aboutsummaryrefslogtreecommitdiff
path: root/source/de/helpcontent2
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'source/de/helpcontent2')
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/auxiliary.po8
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po20
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/01.po10
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po80
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po60
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/schart/01.po12
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/schart/04.po10
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po14
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po42
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po100
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po84
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/04.po32
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/05.po6
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po14
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po54
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po112
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/shared/optionen.po64
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po10
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/simpress/guide.po8
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po42
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter.po8
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po20
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter/04.po8
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po22
-rw-r--r--source/de/helpcontent2/source/text/swriter/librelogo.po6
25 files changed, 423 insertions, 423 deletions
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/auxiliary.po b/source/de/helpcontent2/source/auxiliary.po
index 556d5ed2087..ccf7bf90fbd 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/auxiliary.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/auxiliary.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-03 04:00+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-10 03:48+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1493784021.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1494388087.000000\n"
#: sbasic.tree
msgctxt ""
@@ -342,7 +342,7 @@ msgctxt ""
"1009\n"
"node.text"
msgid "Drag & Drop"
-msgstr "Ziehen und Ablegen"
+msgstr "Ziehen-und-Ablegen"
#: shared.tree
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po
index 83a0b4c91e4..7f9271efc29 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-04-15 14:03+0000\n"
-"Last-Translator: Thomas Hackert <thackert@nexgo.de>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-31 04:21+0000\n"
+"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1492265017.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1496204489.000000\n"
#: 00000002.xhp
msgctxt ""
@@ -174,7 +174,7 @@ msgctxt ""
"110\n"
"help.text"
msgid "URL notation does not allow certain special characters to be used. These are either replaced by other characters or encoded. A slash (<emph>/</emph>) is used as a path separator. For example, a file referred to as <emph>C:\\My File.odt</emph> on the local host in \"Windows notation\" becomes <emph>file:///C|/My%20File.odt</emph> in URL notation."
-msgstr "In der URL-Notation sind bestimmte Sonderzeichen nicht zulässig. Sie werden entweder durch andere Zeichen ersetzt oder codiert. Als Pfadtrenner wird der Schrägstrich (<emph>/</emph>) verwendet. Ein Verweis auf eine Datei im lokalen Rechner, der in \"Windows-Notation\" <emph>C:\\Meine Datei.odt</emph> lautet, wird in URL-Notation zu <emph>file:///C|/Meine%20Datei.odt</emph>."
+msgstr "In der URL-Notation sind bestimmte Sonderzeichen nicht zulässig. Sie werden entweder durch andere Zeichen ersetzt oder codiert. Als Pfadtrenner wird der Schrägstrich (<emph>/</emph>) verwendet. Ein Verweis auf eine Datei im lokalen Rechner, der in \"Windows-Schreibweise\" <emph>C:\\Meine Datei.odt</emph> lautet, wird in der URL-Notation zu <emph>file:///C|/Meine%20Datei.odt</emph>."
#: 00000003.xhp
msgctxt ""
@@ -541,7 +541,7 @@ msgctxt ""
"par_id315509599\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"err1\">1 An exception occurred</variable>"
-msgstr "<variable id=\"err1\">1 Eine Ausnahmebedinung (Exception) ist eingetreten</variable>"
+msgstr "<variable id=\"err1\">1 Eine Ausnahmebedingung (Exception) ist eingetreten</variable>"
#: 00000003.xhp
msgctxt ""
@@ -2232,7 +2232,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154549\n"
"help.text"
msgid "As soon as the variable has been declared, it is automatically set to the \"Null\" value. Note the following conventions:"
-msgstr "Sobald eine Variable deklariert wird, ist Sie automatisch auf den \"Null\"-Wert zurückgesetzt, d.h., dass der Programmierer nicht darauf achten muss, dass eine Variable, die deklariert wurde, manuell auf einen Basis-Wert zurückgesetzt werden muss. Es gilt folgende Regel:"
+msgstr "Sobald eine Variable deklariert wird, ist Sie automatisch auf den \"Null\"-Wert zurückgesetzt, das heißt, dass der Programmierer nicht darauf achten muss, dass eine Variable, die deklariert wurde, manuell auf einen Basis-Wert zurückgesetzt werden muss. Es gilt folgende Regel:"
#: 01020100.xhp
msgctxt ""
@@ -22935,7 +22935,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "The following statements and functions are for working with variables. You can use these functions to declare or define variables, convert variables from one type to another, or determine the variable type."
-msgstr "Hier finden Sie alle Anweisungen und Funktionen, mit denen Sie Variablen verwalten können. So können Sie beispielsweise Variablen deklarieren oder definieren, Variablen von einem Typ in den anderen umwandeln, den Variablentyp feststellen etc."
+msgstr "Hier finden Sie alle Anweisungen und Funktionen, mit denen Sie Variablen verwalten können. So können Sie beispielsweise Variablen deklarieren oder definieren, Variablen von einem Typ in den anderen umwandeln, den Variablentyp feststellen usw."
#: 03100050.xhp
msgctxt ""
@@ -27911,7 +27911,7 @@ msgctxt ""
"14\n"
"help.text"
msgid "\"TextEdit1\" to TextEdit5\" in a loop to create five control names."
-msgstr "\"TextEdit1\" bis \"TextEdit5\" in einem Dialog in einer Schleife iteriert werden kann."
+msgstr "\"TextEdit1\" bis \"TextEdit5\" in einer Schleife, um fünf Kontrollnamen zu erzeugen."
#: 03103800.xhp
msgctxt ""
@@ -29273,7 +29273,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Asc Function [Runtime]"
-msgstr "Funktion \"Asc\" [Laufzeit]"
+msgstr "Funktion Asc [Laufzeit]"
#: 03120101.xhp
msgctxt ""
@@ -29705,7 +29705,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149670\n"
"help.text"
msgid "Using the Val function, you can convert a string that represents numbers into numeric expressions. This is the inverse of the <emph>Str</emph> function. If only part of the string contains numbers, only the first appropriate characters of the string are converted. If the string does not contain any numbers, the <emph>Val</emph> function returns the value 0."
-msgstr "Mit der Funktion Val können Sie eine Zeichenkette, die Zahlen darstellt, in einen numerischen Ausdruck konvertieren. Sie ist das Gegenstück der Funktion <emph>Str</emph>. Wenn nur ein Teil der Zeichenkette Zahlen enthält, werden nur die ersten zulässigen Zeichen (d. h. Ziffern) innerhalb der Zeichenkette konvertiert. Enthält die Zeichenkette keine Zahlen, so gibt die Funktion <emph>Val</emph> den Wert 0 zurück."
