" installieren können. Benutzer mit normalen Rechten können Extensions nur für die eigene Verwendung installieren, entfernen oder anpassen."
+msgstr "Mit Root- beziehungsweise Administrator-Rechten sehen Sie einen Dialog, in dem Sie Extension \"Für alle Benutzer\" oder \"Nur für mich\" installieren können. Benutzer mit normalen Rechten können Extensions nur für die eigene Verwendung installieren, entfernen oder anpassen."
#: packagemanager.xhp
msgctxt ""
@@ -42749,7 +42749,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10626\n"
"help.text"
msgid "A user with root or administrator privileges can install an extension as a shared extension that is available to all users. After selecting an extension, a dialog opens and asks whether to install for the current user or all users."
-msgstr "Sie können mit Root- bzw. Administrator-Rechten eine Extension als gemeinsam genutzte Extension installieren, die für alle Benutzer verfügbar ist. Nach Auswahl einer Extension öffnet sich ein Dialog und fragt, ob diese für den aktuellen oder für alle Benutzer installiert werden soll."
+msgstr "Sie können mit Root- beziehungsweise Administrator-Rechten eine Extension als gemeinsam genutzte Extension installieren, die für alle Benutzer verfügbar ist. Nach Auswahl einer Extension öffnet sich ein Dialog und fragt, ob diese für den aktuellen oder für alle Benutzer installiert werden soll."
#: packagemanager.xhp
msgctxt ""
@@ -44712,7 +44712,7 @@ msgctxt ""
"par_id22107305\n"
"help.text"
msgid "The signed PDF export uses the keys and X.509 certificates already stored in your default key store location or on a smartcard."
-msgstr "Der signierte PDF-Export nutzt die Schlüssel und X.509-Zertifikate, die bereits in Ihrem Standard-Schlüsselspeicher bzw. auf Ihrer Chipkarte vorhanden sind."
+msgstr "Der signierte PDF-Export nutzt die Schlüssel und X.509-Zertifikate, die bereits in Ihrem Standard-Schlüsselspeicher beziehungsweise auf Ihrer Chipkarte vorhanden sind."
#: ref_pdf_export.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po
index dac32aa9723..e20b7f8c57c 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-26 10:29+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-23 05:12+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498472958.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500786756.000000\n"
#: 01110000.xhp
msgctxt ""
@@ -115,7 +115,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10849\n"
"help.text"
msgid "You can switch on and off the Drawing toolbar of Writer and Calc documents using an icon on the Standard toolbar."
-msgstr "Sie können die Symbolleiste Zeichnung in Writer- und Calc-Dokumenten durch Klicken auf ein Symbol in der Symbolleiste Standard ein- bzw. ausschalten."
+msgstr "Sie können die Symbolleiste Zeichnung in Writer- und Calc-Dokumenten durch Klicken auf ein Symbol in der Symbolleiste Standard ein- beziehungsweise ausschalten."
#: 01140000.xhp
msgctxt ""
@@ -545,7 +545,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10EA5\n"
"help.text"
msgid "Switches the 3D effects on and off for the selected objects."
-msgstr "Schaltet die 3D-Effekte für die gewählten Objekte ein bzw. aus."
+msgstr "Schaltet die 3D-Effekte für die gewählten Objekte ein beziehungsweise aus."
#: 01140000.xhp
msgctxt ""
@@ -597,7 +597,7 @@ msgctxt ""
"78\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:VerticalText\">Draws a text box with vertical text direction where you click or drag in the current document. Click anywhere in the document, and then type or paste your text. You can also move the cursor to where you want to add the text, drag a text box, and then type or paste your text. Only available when Asian language support is enabled.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:VerticalText\">Hiermit zeichnen Sie dort, wo Sie im aktuellen Dokument ziehen, ein Textfeld mit vertikalem Textverlauf ein. Klicken Sie an einer beliebigen Stelle im Dokument, und geben Sie den gewünschten Text ein bzw. fügen Sie ihn ein. Sie können auch den Cursor an die für den Text vorgesehene Stelle setzen, ein Textfeld aufziehen und dann den Text eingeben oder einfügen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Unterstützung für asiatische Sprachen aktiviert ist.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:VerticalText\">Hiermit zeichnen Sie dort, wo Sie im aktuellen Dokument ziehen, ein Textfeld mit vertikalem Textverlauf ein. Klicken Sie an einer beliebigen Stelle im Dokument, und geben Sie den gewünschten Text ein beziehungsweise fügen Sie ihn ein. Sie können auch den Cursor an die für den Text vorgesehene Stelle setzen, ein Textfeld aufziehen und dann den Text eingeben oder einfügen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Unterstützung für asiatische Sprachen aktiviert ist.</ahelp>"
#: 01140000.xhp
msgctxt ""
@@ -751,7 +751,7 @@ msgctxt ""
"78\n"
"help.text"
msgid "To add a field from the field list of a table or query to a form, drag a cell into the form. In a text document, you can also drag a column header to add a field to a form. To include a label for the field, hold down the <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+Shift key down when you drag a column head."
-msgstr "Ziehen Sie eine Zelle in das Formulardokument, um ein Feld aus der Feldliste einer Tabelle oder einer Abfrage in das Formulardokument einzufügen. In einem Textdokument können Sie auch einen Spaltenkopf ziehen, um einem Formulardokument ein Feld hinzuzufügen. Um eine Beschriftung für das Feld hinzuzufügen, halten Sie beim Ziehen des Spaltenkopfs die Tasten <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Umschalt gedrückt."
+msgstr "Ziehen Sie eine Zelle in das Formulardokument, um ein Feld aus der Feldliste einer Tabelle oder einer Abfrage in das Formulardokument einzufügen. In einem Textdokument können Sie auch einen Spaltenkopf ziehen, um einem Formulardokument ein Feld hinzuzufügen. Um eine Beschriftung für das Feld hinzuzufügen, halten Sie beim Ziehen des Spaltenkopfes die Tasten <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Umschalt gedrückt."
#: 01170000.xhp
msgctxt ""
@@ -1094,7 +1094,7 @@ msgctxt ""
"par_idN11B76\n"
"help.text"
msgid "Turns on and turns off the automatic form controls wizards."
-msgstr "Schaltet die Assistenten für automatische Formular-Steuerelemente ein bzw. aus."
+msgstr "Schaltet die Assistenten für automatische Formular-Steuerelemente ein beziehungsweise aus."
#: 01170000.xhp
msgctxt ""
@@ -1207,7 +1207,7 @@ msgctxt ""
"par_idN11CED\n"
"help.text"
msgid "Specifies the minimum height or the minimum width of a scrollbar."
-msgstr "Legt die Mindesthöhe bzw. -breite einer Bildlaufleiste fest."
+msgstr "Legt die minimale Höhe beziehungsweise Breite einer Bildlaufleiste fest."
#: 01170000.xhp
msgctxt ""
@@ -1223,7 +1223,7 @@ msgctxt ""
"par_idN11CFA\n"
"help.text"
msgid "Specifies the maximum height or the maximum width of a scrollbar."
-msgstr "Legt die maximale Höhe bzw. Breite einer Bildlaufleiste fest."
+msgstr "Legt die maximale Höhe beziehungsweise Breite einer Bildlaufleiste fest."
#: 01170000.xhp
msgctxt ""
@@ -1733,7 +1733,7 @@ msgctxt ""
"par_idN11DB1\n"
"help.text"
msgid "The navigation bar allows you to move through the records of a database or a database form. The controls on this navigation bar work the same way as the controls on the default <link href=\"text/shared/main0213.xhp\">navigation bar</link> in $[officename]."
-msgstr "Mit der Navigationsleiste können Sie durch die Datensätze einer Datenbank bzw. ein Datenbankformular blättern. Die Steuerelemente dieser Navigationleiste funktionieren genau wie die Steuerelemente der Standard-<link href=\"text/shared/main0213.xhp\">Navigationsleiste</link> in $[officename]."
+msgstr "Mit der Navigationsleiste können Sie durch die Datensätze einer Datenbank beziehungsweise ein Datenbankformular blättern. Die Steuerelemente dieser Navigationleiste funktionieren genau wie die Steuerelemente der Standard-<link href=\"text/shared/main0213.xhp\">Navigationsleiste</link> in $[officename]."
#: 01170000.xhp
msgctxt ""
@@ -2400,7 +2400,7 @@ msgctxt ""
"85\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/showcoldialog/ShowColDialog\">In the <emph>Show Columns</emph> dialog you can select the columns to be shown. Hold down the Shift or <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline> key to select multiple entries.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/showcoldialog/ShowColDialog\">Im Dialog <emph>Spalten anzeigen</emph> können Sie die Spalten auswählen, die eingeblendet werden sollen. Halten Sie die Taste Umschalt bzw. <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> gedrückt, um mehrere Einträge auszuwählen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/showcoldialog/ShowColDialog\">Im Dialog <emph>Spalten anzeigen</emph> können Sie die Spalten auswählen, die eingeblendet werden sollen. Halten Sie die Taste Umschalt beziehungsweise <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> gedrückt, um mehrere Einträge auszuwählen.</ahelp>"
#: 01170004.xhp
msgctxt ""
@@ -3112,7 +3112,7 @@ msgctxt ""
"par_idN109E9\n"
"help.text"
msgid "Graphics or text that are used in buttons"
-msgstr "Auf Schaltflächen angezeigte Grafiken bzw. Text"
+msgstr "Auf Schaltflächen angezeigte Grafiken beziehungsweise Text"
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -4132,7 +4132,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1154E\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Specifies if a Push Button behaves as a Toggle Button. If you set Toggle to \"Yes\", you can switch between the \"selected\" and \"not selected\" control states when you click the button or press the spacebar while the control has the focus. A button in the \"selected\" state appears \"pressed in\".</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Legt fest, ob eine Schaltfläche eine Umschaltfunktion auslösen soll. Wenn \"Umschalten\" auf \"Ja\" gesetzt wird, ist das Umschalten zwischen den Zuständen \"ausgewählt\" und \"nicht ausgewählt\" möglich, wenn auf die Schaltfläche geklickt bzw. die Leertaste gedrückt wird, während das Kontrollfeld den Fokus besitzt. Eine Umschaltfläche im Zustand \"ausgewählt\" wird \"eingedrückt\" dargestellt.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Legt fest, ob eine Schaltfläche eine Umschaltfunktion auslösen soll. Wenn \"Umschalten\" auf \"Ja\" gesetzt wird, ist das Umschalten zwischen den Zuständen \"ausgewählt\" und \"nicht ausgewählt\" möglich, wenn auf die Schaltfläche geklickt beziehungsweise die Leertaste gedrückt wird, während das Kontrollfeld den Fokus besitzt. Eine Umschaltfläche im Zustand \"ausgewählt\" wird \"eingedrückt\" dargestellt.</ahelp>"
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -4679,7 +4679,7 @@ msgctxt ""
"par_id4563127\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Sets the default text for a text box or a combo box.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Legt den Standardtext für Text- bzw. Kombinationsfelder fest.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Legt den Standardtext für Text- beziehungsweise Kombinationsfelder fest.</ahelp>"
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -4697,7 +4697,7 @@ msgctxt ""
"145\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_PROP_DEFAULT_BUTTON\" visibility=\"hidden\">The<emph> Default button</emph> property specifies that the corresponding button will be operated when you press the Return key.</ahelp> The<emph> Default button</emph> property specifies that the corresponding button will be operated when you press the Return key. If you open the dialog or form and do not carry out any further action, the button with this property is the default button."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_PROP_DEFAULT_BUTTON\" visibility=\"hidden\">Wenn Sie die Eigenschaft <emph>Standardschaltfläche</emph> setzen, wird die entsprechende Schaltfläche durch Drücken der Eingabetaste betätigt.</ahelp> Wenn Sie die Eigenschaft <emph>Standardschaltfläche</emph> setzen, wird die entsprechende Schaltfläche durch Drücken der Eingabetaste betätigt. Wird ein Dialog bzw. ein Formular geöffnet und keine weitere Aktion durchgeführt, so ist die Schaltfläche mit dieser Eigenschaft die Standardschaltfläche."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_PROP_DEFAULT_BUTTON\" visibility=\"hidden\">Wenn Sie die Eigenschaft <emph>Standardschaltfläche</emph> setzen, wird die entsprechende Schaltfläche durch Drücken der Eingabetaste betätigt.</ahelp> Wenn Sie die Eigenschaft <emph>Standardschaltfläche</emph> setzen, wird die entsprechende Schaltfläche durch Drücken der Eingabetaste betätigt. Wird ein Dialog beziehungsweise ein Formular geöffnet und keine weitere Aktion durchgeführt, so ist die Schaltfläche mit dieser Eigenschaft die Standardschaltfläche."
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -4823,7 +4823,7 @@ msgctxt ""
"8\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_PROP_LABEL\" visibility=\"hidden\">The Label property sets the label of the control field that is displayed in the form.</ahelp> The Label property sets the label of the control field that is displayed in the form. This property determines the visible label or the column header of the data field in table control forms."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_PROP_LABEL\" visibility=\"hidden\">Mit der Eigenschaft \"Titel\" geben Sie die im Formular angezeigte Beschriftung des Kontrollfelds an.</ahelp> Mit der Eigenschaft \"Titel\" geben Sie die im Formular angezeigte Beschriftung des Kontrollfelds an. Diese Eigenschaft bestimmt die sichtbare Beschriftung eines Kontrollfelds bzw. die Spaltenüberschrift eines Datenfelds in einem Tabellen-Kontrollfeld."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_PROP_LABEL\" visibility=\"hidden\">Mit der Eigenschaft \"Titel\" geben Sie die im Formular angezeigte Beschriftung des Kontrollfelds an.</ahelp> Mit der Eigenschaft \"Titel\" geben Sie die im Formular angezeigte Beschriftung des Kontrollfelds an. Diese Eigenschaft bestimmt die sichtbare Beschriftung eines Kontrollfelds beziehungsweise die Spaltenüberschrift eines Datenfelds in einem Tabellen-Kontrollfeld."
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -5161,7 +5161,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1215A\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"37931\">Specifies to show or hide the filtering and sorting items in a selected Navigation Bar control.</ahelp> Filtering and sorting items are the following: Sort ascending, Sort descending, Sort, Automatic filter, Default filter, Apply filter, Reset filter/sort."
-msgstr "<ahelp hid=\"37931\">Legt fest, ob in einer markierten Navigationsleiste Filter- bzw. Sortierfunktionen ein- oder ausgeblendet sein sollen.</ahelp> Zu den Filter- und Sortierfunktionen gehören: Aufsteigend sortieren, Absteigend sortieren, Sortieren, Automatischer Filter, Standardfilter, Filter anwenden, Filter/Sortierung zurücksetzen."
+msgstr "<ahelp hid=\"37931\">Legt fest, ob in einer markierten Navigationsleiste Filter- beziehungsweise Sortierfunktionen ein- oder ausgeblendet sein sollen.</ahelp> Zu den Filter- und Sortierfunktionen gehören: Aufsteigend sortieren, Absteigend sortieren, Sortieren, Automatischer Filter, Standardfilter, Filter anwenden, Filter/Sortierung zurücksetzen."
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -6193,7 +6193,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10EE7\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_PROP_BOUND_CELL\">Specifies the reference to a linked cell on a spreadsheet. The live state or contents of the control are linked to the cell contents.</ahelp> The following tables list the controls and their corresponding link type:"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_PROP_BOUND_CELL\">Gibt die Referenz auf eine verknüpfte Zelle in einem Tabellendokument an. Der aktuelle Zustand bzw. Dateninhalt des Steuerelements ist mit dem Zelleninhalt verknüpft.</ahelp> In der folgenden Tabelle sind die einzelnen Steuerelemente und ihr entsprechender Verknüpfungstyp aufgeführt:"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_PROP_BOUND_CELL\">Gibt die Referenz auf eine verknüpfte Zelle in einem Tabellendokument an. Der aktuelle Zustand beziehungsweise Dateninhalt des Steuerelements ist mit dem Zelleninhalt verknüpft.</ahelp> In der folgenden Tabelle sind die einzelnen Steuerelemente und ihr entsprechender Verknüpfungstyp aufgeführt:"
#: 01170102.xhp
msgctxt ""
@@ -6273,7 +6273,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10F38\n"
"help.text"
msgid "Enter a number or a formula that returns a number in the linked cell"
-msgstr "Eine Zahl bzw. Formel eingeben, die der verknüpften Zelle eine Zahl zurückliefert"
+msgstr "Eine Zahl beziehungsweise Formel eingeben, die der verknüpften Zelle eine Zahl zurückliefert"
#: 01170102.xhp
msgctxt ""
@@ -6289,7 +6289,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10F47\n"
"help.text"
msgid "Clear the linked cell, or enter text, or enter a formula that returns text or an error"
-msgstr "Inhalt der verknüpften Zelle löschen, Text eingeben oder eine Formel eingeben, die Text bzw. einen Fehler zurückliefert"
+msgstr "Inhalt der verknüpften Zelle löschen, Text eingeben oder eine Formel eingeben, die Text beziehungsweise einen Fehler zurückliefert"
#: 01170102.xhp
msgctxt ""
@@ -6425,7 +6425,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10F8C\n"
"help.text"
msgid "Enter a number or a formula that returns a number in the linked cell"
-msgstr "Eine Zahl bzw. Formel eingeben, die der verknüpften Zelle eine Zahl zurückliefert"
+msgstr "Eine Zahl beziehungsweise Formel eingeben, die der verknüpften Zelle eine Zahl zurückliefert"
#: 01170102.xhp
msgctxt ""
@@ -6441,7 +6441,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10F9B\n"
"help.text"
msgid "Clear the linked cell, or enter text, or enter a formula that returns text or an error"
-msgstr "Inhalt der verknüpften Zelle löschen, Text eingeben oder eine Formel eingeben, die Text bzw. einen Fehler zurückliefert"
+msgstr "Inhalt der verknüpften Zelle löschen, Text eingeben oder eine Formel eingeben, die Text beziehungsweise einen Fehler zurückliefert"
#: 01170102.xhp
msgctxt ""
@@ -6585,7 +6585,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10FE6\n"
"help.text"
msgid "Text or number is copied into the text box"
-msgstr "Text bzw. Zahl wird in das Textfeld kopiert"
+msgstr "Text beziehungsweise Zahl wird in das Textfeld kopiert"
#: 01170102.xhp
msgctxt ""
@@ -6681,7 +6681,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1103F\n"
"help.text"
msgid "Enter a number or a formula that returns a number in the linked cell"
-msgstr "Eine Zahl bzw. Formel eingeben, die der verknüpften Zelle eine Zahl zurückliefert"
+msgstr "Eine Zahl beziehungsweise Formel eingeben, die der verknüpften Zelle eine Zahl zurückliefert"
#: 01170102.xhp
msgctxt ""
@@ -6697,7 +6697,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1104C\n"
"help.text"
msgid "Clear the linked cell, or enter text, or enter a formula that returns text or an error"
-msgstr "Inhalt der verknüpften Zelle löschen, Text eingeben oder eine Formel eingeben, die Text bzw. einen Fehler zurückliefert"
+msgstr "Inhalt der verknüpften Zelle löschen, Text eingeben oder eine Formel eingeben, die Text beziehungsweise einen Fehler zurückliefert"
#: 01170102.xhp
msgctxt ""
@@ -6961,7 +6961,7 @@ msgctxt ""
"par_idN11126\n"
"help.text"
msgid "Text or number is copied into the edit field of the combo box"
-msgstr "Text bzw. Zahl wird in das Eingabefeld des Kombinationsfeldes kopiert"
+msgstr "Text beziehungsweise Zahl wird in das Eingabefeld des Kombinationsfeldes kopiert"
#: 01170102.xhp
msgctxt ""
@@ -10638,7 +10638,7 @@ msgctxt ""
"5\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:DecrementIndent\">Click the <emph>Decrease Indent</emph> icon to reduce the left indent of the current paragraph or cell content and set it to the previous default tab position.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:DecrementIndent\">Klicken Sie auf das Symbol <emph>Einzug vermindern</emph>, um den linken Einzug des aktuellen Absatzes bzw. des Zellinhalts zu verkleinern und auf die vorige Standardtabulatorposition zu setzen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:DecrementIndent\">Klicken Sie auf das Symbol <emph>Einzug vermindern</emph>, um den linken Einzug des aktuellen Absatzes beziehungsweise des Zellinhalts zu verkleinern und auf die vorige Standardtabulatorposition zu setzen.</ahelp>"
#: 02130000.xhp
msgctxt ""
@@ -10707,7 +10707,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Click the Increase Indent icon to increase the left indent of the current paragraph or cell content and set it to the next default tab position.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Klicken Sie auf das Symbol Einzug erhöhen, um den linken Einzug des aktuellen Absatzes bzw. des Zellinhalts zu vergrößern und auf die nächste Standardtabulatorposition zu setzen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Klicken Sie auf das Symbol Einzug erhöhen, um den linken Einzug des aktuellen Absatzes beziehungsweise des Zellinhalts zu vergrößern und auf die nächste Standardtabulatorposition zu setzen.</ahelp>"
#: 02140000.xhp
msgctxt ""
@@ -12624,7 +12624,7 @@ msgctxt ""
"29\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"SVX:EDIT:RID_SVXPAGE_HYPERLINK_NEWDOCUMENT:ED_INDICATION\">Specifies the visible text or button caption for the hyperlink.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"SVX:EDIT:RID_SVXPAGE_HYPERLINK_NEWDOCUMENT:ED_INDICATION\">Hier geben Sie den sichtbaren Hyperlink-Text bzw. die Beschriftung der Schaltfläche ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"SVX:EDIT:RID_SVXPAGE_HYPERLINK_NEWDOCUMENT:ED_INDICATION\">Hier geben Sie den sichtbaren Hyperlink-Text beziehungsweise die Beschriftung der Schaltfläche ein.</ahelp>"
#: 09070100.xhp
msgctxt ""
@@ -13290,7 +13290,7 @@ msgctxt ""
"53\n"
"help.text"
msgid "<emph>Establishing a connection</emph> - As soon as you select an individual table or query, a connection to the data source is established. Once the connection is opened, the name of the data source, the Queries or Tables entry, and the name of the query or table selected is shown in bold type."