+msgstr "Mit der Funktion Val können Sie eine Zeichenkette, die Zahlen darstellt, in einen numerischen Ausdruck konvertieren. Sie ist das Gegenstück der Funktion <emph>Str</emph>. Wenn nur ein Teil der Zeichenkette Zahlen enthält, werden nur die ersten zulässigen Zeichen (das heißt Ziffern) innerhalb der Zeichenkette konvertiert. Enthält die Zeichenkette keine Zahlen, so gibt die Funktion <emph>Val</emph> den Wert 0 zurück."
#: 03120104.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/01.po
index 85cad05e8bb..87860255844 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/01.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2015-04-22 23:39+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-03 04:02+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-13 04:18+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1493784129.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1494649108.000000\n"
#: 06130000.xhp
msgctxt ""
@@ -219,7 +219,7 @@ msgctxt ""
"31\n"
"help.text"
msgid "You can drag-and-drop a module or a dialog between libraries."
-msgstr "Module und Dialoge lassen sich per Ziehen und Ablegen zwischen Bibliotheken verschieben und kopieren."
+msgstr "Module und Dialoge lassen sich mittels Ziehen-und-Ablegen zwischen Bibliotheken verschieben und kopieren."
#: 06130000.xhp
msgctxt ""
@@ -228,7 +228,7 @@ msgctxt ""
"33\n"
"help.text"
msgid "To copy a dialog or a module, hold down the <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline> key while you drag-and-drop."
-msgstr "Zum Kopieren eines Dialogs oder Moduls halten Sie beim Ziehen-und- Ablegen die Taste <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> gedrückt."
+msgstr "Zum Kopieren eines Dialogs oder Moduls halten Sie beim Ziehen-und-Ablegen die Taste <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> gedrückt."
#: 06130000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po
index 07fe546fb80..1835cf37f17 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-04-11 22:26+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-03 09:09+0000\n"
-"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-31 04:04+0000\n"
+"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1493802559.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1496203488.000000\n"
#: 01120000.xhp
msgctxt ""
@@ -407,7 +407,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10A96\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_SC_SCENARIO_EDIT\">Opens the <link href=\"text/scalc/01/06050000.xhp\">Edit scenario</link> dialog, where you can edit the scenario properties.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_SC_SCENARIO_EDIT\">Öffnet den Dialog <link href=\"text/scalc/01/06050000.xhp\">Szenario bearbeiten</link>, die in dem Sie die Szenario-Eigenschaften bearbeiten können.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_SC_SCENARIO_EDIT\">Öffnet den Dialog <link href=\"text/scalc/01/06050000.xhp\">Szenario bearbeiten</link>, in dem Sie die Szenario-Eigenschaften bearbeiten können.</ahelp>"
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -460,7 +460,7 @@ msgctxt ""
"30\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_SC_DROPMODE_URL\">Inserts a hyperlink when you drag-and-drop an object from the Navigator into a document.</ahelp> You can later click the created hyperlink to set the cursor and the view to the respective object."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_SC_DROPMODE_URL\">Fügt ein per Ziehen-und-Ablegen aus dem Navigator in ein Dokument gezogenes Objekt als Hyperlink ein.</ahelp> Anschließend können Sie auf den erzeugten Hyperlink klicken und Cursor und Ansicht auf das entsprechende Objekt setzen."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_SC_DROPMODE_URL\">Fügt ein mittels Ziehen-und-Ablegen aus dem Navigator in ein Dokument gezogenes Objekt als Hyperlink ein.</ahelp> Anschließend können Sie auf den erzeugten Hyperlink klicken und Cursor und Ansicht auf das entsprechende Objekt setzen."
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -486,7 +486,7 @@ msgctxt ""
"32\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_SC_DROPMODE_LINK\">Creates a link when you drag-and-drop an object from the Navigator into a document.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_SC_DROPMODE_LINK\">Fügt ein mittels Ziehen und Ablegen aus dem Navigator in ein Dokument gezogenes Objekt als Verknüpfung ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_SC_DROPMODE_LINK\">Fügt ein mittels Ziehen-und-Ablegen aus dem Navigator in ein Dokument gezogenes Objekt als Verknüpfung ein.</ahelp>"
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -504,7 +504,7 @@ msgctxt ""
"34\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_SC_DROPMODE_COPY\">Generates a copy when you drag-and-drop an object from the Navigator into a document.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_SC_DROPMODE_COPY\">Fügt ein mittels Ziehen und Ablegen aus dem Navigator in ein Dokument gezogenes Objekt als Kopie ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_SC_DROPMODE_COPY\">Fügt ein mittels Ziehen-und-Ablegen aus dem Navigator in ein Dokument gezogenes Objekt als Kopie ein.</ahelp>"
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -2762,7 +2762,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147230\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Shows column headers and row headers.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Hiermit blenden Sie Zeilen- & Spaltenköpfe ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Hiermit blenden Sie Zeilen- und Spaltenköpfe ein.</ahelp>"
#: 03070000.xhp
msgctxt ""
@@ -8177,7 +8177,7 @@ msgctxt ""
"par_id5206762\n"
"help.text"
msgid "The following table lists the values for the text parameter <item type=\"literal\">Type</item> and the return values of the INFO function."
-msgstr "Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Werte für den Textparameter \"<item type=\"literal\">Typ</item> und die Rückgabewerte der Funktion INFO."
+msgstr "Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Werte für den Textparameter <item type=\"literal\">Typ</item> und die Rückgabewerte der Funktion INFO."
#: 04060104.xhp
msgctxt ""
@@ -8481,7 +8481,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153923\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">=FORMULA(A8)</item> returns the text =SUM(1;2;3)."
-msgstr "<item type=\"input\">=FORMEL(A8)</item> ergibt den Text =SUMME(1;2;3)."
+msgstr "<item type=\"input\">=FORMEL(A8)</item> den Text =SUMME(1;2;3) zurück."
#: 04060104.xhp
msgctxt ""
@@ -11335,7 +11335,7 @@ msgctxt ""
"par_id3159134\n"
"help.text"
msgid "This function returns the inverse trigonometric cosine of <emph>Number</emph>, that is the angle (in radians) whose cosine is Number. The angle returned is between 0 and PI."
-msgstr "Diese Funktion ergibt den Arkuskosinus von <emph>Zahl</emph>, d.h. den Winkel (im Bogenmaß), dessen Kosinus Zahl ergibt. Der zurückgegebene Winkel liegt zwischen 0 und Pi."
+msgstr "Diese Funktion ergibt den Arkuskosinus von <emph>Zahl</emph>, das heißt den Winkel (im Bogenmaß), dessen Kosinus Zahl ergibt. Der zurückgegebene Winkel liegt zwischen 0 und Pi."
#: 04060106.xhp
msgctxt ""
@@ -11495,7 +11495,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154948\n"
"help.text"
msgid "This function returns the inverse trigonometric cotangent of <emph>Number</emph>, that is the angle (in radians) whose cotangent is Number. The angle returned is between 0 and PI."
-msgstr "Diese Funktion ergibt den Arkuskotangens von <emph>Zahl</emph>, d.h. den Winkel (im Bogenmaß), dessen Kotangens Zahl ist. Der zurückgegebene Winkel liegt zwischen 0 und Pi."
+msgstr "Diese Funktion ergibt den Arkuskotangens von <emph>Zahl</emph>, das heißt den Winkel (im Bogenmaß), dessen Kotangens Zahl ist. Der zurückgegebene Winkel liegt zwischen 0 und Pi."
#: 04060106.xhp
msgctxt ""
@@ -11647,7 +11647,7 @@ msgctxt ""
"par_id3150964\n"
"help.text"
msgid "This function returns the inverse trigonometric sine of <emph>Number</emph>, that is the angle (in radians) whose sine is Number. The angle returned is between -PI/2 and +PI/2."
-msgstr "Diese Funktion ergibt den Arkussinus von <emph>Zahl</emph>, d.h. den Winkel (im Bogenmaß), dessen Sinus Zahl ist. Der zurückgegebene Winkel liegt zwischen -Pi/2 und +Pi/2."
+msgstr "Diese Funktion ergibt den Arkussinus von <emph>Zahl</emph>, das heißt den Winkel (im Bogenmaß), dessen Sinus Zahl ist. Der zurückgegebene Winkel liegt zwischen -Pi/2 und +Pi/2."
#: 04060106.xhp
msgctxt ""
@@ -11807,7 +11807,7 @@ msgctxt ""
"par_id3147267\n"
"help.text"
msgid "This function returns the inverse trigonometric tangent of <emph>Number</emph>, that is the angle (in radians) whose tangent is Number. The angle returned is between -PI/2 and PI/2."
-msgstr "Diese Funktion ergibt den Arkustangens von <emph>Zahl</emph>, d.h. den Winkel (im Bogenmaß), dessen Tangens Zahl ist. Der zurückgegebene Winkel liegt zwischen -Pi/2 und Pi/2."
+msgstr "Diese Funktion ergibt den Arkustangens von <emph>Zahl</emph>, das heißt den Winkel (im Bogenmaß), dessen Tangens Zahl ist. Der zurückgegebene Winkel liegt zwischen -Pi/2 und Pi/2."
#: 04060106.xhp
msgctxt ""
@@ -11903,7 +11903,7 @@ msgctxt ""
"par_id5036164\n"
"help.text"
msgid "ATAN2 returns the inverse trigonometric tangent, that is, the angle (in radians) between the x-axis and a line from point NumberX, NumberY to the origin. The angle returned is between -PI and PI."
-msgstr "ARCTAN2 ergibt den Arkustangens, d.h. den Winkel (im Bogenmaß) zwischen der X-Achse und einer Linie vom Punkt Zahl_X, Zahl_Y zum Ausgangspunkt. Der zurückgegebene Winkel liegt zwischen -Pi und Pi."
+msgstr "ARCTAN2 ergibt den Arkustangens, das heißt den Winkel (im Bogenmaß) zwischen der X-Achse und einer Linie vom Punkt Zahl_X, Zahl_Y zum Ausgangspunkt. Der zurückgegebene Winkel liegt zwischen -Pi und Pi."
#: 04060106.xhp
msgctxt ""
@@ -13255,7 +13255,7 @@ msgctxt ""
"par_id1997131\n"
"help.text"
msgid "COMBINA returns the number of unique ways to choose these items, where the order of choosing is irrelevant, and repetition of items is allowed. For example if there are 3 items A, B and C in a set, you can choose 2 items in 6 different ways, namely AA, AB, AC, BB, BC and CC."
-msgstr "KOMBINATIONEN2 ergibt die Anzahl von eindeutigen Wegen zur Auswahl dieser Elemente, wobei die Reihenfolge der Auswahl irrelevant ist. Wenn beispielweise 3 Elemente A,B und C in einer Gruppe zusammengefasst sind, haben Sie 6 Möglichkeiten, um 2 Elemente auszuwählen, nämlich AA, AB, AC, BB, BC und CC."
+msgstr "KOMBINATIONEN2 ergibt die Anzahl von eindeutigen Wegen zur Auswahl dieser Elemente, wobei die Reihenfolge der Auswahl irrelevant ist. Wenn beispielsweise 3 Elemente A,B und C in einer Gruppe zusammengefasst sind, haben Sie 6 Möglichkeiten, um 2 Elemente auszuwählen, nämlich AA, AB, AC, BB, BC und CC."
#: 04060106.xhp
msgctxt ""
@@ -13391,7 +13391,7 @@ msgctxt ""
"par_id3154974\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_LN\">Returns the natural logarithm based on the constant e of a number.</ahelp> The constant e has a value of approximately 2.71828182845904."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_LN\">Ergibt den natürliche Logarithmus einer Zahl, basieren auf der Konstante e.</ahelp> Die Konstante e hat etwa Wert 2,71828182845904."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_LN\">Ergibt den natürlichen Logarithmus einer Zahl, basierend auf der Konstanten e.</ahelp> Die Konstante e hat einen Wert von etwa 2,71828182845904."
#: 04060106.xhp
msgctxt ""
@@ -14303,7 +14303,7 @@ msgctxt ""
"par_id3158321\n"
"help.text"
msgid "For integer arguments this function returns Dividend modulo Divisor, that is the remainder when <emph>Dividend</emph> is divided by <emph>Divisor</emph>."
-msgstr "Bei ganzzahligen Argumenten ergibt diese Funktion Dividend Modulo Divisor, d.h. den Rest, wenn der <emph>Dividend</emph> durch <emph>Divisor</emph> geteilt wird."
+msgstr "Bei ganzzahligen Argumenten ergibt diese Funktion Dividend Modulo Divisor, das heißt den Rest, wenn der <emph>Dividend</emph> durch <emph>Divisor</emph> geteilt wird."
#: 04060106.xhp
msgctxt ""
@@ -14471,7 +14471,7 @@ msgctxt ""
"par_id3939634\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">=RADIANS(90)</item> returns 1.5707963267949, which is PI/2 to Calc's accuracy."