-msgstr "<emph>Verbindungsaufbau</emph> - Sobald Sie eine bestimmte Tabelle oder Abfrage auswählen, wird eine Verbindung zur Datenquelle hergestellt. Nach dem Verbindungsaufbau werden der Name der Datenquelle, die Einträge \"Abfragen\" oder \"Tabellen\" sowie der Name der ausgewählten Abfrage bzw. Tabelle in fetter Schrift angezeigt."
+msgstr "<emph>Verbindungsaufbau</emph> - Sobald Sie eine bestimmte Tabelle oder Abfrage auswählen, wird eine Verbindung zur Datenquelle hergestellt. Nach dem Verbindungsaufbau werden der Name der Datenquelle, die Einträge \"Abfragen\" oder \"Tabellen\" sowie der Name der ausgewählten Abfrage beziehungsweise Tabelle in Fettschrift angezeigt."
#: 12000000.xhp
msgctxt ""
@@ -15802,7 +15802,7 @@ msgctxt ""
"102\n"
"help.text"
msgid "The <emph>State</emph> line shows the records returned by the search. If the search reaches the end (or the beginning) of a table, the search is automatically continued at the other end."
-msgstr "Unter <emph>Status</emph> werden die von der Suche gelieferten Datensätze angezeigt. Wenn die Suche das Ende (bzw. den Anfang) der Tabelle erreicht, wird sie automatisch am anderen Ende fortgesetzt."
+msgstr "Unter <emph>Status</emph> werden die von der Suche gelieferten Datensätze angezeigt. Wenn die Suche das Ende (beziehungsweise den Anfang) der Tabelle erreicht, wird sie automatisch am anderen Ende fortgesetzt."
#: 12100200.xhp
msgctxt ""
@@ -17448,7 +17448,7 @@ msgctxt ""
"5\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:GraphicFilterInvert\">Inverts the color values of a color image, or the brightness values of a grayscale image. Apply the filter again to revert the effect.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:GraphicFilterInvert\">Hiermit kehren Sie die Farbwerte eines Farbbildes bzw. die Helligkeitswerte eines Graustufenbildes um. Wendet den Filter erneut an, um den Effekt umzukehren.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:GraphicFilterInvert\">Hiermit kehren Sie die Farbwerte eines Farbbildes beziehungsweise die Helligkeitswerte eines Graustufenbildes um. Wendet den Filter erneut an, um den Effekt umzukehren.</ahelp>"
#: 24010000.xhp
msgctxt ""
@@ -18852,7 +18852,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153761\n"
"help.text"
msgid "In the Query Design View, choose <emph>Edit</emph> - <emph>Query Properties</emph>."
-msgstr "In der Abfrageentwurfsansicht wählen Sie <emph>Bearbeiten</emph> - <emph>Abfrageeigenschaften</emph>."
+msgstr "In der Ansicht Abfrageentwurf wählen Sie <emph>Bearbeiten</emph> - <emph>Abfrageeigenschaften</emph>."
#: querypropdlg.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/04.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/04.po
index 0684d745e89..9e6edd8a4fc 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/04.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/04.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2015-04-22 23:39+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-26 10:31+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-23 05:12+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498473114.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500786771.000000\n"
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -1129,7 +1129,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10BE8\n"
"help.text"
msgid "Removes direct formatting from selected text or objects (as in <emph>Format - Clear Direct Formatting</emph>)"
-msgstr "Entfernt direkte Formatierungen aus markiertem Text bzw. Objekten (wie mit <emph>Format - direkte Formatierung löschen</emph>)"
+msgstr "Entfernt direkte Formatierungen aus markiertem Text beziehungsweise Objekten (wie mit <emph>Format - direkte Formatierung löschen</emph>)"
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po
index 5771779c16d..b74d370e493 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-15 03:31+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-23 05:14+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1497497502.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500786888.000000\n"
#: 01000000.xhp
msgctxt ""
@@ -409,7 +409,7 @@ msgctxt ""
"5\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_LTRWIZ_CHKPAPERCOMPANYLOGO\">Specifies that a logo is already printed on your letterhead paper. %PRODUCTNAME does not print a logo.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_LTRWIZ_CHKPAPERCOMPANYLOGO\">Legt fest, dass kein Logo in den Brief bzw. das Fax eingefügt wird. %PRODUCTNAME druckt kein Logo.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_LTRWIZ_CHKPAPERCOMPANYLOGO\">Legt fest, dass kein Logo in den Brief beziehungsweise das Fax eingefügt wird. %PRODUCTNAME druckt kein Logo.</ahelp>"
#: 01010200.xhp
msgctxt ""
@@ -1134,7 +1134,7 @@ msgctxt ""
"4\n"
"help.text"
msgid "Within the dialog you can modify your entries and options at any time. You can also skip an entire page or even all the wizard pages, in which case the current (or default) settings will remain in effect."
-msgstr "Die Eingaben und gewählten Optionen können innerhalb des Dialogs jederzeit geändert werden. Sie könnten auch ganze Seiten oder sogar alle Assistentenseiten überspringen und somit die aktuellen bzw. die Standardeinstellungen beibehalten."
+msgstr "Die Eingaben und gewählten Optionen können innerhalb des Dialogs jederzeit geändert werden. Sie könnten auch ganze Seiten oder sogar alle Assistentenseiten überspringen und somit die aktuellen Einstellungen (oder Standardeinstellungen) beibehalten."
#: 01020000.xhp
msgctxt ""
@@ -2554,7 +2554,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">On this page of the <link href=\"text/shared/autopi/01090000.xhp\">Form Wizard</link>, you can specify the table or query that you need to create the form as well as the fields that you want to include in the form.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Auf dieser Seite im <link href=\"text/shared/autopi/01090000.xhp\">Formular-Assistent</link> können Sie die zum Erstellen des Formulars erforderliche Tabelle bzw. Abfrage sowie die Felder angeben, die das Formular enthalten soll.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Auf dieser Seite im <link href=\"text/shared/autopi/01090000.xhp\">Formular-Assistent</link> können Sie die zum Erstellen des Formulars erforderliche Tabelle beziehungsweise Abfrage sowie die Felder angeben, die das Formular enthalten soll.</ahelp>"
#: 01090100.xhp
msgctxt ""
@@ -4870,7 +4870,7 @@ msgctxt ""
"71\n"
"help.text"
msgid "In either case, the WebCast needs an HTTP server offering either Perl or ASP as scripting. Therefore, the exporting option depends on the HTTP server used."
-msgstr "In beiden Fällen wird für die WebCast-Technologie ein HTTP-Server mit Unterstützung für Perl- bzw. ASP-Scripting benötigt. Folglich ist die Exportoption von dem verwendeten HTTP-Server abhängig."
+msgstr "In beiden Fällen wird für die WebCast-Technologie ein HTTP-Server mit Unterstützung für Perl- beziehungsweise ASP-Scripting benötigt. Folglich ist die Exportoption von dem verwendeten HTTP-Server abhängig."
#: 01110200.xhp
msgctxt ""
@@ -6806,7 +6806,7 @@ msgctxt ""
"12\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_DLGCONVERT_TBSOURCE\">Indicates the directory or the name of the single document to be converted.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_DLGCONVERT_TBSOURCE\">Hier geben Sie das Verzeichnis bzw. den Namen des einzelnen Dokuments mit den zu konvertierenden Werten an.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_DLGCONVERT_TBSOURCE\">Hier geben Sie das Verzeichnis beziehungsweise den Namen des einzelnen Dokuments mit den zu konvertierenden Werten an.</ahelp>"
#: 01150000.xhp
msgctxt ""
@@ -7093,7 +7093,7 @@ msgctxt ""
"36\n"
"help.text"
msgid "Select the cells you want to convert in this range, if you did not mark the <emph>Entire document</emph> check box. Select an option and then click the desired entries in the <emph>Templates</emph> / <emph>Currency ranges</emph> field. The selected range will be visible as such in the document. Click <emph>Convert</emph> to carry out the conversion."
-msgstr "In diesem Bereich wählen Sie die Zellen aus, die konvertiert werden sollen, falls Sie nicht <emph>Komplettes Dokument</emph> markiert haben. Wählen Sie zuerst eine der Optionen, dann klicken Sie im rechten Feld <emph>Vorlagen</emph> bzw. <emph>Währungsbereiche</emph> auf die gewünschten Einträge. Im Dokument sehen Sie den gewählten Bereich als Selektion. Zum Konvertieren klicken Sie auf die Schaltfläche <emph>Konvertieren</emph>."
+msgstr "In diesem Bereich wählen Sie die Zellen aus, die konvertiert werden sollen, falls Sie nicht <emph>Komplettes Dokument</emph> markiert haben. Wählen Sie zuerst eine der Optionen, dann klicken Sie im rechten Feld <emph>Vorlagen</emph> beziehungsweise <emph>Währungsbereiche</emph> auf die gewünschten Einträge. Im Dokument sehen Sie den gewählten Bereich als Selektion. Zum Konvertieren klicken Sie auf die Schaltfläche <emph>Konvertieren</emph>."
#: 01150000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po
index 6cb3a9963d2..0c965bf1e15 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-01 12:12+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-29 08:11+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-24 04:12+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498723862.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500869560.000000\n"
#: 02000000.xhp
msgctxt ""
@@ -102,7 +102,7 @@ msgctxt ""
"43\n"
"help.text"
msgid "Drag the name of the table or query into the open text document or spreadsheet. The dialog <link href=\"text/shared/02/12070000.xhp\" name=\"Insert Database Columns\">Insert Database Columns</link> opens."
-msgstr "Ziehen Sie den Namen der Tabelle oder Abfrage in das offene Text- bzw. Tabellendokument. Der Dialog <link href=\"text/shared/02/12070000.xhp\" name=\"Datenbankspalten einfügen\">Datenbankspalten einfügen</link> wird geöffnet."
+msgstr "Ziehen Sie den Namen der Tabelle oder Abfrage in das offene Text- beziehungsweise Tabellendokument. Der Dialog <link href=\"text/shared/02/12070000.xhp\" name=\"Datenbankspalten einfügen\">Datenbankspalten einfügen</link> wird geöffnet."
#: 02000000.xhp
msgctxt ""
@@ -10732,7 +10732,7 @@ msgctxt ""
"par_idN105B1\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Starts the <link href=\"text/shared/autopi/01090000.xhp\">Form Wizard</link> for the selected table, query, or view.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Startet den <link href=\"text/shared/autopi/01090000.xhp\">Formular-Assistenten</link> für die ausgewählte Tabelle, Abfrage bzw. Ansicht.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Startet den <link href=\"text/shared/autopi/01090000.xhp\">Formular-Assistenten</link> für die ausgewählte Tabelle, Abfrage beziehungsweise Ansicht.</ahelp>"
#: menuedit.xhp
msgctxt ""
@@ -10748,7 +10748,7 @@ msgctxt ""
"par_idN105C6\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Starts the <link href=\"text/shared/autopi/01100000.xhp\">Report Wizard</link> for the selected table, query, or view.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Startet den <link href=\"text/shared/autopi/01100000.xhp\">Berichtsassistenten</link> für die ausgewählte Tabelle, Abfrage bzw. Ansicht.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Startet den <link href=\"text/shared/autopi/01100000.xhp\">Berichtsassistenten</link> für die ausgewählte Tabelle, Abfrage oder Ansicht.</ahelp>"
#: menuedit.xhp
msgctxt ""
@@ -13697,7 +13697,7 @@ msgctxt ""
"par_id6164433\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">New Row Or Column specifies, for a multi-column design, whether the current section and/or the next section will be printed on a new row or column.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Neue Zeile oder Spalte legt für ein mehrspaltiges Design fest, ob der aktuelle Abschnitt und/oder der nächste Abschnitt in einer neuen Zeile bzw. Spalte gedruckt wird.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Neue Zeile oder Spalte legt für ein mehrspaltiges Design fest, ob der aktuelle Abschnitt und/oder der nächste Abschnitt in einer neuen Zeile beziehungsweise Spalte gedruckt wird.</ahelp>"
#: rep_prop.xhp
msgctxt ""
@@ -13825,7 +13825,7 @@ msgctxt ""
"par_id876186\n"
"help.text"
msgid "The Groups box shows the fields in an order from top to bottom. You can select any field, then click the Move Up or Move Down button to move this field up or down in the list."
-msgstr "Die Gruppenliste zeigt die Einträge in der Reihenfolge von oben nach unten. Sie können irgendeinen Eintrag auswählen, dann die Schaltfläche Nach Oben bzw.Nach Unten drücken, um den Eintrag zu verschieben."
+msgstr "Die Gruppenliste zeigt die Einträge in der Reihenfolge von oben nach unten. Sie können irgendeinen Eintrag auswählen, dann die Schaltfläche Nach Oben beziehungsweise Nach Unten drücken, um den Eintrag zu verschieben."
#: rep_sort.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po
index fb936d12b98..4d0f347b2c3 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-21 15:39+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-29 08:25+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-24 05:00+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498724721.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500872438.000000\n"
#: aaa_start.xhp
msgctxt ""
@@ -1058,7 +1058,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "In the <emph>User-defined</emph> area select the edge(s) that you want to appear in a common layout. Click on an edge in the preview to toggle the selection of an edge."
-msgstr "Wählen Sie unter <emph>Benutzerdefiniert</emph> die Seiten aus, an welchen im Layout Umrandungslinien erscheinen sollen. Durch Klicken auf eine Seite in der Vorschau aktivieren bzw. deaktivieren Sie deren Auswahl."
+msgstr "Wählen Sie unter <emph>Benutzerdefiniert</emph> die Seiten aus, an welchen im Layout Umrandungslinien erscheinen sollen. Durch Klicken auf eine Seite in der Vorschau aktivieren beziehungsweise deaktivieren Sie deren Auswahl."
#: border_paragraph.xhp
msgctxt ""
@@ -1190,7 +1190,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147265\n"
"help.text"
msgid "Choose <emph>Table - Properties - Borders</emph> (Writer) or <emph>Format - Cells - Borders</emph> (Calc)."
-msgstr "Wählen Sie <emph>Tabelle - Eigenschaften... - Register: Umrandung</emph> (Writer) bzw. <emph>Format - Zellen... - Register: Umrandung</emph> (Calc)."
+msgstr "Wählen Sie <emph>Tabelle - Eigenschaften... - Register: Umrandung</emph> (Writer) beziehungsweise <emph>Format - Zellen... - Register: Umrandung</emph> (Calc)."
#: border_table.xhp
msgctxt ""
@@ -1199,7 +1199,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "In the <emph>User-defined</emph> area select the edge(s) that you want to appear in a common layout. Click on an edge in the preview to toggle the selection of an edge."
-msgstr "Wählen Sie unter <emph>Benutzerdefiniert</emph> die Seiten aus, an welchen im Layout Umrandungslinien erscheinen sollen. Durch Klicken auf eine Seite in der Vorschau aktivieren bzw. deaktivieren Sie deren Auswahl."
+msgstr "Wählen Sie unter <emph>Benutzerdefiniert</emph> die Seiten aus, an welchen im Layout Umrandungslinien erscheinen sollen. Durch Klicken auf eine Seite in der Vorschau aktivieren beziehungsweise deaktivieren Sie deren Auswahl."
#: border_table.xhp
msgctxt ""
@@ -1207,7 +1207,7 @@ msgctxt ""
"par_id31594132\n"
"help.text"
msgid "If you select more than one row or column, you can change the middle lines between rows or columns. Select the middle markers in the <emph>User-defined</emph> area."
-msgstr "Wenn Sie mehrere Zeilen oder Spalten markiert haben, können Sie die Linien zwischen den Zeilen bzw. Spalten festlegen. Aktivieren Sie die entsprechende Linie im Bereich <emph>Benutzerdefiniert</emph>."
+msgstr "Wenn Sie mehrere Zeilen oder Spalten markiert haben, können Sie die Linien zwischen den Zeilen beziehungsweise Spalten festlegen. Aktivieren Sie die entsprechende Linie im Bereich <emph>Benutzerdefiniert</emph>."
#: border_table.xhp
msgctxt ""
@@ -2855,7 +2855,7 @@ msgctxt ""
"par_id9590136\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Opens the Share Document dialog where you can enable or disable collaborative sharing of the document.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Öffnet den Dialog \"Dokument freigeben\" in dem Sie die Freigabe ein- bzw. ausschalten können.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Öffnet den Dialog \"Dokument freigeben\" in dem Sie die Freigabe ein- beziehungsweise ausschalten können.</ahelp>"
#: collab.xhp
msgctxt ""
@@ -2863,7 +2863,7 @@ msgctxt ""
"par_id2519913\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Enable to share the current document with other users. Disable to use the document unshared. This will invalidate the not yet saved edits that other users applied in the time since you last opened or saved this document.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Aktivieren Sie diese Option, um das aktuelle Dokument für andere Benutzer freizugeben. Deaktivieren Sie sie, um das Dokument nicht freizugeben. Dadurch werden Änderungen verworfen, die andere Benutzer gemacht haben, seit Sie das Dokument geöffnet bzw. zuletzt gespeichert haben.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Aktivieren Sie diese Option, um das aktuelle Dokument für andere Benutzer freizugeben. Deaktivieren Sie sie, um das Dokument nicht freizugeben. Dadurch werden Änderungen verworfen, die andere Benutzer gemacht haben, seit Sie das Dokument geöffnet beziehungsweise zuletzt gespeichert haben.</ahelp>"
#: collab.xhp
msgctxt ""
@@ -3749,7 +3749,7 @@ msgctxt ""
"9\n"
"help.text"
msgid "Use the Right or Left Arrow key to jump to the next or previous whole composite character. To position the cursor into a composite character, use <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Arrow key."
-msgstr "Mit der Taste Pfeil nach rechts bzw. Pfeil nach links springen Sie zum nächsten bzw. zum vorherigen zusammengesetzten Zeichen. Um den Cursor in einem zusammengesetzten Zeichen zu positionieren, verwenden Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Wahltaste </caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Pfeiltaste."
+msgstr "Mit der Taste Pfeil nach rechts beziehungsweise Pfeil nach links springen Sie zum nächsten beziehungsweise zum vorherigen zusammengesetzten Zeichen. Um den Cursor in einem zusammengesetzten Zeichen zu positionieren, verwenden Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Wahltaste </caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Pfeiltaste."
#: ctl.xhp
msgctxt ""
@@ -6104,7 +6104,7 @@ msgctxt ""
"par_id0821200910191774\n"
"help.text"
msgid "When you sign a document with OpenOffice.org 3.2 or StarOffice 9.2 or a later version, and you open that document in an older version of the software, the signature will be displayed as \"invalid\". Signatures created with older versions of the software will be marked with \"only parts of the document is signed\" when loaded in the newer software."
-msgstr "Wenn Sie ein Dokument mit OpenOffice.org 3.2 bzw. StarOffice 9.2 oder neuer signieren und Sie das Dokument in einer älteren Version der Software öffnen, wird die Unterschrift als \"ungültig\" angezeigt. Signaturen, die mit älteren Softwareversionen erzeugt wurden, werden beim Öffnen in einer neueren Version mit \"Nicht alle Teile des Dokuments sind signiert\" gekennzeichnet."
+msgstr "Wenn Sie ein Dokument mit OpenOffice.org 3.2 beziehungsweise StarOffice 9.2 oder neuer signieren und Sie das Dokument in einer älteren Version der Software öffnen, wird die Unterschrift als \"ungültig\" angezeigt. Signaturen, die mit älteren Softwareversionen erzeugt wurden, werden beim Öffnen in einer neueren Version mit \"Nicht alle Teile des Dokuments sind signiert\" gekennzeichnet."
#: digital_signatures.xhp
msgctxt ""
@@ -6160,7 +6160,7 @@ msgctxt ""
"par_id7953123\n"
"help.text"
msgid "Example: Think about someone who wants to camouflage his identity to be a sender from your bank. He can easily get a certificate using a false name, then send you any signed e-mail pretending he is working for your bank. You will get that e-mail, and the e-mail or the document within has the \"valid signed\" icon."
-msgstr "Beispiel: Stellen Sie sich eine Person vor, die vorgibt, ein Ansprechpartner bei Ihrer Bank zu sein. Die Person kann unter Angabe eines falschen Namens leicht ein Zertifikat erhalten, und Ihnen dann signierte E-Mails senden, in denen er bzw. sie vorgibt, bei Ihrer Bank zu arbeiten. Sie erhalten diese E-Mail und die E-Mail bzw. das darin enthaltene Dokument weist das Symbol für eine gültige Signatur auf."
+msgstr "Beispiel: Stellen Sie sich eine Person vor, die vorgibt, ein Ansprechpartner bei Ihrer Bank zu sein. Die Person kann unter Angabe eines falschen Namens leicht ein Zertifikat erhalten, und Ihnen dann signierte E-Mails senden, in denen er beziehungsweise sie vorgibt, bei Ihrer Bank zu arbeiten. Sie erhalten diese E-Mail und die E-Mail beziehungsweise das darin enthaltene Dokument weist das Symbol für eine gültige Signatur auf."
#: digital_signatures.xhp
msgctxt ""
@@ -7357,7 +7357,7 @@ msgctxt ""
"13\n"
"help.text"
msgid "If you press <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline> or Shift+<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline> while releasing the mouse button, you can control whether the object is copied, moved, or a link is created."
-msgstr "Indem Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> oder Umschalt+<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> beim Loslassen der Maustaste drücken, können Sie entscheiden, ob das Objekt kopiert bzw. verschoben wird oder ob ein Link erzeugt wird."