-msgstr "<item type=\"input\">=BOGENMASS(90)</item> ergibt 1,5707963267949, d.h. Pi/2 für die Genauigkeit von Calc."
+msgstr "<item type=\"input\">=BOGENMASS(90)</item> ergibt 1,5707963267949, das heißt Pi/2 für die Genauigkeit von Calc."
#: 04060106.xhp
msgctxt ""
@@ -14719,7 +14719,7 @@ msgctxt ""
"par_id3163342\n"
"help.text"
msgid "Returns <emph>Number</emph> rounded up (away from zero) to <emph>Count</emph> decimal places. If Count is omitted or zero, the function rounds up to an integer. If Count is negative, the function rounds up to the next 10, 100, 1000, etc."
-msgstr "Ergibt <emph>Zahl</emph>, aufgerundet (weg von Null) auf die durch <emph>Stellen</emph> definierten Dezimalstellen. Wenn Stellen weggelassen wird oder null ist, rundet die Funktion auf eine ganze Zahl auf. Wenn Stellen negativ ist, rundet die Funktion auf die nächsten 10, 100, 1000 usw. auf."
+msgstr "Ergibt <emph>Zahl</emph>, aufgerundet (weg von Null) auf die durch <emph>Stellen</emph> definierten Dezimalstellen. Wenn Stellen weggelassen wird oder Null ist, rundet die Funktion auf eine ganze Zahl auf. Wenn Stellen negativ ist, rundet die Funktion auf die nächsten 10, 100, 1000 usw. auf."
#: 04060106.xhp
msgctxt ""
@@ -16103,7 +16103,7 @@ msgctxt ""
"par_id3157517\n"
"help.text"
msgid "<emph>Mode</emph> is an optional value. If the Mode value is given and not equal to zero, and if Number and Significance are negative, then rounding is done based on the absolute value of Number, i.e. negative numbers are rounded towards zero. If the Mode value is equal to zero or is not given, negative numbers are rounded away from zero."
-msgstr "<emph>Modus</emph> ist ein optionaler Wert. Wenn der Wert für Modus angegeben und ungleich Null ist und wenn Zahl und Schrittweite negativ sind, dann erfolgt eine Rundung ausgehend vom absoluten Wert von Zahl, z.B. werden negative Zahlen zu Null hin gerundet. Wenn der Wert für Modus gleich Null oder nicht angegeben ist, dann werden negative Zahlen von Null weg gerundet."
+msgstr "<emph>Modus</emph> ist ein optionaler Wert. Wenn der Wert für Modus angegeben und ungleich Null ist und wenn Zahl und Schrittweite negativ sind, dann erfolgt eine Rundung ausgehend vom absoluten Wert von Zahl, beispielsweise werden negative Zahlen zu Null hin gerundet. Wenn der Wert für Modus gleich Null oder nicht angegeben ist, dann werden negative Zahlen von Null weg gerundet."
#: 04060106.xhp
msgctxt ""
@@ -16823,7 +16823,7 @@ msgctxt ""
"par_id3166456\n"
"help.text"
msgid "Comparison operators in an array formula treat empty cells in the same way as in a normal formula, that is, either as zero or as an empty string. For example, if cells A1 and A2 are empty the array formulas <item type=\"input\">{=A1:A2=\"\"}</item> and <item type=\"input\">{=A1:A2=0}</item> will both return a 1 column 2 row array of cells containing TRUE."
-msgstr "Vergleichsoperatoren in einer Matrixformel behandeln leere Zellen auf die gleiche Weise wie in einer normalen Formel, d. h. entweder als Null oder als leere Zeichenkette. Wenn beispielsweise die Zellen A1 und A2 leer sind, geben die Matrixformeln <item type=\"input\">{=A1:A2=\"\"}</item> und <item type=\"input\">{=A1:A2=0}</item> eine Matrix von Zellen zurück, deren Bereich aus 1 Spalte und 2 Zeilen besteht und deren Inhalt WAHR ist."
+msgstr "Vergleichsoperatoren in einer Matrixformel behandeln leere Zellen auf die gleiche Weise wie in einer normalen Formel, das heißt entweder als Null oder als leere Zeichenkette. Wenn beispielsweise die Zellen A1 und A2 leer sind, geben die Matrixformeln <item type=\"input\">{=A1:A2=\"\"}</item> und <item type=\"input\">{=A1:A2=0}</item> eine Matrix von Zellen zurück, deren Bereich aus 1 Spalte und 2 Zeilen besteht und deren Inhalt WAHR ist."
#: 04060107.xhp
msgctxt ""
@@ -18887,7 +18887,7 @@ msgctxt ""
"par_id3158146\n"
"help.text"
msgid "E2 and F2: Slope m of the regression line y=b+m*x for the x1 and x2 values. The values are given in reverse order; that is, the slope for x2 in E2 and the slope for x1 in F2."
-msgstr "E2 und F2: Steigung m der Regressionslinie y=b+m*x für die Werte x1 und x2. Die Werte werden in umgekehrter Reihenfolge angegeben; d. h. die Steigung für x2 in E2 und die Steigung für x1 in F2."
+msgstr "E2 und F2: Steigung m der Regressionslinie y=b+m*x für die Werte x1 und x2. Die Werte werden in umgekehrter Reihenfolge angegeben; das heißt die Steigung für x2 in E2 und die Steigung für x1 in F2."
#: 04060107.xhp
msgctxt ""
@@ -20339,7 +20339,7 @@ msgctxt ""
"32\n"
"help.text"
msgid "<emph>Server</emph> is the name of a server application. <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item>applications have the server name \"soffice\"."
-msgstr "<emph>Server</emph> ist der Name einer Server-Applikationen. Die <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item>-Applikationen haben den Server-Namen \"soffice\"."
+msgstr "<emph>Server</emph> ist der Name einer Server-Applikation. Die <item type=\"productname\">%PRODUCTNAME</item>-Applikationen haben den Server-Namen \"soffice\"."
#: 04060109.xhp
msgctxt ""
@@ -22219,7 +22219,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1182D\n"
"help.text"
msgid "<item type=\"input\">=HYPERLINK($B4)</item> where cell B4 contains <item type=\"input\">http://www.example.org</item>. The function adds http://www.example.org to the URL of the hyperlink cell and returns the same text which is used as formula result."
-msgstr "<item type=\"input\">=HYPERLINK($B4)</item>, wobei Zelle B4 <item type=\"input\">http://www.beispiel.org</item> enthält. Die Funktion fügt http://www.beispiel.org zur URL der Hyperlinkzelle hinzu und ergibt denselben Text, der als Formelergebnis verwendet wird."
+msgstr "<item type=\"input\">=HYPERLINK($B4)</item>, wobei Zelle B4 <item type=\"input\">http://www.beispiel.org</item> enthält. Die Funktion fügt http://www.beispiel.org zur URL der Hyperlinkzelle hinzu und ergibt den selben Text, der als Formelergebnis verwendet wird."
#: 04060109.xhp
msgctxt ""
@@ -22557,7 +22557,7 @@ msgctxt ""
"par_id8455153\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">The ASC function converts full-width to half-width ASCII and katakana characters. Returns a text string.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Die Funktion ASC wandelt ASCII- und Katakana-Zeichen normaler Breite in halbe Breite um. Ergibt eine Zeichenkette.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Die Funktion ASC wandelt ASCII- und Katakana-Zeichen normaler Breite in halbe Breite um und gibt eine Zeichenkette zurück.</ahelp>"
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -24683,7 +24683,7 @@ msgctxt ""
"114\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_RIGHTB\">Returns the last character or characters of a text with double bytes characters sets (DBCS).</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_RIGHTB\">Ergibt das letzte oder die letzten Zeichen eines Texts mit Double-Bytes-Zeichensätzen (DBCS).</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_RIGHTB\">Ergibt das letzte oder die letzten Zeichen eines Textes mit Double-Bytes-Zeichensätzen (DBCS).</ahelp>"
#: 04060110.xhp
msgctxt ""
@@ -29184,7 +29184,7 @@ msgctxt ""
"144\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_AAI_FUNC_ERFC\">Returns complementary values of the Gaussian error integral between x and infinity.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_AAI_FUNC_ERFC\">Ergibt Komplementärwerte zur Gauss'schen Fehlerfunktion zwischen x und Unendlich.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_AAI_FUNC_ERFC\">Ergibt Komplementärwerte zur Gauß'schen Fehlerfunktion zwischen x und Unendlich.</ahelp>"
#: 04060115.xhp
msgctxt ""
@@ -34446,7 +34446,7 @@ msgctxt ""
"267\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FUNC_KUMZINSZ\">Calculates the cumulative interest payments, that is, the total interest, for an investment based on a constant interest rate.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_KUMZINSZ\">Berechnet die kumulierten Zinseszinsen, d. h. die Summe aller Zinsen in einem Zeitraum für eine Investition. Der Zinssatz ist konstant.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FUNC_KUMZINSZ\">Berechnet die kumulierten Zinseszinsen, das heißt die Summe aller Zinsen in einem Zeitraum für eine Investition. Der Zinssatz ist konstant.</ahelp>"
#: 04060119.xhp
msgctxt ""
@@ -51594,7 +51594,7 @@ msgctxt ""
"5\n"
"help.text"
msgid "Column and row headers"
-msgstr "Zeilen- & Spaltenköpfe"
+msgstr "Zeilen- und Spaltenköpfe"
#: 05070500.xhp
msgctxt ""
@@ -52162,7 +52162,7 @@ msgctxt ""
"8\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/printareasdialog/edrepeatrow\">Choose one or more rows to print on every page. In the right text box enter the row reference, for example, \"1\" or \"$1\" or \"$2:$3\".</ahelp> The list box displays <emph>-user defined-</emph>. You can also select <emph>-none-</emph> to remove a defined repeating row."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/printareasdialog/edrepeatrow\">Wählen Sie eine oder mehrere Zeilen, die auf jeder Seite gedruckt werden sollen. In das rechte Textfeld geben Sie den Zeilenbezug ein, z.B. \"1\" oder \"$1\" oder \"$2:$3\".</ahelp> Im Listenfeld wird dann <emph>-benutzerdefiniert-</emph> angezeigt. Mit <emph>-keine-</emph> können Sie eine definierte Wiederholungszeile entfernen."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/printareasdialog/edrepeatrow\">Wählen Sie eine oder mehrere Zeilen, die auf jeder Seite gedruckt werden sollen. In das rechte Textfeld geben Sie den Zeilenbezug ein, beispielsweise \"1\" oder \"$1\" oder \"$2:$3\".</ahelp> Im Listenfeld wird dann <emph>-benutzerdefiniert-</emph> angezeigt. Mit <emph>-keine-</emph> können Sie eine definierte Wiederholungszeile entfernen."
#: 05080300.xhp
msgctxt ""
@@ -57348,7 +57348,7 @@ msgctxt ""
"34\n"
"help.text"
msgid "The pivot table displays data fields as buttons which you can drag and drop to define the pivot table."
-msgstr "Die Pivot-Tabelle zeigt die Datenfelder in Form von Schaltflächen an, über welche Sie mittels Ziehen und Ablegen die Pivot-Tabelle gestalten können."
+msgstr "Die Pivot-Tabelle zeigt die Datenfelder in Form von Schaltflächen an, über welche Sie mittels Ziehen-und-Ablegen die Pivot-Tabelle gestalten können."
#: 12090102.xhp
msgctxt ""
@@ -57366,7 +57366,7 @@ msgctxt ""
"19\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/pivottablelayoutdialog/listbox-fields\">To define the layout of a pivot table, drag and drop data field buttons onto the <emph>Page Fields, Row Fields, Column Fields, </emph>and<emph> Data Fields </emph>areas.</ahelp> You can also use drag and drop to rearrange the data fields on a pivot table."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/pivottablelayoutdialog/listbox-fields\">Um das Layout für Ihre Pivot-Tabelle festzulegen, ziehen Sie die Datenfeldschaltflächen in die Bereiche <emph>Zeilenfelder, Spaltenfelder</emph> und <emph>Datenfelder</emph> und legen sie an der gewünschten Stelle ab.</ahelp> Die Datenfelder lassen sich in der Tabelle auch durch Ziehen und Ablegen umordnen."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/pivottablelayoutdialog/listbox-fields\">Um das Layout für Ihre Pivot-Tabelle festzulegen, ziehen Sie die Datenfeldschaltflächen in die Bereiche <emph>Zeilenfelder, Spaltenfelder</emph> und <emph>Datenfelder</emph> und legen sie an der gewünschten Stelle ab.</ahelp> Die Datenfelder lassen sich in der Tabelle auch durch Ziehen-und-Ablegen umordnen."