+msgstr "Indem Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> oder Umschalt+<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> beim Loslassen der Maustaste drücken, können Sie entscheiden, ob das Objekt kopiert beziehungsweise verschoben oder ob ein Link erzeugt wird."
#: dragdrop.xhp
msgctxt ""
@@ -10107,7 +10107,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10682\n"
"help.text"
msgid "Choose <emph>Insert - Image</emph>, select and insert a bitmap image."
-msgstr "Wählen Sie <emph>Einfügen - Bild</emph> bzw. eine Bitmap-Grafik aus und fügen Sie diese ein."
+msgstr "Wählen Sie <emph>Einfügen - Bild</emph>, wählen Sie eine Bitmap-Grafik aus und fügen Sie diese ein."
#: imagemap.xhp
msgctxt ""
@@ -10952,7 +10952,7 @@ msgctxt ""
"5\n"
"help.text"
msgid "Change the user interface (menus or toolbars). This can be done almost automatically by writing an XML text file that describes the changes. More information can be found in the $[officename] Developer's Guide."
-msgstr "Bearbeiten Sie die Benutzeroberfläche (Menüs bzw. Symbolleisten). Indem Sie eine die Änderungen beschreibende XML-Textdatei erstellen, geschieht dies nahezu automatisch. Näheres hierzu finden Sie im $[officename] Developer's Guide."
+msgstr "Bearbeiten Sie die Benutzeroberfläche (Menüs oder Symbolleisten). Indem Sie eine die Änderungen beschreibende XML-Textdatei erstellen, geschieht dies nahezu automatisch. Näheres hierzu finden Sie im $[officename] Developer's Guide."
#: integratinguno.xhp
msgctxt ""
@@ -11166,7 +11166,7 @@ msgctxt ""
"16\n"
"help.text"
msgid "Press F6 repeatedly until the first icon on the toolbar is selected. Use the right and left arrows to select an icon on a horizontal toolbar. Similarly, use the up and down arrows to select an icon on a vertical toolbar. The Home key selects the first icon on a toolbar and the End key, the last."
-msgstr "Drücken Sie so oft (F6), bis das erste Symbol der gewünschten Symbolleiste markiert ist. Mit (Cursor Rechts) und (Cursor Links) bewegen Sie sich in horizontalen Symbolleisten zum nächsten oder zum vorigen Symbol. In vertikalen Symbolleisten nutzen Sie dazu (Cursor Ab) und (Cursor Auf). Mit (Pos1) und (Ende) wählen Sie direkt das erste bzw. letzte Symbol in der Symbolleiste."
+msgstr "Drücken Sie so oft (F6), bis das erste Symbol der gewünschten Symbolleiste markiert ist. Mit (Cursor Rechts) und (Cursor Links) bewegen Sie sich in horizontalen Symbolleisten zum nächsten oder zum vorigen Symbol. In vertikalen Symbolleisten nutzen Sie dazu (Cursor Ab) und (Cursor Auf). Mit (Pos1) und (Ende) wählen Sie direkt das erste beziehungsweise letzte Symbol in der Symbolleiste."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -11220,7 +11220,7 @@ msgctxt ""
"13\n"
"help.text"
msgid "Press the down arrow or right arrow to open the selected toolbar. This is equivalent to a mouse click. In the toolbar use the right arrow and left arrow keys. The Home and End keys select the first and last icon in the toolbar, respectively."
-msgstr "Drücken Sie die Taste (Cursor Ab) oder (Cursor Rechts), um eine Abreißleiste zu öffnen. Dies entspricht einem langen Mausklick. In der Abreißleiste bewegen Sie sich mit den Tasten (Cursor Rechts) und (Cursor Links). Mit (Pos1) und (Ende) wählen Sie direkt das erste bzw. letzte Symbol in der Abreißleiste."
+msgstr "Drücken Sie die Taste Pfeil nach unten beziehungsweise Pfeil nach rechts, um eine Abreißleiste zu öffnen. Dies entspricht einem langen Mausklick. In der Abreißleiste bewegen Sie sich mit den Tasten Pfeil nach rechts und Pfeil nach links. Mit den Tasten Pos1 und Ende wählen Sie direkt das erste beziehungsweise letzte Symbol in der Abreißleiste."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -11264,7 +11264,7 @@ msgctxt ""
"9\n"
"help.text"
msgid "Use the down arrow or Page Down key to scroll down the combo box entries, or the up arrow or Page Up key to scroll upwards. The Home key takes you to the first entry and the End key takes you to the last entry."
-msgstr "Mit den Tasten (Cursor Ab) oder (Bild Ab) blättern Sie nach unten durch die Einträge. Mit den Tasten (Cursor Auf) oder (Bild Auf) blättern Sie nach oben. Mit (Pos1) bzw. (Ende) gelangen Sie zum ersten bzw. letzten Eintrag."
+msgstr "Mit den Tasten Pfeil nach unten oder Bild nach unten blättern Sie nach unten durch die Einträge, mit den Tasten Pfeil nach oben oder Bild nach oben blättern Sie nach oben. Mit den Tasten Pos1 und Ende gelangen Sie direkt zum ersten beziehungsweise zum letzten Eintrag."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -11408,7 +11408,7 @@ msgctxt ""
"151\n"
"help.text"
msgid "Press F6 until the window or toolbar is selected."
-msgstr "Drücken Sie F6 so oft, bis das gewünschte Fenster bzw. die gewünschte Symbolleiste ausgewählt ist."
+msgstr "Drücken Sie F6 so oft, bis das gewünschte Fenster beziehungsweise die gewünschte Symbolleiste ausgewählt ist."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -11588,7 +11588,7 @@ msgctxt ""
"69\n"
"help.text"
msgid "If the object is anchored<emph> To page</emph>, the keys Page Up or Page Down move it to the previous or next page."
-msgstr "Ist das Objekt <emph>An der Seite</emph> verankert, verschieben Sie es mit den Tasten Bild nach oben und Bild nach unten auf die vorige bzw. die nächste Seite."
+msgstr "Ist das Objekt <emph>An der Seite</emph> verankert, verschieben Sie es mit den Tasten Bild nach oben und Bild nach unten auf die vorige beziehungsweise die nächste Seite."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -13516,7 +13516,7 @@ msgctxt ""
"par_idN106D6\n"
"help.text"
msgid "Click the <emph>Arrow Styles</emph> icon <image id=\"img_id5858221\" src=\"cmd/sc_lineendstyle.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_id5858221\">Icon</alt></image> to select an arrow style for the right and left ends of a line."
-msgstr "Wenn Sie eine Linienspitze für das linke bzw. rechte Ende auswählen möchten, klicken Sie auf das Symbol <emph>Linienspitze</emph><image id=\"img_id5858221\" src=\"cmd/sc_lineendstyle.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_id5858221\">Symbol</alt></image>."
+msgstr "Wenn Sie eine Linienspitze für das linke beziehungsweise rechte Ende auswählen möchten, klicken Sie auf das Symbol <emph>Linienspitze</emph><image id=\"img_id5858221\" src=\"cmd/sc_lineendstyle.png\" width=\"0.222inch\" height=\"0.222inch\"><alt id=\"alt_id5858221\">Symbol</alt></image>."
#: linestyles.xhp
msgctxt ""
@@ -15794,7 +15794,7 @@ msgctxt ""
"par_idN106CB\n"
"help.text"
msgid "Copies the object formatting that is defined in the <item type=\"menuitem\">Format - Graphics</item> or <item type=\"menuitem\">Format - Drawing Object</item> dialogs. The contents, size, position, hyperlinks, and macros in the object are not copied."
-msgstr "Kopiert die in den Dialogen <item type=\"menuitem\">Format - Grafik</item> bzw. <item type=\"menuitem\">Format - Zeichnungsobjekt</item> definierten Objektformatierungen. Inhalt, Größe, Position, Hyperlinks und Makros im Objekt werden nicht kopiert."
+msgstr "Kopiert die in den Dialogen <item type=\"menuitem\">Format - Grafik</item> beziehungsweise <item type=\"menuitem\">Format - Zeichnungsobjekt</item> definierten Objektformatierungen. Inhalt, Größe, Position, Hyperlinks und Makros im Objekt werden nicht kopiert."
#: paintbrush.xhp
msgctxt ""
@@ -15850,7 +15850,7 @@ msgctxt ""
"par_idN106F9\n"
"help.text"
msgid "Writer table or cells are selected"
-msgstr "Writer-Tabelle (bzw. deren Zellen) ist markiert"
+msgstr "Writer Tabelle oder Zellen sind markiert"
#: paintbrush.xhp
msgctxt ""
@@ -15866,7 +15866,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10706\n"
"help.text"
msgid "Calc table or cells are selected"
-msgstr "Calc-Tabelle (bzw. deren Zellen) ist markiert"
+msgstr "Calc Tabelle oder Zellen sind markiert"
#: paintbrush.xhp
msgctxt ""
@@ -16437,7 +16437,7 @@ msgctxt ""
"7\n"
"help.text"
msgid "Choose <emph>File - Save As</emph> and mark the <emph>Save with password</emph> check box. Save the document."
-msgstr "Wählen Sie <emph>Datei - Speichern unter</emph> und aktivieren Sie das Markierfeld <emph>Mit Kennwort speichern</emph>. Speichern Sie das Dokument."
+msgstr "Wählen Sie <emph>Datei - Speichern unter...</emph> und aktivieren Sie das Markierfeld <emph>Mit Kennwort speichern</emph>. Speichern Sie das Dokument."
#: protection.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/optionen.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/optionen.po
index 2abe2cdf536..690bffeab22 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/optionen.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/optionen.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-04-11 22:27+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-29 08:32+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-24 04:26+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498725126.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500870394.000000\n"
#: 01000000.xhp
msgctxt ""
@@ -57,7 +57,7 @@ msgctxt ""
"18\n"
"help.text"
msgid "All your settings are saved automatically. To expand an entry either double click this entry or click the plus sign. To collapse the entry, click the minus sign or double click the entry."
-msgstr "Alle Einstellungen werden automatisch gespeichert. Ein Eintrag in dieser hierarchischen Ansicht wird durch einen Klick auf das Pluszeichen oder durch Doppelklick aufgeklappt und durch einen Klick auf das dann sichtbare Minuszeichen bzw. einen erneuten Doppelklick wieder zugeklappt."
+msgstr "Alle Einstellungen werden automatisch gespeichert. Ein Eintrag in dieser hierarchischen Ansicht wird durch einen Klick auf das Pluszeichen oder durch Doppelklick aufgeklappt und durch einen Klick auf das dann sichtbare Minuszeichen beziehungsweise einen erneuten Doppelklick wieder zugeklappt."
#: 01000000.xhp
msgctxt ""
@@ -1017,7 +1017,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10922\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">You can choose to get a warning message when you save a document in a format that is not OpenDocument or which you did not set as default format in <emph>Load/Save - General</emph> in the Options dialog box.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Sie können festlegen, dass eine Warnmeldung ausgegeben wird, wenn Sie ein Dokument in einem Nicht-OpenDocument-Format bzw. in einem Format speichern, das Sie im Optionsdialog unter <emph>Laden/Speichern - Allgemein</emph> nicht als Standardformat festgelegt haben.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Sie können festlegen, dass eine Warnmeldung ausgegeben wird, wenn Sie ein Dokument in einem Nicht-OpenDocument-Format beziehungsweise in einem Format speichern, das Sie im Optionsdialog unter <emph>Laden/Speichern - Allgemein</emph> nicht als Standardformat festgelegt haben.</ahelp>"
#: 01010200.xhp
msgctxt ""
@@ -3665,7 +3665,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10A1D\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"20201\">Press Shift+Ctrl+R to restore or refresh the view of the current document.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"20201\">Drücken Sie (Umschalt)+(Strg)+(R), um die Ansicht des aktuellen Dokuments wiederherzustellen bzw. zu aktualisieren.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"20201\">Drücken Sie Umschalt+Strg+R, um die Ansicht des aktuellen Dokuments wiederherzustellen oder zu aktualisieren.</ahelp>"
#: 01010800.xhp
msgctxt ""
@@ -5759,7 +5759,7 @@ msgctxt ""
"25\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/opthtmlpage/savegrflocal\">Mark this check box to automatically upload the embedded pictures to the Internet server when uploading using FTP. Use the <emph>Save As</emph> dialog to save the document and enter a complete FTP URL as the file name in the Internet.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/opthtmlpage/savegrflocal\">Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die eingebetteten Bilder beim Hochladen über FTP automatisch an den Internet-Server hochzuladen. Speichern Sie dazu das Dokument über den Dialog <emph>Speichern unter</emph> und geben Sie eine vollständige FTP-URL als Dateinamen im Internet ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/opthtmlpage/savegrflocal\">Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die eingebetteten Bilder beim Hochladen über FTP automatisch auf den Internet-Server hochzuladen. Speichern Sie dazu das Dokument über den Dialog <emph>Speichern unter</emph> und geben Sie eine vollständige FTP-URL als Dateinamen im Internet ein.</ahelp>"
#: 01030500.xhp
msgctxt ""
@@ -6008,7 +6008,7 @@ msgctxt ""
"27\n"
"help.text"
msgid "Smooth scroll"
-msgstr "Weiches Scrollen"
+msgstr "Weiches Rollen"
#: 01040200.xhp
msgctxt ""
@@ -6068,7 +6068,7 @@ msgctxt ""
"par_id3146898\n"
"help.text"
msgid "If the <emph>Images and objects</emph> option is not selected, no graphics will be loaded from the Internet. Graphics within a table and without an indication of their size can cause display problems when using an older HTML standard on the browsed page."
-msgstr "Wenn <emph>Grafiken und Objekte</emph> nicht gewählt ist, werden keine Grafiken aus dem Internet geladen. Befinden sich Grafiken ohne Größenangabe innerhalb einer Tabelle, kann es bedingt durch Verwendung eines älteren HTML-Standards auf der \"angebrowsten\" Seite zu Darstellungsschwierigkeiten kommen."
+msgstr "Wenn <emph>Grafiken und Objekte</emph> nicht gewählt ist, werden keine Grafiken aus dem Internet geladen. Befinden sich Grafiken ohne Größenangabe innerhalb einer Tabelle, kann es bei der Verwendung eines älteren HTML-Standards auf der angewählten Seite zu Darstellungsproblemen kommen."
#: 01040200.xhp
msgctxt ""
@@ -6526,7 +6526,7 @@ msgctxt ""
"hd_id2623981\n"
"help.text"
msgid "Text placeholder"
-msgstr "Text Platzhalter"
+msgstr "Textplatzhalter"
#: 01040400.xhp
msgctxt ""
@@ -6534,7 +6534,7 @@ msgctxt ""
"par_id7242042\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Enable this option to print text placeholders. Disable this option to leave the text placeholders blank in the printout.</ahelp><link href=\"text/swriter/01/04090003.xhp\">Text placeholders</link> are fields."
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Aktivieren Sie diese Option, um Text Platzhalter zu drucken. Deaktivieren Sie diese Option, um Text Platzhalter im Ausdruck zu unterdrücken.</ahelp><link href=\"text/swriter/01/04090003.xhp\">Text Platzhalter</link> sind Felder."
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Aktivieren Sie diese Option, um Textplatzhalter zu drucken. Deaktivieren Sie diese Option, um Textplatzhalter im Ausdruck zu unterdrücken.</ahelp> <link href=\"text/swriter/01/04090003.xhp\">Textplatzhalter</link> sind Felder."
#: 01040400.xhp
msgctxt ""
@@ -7236,7 +7236,7 @@ msgctxt ""
"36\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/optformataidspage/nonbreak\">Specifies that non-breaking spaces are shown as gray boxes. Non-breaking spaces are not broken at the end of a line and are entered with the <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command+Shift+Spacebar </caseinline><defaultinline>Ctrl+Shift+Spacebar</defaultinline></switchinline> shortcut keys.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/optformataidspage/nonbreak\">Geschützte Zeichen werden grau hinterlegt dargestellt und am Zeilenende nicht umgebrochen. Geschützte Leerzeichen bzw. geschützte Bindestriche werden mit Umschalt+<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Leertaste bzw. +Minus (-) eingegeben.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/optformataidspage/nonbreak\">Geschützte Zeichen werden grau hinterlegt dargestellt und am Zeilenende nicht umgebrochen. Geschützte Leerzeichen beziehungsweise geschützte Bindestriche werden mit Umschalt+<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Leertaste beziehungsweise +Minus (-) eingegeben.</ahelp>"
#: 01040600.xhp
msgctxt ""
@@ -7510,7 +7510,7 @@ msgctxt ""
"27\n"
"help.text"
msgid "To record or show changes in your text or spreadsheet document, choose <link href=\"text/shared/01/02230000.xhp\" name=\"Edit - Track Changes\"><emph>Edit - Track Changes - Record Changes</emph></link> or <emph>Edit - Track Changes - Show Changes</emph>."
-msgstr "Um Änderungen Ihres Text- oder Tabellendokumentes aufzuzeichnen oder anzuzeigen, wählen Sie <link href=\"text/shared/01/02230000.xhp\" name=\"Bearbeiten - Änderungen verfolgen - Aufzeichnen\"><emph>Bearbeiten - Änderungen verfolgen - Aufzeichnen</emph></link> bzw. <emph>Bearbeiten - Änderungen verfolgen - Anzeigen</emph>."
+msgstr "Um Änderungen Ihres Text- oder Tabellendokumentes aufzuzeichnen oder anzuzeigen, wählen Sie <link href=\"text/shared/01/02230000.xhp\" name=\"Bearbeiten - Änderungen verfolgen - Aufzeichnen\"><emph>Bearbeiten - Änderungen verfolgen - Aufzeichnen</emph></link> beziehungsweise <emph>Bearbeiten - Änderungen verfolgen - Anzeigen</emph>."
#: 01040700.xhp
msgctxt ""
@@ -8279,7 +8279,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10864\n"
"help.text"
msgid "Specifies how to calculate the position of floating objects anchored to a character or paragraph with respect to the top and bottom paragraph spacing."
-msgstr "Legt fest, wie die Position nicht fixierter Objekte, die mit Zeichen bzw. Absätzen verankert sind, in Bezug auf Abstände am Absatzanfang bzw. -ende berechnet wird."
+msgstr "Legt fest, wie die Position nicht fixierter Objekte, die mit Zeichen beziehungsweise Absätzen verankert sind, in Bezug auf Abstände am Absatzanfang beziehungsweise -ende berechnet wird."
#: 01041000.xhp
msgctxt ""
@@ -14681,7 +14681,7 @@ msgctxt ""
"par_id2507201509433461\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/optbasicidepage/autoclose_proc\">Automatically insert closing statements for procedures.</ahelp> %PRODUCTNAME Basic IDE will add a statement <item type=\"literal\">End Sub</item> or <item type=\"literal\">End Function</item> after you type a <item type=\"literal\">Sub</item> or <item type=\"literal\">Function</item> statement and press <item type=\"keycode\">Enter</item>."
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/optbasicidepage/autoclose_proc\">Prozeduren werden automatisch schließende Anweisungen hinzugefügt.</ahelp> %PRODUCTNAME Basic-IDE wird die Anweisungen <item type=\"literal\">End Sub</item> oder <item type=\"literal\">End Function</item> hinzufügen, wenn Sie die Anweisung <item type=\"literal\">Sub</item> bzw. <item type=\"literal\">Function</item> eingeben und die <item type=\"keycode\">Eingabetaste</item> drücken."
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/optbasicidepage/autoclose_proc\">Prozeduren werden automatisch schließende Anweisungen hinzugefügt.</ahelp> %PRODUCTNAME Basic-IDE wird die Anweisungen <item type=\"literal\">End Sub</item> oder <item type=\"literal\">End Function</item> hinzufügen, wenn Sie die Anweisung <item type=\"literal\">Sub</item> beziehungsweise <item type=\"literal\">Function</item> eingeben und die <item type=\"keycode\">Eingabetaste</item> drücken."
#: BasicIDE.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress.po b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress.po
index ee9dfeadc55..3cc2f411003 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-04-16 21:40+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-12 03:46+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-24 04:27+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1497239177.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500870428.000000\n"
#: main0000.xhp
msgctxt ""
@@ -1255,7 +1255,7 @@ msgctxt ""
"par_idN106FA\n"
"help.text"
msgid "Draws a text box where you click or drag in the current document. Click anywhere in the document, and then type or paste your text."
-msgstr "Zeichnet an der Stelle, an der Sie im Dokument klicken und ziehen, einen Textrahmen. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Textrahmen, und geben Sie den gewünschten Text ein bzw. fügen Sie ihn ein."
+msgstr "Zeichnet an der Stelle, an der Sie im Dokument klicken und ziehen, einen Textrahmen. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Textrahmen, und geben oder fügen Sie den gewünschten Text ein."
#: main0210.xhp
msgctxt ""
@@ -1345,7 +1345,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1080F\n"
"help.text"
msgid "Switches the 3D effects on and off for the selected objects."
-msgstr "Schaltet die 3D-Effekte für die gewählten Objekte ein bzw. aus."
+msgstr "Schaltet die 3D-Effekte für die gewählten Objekte ein beziehungsweise aus."
#: main0210.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po
index cd369d3fa15..70918c9a4b1 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-12 08:27+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-24 04:30+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1497256040.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500870606.000000\n"
#: 01170000.xhp
msgctxt ""
@@ -1020,7 +1020,7 @@ msgctxt ""
"14\n"
"help.text"
msgid "Sets the size of a duplicate object."
-msgstr "Hier können Sie wählen, ob die Kopie in Originalgröße des Objekts oder verkleinert bzw. vergrößert eingefügt werden soll."
+msgstr "Hier können Sie wählen, ob die Kopie in Originalgröße des Objekts oder verkleinert beziehungsweise vergrößert eingefügt werden soll."
#: 02120000.xhp
msgctxt ""
@@ -1999,7 +1999,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1053B\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/masterlayoutdlg/MasterLayoutDialog\">Adds or removes header, footer, date, and slide number placeholders to the layout of the slide master.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/masterlayoutdlg/MasterLayoutDialog\">Fügt der Masterfolie Platzhalter für Kopfzeilen, Fußzeilen, Datum und Foliennummern hinzu bzw. entfernt diese.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/masterlayoutdlg/MasterLayoutDialog\">Fügt der Masterfolie Platzhalter für Kopfzeilen, Fußzeilen, Datum und Foliennummern hinzu beziehungsweise entfernt diese.</ahelp>"
#: 03151100.xhp
msgctxt ""
@@ -2127,7 +2127,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1054E\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/headerfooterdialog/HeaderFooterDialog\">Adds or changes text in placeholders at the top and the bottom of slides and slide masters.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/headerfooterdialog/HeaderFooterDialog\">Fügt den Text in den Platzhaltern oben und unten auf den Folien und Masterfolien hinzu bzw. ändert diesen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/headerfooterdialog/HeaderFooterDialog\">Fügt den Text in den Platzhaltern oben und unten auf den Folien und Masterfolien hinzu beziehungsweise ändert diesen.</ahelp>"
#: 03152000.xhp
msgctxt ""
@@ -2911,7 +2911,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:SetSnapItem\">Sets the position of the selected snap point or snap line relative to the top left corner of the page. </ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:SetSnapItem\">Legt die Position des ausgewählten Fangpunkts bzw. der ausgewählten Fanglinie in Bezug auf die obere linke Seitenecke fest. </ahelp>."
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:SetSnapItem\">Legt die Position des ausgewählten Fangpunkts beziehungsweise der ausgewählten Fanglinie in Bezug auf die obere linke Seitenecke fest. </ahelp>."
#: 04030100.xhp
msgctxt ""
@@ -5582,7 +5582,7 @@ msgctxt ""
"16\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/dockinganimation/numbitmap\">Indicates the position of the current image in the animation sequence.</ahelp> If you want to view another image, enter its number or click the up and down arrows."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/dockinganimation/numbitmap\">Zeigt die Position des aktuellen Bildes in der Animationssequenz an.</ahelp> Um ein anderes Bild einzublenden, geben Sie dessen Nummer ein oder klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem auf- bzw. abwärts gerichteten Pfeil."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/dockinganimation/numbitmap\">Zeigt die Position des aktuellen Bildes in der Animationssequenz an.</ahelp> Um ein anderes Bild einzublenden, geben Sie dessen Nummer ein oder klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem auf- beziehungsweise abwärts gerichteten Pfeil."
#: 06050000.xhp
msgctxt ""
@@ -5991,7 +5991,7 @@ msgctxt ""
"par_idN107AD\n"
"help.text"
msgid "Column three shows a mouse icon if the animation is started by a mouse click, and a clock if the animation starts after the previous animation ends."
-msgstr "In Spalte drei wird ein Maussymbol angezeigt, wenn die Animation durch einen Mausklick gestartet wird, bzw. eine Uhr, wenn die Animation nach dem Ende der vorhergehenden Animation startet."
+msgstr "In Spalte Drei wird ein Maussymbol angezeigt, wenn die Animation durch einen Mausklick, und eine Uhr, wenn die Animation nach dem Ende der vorhergehenden Animation gestartet wird."
#: 06060000.xhp
msgctxt ""
@@ -6387,7 +6387,7 @@ msgctxt ""
"53\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/interactionpage/bookmark\">Enter the name of the slide or the object that you want to look for.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/interactionpage/bookmark\">Geben Sie den Namen der gesuchten Folie bzw. des Objekts ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/interactionpage/bookmark\">Geben Sie den Namen der gesuchten Folie beziehungsweise des gesuchten Objekts ein.</ahelp>"
#: 06070000.xhp
msgctxt ""
@@ -6405,7 +6405,7 @@ msgctxt ""
"54\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/interactionpage/find\">Searches for the specified slide or object.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/interactionpage/find\">Sucht nach der angegebenen Folie bzw. dem angegebenen Objekt.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/interactionpage/find\">Sucht nach der angegebenen Folie beziehungsweise dem angegebenen Objekt.</ahelp>"
#: 06070000.xhp
msgctxt ""
@@ -7299,7 +7299,7 @@ msgctxt ""
"3\n"
"help.text"
msgid "Select a slide and click <emph>>></emph> or <emph><<</emph> to add or remove the slide from the list."
-msgstr "Wählen Sie eine Folie und klicken Sie auf die Schaltfläche <emph>>></emph>, um diese in die Liste aufzunehmen, bzw. auf <emph><<</emph>, um sie daraus zu entfernen."
+msgstr "Wählen Sie eine Folie und klicken Sie auf die Schaltfläche <emph>>></emph>, um diese in die Liste aufzunehmen, beziehungsweise auf <emph><<</emph>, um sie daraus zu entfernen."
#: 06100100.xhp
msgctxt ""
@@ -8952,7 +8952,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10554\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Switches the <switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"DRAW\">Page </caseinline><defaultinline>Slide </defaultinline></switchinline>Pane on and off.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Schaltet den <switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"DRAW\">Seiten</caseinline><defaultinline>Folien</defaultinline></switchinline>bereich ein bzw. aus.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Schaltet den <switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"DRAW\">Seiten</caseinline><defaultinline>Folien</defaultinline></switchinline>bereich ein beziehungsweise aus.</ahelp>"
#: slidesorter.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/02.po b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/02.po
index b7744b76351..264043be9de 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/02.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/02.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-03-10 20:22+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-24 04:30+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1489177373.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500870649.000000\n"
#: 04010000.xhp
msgctxt ""
@@ -1136,7 +1136,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Insert or modify the properties of a gluepoint. A gluepoint is a point where you can attach a <link href=\"text/simpress/02/10100000.xhp\" name=\"connector\">connector</link> line. </ahelp> By default, <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> automatically places a gluepoint at the center of each side of the bounding rectangle for every object you create."
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Hiermit fügen Sie einen Klebepunkt ein bzw. ändern seine Eigenschaften. Ein Klebepunkt ist ein benutzerdefinierter Verbindungspunkt, an dem ein <link href=\"text/simpress/02/10100000.xhp\" name=\"Verbinder\">Verbinder</link> verankert werden kann. </ahelp> Standardmäßig setzt <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> einen Klebepunkt in der Mitte jeder Seite des Rechtecks, das um jedes von Ihnen erstellte Objekt angezeigt wird."
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Hiermit fügen Sie einen Klebepunkt ein beziehungsweise ändern seine Eigenschaften. Ein Klebepunkt ist ein benutzerdefinierter Verbindungspunkt, an dem ein <link href=\"text/simpress/02/10100000.xhp\" name=\"Verbinder\">Verbinder</link> verankert werden kann. </ahelp> Standardmäßig setzt <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> einen Klebepunkt in der Mitte jeder Seite des Rechtecks, das um jedes von Ihnen erstellte Objekt angezeigt wird."
#: 10030200.xhp
msgctxt ""
@@ -1608,7 +1608,7 @@ msgctxt ""
"5\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:Text\">Draws a text box where you click or drag in the current document. Click anywhere in the document, and then type or paste your text.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:Text\">Zeichnet an der Stelle, an der Sie im Dokument klicken und ziehen, einen Textrahmen. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Dokument, und geben Sie den gewünschten Text ein bzw. fügen Sie ihn ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:Text\">Zeichnet an der Stelle, an der Sie im Dokument klicken und ziehen, einen Textrahmen. Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Dokument, und geben oder fügen Sie den gewünschten Text ein.</ahelp>"
#: 10050000.xhp
msgctxt ""
@@ -1643,7 +1643,7 @@ msgctxt ""
"8\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:TextFitToSizeTool\">Draws a text box where you click or drag in the current document. The text that you enter is automatically resized to fit the dimensions of the text box.</ahelp> Click anywhere in the document, and then type or paste your text."
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:TextFitToSizeTool\">Zeichnet an der Stelle, an der Sie im Dokument klicken und ziehen, einen Textrahmen. Der eingegebene Text wird automatisch an die Größe des Textrahmens angepasst.</ahelp> Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Dokument, und geben Sie den gewünschten Text ein bzw. fügen Sie ihn ein."
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:TextFitToSizeTool\">Zeichnet an der Stelle, an der Sie im Dokument klicken und ziehen, einen Textrahmen. Der eingegebene Text wird automatisch an die Größe des Textrahmens angepasst.</ahelp> Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Dokument, und geben oder fügen Sie den gewünschten Text ein."
#: 10050000.xhp
msgctxt ""
@@ -1713,7 +1713,7 @@ msgctxt ""
"15\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:VerticalTextFitToSizeTool\">Draws a text frame with vertical text direction where you click or drag in the current document. The text that you enter is automatically resized to fit the dimensions of the frame. (Enable Asian text support to enable this icon).</ahelp> Click anywhere in the document, and then type or paste your text. You can also move the cursor to where you want to add the text, drag a text frame, and then type or paste your text."
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:VerticalTextFitToSizeTool\">Erstellt dort, wo Sie im Dokument klicken oder ziehen, einen Textrahmen für vertikalen Text. Der eingegebene Text wird automatisch an die Größe des Rahmens angepasst (Aktivieren Sie die Unterstützung asiatischer Sprachen, um dieses Symbol zu aktivieren).</ahelp> Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Dokument, und geben Sie den gewünschten Text ein bzw. fügen Sie ihn ein. Sie können auch den Cursor an die Stelle setzen, wo der Text hinzugefügt werden soll, einen Textrahmen aufziehen und dann den Text eingeben oder einfügen."
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:VerticalTextFitToSizeTool\">Erstellt dort, wo Sie im Dokument klicken oder ziehen, einen Textrahmen für vertikalen Text. Der eingegebene Text wird automatisch an die Größe des Rahmens angepasst (Aktivieren Sie die Unterstützung asiatischer Sprachen, um dieses Symbol zu aktivieren).</ahelp> Klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Dokument, und geben oder fügen Sie den gewünschten Text ein. Sie können auch den Cursor an die Stelle setzen, wo der Text hinzugefügt werden soll, einen Textrahmen aufziehen und dann den Text eingeben oder einfügen."
#: 10050000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/guide.po
index 6e6cd7a1976..d6219303b9f 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/guide.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-23 03:24+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-24 04:30+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1495509881.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500870658.000000\n"
#: 3d_create.xhp
msgctxt ""
@@ -792,7 +792,7 @@ msgctxt ""
"48\n"
"help.text"
msgid "In <emph>Slide Sorter</emph> view, select the slides that you want to add the transition effect to."
-msgstr "Wählen Sie in der <emph>Foliensortierung</emph> die Folien aus, denen Sie die Übergangs- bzw. Folienwechseleffekte zuordnen möchten."
+msgstr "Wählen Sie in der <emph>Foliensortierung</emph> die Folien aus, denen Sie die Übergangs- beziehungsweise Folienwechseleffekte zuordnen möchten."
#: animated_slidechange.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/smath.po b/source/de/helpcontent2/source/text/smath.po
index 175cf4edcf9..1d38d426d0e 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/smath.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/smath.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-27 21:50+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-04-16 04:48+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-24 04:31+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1492318108.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500870669.000000\n"
#: main0000.xhp
msgctxt ""
@@ -101,7 +101,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "The menu bar contains all the commands for working with $[officename] Math. It contains a list of all the available operators as well as the commands for editing, viewing, arranging, formatting and printing formula documents and the objects contained in them. Most of the menu commands are only available when you are creating or editing a formula."
-msgstr "In der Menüleiste finden Sie alle Befehle für Ihre Arbeit mit $[officename] Math. Sie erreichen die Liste der verfügbaren Operatoren genauso wie Befehle zum Bearbeiten, Betrachten, Anordnen, Formatieren, Drucken, usw. von Formeldokumenten und darin enthaltenen Objekten. Die meisten Menüpunkte sind nur im Zusammenhang mit einer Formelerstellung bzw. -bearbeitung aufrufbar."
+msgstr "In der Menüleiste finden Sie alle Befehle für Ihre Arbeit mit $[officename] Math. Sie erreichen die Liste der verfügbaren Operatoren genauso wie Befehle zum Bearbeiten, Betrachten, Anordnen, Formatieren, Drucken und so weiter von Formeldokumenten und darin enthaltenen Objekten. Die meisten Menüpunkte sind nur im Zusammenhang mit einer Formelerstellung beziehungsweise -bearbeitung aufrufbar."
#: main0101.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po
index 14a69e123fc..7d27c29cd84 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-27 21:50+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-29 08:36+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-24 04:35+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498725364.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500870944.000000\n"
#: 02080000.xhp
msgctxt ""
@@ -4358,7 +4358,7 @@ msgctxt ""
"46\n"
"help.text"
msgid "The <link href=\"text/smath/01/03091300.xhp\" name=\"attributes\">attributes</link> \"acute\", \"bar\", \"breve\", \"check\", \"circle\", \"dot\", \"ddot\", \"dddot\", \"grave\", \"hat\", \"tilde\" and \"vec\" have fixed sizes. Their width or length cannot be adjusted when positioned over a long symbol."
-msgstr "Die <link href=\"text/smath/01/03091300.xhp\" name=\"Attribute\">Attribute</link> \"acute\", \"bar\", \"breve\", \"check\", \"circle\", \"dot\", \"ddot\", \"dddot\", \"grave\", \"hat\", \"tilde\" und \"vec\" haben feste Größen. Sie werden nicht breiter bzw. länger, wenn sie über einem langen Symbol stehen."
+msgstr "Die <link href=\"text/smath/01/03091300.xhp\" name=\"Attribute\">Attribute</link> \"acute\", \"bar\", \"breve\", \"check\", \"circle\", \"dot\", \"ddot\", \"dddot\", \"grave\", \"hat\", \"tilde\" und \"vec\" haben feste Größen. Sie werden nicht breiter beziehungsweise länger, wenn sie über einem langen Symbol stehen."
#: 03090600.xhp
msgctxt ""
@@ -4951,7 +4951,7 @@ msgctxt ""
"57\n"
"help.text"
msgid "The standard centralized formulas can be aligned to the left without using the <emph>Format - Alignment</emph> menu. To do this, place an empty character string, that is, the inverted commas which surround any text \"\", before the section of formula that you want to align. For example, typing <emph>\"\" a+b newline \"\" c+d</emph> results in both equations being left-aligned instead of centered."
-msgstr "Eine interessante Möglichkeit zur Ausrichtung bietet sich mit der Nutzung leerer Gruppen oder Zeichenketten. Setzen Sie eine leere Zeichenkette, das heißt die jeden Text umschließenden Anführungszeichen \"\", vor den Formelteil, den Sie linksbündig ausrichten wollen. Die standardmäßig zentrierten Formeln können nach links ausgerichtet werden, ohne das Menü <emph>Format - Ausrichtung</emph> dafür zu benutzen, vgl. <emph>\"Ein Beispiel\" newline a+b newline \"\" c+d</emph>. Analog gehen Sie mit leeren Gruppen um, vgl. <emph>b+b+b+b+{}\"Dies ist ein weiteres Beispiel\" newline a+a+a+a+a+a</emph>. Hier wird der Text, vorausgesetzt, die standardmäßige Einstellung wurde nicht verändert, ebenfalls zentriert."
+msgstr "Eine interessante Möglichkeit zur Ausrichtung bietet sich mit der Nutzung leerer Gruppen oder Zeichenketten. Setzen Sie eine leere Zeichenkette, das heißt die jeden Text umschließenden Anführungszeichen \"\", vor den Formelteil, den Sie linksbündig ausrichten wollen. Die standardmäßig zentrierten Formeln können nach links ausgerichtet werden, ohne das Menü <emph>Format - Ausrichtung</emph> dafür zu benutzen, siehe <emph>\"Ein Beispiel\" newline a+b newline \"\" c+d</emph>. Analog gehen Sie mit leeren Gruppen um, siehe <emph>b+b+b+b+{}\"Dies ist ein weiteres Beispiel\" newline a+a+a+a+a+a</emph>. Hier wird der Text ebenfalls zentriert, vorausgesetzt, die standardmäßige Einstellung wurde nicht verändert."
#: 03090700.xhp
msgctxt ""
@@ -6682,7 +6682,7 @@ msgctxt ""
"13\n"
"help.text"
msgid "Unlike other formula editors where \"<emph>_</emph>\" and \" <emph>^</emph> \" only refer to the next character (\"a_24\" refers only to the \"2\"), $[officename] Math refers to the entire number(s)/name(s)/text. If you want to put superscripts and subscripts in sequence, the expression can be written as follows: a_2{}^3 or a^3{}_2"
-msgstr "Im Gegensatz zu anderen Formel-Editoren, wo sich \"<emph>_</emph>\" und \"<emph>^</emph>\" nur auf das nächste Zeichen beziehen (also bei \"a_24\" nur auf die 2), bezieht sich $[officename] Math auf den/die ganze(n) Zahl/Namen/Text. Ist es jedoch ausdrücklich erwünscht, dass super- und subscript hintereinander stehen, so kann man dies folgendermaßen schreiben: a_2{}^3 bzw. a^3{}_2"
+msgstr "Im Gegensatz zu anderen Formel-Editoren, wo sich \"<emph>_</emph>\" und \"<emph>^</emph>\" nur auf das nächste Zeichen beziehen (also bei \"a_24\" nur auf die 2), bezieht sich $[officename] Math auf den/die ganze(n) Zahl/Namen/Text. Ist es jedoch ausdrücklich erwünscht, dass super- und subscript hintereinander stehen, so kann man dies folgendermaßen schreiben: a_2{}^3 beziehungsweise a^3{}_2"
#: 03091200.xhp
msgctxt ""
@@ -6727,7 +6727,7 @@ msgctxt ""
"20\n"
"help.text"
msgid "Using the \"csub\" and \"csup\" commands, you can write super- and subscripts directly above or below a character. An example is \"a csub y csup x\". Combinations of indexes and exponents together are also possible: \"abc_1^2 lsub 3 lsup 4 csub 55555 csup 66666\"."
-msgstr "Mit den Befehlen \"csub\" und \"csup\" können Sie super- und subscripts direkt über bzw. direkt unter einem Zeichen anordnen, Probieren Sie \"a csub y csup x\" aus. Auch alle Arten Indizes und Exponenten gemeinsam sind möglich: \"abc_1^2 lsub 3 lsup 4 csub 55555 csup 66666\"."
+msgstr "Mit den Befehlen \"csub\" und \"csup\" können Sie die Tief- beziehungsweise Hochstellung direkt unter oder über einem Zeichen anordnen, Probieren Sie \"a csub y csup x\" aus. Auch alle Arten von Indizes und Exponenten gemeinsam sind möglich: \"abc_1^2 lsub 3 lsup 4 csub 55555 csup 66666\"."
#: 03091200.xhp
msgctxt ""
@@ -6867,7 +6867,7 @@ msgctxt ""
"7\n"
"help.text"
msgid "Brackets preceded by \"left\" or \"right\", however, are always adjusted to the argument. See \"left(left(left(a right)right)right)\", \"left(stack{a#b#c}right)\", \"left(a over b right)\"."
-msgstr "Mit \"left\" bzw. \"right\" eingeleitete Klammern werden jedoch immer dem Argument angepasst, vergleichen Sie \"left(left(left(a right)right)right)\", \"left(stack{a#b#c}right)\", \"left(a over b right)\"."
+msgstr "Mit \"left\" beziehungsweise \"right\" eingeleitete Klammern werden jedoch immer dem Argument angepasst, vergleichen Sie \"left(left(left(a right)right)right)\", \"left(stack{a#b#c}right)\", \"left(a over b right)\"."
#: 03091400.xhp
msgctxt ""
@@ -10535,7 +10535,7 @@ msgctxt ""
"par_id3183648\n"
"help.text"
msgid "Left curly bracket or right curly bracket"
-msgstr "linke bzw. rechte geschweifte Klammer"
+msgstr "linke beziehungsweise rechte geschweifte Klammer"
#: 03091508.xhp
msgctxt ""
@@ -10543,7 +10543,7 @@ msgctxt ""
"par_id3183733\n"
"help.text"
msgid "Left and right round bracket"
-msgstr "linke bzw. rechte runde Klammer"
+msgstr "linke beziehungsweise rechte runde Klammer"
#: 03091508.xhp
msgctxt ""
@@ -10551,7 +10551,7 @@ msgctxt ""
"par_id3183817\n"
"help.text"
msgid "Left and right square bracket"
-msgstr "linke bzw. rechte eckige Klammer"
+msgstr "linke beziehungsweise rechte eckige Klammer"
#: 03091508.xhp
msgctxt ""
@@ -10559,7 +10559,7 @@ msgctxt ""
"par_id3183901\n"
"help.text"
msgid "Left and right pointed bracket"
-msgstr "linke bzw. rechte spitze Klammer"
+msgstr "linke beziehungsweise rechte spitze Klammer"
#: 03091508.xhp
msgctxt ""
@@ -10567,7 +10567,7 @@ msgctxt ""
"par_id3183985\n"
"help.text"
msgid "Left and right vertical line"
-msgstr "linke bzw. rechte senkrechte Linie"
+msgstr "linke beziehungsweise rechte senkrechte Linie"
#: 03091508.xhp
msgctxt ""
@@ -10575,7 +10575,7 @@ msgctxt ""
"par_id3184069\n"
"help.text"
msgid "Left and right double line"
-msgstr "linke bzw. rechte doppelte senkrechte Linie"
+msgstr "linke beziehungsweise rechte doppelte senkrechte Linie"
#: 03091508.xhp
msgctxt ""
@@ -10583,7 +10583,7 @@ msgctxt ""
"par_id3184153\n"
"help.text"
msgid "Left and right line with lower edges"
-msgstr "linke bzw. rechte Abrundungsklammer"
+msgstr "linke beziehungsweise rechte Abrundungsklammer"
#: 03091508.xhp
msgctxt ""
@@ -10591,7 +10591,7 @@ msgctxt ""
"par_id3184237\n"
"help.text"
msgid "Left and right line with upper edges"
-msgstr "linke bzw. rechte Aufrundungsklammer"
+msgstr "linke beziehungsweise rechte Aufrundungsklammer"
#: 03091508.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/smath/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/smath/guide.po
index 446162542ba..993e5d6c568 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/smath/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/smath/guide.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-27 21:50+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-02-22 05:12+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-24 04:35+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1487740363.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500870951.000000\n"
#: align.xhp
msgctxt ""
@@ -528,7 +528,7 @@ msgctxt ""
"par_id3304239\n"
"help.text"
msgid "In the input window, the first placeholder or marker is selected, and you can start to enter the lower limit:"
-msgstr "Im Eingabefenster wird der erste Platzhalter bzw. die erste Markierung ausgewählt und Sie können mit der Eingabe der unteren Grenze beginnen:"
+msgstr "Im Eingabefenster wird der erste Platzhalter beziehungsweise die erste Markierung ausgewählt und Sie können mit der Eingabe der unteren Grenze beginnen:"
#: limits.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter.po
index b3993916f65..6c5cdad3ed0 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-22 07:53+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-24 04:35+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498117986.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500870957.000000\n"
#: classificationbar.xhp
msgctxt ""
@@ -1430,7 +1430,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10933\n"
"help.text"
msgid "Opens the <link href=\"text/swriter/main0214.xhp\">Formula bar</link> to enter or edit a formula."