#: 12090102.xhp
msgctxt ""
@@ -58547,7 +58547,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10562\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"1495384580\">Sorts the values from the lowest value to the highest value. If the selected field is the field for which the dialog was opened, the items are sorted by name. If a data field was selected, the items are sorted by the resultant value of the selected data field.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"1495384580\">Sortiert die Werte vom niedrigsten bis zum höchsten Wert. Handelt es sich bei dem gewählten Feld um das Feld, für das der Dialog geöffnet wurde, werden die Elemente nach Namen sortiert. Wurde ein Datenfeld gewählt, werden die Elemente nach dem sich ergebenden Wert des gewählten Datenfelds sortiert.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"1495384580\">Sortiert die Werte aufsteigend vom niedrigsten bis zum höchsten Wert. Handelt es sich bei dem gewählten Feld um das Feld, für das der Dialog geöffnet wurde, werden die Elemente nach Namen sortiert. Wurde ein Datenfeld gewählt, werden die Elemente nach dem sich ergebenden Wert des gewählten Datenfelds sortiert.</ahelp>"
#: 12090106.xhp
msgctxt ""
@@ -61052,7 +61052,7 @@ msgctxt ""
"hd_id229513120314273\n"
"help.text"
msgid "Simple usage"
-msgstr "Einfache Benutzung"
+msgstr "Einfache Verwendung"
#: func_averageif.xhp
msgctxt ""
@@ -61388,7 +61388,7 @@ msgctxt ""
"hd_id20733192524041\n"
"help.text"
msgid "Simple usage"
-msgstr "Einfache Benutzung"
+msgstr "Einfache Verwendung"
#: func_averageifs.xhp
msgctxt ""
@@ -61532,7 +61532,7 @@ msgctxt ""
"par_id1102201617001848\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Return a numeric value calculated by a combination of three colors (red, green and blue) and the alpha channel, in the RGBA color system.</ahelp>The result depends on the color system used by your computer."
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Gibt einen numerischen Wert zurück, der aus der Kombination der Werte für die drei Farben (rot, grün und blau) und dem Alpha-Kanal des RGBA-Farbsystems berechnet wird.</ahelp> Das Ergebnis ist abhängig vom Farbsystem des verwendeten Computers."
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Gibt einen numerischen Wert zurück, der aus der Kombination der Werte für die drei Farben (rot, grün und blau) und dem Alpha-Kanal des RGBA-Farbsystems berechnet wird.</ahelp> Das Ergebnis ist abhängig vom Farbsystem des verwendeten Computers."
#: func_color.xhp
msgctxt ""
@@ -61692,7 +61692,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3861259759512\n"
"help.text"
msgid "Simple usage"
-msgstr "Einfache Benutzung"
+msgstr "Einfache Verwendung"
#: func_countifs.xhp
msgctxt ""
@@ -63020,7 +63020,7 @@ msgctxt ""
"hd_id182972884627444\n"
"help.text"
msgid "Simple usage"
-msgstr "Einfache Benutzung"
+msgstr "Einfache Verwendung"
#: func_error_type.xhp
msgctxt ""
@@ -65710,7 +65710,7 @@ msgctxt ""
"hd_id193452436229521\n"
"help.text"
msgid "Simple usage"
-msgstr "Einfache Benutzung"
+msgstr "Einfache Verwendung"
#: func_sumifs.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po
index 6d324d297fb..53562a86515 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-10 23:39+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-03 04:18+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-13 04:38+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1493785085.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1494650328.000000\n"
#: address_auto.xhp
msgctxt ""
@@ -1242,7 +1242,7 @@ msgctxt ""
"par_id3149207\n"
"help.text"
msgid "The time since your date of birth will be calculated and displayed in the various units. The values are calculated as of the exact moment when you entered the last formula and pressed the Enter key. This value is not automatically updated, although \"Now\" continuously changes. In the <emph>Data</emph> menu, the menu item <emph>Calculate - AutoCalculate</emph> is normally active; however, automatic calculation does not apply to the function NOW. This ensures that your computer is not solely occupied with updating the sheet."
-msgstr "Sie sehen jetzt, dass die Zeit seit Ihrem Geburtstag in den verschiedenen Einheiten berechnet und eingetragen wurde. Dabei bezieht sich der Wert in Sekunden auf den Zeitpunkt, in dem Sie Ihre Formel in Zelle A6 z.B. mit der Eingabetaste bestätigt haben. Dieser Wert aktualisiert sich nicht, obwohl \"Jetzt\" ja ständig weiterläuft. Es gibt im Menü <emph>Daten</emph> zwar den Befehl <emph>Berechnen - Automatisch berechnen</emph> und dieser ist standardmäßig sogar eingeschaltet, aber diese Automatik wirkt nicht auf die Funktion JETZT: Ihr Rechner wäre sonst nur noch mit dem Aktualisieren der Tabelle beschäftigt."
+msgstr "Sie sehen jetzt, dass die Zeit seit Ihrem Geburtstag in den verschiedenen Einheiten berechnet und eingetragen wurde. Dabei bezieht sich der Wert in Sekunden auf den Zeitpunkt, zu dem Sie Ihre Formel in Zelle A6 beispielsweise mit der Eingabetaste bestätigt haben. Dieser Wert aktualisiert sich nicht, obwohl \"Jetzt\" ja ständig weiterläuft. Es gibt im Menü <emph>Daten</emph> zwar den Befehl <emph>Berechnen - Automatisch berechnen</emph> und dieser ist standardmäßig sogar eingeschaltet, aber diese Automatik wirkt nicht auf die Funktion JETZT: Ihr Rechner wäre sonst nur noch mit dem Aktualisieren der Tabelle beschäftigt."
#: calc_series.xhp
msgctxt ""
@@ -1417,7 +1417,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10747\n"
"help.text"
msgid "If you select a <emph>date</emph> series, the increment that you enter is added to the time unit that you specify."
-msgstr "Wenn Sie eine <emph>Datums</emph>reihe auswählen, wird die von Ihnen eingegebene Schrittweite zu jeder von Ihnen angegebenen Zeiteinheit hinzugefügt."
+msgstr "Wenn Sie eine Reihe mit <emph>Daten</emph> auswählen, wird die von Ihnen eingegebene Schrittweite zu jeder von Ihnen angegebenen Zeiteinheit hinzugefügt."
#: calc_series.xhp
msgctxt ""
@@ -2008,7 +2008,7 @@ msgctxt ""
"3\n"
"help.text"
msgid "$[officename] behavior depends on how the cells were made invisible, by a filter or manually."
-msgstr "$[officename] Calc verhält sich unterschiedlich, je nach dem, auf welche Weise Sie die nicht mehr sichtbaren Zellen ausgeblendet haben und was Sie damit vorhaben."
+msgstr "$[officename] Calc verhält sich unterschiedlich, je nachdem, auf welche Weise Sie die nicht mehr sichtbaren Zellen ausgeblendet haben und was Sie damit vorhaben."