-msgstr "Öffnet die <link href=\"text/swriter/main0214.xhp\">Rechenleiste</link> zum Eingeben bzw. Bearbeiten von Formeln."
+msgstr "Öffnet die <link href=\"text/swriter/main0214.xhp\">Rechenleiste</link> zum Eingeben beziehungsweise Bearbeiten von Formeln."
#: main0110.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/00.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/00.po
index 2ee1704f8c4..5aac58e2c74 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/00.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/00.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-29 08:36+0000\n"
-"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-25 04:16+0000\n"
+"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498725372.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500956188.000000\n"
#: 00000004.xhp
msgctxt ""
@@ -770,7 +770,7 @@ msgctxt ""
"par_id3151322\n"
"help.text"
msgid "Choose <emph>Insert - Footnote and Endnote - Footnote or Endnote</emph>"
-msgstr "Wählen Sie <emph>Einfügen - Fuß-/Endnote - Fußnote bzw. Endnote</emph>"
+msgstr "Wählen Sie <emph>Einfügen - Fuß-/Endnote - Fußnote beziehungsweise Endnote</emph>"
#: 00000404.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po
index 41ff680385d..b7f75599c4b 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-27 21:50+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-29 08:42+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-24 05:01+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498725778.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500872473.000000\n"
#: 01120000.xhp
msgctxt ""
@@ -740,7 +740,7 @@ msgctxt ""
"64\n"
"help.text"
msgid "To jump to the next or previous item in a document, click the <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\">Navigation</link> icon to open the Navigation toolbar, click the item category, and then click the up or down arrows."
-msgstr "Um zum nächsten oder vorhergehenden Element in einem Dokument zu springen, klicken Sie auf das Symbol <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\">Navigation</link>, um die Abreißleiste \"Navigation\" zu öffnen. Klicken Sie auf die Elementkategorie und dann auf den nach oben bzw. nach unten weisenden Pfeil."
+msgstr "Um zum nächsten oder vorhergehenden Element in einem Dokument zu springen, klicken Sie auf das Symbol <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\">Navigation</link>, um die Abreißleiste \"Navigation\" zu öffnen. Klicken Sie auf die Elementkategorie und dann auf den nach oben beziehungsweise den nach unten weisenden Pfeil."
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -802,7 +802,7 @@ msgctxt ""
"70\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Opens the <emph>Navigation</emph> toolbar, where you can quickly jump to the next or the previous item in the category that you select. Select the category, and then click the \"Previous\" and \"Next\" arrows.</ahelp> Opens the <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\">Navigation</link> toolbar, where you can quickly jump to the next or the previous item in the category that you select. Select the category, and then click the \"Previous\" and \"Next\" arrows."
-msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Öffnet die Symbolleiste <emph>Navigation</emph>, in der Sie schnell zum nächsten oder vorhergehenden Element in der ausgewählten Kategorie springen können. Wählen Sie die Kategorie aus und klicken Sie dann auf die Pfeile \"Vorige\" bzw. \"Nächste\".</ahelp>Öffnet die Symbolleiste <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\">Navigation</link>, in der Sie schnell zum nächsten oder vorhergehenden Element in der ausgewählten Kategorie springen können. Wählen Sie die Kategorie aus und klicken Sie dann auf die Pfeile \"Vorige\" bzw. \"Nächste\"."
+msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Öffnet die Symbolleiste <emph>Navigation</emph>, in der Sie schnell zum nächsten oder vorhergehenden Element in der ausgewählten Kategorie springen können. Wählen Sie die Kategorie aus und klicken Sie dann auf die Pfeile \"Vorige\" oder \"Nächste\".</ahelp>Öffnet die Symbolleiste <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\">Navigation</link>, in der Sie schnell zum nächsten oder vorhergehenden Element in der ausgewählten Kategorie springen können. Wählen Sie die Kategorie aus und klicken Sie dann auf die Pfeile \"Vorige\" oder \"Nächste\"."
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -1022,7 +1022,7 @@ msgctxt ""
"14\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Click here to set a reminder at the current cursor position. You can define up to five reminders. To jump to a reminder, click the <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\"><emph>Navigation</emph></link> icon, in the <emph>Navigation</emph> window click the <emph>Reminder</emph> icon, and then click the <emph>Previous</emph> or <emph>Next</emph> button.</ahelp> Click here to set a reminder at the current cursor position. You can define up to five reminders. To jump to a reminder, click the <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\">Navigation</link> icon, in the Navigation window click the Reminder icon, and then click the Previous or Next button."
-msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Klicken Sie hier, um an der aktuellen Cursorposition einen Merker zu setzen. Sie können bis zu fünf Merker definieren. Um zu einem Merker zu springen, klicken Sie auf das Symbol <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\"><emph>Navigation</emph></link>, dann im <emph>Navigationsfenster</emph> auf das Symbol <emph>Merker</emph> und schließlich auf das Symbol <emph>Voriger</emph> bzw. <emph>Nächster</emph>.</ahelp> Klicken Sie hier, um an der aktuellen Cursorposition einen Merker zu setzen. Sie können bis zu fünf Merker definieren. Um zu einem Merker zu springen, klicken Sie auf das Symbol <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\">Navigation</link>, dann im Navigationsfenster auf das Symbol <emph>Merker</emph> und schließlich auf die Schaltfläche <emph>Voriger</emph> bzw. <emph>Nächster</emph>."
+msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Klicken Sie hier, um an der aktuellen Cursorposition einen Merker zu setzen. Sie können bis zu fünf Merker definieren. Um zu einem Merker zu springen, klicken Sie auf das Symbol <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\"><emph>Navigation</emph></link>, dann im <emph>Navigationsfenster</emph> auf das Symbol <emph>Merker</emph> und schließlich auf das Symbol <emph>Voriger</emph> beziehungsweise <emph>Nächster</emph>.</ahelp> Klicken Sie hier, um an der aktuellen Cursorposition einen Merker zu setzen. Sie können bis zu fünf Merker definieren. Um zu einem Merker zu springen, klicken Sie auf das Symbol <link href=\"text/swriter/01/02110100.xhp\" name=\"Navigation\">Navigation</link>, dann im Navigationsfenster auf das Symbol Merker und schließlich auf die Schaltfläche Voriger beziehungsweise Nächster."
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -1057,7 +1057,7 @@ msgctxt ""
"18\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/navigatorpanel/header\">Moves the cursor to the header, or from the header to the document text area.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/navigatorpanel/header\">Bewegt den Cursor in die Kopfzeile bzw. aus der Kopfzeile zurück in den Textbereich des Dokuments.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/navigatorpanel/header\">Bewegt den Cursor in die Kopfzeile beziehungsweise aus der Kopfzeile zurück in den Textbereich des Dokuments.</ahelp>"
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -1092,7 +1092,7 @@ msgctxt ""
"21\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/navigatorpanel/footer\">Moves the cursor to the footer, or from the footer to the document text area.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/navigatorpanel/footer\">Bewegt den Cursor in die Fußzeile bzw. aus der Fußzeile zurück in den Textbereich des Dokuments.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/navigatorpanel/footer\">Bewegt den Cursor in die Fußzeile beziehungsweise aus der Fußzeile zurück in den Textbereich des Dokuments.</ahelp>"
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -1488,7 +1488,7 @@ msgctxt ""
"15\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_SCRL_PAGEUP\">Click the up button to scroll to the previous page or object.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_SCRL_PAGEUP\">Klicken Sie auf die nach oben weisende Schaltfläche, um zur vorherigen Seite bzw. zum vorherigen Objekt zu laufen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_SCRL_PAGEUP\">Klicken Sie auf die nach oben weisende Schaltfläche, um zur vorherigen Seite beziehungsweise zum vorherigen Objekt zu laufen.</ahelp>"
#: 02110100.xhp
msgctxt ""
@@ -1497,7 +1497,7 @@ msgctxt ""
"16\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_SCRL_PAGEDOWN\">Click the down button to scroll to the next page or object.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_SCRL_PAGEDOWN\">Klicken Sie auf die nach unten weisende Schaltfläche, um zur nächsten Seite bzw. zum nächsten Objekt zu laufen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_SCRL_PAGEDOWN\">Klicken Sie auf die nach unten weisende Schaltfläche, um zur nächsten Seite beziehungsweise zum nächsten Objekt zu laufen.</ahelp>"
#: 02110100.xhp
msgctxt ""
@@ -2087,7 +2087,7 @@ msgctxt ""
"78\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/autotext/import\">Opens a dialog where you can select the MS 97/2000/XP Word document or template, containing the AutoText entries that you want to import.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/autotext/import\">Öffnet einen Dialog, in dem Sie das MS-Word-97/2000/XP-Dokument bzw. die Vorlage auswählen können, in dem/der die Textbausteine enthalten sind, die Sie importieren möchten.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/autotext/import\">Öffnet einen Dialog, in dem Sie das MS-Word-97/2000/XP-Dokument beziehungsweise die Vorlage auswählen können, in dem/der die Textbausteine enthalten sind, die Sie importieren möchten.</ahelp>"
#: 02120000.xhp
msgctxt ""
@@ -2534,7 +2534,7 @@ msgctxt ""
"par_id3151184\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"fields_text\"><variable id=\"feldbefehltext\"><ahelp hid=\".uno:FieldDialog\">Opens a dialog where you can edit the properties of a field. Click in front of a field, and then choose this command.</ahelp> In the dialog, you can use the arrow buttons to move to the previous or the next field. </variable></variable>"
-msgstr "<variable id=\"fields_text\"><variable id=\"feldbefehltext\"><ahelp hid=\".uno:FieldDialog\">Öffnet einen Dialog, in dem Sie die Eigenschaften eines Felds bearbeiten können. Klicken Sie vor ein Feld und wählen Sie dann diesen Befehl.</ahelp> Im Dialog können Sie mit den Pfeilschaltflächen zum vorhergehenden bzw. nächsten Feld wechseln.</variable></variable>"
+msgstr "<variable id=\"fields_text\"><variable id=\"feldbefehltext\"><ahelp hid=\".uno:FieldDialog\">Öffnet einen Dialog, in dem Sie die Eigenschaften eines Felds bearbeiten können. Klicken Sie vor ein Feld und wählen Sie dann diesen Befehl.</ahelp> Im Dialog können Sie mit den Pfeilschaltflächen zum vorhergehenden beziehungsweise nächsten Feld wechseln.</variable></variable>"
#: 02140000.xhp
msgctxt ""
@@ -2926,7 +2926,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149097\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"footnote_endnote_text\"><variable id=\"fusstext\"><ahelp hid=\".uno:EditFootnote\">Edits the selected footnote or endnote anchor. Click in front of the footnote or endnote, and then choose this command.</ahelp> </variable></variable>"
-msgstr "<variable id=\"footnote_endnote_text\"><variable id=\"fusstext\"><ahelp hid=\".uno:EditFootnote\">Bearbeitet den ausgewählten Fuß- oder Endnotenanker. Klicken Sie vor oder in eine Fuß- bzw. Endnote und wählen Sie dann diesen Befehl.</ahelp></variable></variable>"
+msgstr "<variable id=\"footnote_endnote_text\"><variable id=\"fusstext\"><ahelp hid=\".uno:EditFootnote\">Bearbeitet den ausgewählten Fuß- oder Endnotenanker. Klicken Sie vor oder in eine Fuß- beziehungsweise Endnote und wählen Sie dann diesen Befehl.</ahelp></variable></variable>"
#: 02150000.xhp
msgctxt ""
@@ -2934,7 +2934,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149035\n"
"help.text"
msgid "To edit the text of a footnote or endnote, click in the footnote area at the bottom of the page, or at the end of the document."
-msgstr "Um den Text einer Fuß- oder Endnote zu bearbeiten, klicken Sie in den Fußnotenbereich am Ende der Seite bzw. des Dokuments."
+msgstr "Um den Text einer Fuß- oder Endnote zu bearbeiten, klicken Sie in den Fußnotenbereich am Ende der Seite beziehungsweise des Dokuments."
#: 02150000.xhp
msgctxt ""
@@ -4462,7 +4462,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"fussnoteein\"><ahelp hid=\".uno:InsertFootnote\">Inserts a footnote or an endnote in the document. The anchor for the note is inserted at the current cursor position.</ahelp> You can choose between automatic numbering or a custom symbol. </variable>"
-msgstr "<variable id=\"fussnoteein\"><ahelp hid=\".uno:InsertFootnote\">Fügt eine Fuß- oder Endnote in das Dokument ein. Der Anker für die Fuß- bzw. Endnote wird an der aktuellen Cursorposition eingefügt.</ahelp> Sie können zwischen automatischer Nummerierung oder einem eigenen Zeichen wählen. </variable>"
+msgstr "<variable id=\"fussnoteein\"><ahelp hid=\".uno:InsertFootnote\">Fügt eine Fuß- oder Endnote in das Dokument ein. Der Anker für die Fuß- beziehungsweise Endnote wird an der aktuellen Cursorposition eingefügt.</ahelp> Sie können zwischen automatischer Nummerierung oder einem eigenen Zeichen wählen. </variable>"
#: 04030000.xhp
msgctxt ""
@@ -4515,7 +4515,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153670\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"bearbeitenautomatisch\"><ahelp hid=\"modules/swriter/ui/insertfootnote/automatic\">Automatically assigns consecutive numbers to the footnotes or endnotes that you insert.</ahelp> To change the settings for automatic numbering, choose <link href=\"text/swriter/01/06080000.xhp\" name=\"Tools - Footnotes\"><emph>Tools - Footnotes and Endnotes</emph></link>.</variable>"
-msgstr "<variable id=\"bearbeitenautomatisch\"><ahelp hid=\"modules/swriter/ui/insertfootnote/automatic\">Weist den eingefügten Fuß- bzw. Endnoten automatisch fortlaufende Nummern zu.</ahelp> Um die Einstellung für die automatische Nummerierung zu ändern, wählen Sie <link href=\"text/swriter/01/06080000.xhp\" name=\"Extras - Fuß-/Endnoten...\"><emph>Extras - Fuß-/Endnoten...</emph></link>.</variable>"
+msgstr "<variable id=\"bearbeitenautomatisch\"><ahelp hid=\"modules/swriter/ui/insertfootnote/automatic\">Weist den eingefügten Fuß- beziehungsweise Endnoten automatisch fortlaufende Nummern zu.</ahelp> Um die Einstellung für die automatische Nummerierung zu ändern, wählen Sie <link href=\"text/swriter/01/06080000.xhp\" name=\"Extras - Fuß-/Endnoten...\"><emph>Extras - Fuß-/Endnoten...</emph></link>.</variable>"
#: 04030000.xhp
msgctxt ""
@@ -4821,7 +4821,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149486\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/insertcaption/position\">Adds the caption above or below the selected item. This option is only available for some objects.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/insertcaption/position\">Fügt die Beschriftung unterhalb bzw. oberhalb des ausgewählten Elements ein. Diese Option ist nur für bestimmte Objekttypen verfügbar.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/insertcaption/position\">Fügt die Beschriftung unterhalb beziehungsweise oberhalb des ausgewählten Elements ein. Diese Option ist nur für bestimmte Objekttypen verfügbar.</ahelp>"
#: 04060000.xhp
msgctxt ""
@@ -6399,7 +6399,7 @@ msgctxt ""
"52\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/flddocumentpage/offset\">Enter the offset that you want to apply to a date or time field.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/flddocumentpage/offset\">Geben Sie den Korrekturwert ein, der auf ein Datums- bzw. Zeitfeld angewendet werden soll.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/flddocumentpage/offset\">Geben Sie den Korrekturwert ein, der auf ein Datums- beziehungsweise Zeitfeld angewendet werden soll.</ahelp>"
#: 04090001.xhp
msgctxt ""
@@ -6443,7 +6443,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"reftext\"><ahelp hid=\".\">This is where you insert the references or referenced fields into the current document. References are referenced fields within the same document or within sub-documents of a master document.</ahelp></variable>"
-msgstr "<variable id=\"reftext\"><ahelp hid=\".\">Hier fügen Sie Referenzen bzw. Querverweise in das aktuelle Dokument ein. Referenzen sind Querverweise innerhalb desselben Dokuments oder innerhalb von Teildokumenten eines Globaldokuments.</ahelp></variable>"
+msgstr "<variable id=\"reftext\"><ahelp hid=\".\">Hier fügen Sie Referenzen beziehungsweise Querverweise in das aktuelle Dokument ein. Referenzen sind Querverweise innerhalb desselben Dokuments oder innerhalb von Teildokumenten eines Globaldokuments.</ahelp></variable>"
#: 04090002.xhp
msgctxt ""
@@ -8227,7 +8227,7 @@ msgctxt ""
"46\n"
"help.text"
msgid "If you double-click an entry while holding the Ctrl key or select the desired variable and press the spacebar, it is immediately inserted into your document."
-msgstr "Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste doppelt auf einen Eintrag bzw. wählen Sie die gewünschte Variable aus und drücken Sie die Leertaste, so wird diese sofort in Ihr Dokument eingefügt."
+msgstr "Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste doppelt auf einen Eintrag beziehungsweise wählen Sie die gewünschte Variable aus und drücken Sie die Leertaste, so wird diese sofort in Ihr Dokument eingefügt."
#: 04090005.xhp
msgctxt ""
@@ -8299,7 +8299,7 @@ msgctxt ""
"42\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/fldvarpage/level\">Choose the heading or chapter level at which to restart numbering in the document.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/fldvarpage/level\">Wählen Sie hier die Überschriften- bzw. Kapitelebene, bei deren Wechsel im Dokument die Nummerierung neu beginnen soll.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/fldvarpage/level\">Wählen Sie hier die Überschriften- beziehungsweise Kapitelebene, bei deren Wechsel im Dokument die Nummerierung neu beginnen soll.</ahelp>"
#: 04090005.xhp
msgctxt ""
@@ -8782,7 +8782,7 @@ msgctxt ""
"7\n"
"help.text"
msgid "For fixed date and time fields, the date or the time is specified by the SDVAL parameter."
-msgstr "Für fixe Datums- und Zeitfelder wird das Datum bzw. die Uhrzeit durch den Parameter SDVAL festgelegt."
+msgstr "Für fixe Datums- und Zeitfelder wird das Datum beziehungsweise die Uhrzeit durch den Parameter SDVAL festgelegt."
#: 04090007.xhp
msgctxt ""
@@ -9391,7 +9391,7 @@ msgctxt ""
"90\n"
"help.text"
msgid "or"
-msgstr "bzw."
+msgstr "beziehungsweise"
#: 04090200.xhp
msgctxt ""
@@ -10339,7 +10339,7 @@ msgctxt ""
"par_idN105AC\n"
"help.text"
msgid "Opens a menu to insert an index or bibliography entry, as well as inserting a table of contents, index, and or bibliography."
-msgstr "Öffnet eine Untermenü, um ein Verzeichnis bzw. einen Verzeichnis- oder Literaturverzeichniseintrag einzufügen."
+msgstr "Öffnet eine Untermenü, um ein Verzeichnis beziehungsweise einen Verzeichnis- oder Literaturverzeichniseintrag einzufügen."
#: 04120000.xhp
msgctxt ""
@@ -11284,7 +11284,7 @@ msgctxt ""
"8\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/tocindexpage/useff\">Replaces identical index entries, which occur also on the directly following page or pages, with a single entry that lists the first page number and a \"p\" or \"pp\". For example, the entries \"View 10, View 11, View 12\" are combined as \"View 10pp\", and \"View 10, View 11\" as \"View 10p\".</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/tocindexpage/useff\">Ersetzt identische Verzeichniseinträge auf derselben oder aufeinander folgenden Seiten durch einen einzigen Eintrag, der die Seitennummer des ersten Vorkommens um ein \"f\" bzw. \"ff\" ergänzt. So werden beispielsweise die Einträge \"Ansicht 10\", \"Ansicht 11\" und \"Ansicht 12\" als \"Ansicht 10ff\" zusammengefasst; \"Ansicht 10\" und \"Ansicht 11\" werden als \"Ansicht 10f\" zusammengefasst.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/tocindexpage/useff\">Ersetzt identische Verzeichniseinträge auf derselben oder aufeinander folgenden Seiten durch einen einzigen Eintrag, der die Seitennummer des ersten Vorkommens um ein \"f\" beziehungsweise \"ff\" ergänzt. So werden beispielsweise die Einträge \"Ansicht 10\", \"Ansicht 11\" und \"Ansicht 12\" als \"Ansicht 10ff\" zusammengefasst; \"Ansicht 10\" und \"Ansicht 11\" werden als \"Ansicht 10f\" zusammengefasst.</ahelp>"
#: 04120212.xhp
msgctxt ""
@@ -11320,7 +11320,7 @@ msgctxt ""
"12\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/tocindexpage/casesens\">Distinguishes between uppercase and lowercase letters in identical index entries. For Asian languages special handling applies.</ahelp> If you want the first occurrence of the entry in the document to determine the case of the entry, select <emph>Combine identical entries</emph>."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/tocindexpage/casesens\">Unterscheidet in identischen Verzeichniseinträgen zwischen Groß- und Kleinbuchstaben. Asiatische Sprachen werden gesondert behandelt.</ahelp> Aktivieren Sie das Markierfeld <emph>Zusammenfassen gleicher Einträge</emph>, wenn sich die Groß- bzw. Kleinschreibung des Eintrags nach dem ersten Vorkommen im Dokument richten soll."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/tocindexpage/casesens\">Unterscheidet in identischen Verzeichniseinträgen zwischen Groß- und Kleinbuchstaben. Asiatische Sprachen werden gesondert behandelt.</ahelp> Aktivieren Sie das Markierfeld <emph>Zusammenfassen gleicher Einträge</emph>, wenn sich die Groß- und Kleinschreibung des Eintrags nach dem ersten Vorkommen im Dokument richten soll."
#: 04120212.xhp
msgctxt ""
@@ -13586,7 +13586,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Resizing and Moving Frames, Objects With the Keyboard"
-msgstr "Größenänderung und Verschieben von Objekten bzw. Rahmen mit der Tastatur"
+msgstr "Größenänderung und Verschieben von Objekten und Rahmen mit der Tastatur"
#: 04130100.xhp
msgctxt ""
@@ -13603,7 +13603,7 @@ msgctxt ""
"1\n"
"help.text"
msgid "Resizing and Moving Frames, Objects With the Keyboard"
-msgstr "Größenänderung und Verschieben von Objekten bzw. Rahmen mit der Tastatur"
+msgstr "Größenänderung und Verschieben von Objekten und Rahmen mit der Tastatur"
#: 04130100.xhp
msgctxt ""
@@ -13630,7 +13630,7 @@ msgctxt ""
"5\n"
"help.text"
msgid "To resize a selected frame or object, first press Ctrl+Tab. Now one of the handles blinks to show that it is selected. To select another handle, press Ctrl+Tab again. Press an arrow key to resize the object by one grid unit. To resize by one pixel, hold down <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>, and then press an arrow key."
-msgstr "Um die Größe eines markierten Rahmens bzw. Objekts zu ändern, drücken Sie die Strg+Tab. Einer der Griffe beginnt zu blinken, um anzuzeigen, dass er aktiv ist. Zur Auswahl eines anderen Griffs drücken Sie erneut die Strg+Tab. Drücken Sie eine Pfeiltaste, um die Objektgröße um eine Gittereinheit zu ändern. Um die Größe pixelweise zu ändern, halten Sie die Taste <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline> gedrückt und drücken dann eine Pfeiltaste."
+msgstr "Um die Größe eines markierten Rahmens beziehungsweise Objekts zu ändern, drücken Sie die Strg+Tab. Einer der Griffe beginnt zu blinken, um anzuzeigen, dass er aktiv ist. Zur Auswahl eines anderen Griffs drücken Sie erneut die Strg+Tab. Drücken Sie eine Pfeiltaste, um die Objektgröße um eine Gittereinheit zu ändern. Um die Größe pixelweise zu ändern, halten Sie die Taste <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline> gedrückt und drücken dann eine Pfeiltaste."
#: 04130100.xhp
msgctxt ""
@@ -14733,7 +14733,7 @@ msgctxt ""
"14\n"
"help.text"
msgid "Specify the text flow options for paragraphs that appear before and after a page break."
-msgstr "Legen Sie die Textflussoptionen für Absätze fest, die vor bzw. hinter einem Seitenumbruch stehen."
+msgstr "Legen Sie die Textflussoptionen für Absätze fest, die vor beziehungsweise hinter einem Seitenumbruch stehen."
#: 05030200.xhp
msgctxt ""
@@ -15192,7 +15192,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149168\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/numparapage/checkCB_RESTART_PARACOUNT\">Restarts the line numbering at the current paragraph, or at the number that you enter.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/numparapage/checkCB_RESTART_PARACOUNT\">Setzt die Zeilennummerierung am aktuellen Absatz zurück bzw. beginnt sie bei der angegebenen Nummer neu.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/numparapage/checkCB_RESTART_PARACOUNT\">Setzt die Zeilennummerierung am aktuellen Absatz zurück beziehungsweise beginnt sie bei der angegebenen Nummer neu.</ahelp>"
#: 05030800.xhp
msgctxt ""
@@ -16588,7 +16588,7 @@ msgctxt ""
"16\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/frmtypepage/autoheight\">Automatically adjusts the width or height of a frame to match the contents of the frame. If you want, you can specify a minimum width or minimum height for the frame.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/frmtypepage/autoheight\">Passt die Breite bzw. Höhe eines Rahmens automatisch an seine Inhalte an. Wenn Sie möchten, können Sie für den Rahmen eine Mindestbreite bzw. -höhe angeben.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/frmtypepage/autoheight\">Passt die Breite beziehungsweise Höhe eines Rahmens automatisch an seine Inhalte an. Wenn Sie möchten, können Sie für den Rahmen eine Mindestbreite beziehungsweise -höhe angeben.</ahelp>"
#: 05060100.xhp
msgctxt ""
@@ -16615,7 +16615,7 @@ msgctxt ""
"18\n"
"help.text"
msgid "Specify the anchoring options for the selected object or frame. The anchor options are not available when you open the dialog from the Styles and Formatting window."
-msgstr "Geben Sie die Verankerungsoptionen für das ausgewählte Objekt bzw. den ausgewählten Rahmen an. Die Optionen für Verankerungen sind nicht verfügbar, wenn Sie den Dialog im Fenster \"Formatvorlagen\" öffnen."
+msgstr "Geben Sie die Verankerungsoptionen für das ausgewählte Objekt beziehungsweise den ausgewählten Rahmen an. Die Optionen für Verankerungen sind nicht verfügbar, wenn Sie den Dialog im Fenster \"Formatvorlagen\" öffnen."
#: 05060100.xhp
msgctxt ""
@@ -16840,7 +16840,7 @@ msgctxt ""
"34\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/frmtypepage/byvert\">Enter the amount of space to leave between the top edge of the selected object and the reference point that you select in the <emph>To</emph> box.</ahelp> This option is only available if you select \"From Top\" or \"From Bottom\" (as character) in the <emph>Vertical</emph> box."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/frmtypepage/byvert\">Geben Sie den Abstand ein, der zwischen dem oberen Rand des ausgewählten Objekts und dem im Feld <emph>Zu</emph> ausgewählten Bezugspunkt gelassen werden soll.</ahelp> Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie im Feld <emph>Vertikal</emph> \"Von Oben\" bzw. (bei der Verankerungsoption \"Als Zeichen\") \"Von Unten\" auswählen."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/frmtypepage/byvert\">Geben Sie den Abstand ein, der zwischen dem oberen Rand des ausgewählten Objekts und dem im Feld <emph>Zu</emph> ausgewählten Bezugspunkt gelassen werden soll.</ahelp> Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie im Feld <emph>Vertikal</emph> \"Von Oben\" beziehungsweise (bei der Verankerungsoption \"Als Zeichen\") \"Von Unten\" auswählen."
#: 05060100.xhp
msgctxt ""
@@ -16882,7 +16882,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10AA6\n"
"help.text"
msgid "By default, the <emph>Follow text flow</emph> option is selected when you open a document that was created in a version of Writer older than OpenOffice.org 2.0. However, this option is not selected when you create a document or when you open a document in Microsoft Word format (*.doc)."
-msgstr "Die Option <emph>Textfluss folgen</emph> ist standardmäßig aktiviert, wenn Sie ein Dokument öffnen, das mit einer Version von Writer älter als OpenOffice 2.0 erstellt wurde. Diese Option ist jedoch nicht beim Erstellen bzw. Öffnen von Dokumenten im Microsoft Word-Format (*.doc) aktiviert."
+msgstr "Die Option <emph>Textfluss folgen</emph> ist standardmäßig aktiviert, wenn Sie ein Dokument öffnen, das mit einer Version von Writer älter als OpenOffice 2.0 erstellt wurde. Diese Option ist jedoch nicht beim Erstellen beziehungsweise Öffnen von Dokumenten im Microsoft Word-Format (*.doc) aktiviert."
#: 05060100.xhp
msgctxt ""
@@ -19852,7 +19852,7 @@ msgctxt ""
"4\n"
"help.text"
msgid "To resize a column, place the cursor in a table cell, hold down Alt, and then press the left or the right arrow. To resize the column without changing the width of the table, hold down <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command+Option</caseinline><defaultinline>Ctrl+Alt</defaultinline></switchinline>, and then press the left or the right arrows."
-msgstr "Um die Spaltenbreite zu ändern, setzen Sie den Cursor in die Spalte, halten die Alt-Taste und drücken die Pfeiltasten nach rechts bzw. links. Um die Breite der Spalte zu ändern, ohne die Tabellenbreite zu ändern, halten Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl+Option</caseinline><defaultinline>Strg+Alt</defaultinline></switchinline> und drücken die Pfeiltasten nach rechts bzw. links."
+msgstr "Um die Spaltenbreite zu ändern, setzen Sie den Cursor in die Spalte, halten die Alt-Taste und drücken die Pfeiltasten nach rechts beziehungsweise links. Um die Breite der Spalte zu ändern, ohne die Tabellenbreite zu ändern, halten Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl+Option</caseinline><defaultinline>Strg+Alt</defaultinline></switchinline> und drücken die Pfeiltasten nach rechts beziehungsweise links."
#: 05090201.xhp
msgctxt ""
@@ -19870,7 +19870,7 @@ msgctxt ""
"11\n"
"help.text"
msgid "To resize a row, place the cursor in the row, hold down <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>, and then press the up or the down arrows."
-msgstr "Um die Zeilenhöhe zu ändern, setzen Sie den Cursor in die Zeile, halten <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline> und drücken die Pfeiltaste nach oben bzw. unten."
+msgstr "Um die Zeilenhöhe zu ändern, setzen Sie den Cursor in die Zeile, halten <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline> und drücken die Pfeiltaste nach oben beziehungsweise unten."
#: 05090201.xhp
msgctxt ""
@@ -19897,7 +19897,7 @@ msgctxt ""
"9\n"
"help.text"
msgid "To insert a column, place the cursor in a table cell, hold down <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline> and press Insert, release, and then press the left or the right arrow."
-msgstr "Um eine Spalte einzufügen, setzen Sie den Cursor in eine Zelle, halten Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>, drücken einmal die Einfügen-Taste und dann die Pfeiltaste nach rechts bzw. links."
+msgstr "Um eine Spalte einzufügen, setzen Sie den Cursor in eine Zelle, halten Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>, drücken einmal die Einfügen-Taste und dann die Pfeiltaste nach rechts beziehungsweise links."
#: 05090201.xhp
msgctxt ""
@@ -19906,7 +19906,7 @@ msgctxt ""
"13\n"
"help.text"
msgid "To delete a column, place the cursor in the column that you want to delete, hold down <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline> and press Delete, release, and then press the left or the right arrow."
-msgstr "Um eine Spalte zu löschen, setzen Sie den Cursor in die entsprechende Spalte, halten Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>, drücken einmal die Taste Entfernen und dann die Pfeiltaste nach rechts bzw. links."
+msgstr "Um eine Spalte zu löschen, setzen Sie den Cursor in die entsprechende Spalte, halten Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>, drücken einmal die Taste Entfernen und dann die Pfeiltaste nach rechts beziehungsweise links."
#: 05090201.xhp
msgctxt ""
@@ -19915,7 +19915,7 @@ msgctxt ""
"14\n"
"help.text"
msgid "To insert a row, place the cursor in a table cell, hold down <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline> and press Insert, release, and then press the up or the down arrow."
-msgstr "Um eine Zeile einzufügen, setzen Sie den Cursor in eine Zelle, halten Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>, drücken einmal die Einfügen-Taste und dann die Pfeiltaste nach oben bzw. unten."
+msgstr "Um eine Zeile einzufügen, setzen Sie den Cursor in eine Zelle, halten Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>, drücken einmal die Einfügen-Taste und dann die Pfeiltaste nach oben beziehungsweise unten."
#: 05090201.xhp
msgctxt ""
@@ -19924,7 +19924,7 @@ msgctxt ""
"15\n"
"help.text"
msgid "To delete a row, place the cursor in the row that you want to delete, hold down <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline> and press Delete, release, and then press the up or the down arrow."
-msgstr "Um eine Zeile zu löschen, setzen Sie den Cursor in die entsprechende Spalte, halten Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>, drücken einmal die Taste Entfernen und dann die Pfeiltaste nach oben bzw. unten."
+msgstr "Um eine Zeile zu löschen, setzen Sie den Cursor in die entsprechende Spalte, halten Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>, drücken einmal die Taste Entfernen und dann die Pfeiltaste nach oben beziehungsweise unten."
#: 05090201.xhp
msgctxt ""
@@ -20163,7 +20163,7 @@ msgctxt ""
"par_idN108DA\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/tabletextflowpage/splitrow\">Allows a page break or column break inside a row of the table.</ahelp> This option is not applied to the first row in a table if the <emph>Repeat Heading</emph> option is selected."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/tabletextflowpage/splitrow\">Lässt Seiten- bzw. Spaltenumbrüche innerhalb einer Tabellenzeile zu.</ahelp> Diese Option gilt nicht für die erste Tabellenzeile, wenn <emph>Überschrift wiederholen</emph> aktiviert ist."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/tabletextflowpage/splitrow\">Lässt Seiten- beziehungsweise Spaltenumbrüche innerhalb einer Tabellenzeile zu.</ahelp> Diese Option gilt nicht für die erste Tabellenzeile, wenn <emph>Überschrift wiederholen</emph> aktiviert ist."
#: 05090300.xhp
msgctxt ""
@@ -20851,7 +20851,7 @@ msgctxt ""
"5\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"SW:NUMERICFIELD:DLG_INS_ROW_COL:ED_COUNT\">Enter the number of columns or rows that you want.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"SW:NUMERICFIELD:DLG_INS_ROW_COL:ED_COUNT\">Geben Sie die gewünschte Anzahl Spalten bzw. Zeilen ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"SW:NUMERICFIELD:DLG_INS_ROW_COL:ED_COUNT\">Geben Sie die gewünschte Anzahl Spalten beziehungsweise Zeilen ein.</ahelp>"
#: 05120400.xhp
msgctxt ""
@@ -20869,7 +20869,7 @@ msgctxt ""
"11\n"
"help.text"
msgid "Specifies where to insert the columns or rows."
-msgstr "Legt fest, wo die Spalten bzw. Zeilen eingefügt werden sollen."
+msgstr "Legt fest, wo die Spalten beziehungsweise Zeilen eingefügt werden sollen."
#: 05120400.xhp
msgctxt ""
@@ -20887,7 +20887,7 @@ msgctxt ""
"8\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"SW:RADIOBUTTON:DLG_INS_ROW_COL:CB_POS_BEFORE\">Adds new columns to the left of the current column, or adds new rows above the current row.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"SW:RADIOBUTTON:DLG_INS_ROW_COL:CB_POS_BEFORE\">Fügt die neuen Spalten links neben der aktuellen Spalte bzw. die neuen Zeilen über der aktuellen Zeile ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"SW:RADIOBUTTON:DLG_INS_ROW_COL:CB_POS_BEFORE\">Fügt die neuen Spalten links neben der aktuellen Spalte beziehungsweise die neuen Zeilen über der aktuellen Zeile ein.</ahelp>"
#: 05120400.xhp
msgctxt ""
@@ -20905,7 +20905,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"SW:RADIOBUTTON:DLG_INS_ROW_COL:CB_POS_AFTER\">Adds new columns to the right of the current column, or adds new rows below the current row.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"SW:RADIOBUTTON:DLG_INS_ROW_COL:CB_POS_AFTER\">Fügt die neuen Spalten rechts neben der aktuellen Spalte bzw. die neuen Zeilen unter der aktuellen Zeile ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"SW:RADIOBUTTON:DLG_INS_ROW_COL:CB_POS_AFTER\">Fügt die neuen Spalten rechts neben der aktuellen Spalte beziehungsweise die neuen Zeilen unter der aktuellen Zeile ein.</ahelp>"
#: 05120500.xhp
msgctxt ""
@@ -24625,7 +24625,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"texttab\"><ahelp hid=\".uno:ConvertTableText\">Converts the selected text into a table, or the selected table into text.</ahelp></variable>"
-msgstr "<variable id=\"texttab\"><ahelp hid=\".uno:ConvertTableText\">Hiermit wandeln Sie den ausgewählten Text in eine Tabelle bzw. die ausgewählte Tabelle in einen Text um.</ahelp></variable>"
+msgstr "<variable id=\"texttab\"><ahelp hid=\".uno:ConvertTableText\">Hiermit wandeln Sie den ausgewählten Text in eine Tabelle beziehungsweise die ausgewählte Tabelle in einen Text um.</ahelp></variable>"
#: 06090000.xhp
msgctxt ""
@@ -24909,7 +24909,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"sort\"><ahelp hid=\".uno:SortDialog\">Sorts the selected paragraphs or table rows alphabetically or numerically.</ahelp> You can define up to three sort keys as well as combine alphanumeric and numeric sort keys.</variable>"
-msgstr "<variable id=\"sort\"><ahelp hid=\".uno:SortDialog\">Sortiert die ausgewählten Absätze bzw. Tabellenzeilen alphabetisch oder numerisch.</ahelp> Sie können bis zu drei Sortierschlüssel definieren und alphanumerische mit numerischen Sortierschlüsseln kombinieren.</variable>"
+msgstr "<variable id=\"sort\"><ahelp hid=\".uno:SortDialog\">Sortiert die ausgewählten Absätze beziehungsweise Tabellenzeilen alphabetisch oder numerisch.</ahelp> Sie können bis zu drei Sortierschlüssel definieren und alphanumerische mit numerischen Sortierschlüsseln kombinieren.</variable>"
#: 06100000.xhp
msgctxt ""
@@ -28596,7 +28596,7 @@ msgctxt ""
"par_id300920161443293374\n"
"help.text"
msgid "Note: Using the Default (or any other) page style for your document, you can add a header/footer as you wish to the first page by deselecting the <item type=\"menuitem\">Same content on first page</item> option on the header/footer pages in the <emph>Page Style</emph> dialog, and then adding the header/footer. You can then add a different header/footer to the other pages of the document."
-msgstr "Beachten Sie: Wenn Sie die Seitenvorlage Standard (oder eine andere) für Ihr Dokument verwenden, können Sie wie gewünscht eine Kopf-/Fußzeile zur ersten Seite hinzufügen, indem Sie die Option <item type=\"menuitem\">Gleicher Inhalt auf erster Seite</item> im Register Kopf- bzw. Fußzeile im Dialog <emph>Seitenvorlage</emph> deaktivieren und dann die Kopf- bzw. Fußzeile hinzufügen. Sie können dann eine andere Kopf- bzw. Fußzeile zu den anderen Seiten des Dokuments hinzufügen."
+msgstr "Beachten Sie: Wenn Sie die Seitenvorlage Standard (oder eine andere) für Ihr Dokument verwenden, können Sie wie gewünscht eine Kopf- oder Fußzeile zur ersten Seite hinzufügen, indem Sie die Option <item type=\"menuitem\">Gleicher Inhalt auf erster Seite</item> im Register Kopf- beziehungsweise Fußzeile im Dialog <emph>Seitenvorlage</emph> deaktivieren und dann die Kopf- oder Fußzeile hinzufügen. Sie können dann eine andere Kopf- oder Fußzeile zu den anderen Seiten des Dokuments hinzufügen."
#: title_page.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/02.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/02.po
index 9cdb8dc80b0..94290d9d818 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/02.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/02.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-03-17 20:58+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-24 05:01+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1489784337.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500872507.000000\n"
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -486,7 +486,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:RemoveBullets\" visibility=\"visible\">Turns off numbering or bullets in the current paragraph or selected paragraphs.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:RemoveBullets\" visibility=\"visible\">Schaltet die Nummerierung bzw. die Aufzählungszeichen für den aktuellen Absatz oder die ausgewählten Absätze aus.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:RemoveBullets\" visibility=\"visible\">Schaltet die Nummerierung beziehungsweise die Aufzählungszeichen für den aktuellen Absatz oder die ausgewählten Absätze aus.</ahelp>"
#: 06040000.xhp
msgctxt ""
@@ -4053,4 +4053,4 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:StateWordCount\">The number of words in the document and selection is displayed in this field of the status bar. A double-click opens the <link href=\"text/swriter/01/06040000.xhp\" name=\"Word Count\">word count dialog</link>, which shows extra document statistics.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:StateWordCount\">Die Wortanzahl in dem Dokument bzw. in dem markierten Abschnitt wird in diesem Feld der Statusleiste angezeigt. Ein Doppleklick öffnet den <link href=\"text/swriter/01/06040000.xhp\" name=\"Word Count\">Dialog \"Wörter zählen\"</link>, der weitere statistische Angaben zu dem Dokument anzeigt.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:StateWordCount\">Die Wortanzahl in dem Dokument beziehungsweise in dem markierten Abschnitt wird in diesem Feld der Statusleiste angezeigt. Ein Doppelklick öffnet den <link href=\"text/swriter/01/06040000.xhp\" name=\"Word Count\">Dialog \"Wörter zählen\"</link>, der weitere statistische Angaben zu dem Dokument anzeigt.</ahelp>"
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po
index a0a0e204ecc..c4eb2257331 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-01 12:12+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-06-29 08:52+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-07-24 05:02+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1498726327.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1500872533.000000\n"
#: anchor_object.xhp
msgctxt ""
@@ -262,7 +262,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155139\n"
"help.text"
msgid "Click a heading in the <emph>Navigator</emph> list, and then click the <emph>Promote Chapter</emph> <image id=\"img_id4217546\" src=\"sw/imglst/sc20174.png\"><alt id=\"alt_id4217546\">Icon</alt></image> or <emph>Demote Chapter</emph> icon <image id=\"img_id6505788\" src=\"sw/imglst/sc20171.png\"><alt id=\"alt_id6505788\">Icon</alt></image>."