#: cellcopy.xhp
msgctxt ""
@@ -2044,7 +2044,7 @@ msgctxt ""
"7\n"
"help.text"
msgid "Copy, delete, move, or format a selection of currently visible cells."
-msgstr "Kopieren Sie die sichtbaren Zellen entweder mittels „Kopieren“ und „Einfügen“ über die Zwischenablage, mit der mittleren Maustaste oder mittels Ziehen und Ablegen bei gedrückter Strg-Taste."
+msgstr "Kopieren Sie die sichtbaren Zellen entweder mittels „Kopieren“ und „Einfügen“ über die Zwischenablage, mit der mittleren Maustaste oder mittels Ziehen-und-Ablegen bei gedrückter Strg-Taste."
#: cellcopy.xhp
msgctxt ""
@@ -2071,7 +2071,7 @@ msgctxt ""
"13\n"
"help.text"
msgid "Copy, delete, move, or format a selection of currently visible cells."
-msgstr "Kopieren Sie die sichtbaren Zellen entweder mittels „Kopieren“ und „Einfügen“ über die Zwischenablage, mit der mittleren Maustaste oder mittela Ziehen und Ablegen bei gedrückter Strg-Taste."
+msgstr "Kopieren Sie die sichtbaren Zellen entweder mittels „Kopieren“ und „Einfügen“ über die Zwischenablage, mit der mittleren Maustaste oder mittels Ziehen-und-Ablegen bei gedrückter Strg-Taste."
#: cellcopy.xhp
msgctxt ""
@@ -2088,7 +2088,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Referencing Cells by Drag-and-Drop"
-msgstr "Zellbezüge beim Ziehen und Ablegen"
+msgstr "Zellbezüge beim Ziehen-und-Ablegen"
#: cellreference_dragdrop.xhp
msgctxt ""
@@ -2096,7 +2096,7 @@ msgctxt ""
"bm_id3154686\n"
"help.text"
msgid "<bookmark_value>drag and drop; referencing cells</bookmark_value> <bookmark_value>cells; referencing by drag and drop </bookmark_value> <bookmark_value>references;inserting by drag and drop</bookmark_value> <bookmark_value>inserting;references, by drag and drop</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Ziehen und Ablegen;Zellbezüge</bookmark_value> <bookmark_value>Zellen;Bezüge beim Ziehen und Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Bezüge;beim Ziehen und Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Einfügen;Bezüge beim Ziehen und Ablegen</bookmark_value>"
+msgstr "<bookmark_value>Ziehen-und-Ablegen;Zellbezüge</bookmark_value> <bookmark_value>Zellen;Bezüge beim Ziehen-und-Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Bezüge;beim Ziehen-und-Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Einfügen;Bezüge beim Ziehen-und-Ablegen</bookmark_value>"
#: cellreference_dragdrop.xhp
msgctxt ""
@@ -2416,7 +2416,7 @@ msgctxt ""
"42\n"
"help.text"
msgid "$[officename] loads the Web page or file in the \"background\", that is, without displaying it. In the large list box of the <item type=\"menuitem\">External Data</item> dialog, you can see the name of all the sheets or named ranges you can choose from."
-msgstr "$[officename] lädt die Webseite oder Datei \"im Hintergrund\" ein, d.h. ohne sie anzuzeigen. Im großen Listenfeld des Dialogs <item type=\"menuitem\">Externe Daten</item> sind die Namen aller Tabellen oder benannten Bereiche aufgeführt, die zur Auswahl stehen."
+msgstr "$[officename] lädt die Webseite oder Datei \"im Hintergrund\" ein, das heißt ohne sie anzuzeigen. Im großen Listenfeld des Dialogs <item type=\"menuitem\">Externe Daten</item> sind die Namen aller Tabellen oder benannten Bereiche aufgeführt, die zur Auswahl stehen."
#: cellreferences_url.xhp
msgctxt ""
@@ -4207,7 +4207,7 @@ msgctxt ""
"9\n"
"help.text"
msgid "Choose <emph>Insert - Pivot Table</emph>. The <emph>Select Source</emph> dialog appears. Choose <emph>Current selection</emph> and confirm with <emph>OK</emph>. The table headings are shown as buttons in the <emph>Pivot Table</emph> dialog. Drag these buttons as required and drop them into the layout areas \"Page Fields\", \"Column Fields\", \"Row Fields\" and \"Data Fields\"."
-msgstr "Wählen Sie <emph>Einfügen - Pivot-Tabelle...</emph>. Der Dialog <emph>Quelle auswählen</emph> wird geöffnet. Wählen Sie <emph>Aktuelle Auswahl</emph> und bestätigen Sie mit <emph>OK</emph>. Im Dialog <emph>Pivot-Tabelle</emph> werden die Spaltenköpfe der Tabelle als Schaltflächen angezeigt, die Sie mittels Ziehen und Ablegen frei in den Layoutbereichen \"Seitenfelder\", \"Spaltenfelder\", \"Zeilenfelder\" und \"Datenfelder\" positionieren können."
+msgstr "Wählen Sie <emph>Einfügen - Pivot-Tabelle...</emph>. Der Dialog <emph>Quelle auswählen</emph> wird geöffnet. Wählen Sie <emph>Aktuelle Auswahl</emph> und bestätigen Sie mit <emph>OK</emph>. Im Dialog <emph>Pivot-Tabelle</emph> werden die Spaltenköpfe der Tabelle als Schaltflächen angezeigt, die Sie mittels Ziehen-und-Ablegen frei in den Layoutbereichen \"Seitenfelder\", \"Spaltenfelder\", \"Zeilenfelder\" und \"Datenfelder\" positionieren können."
#: datapilot_createtable.xhp
msgctxt ""
@@ -7444,7 +7444,7 @@ msgctxt ""
"17\n"
"help.text"
msgid "A mouse click in a cell adds it to the already marked cells. A mouse click in a marked cell unmarks it. Alternatively, <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>-click the cells."
-msgstr "Ein Mausklick in eine Zelle fügt diese zu den schon markierten Zellen hinzu. Ein Mausklick in ein markierte Zelle löscht die Markierung. Sie können auch bei gedrückter<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>-Taste auf die Zelle klicken."
+msgstr "Ein Mausklick in eine Zelle fügt diese zu den schon markierten Zellen hinzu. Ein Mausklick in ein markierte Zelle löscht die Markierung. Sie können auch bei gedrückter Taste <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> auf die Zelle klicken."