-msgstr "Klicken Sie auf eine Überschrift im <emph>Navigator</emph> und dann auf das Symbol <emph>Kapitel hoch</emph> <image id=\"img_id4217546\" src=\"sw/imglst/sc20174.png\"><alt id=\"alt_id4217546\">Symbol</alt></image> bzw. <emph>Kapitel runter</emph> <image id=\"img_id6505788\" src=\"sw/imglst/sc20171.png\"><alt id=\"alt_id6505788\">Symbol</alt></image>."
+msgstr "Klicken Sie auf eine Überschrift im <emph>Navigator</emph> und dann auf das Symbol <emph>Kapitel hoch</emph> <image id=\"img_id4217546\" src=\"sw/imglst/sc20174.png\"><alt id=\"alt_id4217546\">Symbol</alt></image> beziehungsweise <emph>Kapitel runter</emph> <image id=\"img_id6505788\" src=\"sw/imglst/sc20171.png\"><alt id=\"alt_id6505788\">Symbol</alt></image>."
#: arrange_chapters.xhp
msgctxt ""
@@ -270,7 +270,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145758\n"
"help.text"
msgid "To move the heading without the subordinate text, hold down <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline> while you drag or click the <emph>Promote Chapter</emph> or <emph>Demote Chapter</emph> icons."
-msgstr "Um eine Überschrift ohne Unterkapitel zu verschieben, halten Sie die Taste <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> gedrückt, während Sie diese an die gewünschte Stelle ziehen, bzw. klicken Sie auf eine der Schaltflächen <emph>Kapitel hoch</emph> oder <emph>Kapitel runter</emph>."
+msgstr "Um eine Überschrift ohne Unterkapitel zu verschieben, halten Sie die Taste <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> gedrückt, während Sie diese an die gewünschte Stelle ziehen, beziehungsweise klicken Sie auf eine der Schaltflächen <emph>Kapitel hoch</emph> oder <emph>Kapitel runter</emph>."
#: arrange_chapters.xhp
msgctxt ""
@@ -294,7 +294,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1081C\n"
"help.text"
msgid "Click the <emph>Promote Level</emph> <image id=\"img_id5564488\" src=\"sw/imglst/sc20172.png\"><alt id=\"alt_id5564488\">Icon</alt></image> or <emph>Demote Level</emph> icon <image id=\"img_id3159363\" src=\"sw/imglst/sc20173.png\"><alt id=\"alt_id3159363\">Icon</alt></image>."
-msgstr "Klicken Sie auf das Symbol <emph>Ebene erhöhen</emph> <image id=\"img_id5564488\" src=\"sw/imglst/sc20172.png\"><alt id=\"alt_id5564488\">Symbol</alt></image> bzw. <emph>Ebene verringern</emph> <image id=\"img_id3159363\" src=\"sw/imglst/sc20173.png\"><alt id=\"alt_id3159363\">Symbol</alt></image>."
+msgstr "Klicken Sie auf das Symbol <emph>Ebene erhöhen</emph> <image id=\"img_id5564488\" src=\"sw/imglst/sc20172.png\"><alt id=\"alt_id5564488\">Symbol</alt></image> beziehungsweise <emph>Ebene verringern</emph> <image id=\"img_id3159363\" src=\"sw/imglst/sc20173.png\"><alt id=\"alt_id3159363\">Symbol</alt></image>."
#: arrange_chapters.xhp
msgctxt ""
@@ -318,7 +318,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Creating Numbered or Bulleted Lists as You Type"
-msgstr "Anlegen von nummerierten bzw. Aufzählungslisten während der Eingabe"
+msgstr "Anlegen von nummerierten beziehungsweise Aufzählungslisten während der Eingabe"
#: auto_numbering.xhp
msgctxt ""
@@ -843,7 +843,7 @@ msgctxt ""
"17\n"
"help.text"
msgid "To quickly undo an AutoCorrect replacement, press <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command </caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+Z. This also adds the word or abbreviation that you typed to the AutoCorrect exceptions list."
-msgstr "Um eine AutoKorrektur-Ersetzung schnell rückgängig zu machen, drücken Sie <switchinline select=\"sys\"> <caseinline select=\"MAC\">Befehlstaste</caseinline> <defaultinline>Strg</defaultinline> </switchinline>+Z. Das soeben eingegebene Wort bzw. die Abkürzung wird so auch automatisch in die Liste der AutoKorrektur-Ausnahmen aufgenommen."
+msgstr "Um eine AutoKorrektur-Ersetzung schnell rückgängig zu machen, drücken Sie <switchinline select=\"sys\"> <caseinline select=\"MAC\">Befehlstaste</caseinline> <defaultinline>Strg</defaultinline> </switchinline>+Z. Das soeben eingegebene Wort beziehungsweise die Abkürzung wird so auch automatisch in die Liste der AutoKorrektur-Ausnahmen aufgenommen."
#: autotext.xhp
msgctxt ""
@@ -1412,7 +1412,7 @@ msgctxt ""
"par_id3110541\n"
"help.text"
msgid "In the <emph>User-defined</emph> area select the edge(s) that you want to appear in a common layout. Click on an edge in the preview to toggle the selection of an edge."
-msgstr "Wählen Sie unter <emph>Benutzerdefiniert</emph> die Ränder aus, an welchen im Layout Umrandungslinien erscheinen sollen. Durch Klicken auf eine Seite in der Vorschau aktivieren bzw. deaktivieren Sie deren Auswahl."
+msgstr "Wählen Sie unter <emph>Benutzerdefiniert</emph> die Ränder aus, an welchen im Layout Umrandungslinien erscheinen sollen. Durch Klicken auf eine Seite in der Vorschau aktivieren beziehungsweise deaktivieren Sie deren Auswahl."
#: border_character.xhp
msgctxt ""
@@ -1550,7 +1550,7 @@ msgctxt ""
"11\n"
"help.text"
msgid "In the <emph>User-defined</emph> area select the edge(s) that you want to appear in a common layout. Click on an edge in the preview to toggle the selection of an edge."
-msgstr "Wählen Sie unter <emph>Benutzerdefiniert</emph> die Seiten aus, an welchen im Layout Umrandungslinien erscheinen sollen. Durch Klicken auf eine Seite in der Vorschau aktivieren bzw. deaktivieren Sie deren Auswahl."
+msgstr "Wählen Sie unter <emph>Benutzerdefiniert</emph> die Seiten aus, an welchen im Layout Umrandungslinien erscheinen sollen. Durch Klicken auf eine Seite in der Vorschau aktivieren beziehungsweise deaktivieren Sie deren Auswahl."
#: border_object.xhp
msgctxt ""
@@ -1701,7 +1701,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "In the <emph>User-defined</emph> area select the edge(s) that you want to appear in a common layout. Click on an edge in the preview to toggle the selection of an edge."
-msgstr "Wählen Sie unter <emph>Benutzerdefiniert</emph> die Seiten aus, an welchen im Layout Umrandungslinien erscheinen sollen. Durch Klicken auf eine Seite in der Vorschau aktivieren bzw. deaktivieren Sie deren Auswahl."
+msgstr "Wählen Sie unter <emph>Benutzerdefiniert</emph> die Seiten aus, an welchen im Layout Umrandungslinien erscheinen sollen. Durch Klicken auf eine Seite in der Vorschau aktivieren beziehungsweise deaktivieren Sie deren Auswahl."
#: border_page.xhp
msgctxt ""
@@ -3702,7 +3702,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147254\n"
"help.text"
msgid "If you do not want to have a header or a footer on the title page of your document, apply the \"First Page\" style to the title page."
-msgstr "Wenn auf der Titelseite Ihres Dokuments keine Kopf- bzw. Fußzeile erscheinen soll, weisen Sie ihr die Seitenvorlage \"Erste Seite\" zu."
+msgstr "Wenn auf der Titelseite Ihres Dokuments keine Kopf- beziehungsweise Fußzeile erscheinen soll, weisen Sie ihr die Seitenvorlage \"Erste Seite\" zu."
#: even_odd_sdw.xhp
msgctxt ""
@@ -4178,7 +4178,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Querying User Data in Fields or Conditions"
-msgstr "Benutzerdaten in Feldern bzw. Bedingungen abfragen"
+msgstr "Benutzerdaten in Feldern beziehungsweise Bedingungen abfragen"
#: fields_userdata.xhp
msgctxt ""
@@ -5229,7 +5229,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153176\n"
"help.text"
msgid "You can also insert footnotes by clicking the <emph>Insert Footnote Directly</emph> icon on the <emph>Insert</emph> toolbar."
-msgstr "Sie können Fuß-/Endnoten auch direkt einfügen, indem Sie in der Symbolleiste <emph>Einfügen</emph> auf das Symbol <emph>Fußnote direkt einfügen</emph> bzw. <emph>Endnote direkt einfügen</emph> klicken."
+msgstr "Sie können Fuß- oder Endnoten auch direkt einfügen, indem Sie in der Symbolleiste <emph>Einfügen</emph> auf das Symbol <emph>Fußnote direkt einfügen</emph> beziehungsweise <emph>Endnote direkt einfügen</emph> klicken."
#: footnote_usage.xhp
msgctxt ""
@@ -5245,7 +5245,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150167\n"
"help.text"
msgid "The mouse pointer changes to a hand when you rest it over a footnote or endnote anchor in your document."
-msgstr "Der Mauszeiger wechselt seine Ansicht, sobald er über dem Fuß- bzw. Endnotenanker steht."
+msgstr "Der Mauszeiger wechselt seine Ansicht, sobald er über dem Fuß- beziehungsweise Endnotenanker steht."
#: footnote_usage.xhp
msgctxt ""
@@ -5651,7 +5651,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155180\n"
"help.text"
msgid "When you add a document to a master document or create a new subdocument, a link is created in the master document. You cannot edit the content of a subdocument directly in the master document, but you can use the Navigator to open any subdocument for edit."
-msgstr "Wenn Sie zu einem Globaldokument ein Dokument hinzufügen bzw. ein neues Unterdokument anlegen, wird im Globaldokument eine Verknüpfung erstellt. Unterdokumente können im Globaldokument nicht direkt bearbeitet werden. Sie können jedoch diese Unterdokumente im Navigator zum Bearbeiten öffnen."
+msgstr "Wenn Sie zu einem Globaldokument ein Dokument hinzufügen beziehungsweise ein neues Unterdokument anlegen, wird im Globaldokument eine Verknüpfung erstellt. Unterdokumente können im Globaldokument nicht direkt bearbeitet werden. Sie können jedoch diese Unterdokumente im Navigator zum Bearbeiten öffnen."
#: globaldoc.xhp
msgctxt ""
@@ -5859,7 +5859,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149982\n"
"help.text"
msgid "To reorder the subdocuments in a master document, drag a subdocument to a new location in the Navigator list. You can also select a subdocument in the list, and click the <item type=\"menuitem\">Move down</item> or <item type=\"menuitem\">Move up</item> icon."
-msgstr "Um die Unterdokumente in einem Globaldokument neu anzuordnen, ziehen Sie die Unterdokumente in der Liste im Navigator an die gewünschte Position. Sie können auch ein Unterdokument in der Liste auswählen und auf die Symbole <item type=\"menuitem\">Nach unten verschieben</item> bzw. <item type=\"menuitem\">Nach oben verschieben</item> klicken."
+msgstr "Um die Unterdokumente in einem Globaldokument neu anzuordnen, ziehen Sie die Unterdokumente in der Liste im Navigator an die gewünschte Position. Sie können auch ein Unterdokument in der Liste auswählen und auf die Symbole <item type=\"menuitem\">Nach unten verschieben</item> beziehungsweise <item type=\"menuitem\">Nach oben verschieben</item> klicken."
#: globaldoc_howtos.xhp
msgctxt ""
@@ -6027,7 +6027,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154255\n"
"help.text"
msgid "Headers and footers are areas in the top and the bottom page margins, where you can add text or graphics. Headers and footers are added to the current page style. Any page that uses the same style automatically receives the header or footer that you add. You can insert <link href=\"text/swriter/01/04090000.xhp\" name=\"Fields\">Fields</link>, such as page numbers and chapter headings, in headers and footers in a text document."
-msgstr "Kopf- und Fußzeilen sind Bereiche im oberen bzw. unteren Seitenrand, in die Sie Text oder Grafiken einfügen können. Kopf- und Fußzeilen werden der aktuellen Seitenvorlage hinzugefügt. Alle Seiten mit derselben Vorlage werden automatisch mit der von Ihnen hinzugefügten Kopf- und/oder Fußzeile versehen. In Kopf- und Fußzeilen von Textdokumenten können Sie auch <link href=\"text/swriter/01/04090000.xhp\" name=\"Feldbefehle\">Feldbefehle</link> wie beispielsweise Seitennummern oder Kapitelüberschriften einfügen."
+msgstr "Kopf- und Fußzeilen sind Bereiche im oberen beziehungsweise unteren Seitenrand, in die Sie Text oder Grafiken einfügen können. Kopf- und Fußzeilen werden der aktuellen Seitenvorlage hinzugefügt. Alle Seiten mit derselben Vorlage werden automatisch mit der von Ihnen hinzugefügten Kopf- und/oder Fußzeile versehen. In Kopf- und Fußzeilen von Textdokumenten können Sie auch <link href=\"text/swriter/01/04090000.xhp\" name=\"Feldbefehle\">Feldbefehle</link> wie beispielsweise Seitennummern oder Kapitelüberschriften einfügen."
#: header_footer.xhp
msgctxt ""
@@ -6067,7 +6067,7 @@ msgctxt ""
"par_id3146876\n"
"help.text"
msgid "To use different headers or footers in your document, you must add them to different <link href=\"text/swriter/guide/header_pagestyles.xhp\" name=\"Page Styles\">Page Styles</link>, and then apply the styles to the pages where you want the headers or footer to appear."
-msgstr "Um in einem Dokument mehrere verschiedene Kopf- oder Fußzeilen zu verwenden, müssen Sie ebenso viele verschiedene <link href=\"text/swriter/guide/header_pagestyles.xhp\" name=\"Seitenvorlagen\">Seitenvorlagen</link> mit diesen Kopf- und Fußzeilen erstellen und die einzelnen Seiten in Ihrem Dokument dann je nach gewünschter Kopf- bzw. Fußzeile mit der passenden Seitenvorlage versehen."
+msgstr "Um in einem Dokument mehrere verschiedene Kopf- oder Fußzeilen zu verwenden, müssen Sie ebenso viele verschiedene <link href=\"text/swriter/guide/header_pagestyles.xhp\" name=\"Seitenvorlagen\">Seitenvorlagen</link> mit diesen Kopf- und Fußzeilen erstellen und die einzelnen Seiten in Ihrem Dokument dann je nach gewünschter Kopf- beziehungsweise Fußzeile mit der passenden Seitenvorlage versehen."
#: header_footer.xhp
msgctxt ""
@@ -6083,7 +6083,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150717\n"
"help.text"
msgid "Some of the header and footer options are also available for HTML documents. Headers and footers are not supported by HTML and instead are exported with special tags, so that they can be viewed in a browser. Headers and footers are only exported in HTML documents if they are enabled in Web Layout mode. When you reopen the document in $[officename], the headers and footers are displayed correctly, including any fields that you inserted."
-msgstr "Einige Kopf- und Fußzeilenoptionen sind auch für HTML-Dokumente verfügbar. HTML unterstützt keine Kopf- bzw. Fußzeilen; diese werden daher mit besonderen Tags exportiert, um die Anzeige in einem Browser zu ermöglichen. Kopf- und Fußzeilen werden nur dann in HTML-Dokumente exportiert, wenn sie im Weblayoutmodus aktiviert sind. Wenn Sie das Dokument später erneut in $[officename] öffnen, werden die Kopf- und Fußzeilen einschließlich aller eingefügten Feldbefehle korrekt angezeigt."
+msgstr "Einige Kopf- und Fußzeilenoptionen sind auch für HTML-Dokumente verfügbar. HTML unterstützt keine Kopf- beziehungsweise Fußzeilen; diese werden daher mit besonderen Tags exportiert, um die Anzeige in einem Browser zu ermöglichen. Kopf- und Fußzeilen werden nur dann in HTML-Dokumente exportiert, wenn sie im Weblayoutmodus aktiviert sind. Wenn Sie das Dokument später erneut in $[officename] öffnen, werden die Kopf- und Fußzeilen einschließlich aller eingefügten Feldbefehle korrekt angezeigt."
#: header_footer.xhp
msgctxt ""
@@ -6435,7 +6435,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154243\n"
"help.text"
msgid "You can apply direct formatting to the text in a header or footer. You can also adjust the spacing of the text relative to the header or footer frame or apply a border to the header or footer."
-msgstr "Sie können Text in Kopf- und Fußzeilen mit direkter Formatierung versehen. Ebenso können Sie den Abstand zwischen dem Text und dem Kopf- bzw. Fußzeilenrahmen einstellen oder die Kopf-/Fußzeile mit einer Umrandung versehen."
+msgstr "Sie können Text in Kopf- und Fußzeilen mit direkter Formatierung versehen. Ebenso können Sie den Abstand zwischen dem Text und dem Kopf- beziehungsweise Fußzeilenrahmen einstellen oder die Kopf-/Fußzeile mit einer Umrandung versehen."
#: header_with_line.xhp
msgctxt ""
@@ -6443,7 +6443,7 @@ msgctxt ""
"par_id3155873\n"
"help.text"
msgid "Choose <item type=\"menuitem\">Format - Page</item> and select the <item type=\"menuitem\">Header</item> or <item type=\"menuitem\">Footer</item> tab."
-msgstr "Wählen Sie <item type=\"menuitem\">Format - Seite...</item> und das Register <item type=\"menuitem\">Kopfzeile</item> bzw. <item type=\"menuitem\">Fußzeile</item>."
+msgstr "Wählen Sie <item type=\"menuitem\">Format - Seite...</item> und das Register <item type=\"menuitem\">Kopfzeile</item> beziehungsweise <item type=\"menuitem\">Fußzeile</item>."
#: header_with_line.xhp
msgctxt ""
@@ -6467,7 +6467,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150520\n"
"help.text"
msgid "To add a separator line between the header or the footer and the content of the page, click the bottom edge of the square in the <emph>Line arrangement</emph> area. Click a line style in the <emph>Style</emph> box."
-msgstr "Um eine Trennlinie zwischen Kopf- bzw. Fußzeile und dem Seiteninhalt einzufügen, klicken Sie auf den unteren Rand des Quadrats im Bereich <emph>Linienanordnung</emph>. Wählen Sie einen Linienstil im Bereich <emph>Stil</emph> aus."
+msgstr "Um eine Trennlinie zwischen Kopf- beziehungsweise Fußzeile und dem Seiteninhalt einzufügen, klicken Sie auf den unteren Rand des Quadrats im Bereich <emph>Linienanordnung</emph>. Wählen Sie einen Linienstil im Bereich <emph>Stil</emph> aus."
#: header_with_line.xhp
msgctxt ""
@@ -6475,7 +6475,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153742\n"
"help.text"
msgid "To adjust the spacing between the content of the header or footer and the line, clear the <emph>Synchronize</emph> box, and then enter a value in the<emph> Bottom</emph> box."
-msgstr "Um den Abstand zwischen der Kopf- bzw. Fußzeile und der Linie anzupassen, deaktivieren Sie die Option <emph>Synchronisieren</emph> und geben dann einen Wert für <emph>Unten</emph> bzw. <emph>Oben</emph> ein."
+msgstr "Um den Abstand zwischen der Kopf- beziehungsweise Fußzeile und der Linie anzupassen, deaktivieren Sie die Option <emph>Synchronisieren</emph> und geben dann einen Wert für <emph>Unten</emph> beziehungsweise <emph>Oben</emph> ein."
#: hidden_text.xhp
msgctxt ""
@@ -7334,7 +7334,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Defining Index or Table of Contents Entries"
-msgstr "Index- bzw. Inhaltsverzeichniseinträge definieren"
+msgstr "Index- beziehungsweise Inhaltsverzeichniseinträge definieren"
#: indices_enter.xhp
msgctxt ""
@@ -7698,7 +7698,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150223\n"
"help.text"
msgid "Set the formatting options for the index, either on the current tab, or on any of the other tabs of this dialog. For example, if you want to use single letter headings in your index, click the <emph>Entries</emph> tab, and then select <emph>Alphabetical delimiter</emph>. To change the formatting of levels in the index, click the <emph>Styles</emph> tab."
-msgstr "Legen Sie die Formatoptionen für das Verzeichnis auf dem aktuellen Register bzw. den anderen Dialogregistern fest. Wenn Sie in Ihrem Verzeichnis zum Beispiel Buchstaben als Abschnittsüberschriften verwenden möchten, klicken Sie auf das Register <emph>Einträge</emph> und aktivieren dort das Markierfeld <emph>Alphabetisches Trennzeichen</emph>. Um die Formatierung der Verzeichnisebenen zu ändern, klicken Sie auf das Register <emph>Vorlagen</emph>."
+msgstr "Legen Sie die Formatoptionen für das Verzeichnis auf dem aktuellen Register beziehungsweise den anderen Dialogregistern fest. Wenn Sie in Ihrem Verzeichnis zum Beispiel Buchstaben als Abschnittsüberschriften verwenden möchten, klicken Sie auf das Register <emph>Einträge</emph> und aktivieren dort das Markierfeld <emph>Alphabetisches Trennzeichen</emph>. Um die Formatierung der Verzeichnisebenen zu ändern, klicken Sie auf das Register <emph>Vorlagen</emph>."
#: indices_index.xhp
msgctxt ""
@@ -8704,7 +8704,7 @@ msgctxt ""
"8\n"
"help.text"
msgid "To insert a tab between the number or bullet and the paragraph text, click at the beginning of the paragraph, and then press <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command </caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+Tab."
-msgstr "Zum Einfügen eines Tabulators zwischen der Nummer bzw. dem Aufzählungszeichen und dem Absatztext klicken Sie an den Absatzanfang und drücken <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehlstaste </caseinline><defaultinline>Strg-Taste</defaultinline></switchinline>+Tabulatortaste."
+msgstr "Zum Einfügen eines Tabulators zwischen der Nummer beziehungsweise dem Aufzählungszeichen und dem Absatztext klicken Sie an den Absatzanfang und drücken <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehlstaste </caseinline><defaultinline>Strg-Taste</defaultinline></switchinline>+Tabulatortaste."
#: join_numbered_lists.xhp
msgctxt ""
@@ -8922,7 +8922,7 @@ msgctxt ""
"20\n"
"help.text"
msgid "Press the down arrow key, and then press the right arrow key to set the width of the section that you want to insert."
-msgstr "Drücken Sie die Taste Nach unten und stellen Sie mit Nach rechts die gewünschte Breite für den einzufügenden Rahmen bzw. Bereich ein."
+msgstr "Drücken Sie die Taste Nach unten und stellen Sie mit Nach rechts die gewünschte Breite für den einzufügenden Rahmen beziehungsweise Bereich ein."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -8940,7 +8940,7 @@ msgctxt ""
"19\n"
"help.text"
msgid "Press F6 to place the cursor inside the document."
-msgstr "Drücken Sie noch einmal die Eingabetaste, um den Cursor in den Rahmen bzw. Bereich zu setzen."
+msgstr "Drücken Sie noch einmal die Eingabetaste, um den Cursor in den Rahmen beziehungsweise Bereich zu setzen."
#: keyboard.xhp
msgctxt ""
@@ -8993,7 +8993,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1072C\n"
"help.text"
msgid "Press F6 to place the cursor inside the document."
-msgstr "Drücken Sie noch einmal die Eingabetaste, um den Cursor in den Rahmen bzw. Bereich zu setzen."
+msgstr "Drücken Sie noch einmal die Eingabetaste, um den Cursor in den Rahmen beziehungsweise Bereich zu setzen."
#: load_styles.xhp
msgctxt ""
@@ -9383,7 +9383,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Turning Number Recognition On or Off in Tables"
-msgstr "Ein- bzw. Ausschalten der Zahlenerkennung in Tabellen"
+msgstr "Ein- beziehungsweise Ausschalten der Zahlenerkennung in Tabellen"
#: number_date_conv.xhp
msgctxt ""
@@ -10381,7 +10381,7 @@ msgctxt ""
"par_id614642\n"
"help.text"
msgid "Choose <item type=\"menuitem\">Insert - Header and Footer - Header - (name of page style)</item> or <item type=\"menuitem\">Insert - Header and Footer - Footer - (name of page style)</item> to add a header or footer to all pages with the current page style."
-msgstr "Wählen Sie <item type=\"menuitem\">Einfügen - Kopf-/Fußzeile - Kopfzeile - (Name der Seitenvorlage)</item> oder <item type=\"menuitem\">Einfügen - Kopf-/Fußzeile - Fußzeile - (Name der Seitenvorlage)</item>, um eine Kopf- bzw. Fußzeile auf allen Seiten mit der entsprechenden Seitenvorlage einzufügen."
+msgstr "Wählen Sie <item type=\"menuitem\">Einfügen - Kopf-/Fußzeile - Kopfzeile - (Name der Seitenvorlage)</item> oder <item type=\"menuitem\">Einfügen - Kopf-/Fußzeile - Fußzeile - (Name der Seitenvorlage)</item>, um eine Kopf- beziehungsweise Fußzeile auf allen Seiten mit der entsprechenden Seitenvorlage einzufügen."
#: pagenumbers.xhp
msgctxt ""
@@ -11296,7 +11296,7 @@ msgctxt ""
"35\n"
"help.text"
msgid "Use the zoom icons on the <emph>Print Preview</emph> bar to reduce or enlarge the view of the page."
-msgstr "Verwenden Sie die Symbole <emph>Größer</emph> bzw. <emph>Kleiner</emph> in der Symbolleiste <emph>Druckvorschau</emph>, um die Seitenansicht zu vergrößern oder zu verkleinern."
+msgstr "Verwenden Sie die Symbole <emph>Größer</emph> beziehungsweise <emph>Kleiner</emph> in der Symbolleiste <emph>Druckvorschau</emph>, um die Seitenansicht zu vergrößern oder zu verkleinern."
#: print_preview.xhp
msgctxt ""
@@ -12515,7 +12515,7 @@ msgctxt ""
"bm_id3145088\n"
"help.text"
msgid "<bookmark_value>Navigator;docking and resizing</bookmark_value><bookmark_value>Styles and Formatting window;docking and resizing</bookmark_value><bookmark_value>Gallery;docking and resizing</bookmark_value><bookmark_value>docking; Navigator window</bookmark_value><bookmark_value>resizing;windows</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Navigator; andocken und größe ändern</bookmark_value> <bookmark_value>Formatvorlagen (Fenster); andocken und Größe ändern</bookmark_value> <bookmark_value>Gallery; andoken und Größe ändern</bookmark_value> <bookmark_value>Andocken; Navigatorfenster</bookmark_value> <bookmark_value>Andocken; Fenstergröße ändern</bookmark_value>"
+msgstr "<bookmark_value>Navigator; andocken und Größe ändern</bookmark_value> <bookmark_value>Formatvorlagen (Fenster); andocken und Größe ändern</bookmark_value> <bookmark_value>Gallery; andocken und Größe ändern</bookmark_value> <bookmark_value>Andocken; Navigatorfenster</bookmark_value> <bookmark_value>Andocken; Fenstergröße ändern</bookmark_value>"
#: resize_navigator.xhp
msgctxt ""
@@ -12628,7 +12628,7 @@ msgctxt ""
"26\n"
"help.text"
msgid "To change the left or the right paragraph indent, select the paragraph(s) that you want change the indent for, drag the bottom left or the bottom right triangle on the horizontal ruler to a new location."
-msgstr "Um den linken oder rechten Absatzeinzug zu ändern, wählen Sie den oder die betreffenden Absätze aus und ziehen dann das untere linke bzw. das untere rechte Dreieck auf dem horizontalen Lineal an eine neue Position."
+msgstr "Um den linken oder rechten Absatzeinzug zu ändern, wählen Sie den oder die betreffenden Absätze aus und ziehen dann das untere linke beziehungsweise das untere rechte Dreieck auf dem horizontalen Lineal an eine neue Position."
#: ruler.xhp
msgctxt ""
@@ -13877,7 +13877,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154851\n"
"help.text"
msgid "Select at least one character, or object, in the style that you want to copy. For page and frame styles, select at least one character or object in the page or frame."
-msgstr "Wählen Sie mindestens ein Zeichen oder Objekt in der zu kopierenden Vorlage aus. Bei Seiten- und Rahmenvorlagen müssen Sie mindestens ein Zeichen oder Objekt in der Seite bzw. dem Rahmen auswählen."
+msgstr "Wählen Sie mindestens ein Zeichen oder Objekt in der zu kopierenden Vorlage aus. Bei Seiten- und Rahmenvorlagen müssen Sie mindestens ein Zeichen oder Objekt in der Seite beziehungsweise dem Rahmen auswählen."
#: stylist_fromselect.xhp
msgctxt ""
@@ -14205,7 +14205,7 @@ msgctxt ""
"28\n"
"help.text"
msgid "To insert a new row in a table, place the cursor in a table cell, press <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Insert, and then press the up or down arrow key. You can also move the cursor to the last cell in the table, and then press Tab."
-msgstr "Um eine Tabellenzeile einzufügen, setzen Sie den Cursor in eine Tabellenzelle, drücken Sie <switchinline select=\"sys\"> <caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline> <defaultinline>Alt</defaultinline> </switchinline>+Einfg und danach die Taste Pfeil nach oben bzw. unten. Sie können den Cursor auch in die letzte Tabellenzelle setzen und dann Tab drücken."
+msgstr "Um eine Tabellenzeile einzufügen, setzen Sie den Cursor in eine Tabellenzelle, drücken Sie <switchinline select=\"sys\"> <caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline> <defaultinline>Alt</defaultinline> </switchinline>+Einfg und danach die Taste Pfeil nach oben beziehungsweise unten. Sie können den Cursor auch in die letzte Tabellenzelle setzen und dann Tab drücken."
#: table_cells.xhp
msgctxt ""
@@ -14214,7 +14214,7 @@ msgctxt ""
"25\n"
"help.text"
msgid "To insert a new column, place the cursor in a table cell, press <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Insert, and then press the left or right arrow key."
-msgstr "Um eine Tabellenspalte einzufügen, setzen Sie den Cursor in eine Tabellenzelle, drücken Sie die <switchinline select=\"sys\"> <caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline> <defaultinline>Alt</defaultinline> </switchinline>+Einfg und danach die Taste Pfeil nach links bzw. rechts."
+msgstr "Um eine Tabellenspalte einzufügen, setzen Sie den Cursor in eine Tabellenzelle, drücken Sie die <switchinline select=\"sys\"> <caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline> <defaultinline>Alt</defaultinline> </switchinline>+Einfg und danach die Taste Pfeil nach links beziehungsweise rechts."
#: table_cells.xhp
msgctxt ""
@@ -14223,7 +14223,7 @@ msgctxt ""
"29\n"
"help.text"
msgid "To split a table cell instead of adding a column, press <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Insert, and then hold down <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline> while you press the left or right arrow key."
-msgstr "Um keine Spalte einzufügen, sondern eine Tabellenzelle zu teilen, drücken Sie die <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline> <defaultinline>Alt</defaultinline> </switchinline>+Einfg und halten dann <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline> <defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> gedrückt, während Sie die Taste Pfeil nach links bzw. rechts drücken."
+msgstr "Um keine Spalte einzufügen, sondern eine Tabellenzelle zu teilen, drücken Sie die <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline> <defaultinline>Alt</defaultinline> </switchinline>+Einfg und halten dann <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline> <defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> gedrückt, während Sie die Taste Pfeil nach links beziehungsweise rechts drücken."
#: table_cells.xhp
msgctxt ""
@@ -14232,7 +14232,7 @@ msgctxt ""
"26\n"
"help.text"
msgid "To delete a row, place the cursor in a table cell, press <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Delete, and then press the up or down arrow key."
-msgstr "Um eine Tabellenzeile zu löschen, setzen Sie den Cursor in eine Tabellenzelle, drücken Sie <switchinline select=\"sys\"> <caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline> <defaultinline>Alt</defaultinline> </switchinline>+Entf und danach die Taste Pfeil nach oben bzw. unten."
+msgstr "Um eine Tabellenzeile zu löschen, setzen Sie den Cursor in eine Tabellenzelle, drücken Sie <switchinline select=\"sys\"> <caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline> <defaultinline>Alt</defaultinline> </switchinline>+Entf und danach die Taste Pfeil nach oben beziehungsweise unten."
#: table_cells.xhp
msgctxt ""
@@ -14241,7 +14241,7 @@ msgctxt ""
"30\n"
"help.text"
msgid "To delete a column, place the cursor in a table cell, press <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Delete, and then press the left or the right arrow key."
-msgstr "Um eine Tabellenspalte zu löschen, setzen Sie den Cursor in eine Tabellenzelle, drücken Sie <switchinline select=\"sys\"> <caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline> <defaultinline>Alt</defaultinline> </switchinline>+Entf und danach die Taste Pfeil nach links bzw. rechts."
+msgstr "Um eine Tabellenspalte zu löschen, setzen Sie den Cursor in eine Tabellenzelle, drücken Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Entf und danach die Taste Pfeil nach links beziehungsweise rechts."
#: table_cells.xhp
msgctxt ""
@@ -14250,7 +14250,7 @@ msgctxt ""
"31\n"
"help.text"
msgid "To merge a table into an adjacent cell, place the cursor in the cell, press <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>+Delete, hold down <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>, and then press the left or the right arrow key."
-msgstr "Um eine Tabellenzelle mit einer benachbarten Zelle zu verschmelzen, setzen Sie den Cursor in die Zelle, drücken <switchinline select=\"sys\"> <caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline> <defaultinline>Alt</defaultinline> </switchinline>+Entf, halten dann <switchinline select=\"sys\"> <caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline> <defaultinline>Strg</defaultinline> </switchinline> gedrückt und drücken abschließend die Taste Pfeil nach links bzw. rechts."
+msgstr "Um eine Tabellenzelle mit einer benachbarten Zelle zu verschmelzen, setzen Sie den Cursor in die Zelle, drücken <switchinline select=\"sys\"> <caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline> <defaultinline>Alt</defaultinline> </switchinline>+Entf, halten dann <switchinline select=\"sys\"> <caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline> <defaultinline>Strg</defaultinline> </switchinline> gedrückt und drücken abschließend die Taste Pfeil nach links beziehungsweise rechts."
#: table_delete.xhp
msgctxt ""
@@ -14894,7 +14894,7 @@ msgctxt ""
"par_id0918200811260957\n"
"help.text"
msgid "Hold down <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command </caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline> and then click and drag a line to scale all cells right or above the line proportionally."
-msgstr "Halten Sie die <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>-Taste gedrückt, klicken Sie auf eine Linie und verschieben Sie sie, um die Größe aller Zellen rechts davon bzw. darüber proportional zu ändern."
+msgstr "Halten Sie die <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>-Taste gedrückt, klicken Sie auf eine Linie und verschieben Sie sie, um die Größe aller Zellen rechts davon beziehungsweise darüber proportional zu ändern."
#: table_sizing.xhp
msgctxt ""
@@ -14902,7 +14902,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145411\n"
"help.text"
msgid "Place the cursor in a cell in the column, hold down the <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option </caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline> key, and then press the left or the right arrow key."
-msgstr "Setzen Sie den Cursor in eine Zelle der betreffenden Spalte, halten Sie <switchinline select=\"sys\"> <caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>-Taste gedrückt und drücken Sie dann die Taste Pfeil nach links bzw. rechts."
+msgstr "Setzen Sie den Cursor in eine Zelle der betreffenden Spalte, halten Sie die Taste <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline> gedrückt und drücken Sie dann die Taste Pfeil nach links beziehungsweise Pfeil nach rechts."
#: table_sizing.xhp
msgctxt ""
@@ -14934,7 +14934,7 @@ msgctxt ""
"par_id3148676\n"
"help.text"
msgid "Hold down <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option+Command</caseinline><defaultinline>Alt+Ctrl</defaultinline></switchinline>, and then press the left or the right arrow key"
-msgstr "Halten Sie die Tasten <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option+Befehl</caseinline><defaultinline>Alt+Strg</defaultinline></switchinline> gedrückt und drücken Sie dann die Taste Pfeil nach links bzw. Pfeil nach rechts."
+msgstr "Halten Sie die Tasten <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option+Befehl</caseinline><defaultinline>Alt+Strg</defaultinline></switchinline> gedrückt und drücken Sie dann die Taste Pfeil nach links beziehungsweise Pfeil nach rechts."
#: table_sizing.xhp
msgctxt ""
@@ -14950,7 +14950,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153035\n"
"help.text"
msgid "To change the height of a row, place the cursor in a cell in the row, hold down the <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline> key, and then press the up or the down arrow key."
-msgstr "Um die Höhe einer Zeile zu ändern, setzen Sie den Cursor in eine Zelle der betreffenden Zeile, halten Sie die Taste <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline> gedrückt und drücken Sie dann die Taste Pfeil nach oben bzw. Pfeil nach unten."
+msgstr "Um die Höhe einer Zeile zu ändern, setzen Sie den Cursor in eine Zelle der betreffenden Zeile, halten Sie die Taste <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline> gedrückt und drücken Sie dann die Taste Pfeil nach oben beziehungsweise Pfeil nach unten."
#: table_sizing.xhp
msgctxt ""
@@ -16166,7 +16166,7 @@ msgctxt ""
"31\n"
"help.text"
msgid "(<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command+Option</caseinline><defaultinline>Ctrl+Alt</defaultinline></switchinline>) Moves the current paragraph up or down."
-msgstr "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehls+Option</caseinline><defaultinline>Strg+Alt</defaultinline></switchinline> Verschiebt den aktuellen Absatz nach oben bzw. unten."
+msgstr "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehls+Option</caseinline><defaultinline>Strg+Alt</defaultinline></switchinline> verschiebt den aktuellen Absatz nach oben beziehungsweise unten."
#: text_nav_keyb.xhp
msgctxt ""
@@ -17075,7 +17075,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10711\n"
"help.text"
msgid "When you press Enter in a numbered or bulleted list, <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> automatically numbers the next paragraph. To remove the numbering or bullet from the new paragraph, press Enter again."
-msgstr "Wenn Sie in einer nummerierten Liste oder einer Liste mit Aufzählungszeichen die Eingabetaste drücken, nummeriert <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> automatisch den nächsten Absatz. Um die Nummerierung bzw. die Aufzählungszeichen aus dem neuen Absatz zu entfernen, drücken Sie erneut die Eingabetaste."
+msgstr "Wenn Sie in einer nummerierten Liste oder einer Liste mit Aufzählungszeichen die Eingabetaste drücken, nummeriert <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item> automatisch den nächsten Absatz. Um die Nummerierung beziehungsweise die Aufzählungszeichen aus dem neuen Absatz zu entfernen, drücken Sie erneut die Eingabetaste."
#: using_numbering.xhp
msgctxt ""
@@ -17091,7 +17091,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1072F\n"
"help.text"
msgid "To change the bullets or numbering format for the current paragraph only, select a character or word in the paragraph, choose <item type=\"menuitem\">Format - Bullets and Numbering</item>, and then click a new format."
-msgstr "Um das Aufzählungszeichen- bzw. Nummerierungsformat nur für den aktuellen Absatz zu ändern, markieren Sie ein Zeichen oder Wort innerhalb des Absatzes, wählen <item type=\"menuitem\"> Format - Nummerierung und Aufzählungszeichen</item> und wählen ein neues Format."
+msgstr "Um das Aufzählungszeichen- beziehungsweise Nummerierungsformat nur für den aktuellen Absatz zu ändern, markieren Sie ein Zeichen oder Wort innerhalb des Absatzes, wählen <item type=\"menuitem\">Format - Nummerierung und Aufzählungszeichen</item> und wählen ein neues Format."
#: using_numbering.xhp
msgctxt ""
@@ -17099,7 +17099,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10733\n"
"help.text"
msgid "To change the bullet or numbering format for all paragraphs in the list, ensure that the cursor is in the list, choose <item type=\"menuitem\">Format - Bullets and Numbering</item>, and then click a new format."
-msgstr "Um das Aufzählungszeichen- bzw. Nummerierungsformat für alle Absätze in der Liste zu ändern, stellen Sie sicher, dass sich der Cursor in der Liste befindet, gehen über <item type=\"menuitem\">Format - Nummerierung und Aufzählungszeichen</item> und wählen ein neues Format."
+msgstr "Um das Aufzählungszeichen- beziehungsweise Nummerierungsformat für alle Absätze in der Liste zu ändern, stellen Sie sicher, dass sich der Cursor in der Liste befindet, gehen über <item type=\"menuitem\">Format - Nummerierung und Aufzählungszeichen</item> und wählen ein neues Format."
#: using_numbering.xhp
msgctxt ""
@@ -17107,7 +17107,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10737\n"
"help.text"
msgid "To apply the same bullet or numbering format to all paragraphs in the list, select all paragraphs, choose <item type=\"menuitem\">Format - Bullets and Numbering</item>, and then click a format."
-msgstr "Um dasselbe Aufzählungszeichen- bzw. Nummerierungsformat auf alle Absätze in der Liste anzuwenden, markieren Sie alle Absätze, gehen über <item type=\"menuitem\">Format - Nummerierung und Aufzählungszeichen</item> und klicken auf ein Format."
+msgstr "Um dasselbe Aufzählungszeichen- beziehungsweise Nummerierungsformat auf alle Absätze in der Liste anzuwenden, markieren Sie alle Absätze, gehen über <item type=\"menuitem\">Format - Nummerierung und Aufzählungszeichen</item> und klicken auf ein Format."
#: using_numbering.xhp
msgctxt ""
@@ -17115,7 +17115,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1073A\n"
"help.text"
msgid "You can also use the commands on the <link href=\"text/swriter/main0206.xhp\" name=\"Numbering Object Bar\">Bullets and Numbering</link> toolbar to edit a numbered or bulleted list. To change the numbering or bullet format, click the <emph>Bullets and Numbering</emph> icon."
-msgstr "Sie können auch mit den Befehlen in der Symbolleiste <link href=\"text/swriter/main0206.xhp\" name=\"Nummerierungsobjektleiste\">Nummerierung und Aufzählungszeichen</link> eine nummerierte Liste bzw. eine Liste mit Aufzählungszeichen bearbeiten. Um das Nummerierungs- oder Aufzählungszeichenformat zu ändern, klicken Sie auf das Symbol <emph>Nummerierung und Aufzählungszeichen</emph>."
+msgstr "Sie können auch mit den Befehlen in der Symbolleiste <link href=\"text/swriter/main0206.xhp\" name=\"Nummerierungsobjektleiste\">Nummerierung und Aufzählungszeichen</link> eine nummerierte Liste beziehungsweise eine Liste mit Aufzählungszeichen bearbeiten. Um das Nummerierungs- oder Aufzählungszeichenformat zu ändern, klicken Sie auf das Symbol <emph>Nummerierung und Aufzählungszeichen</emph>."
#: using_numbering.xhp
msgctxt ""