#: mark_cells.xhp
msgctxt ""
@@ -7576,7 +7576,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Moving Cells by Drag-and-Drop"
-msgstr "Zellen per Ziehen-und-Ablegen verschieben"
+msgstr "Zellen mittels Ziehen-und-Ablegen verschieben"
#: move_dragdrop.xhp
msgctxt ""
@@ -7584,7 +7584,7 @@ msgctxt ""
"bm_id3155686\n"
"help.text"
msgid "<bookmark_value>drag and drop; moving cells</bookmark_value><bookmark_value>cells; moving by drag and drop </bookmark_value><bookmark_value>rows;moving by drag and drop</bookmark_value><bookmark_value>columns;moving by drag and drop</bookmark_value><bookmark_value>moving;cells, rows and columns by drag and drop</bookmark_value><bookmark_value>inserting;cells, by drag and drop</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Ziehen & Ablegen;Zellen verschieben</bookmark_value> <bookmark_value>Zellen;verschieben durch Ziehen & Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Zeilen;verschieben durch Ziehen & Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Spalten;verschieben durch Ziehen & Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Verschieben;Zellen, Zeilen und Spalten durch Ziehen & Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Einfügen;Zellen durch Ziehen & Ablegen</bookmark_value>"
+msgstr "<bookmark_value>Ziehen-und-Ablegen;Zellen verschieben</bookmark_value> <bookmark_value>Zellen;verschieben durch Ziehen-und-Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Zeilen;verschieben durch Ziehen-und-Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Spalten;verschieben durch Ziehen-und-Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Verschieben;Zellen, Zeilen und Spalten durch Ziehen-und-Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Einfügen;Zellen durch Ziehen-und-Ablegen</bookmark_value>"
#: move_dragdrop.xhp
msgctxt ""
@@ -7592,7 +7592,7 @@ msgctxt ""
"hd_id986358\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"move_dragdrop\"><link href=\"text/scalc/guide/move_dragdrop.xhp\">Moving Cells by Drag-and-Drop</link></variable>"
-msgstr "<variable id=\"move_dragdrop\"><link href=\"text/scalc/guide/move_dragdrop.xhp\">Zellen per Ziehen & Ablegen verschieben</link></variable>"
+msgstr "<variable id=\"move_dragdrop\"><link href=\"text/scalc/guide/move_dragdrop.xhp\">Zellen mittels Ziehen-und-Ablegen verschieben</link></variable>"
#: move_dragdrop.xhp
msgctxt ""
@@ -7600,7 +7600,7 @@ msgctxt ""
"par_id2760093\n"
"help.text"
msgid "When you drag-and-drop a selection of cells, rows or columns on a Calc sheet, the cells (including the ones in selected rows or columns) normally overwrite the existing cells in the area where you drop. This is the normal <emph>overwrite mode</emph>."
-msgstr "Wenn Sie eine Auswahl an Zellen, Zeilen oder Spalten per Ziehen & Ablegen in eine Calc-Tabelle einfügen, überschreiben die Zellen (einschließlich derjenigen in ausgewählten Zeilen oder Spalten) normalerweise die existierenden Zellen in dem Bereich, in dem Sie sie ablegen. Dies ist der normale <emph>Überschreibmodus</emph>."
+msgstr "Wenn Sie eine Auswahl an Zellen, Zeilen oder Spalten mittels Ziehen-und-Ablegen in eine Calc-Tabelle einfügen, überschreiben die Zellen (einschließlich derjenigen in ausgewählten Zeilen oder Spalten) normalerweise die existierenden Zellen in dem Bereich, in dem Sie sie ablegen. Dies ist der normale <emph>Überschreibmodus</emph>."
#: move_dragdrop.xhp
msgctxt ""
@@ -7608,7 +7608,7 @@ msgctxt ""
"par_id2760101\n"
"help.text"
msgid "Note that to drag-and-drop entire rows or columns, you must select the rows or columns you want to move (or copy) first, then start dragging from selected cells, not from the row or column headers (cells would be deselected by this)."
-msgstr "Beachten Sie, dass Sie, um ganze Zeilen oder Spalten Ziehen & Ablegen zu können, die Zeilen oder Spalten, die Sie verschieben (oder kopieren) möchten, zuerst auswählen müssen. Erst dann können Sie das Ziehen der ausgewählten Zellen ausführen und dürfen nicht die Zeilen- oder Spaltenköpfe verwenden (die Markierung der Zellen würden dadurch aufgehoben)."
+msgstr "Beachten Sie, dass Sie, um ganze Zeilen oder Spalten Ziehen-und-Ablegen zu können, die Zeilen oder Spalten, die Sie verschieben (oder kopieren) möchten, zuerst auswählen müssen. Erst dann können Sie das Ziehen der ausgewählten Zellen ausführen und dürfen nicht die Zeilen- oder Spaltenköpfe verwenden (die Markierung der Zellen würden dadurch aufgehoben)."
#: move_dragdrop.xhp
msgctxt ""
@@ -7947,7 +7947,7 @@ msgctxt ""
"43\n"
"help.text"
msgid "In column D enter given annual sales, one below the other; for example, 500 to 5000, in steps of 500."
-msgstr "In Spalte D geben Sie untereinander die sicheren jährlichen Verkaufszahlen ein, z. B. von 500 bis 5000 in Schritten von 500."
+msgstr "In Spalte D geben Sie untereinander die sicheren jährlichen Verkaufszahlen ein, beispielsweise von 500 bis 5000 in Schritten von 500."
#: multioperation.xhp
msgctxt ""
@@ -8309,7 +8309,7 @@ msgctxt ""
"16\n"
"help.text"
msgid "You can refer to a range of sheets in a formula by specifying the first and last sheet of the range, for example, <item type=\"literal\">=SUM(Sheet1.A1:Sheet3.A1) </item>sums up all A1 cells on Sheet1 through Sheet3."
-msgstr "Sie können in einer Formel auf einen Tabellenbereich Bezug nehmen, indem Sie die erste und letzte Tabelle im Bereich angeben, z.B. summiert <item type=\"literal\">=SUMME(Tabelle1.A1:Tabelle3.A1)</item> alle Zellen A1 von Tabelle1 bis Tabelle3."
+msgstr "Sie können in einer Formel auf einen Tabellenbereich Bezug nehmen, indem Sie die erste und letzte Tabelle im Bereich angeben, beispielsweise summiert <item type=\"literal\">=SUMME(Tabelle1.A1:Tabelle3.A1)</item> alle Zellen A1 von Tabelle1 bis Tabelle3."
#: note_insert.xhp
msgctxt ""
@@ -8832,7 +8832,7 @@ msgctxt ""
"6\n"
"help.text"
msgid "You can move the blue lines with the mouse. You will find further options in the Context menu, including adding an additional print range, removing the scaling and inserting additional manual line and column breaks."
-msgstr "Sie können die blauen Linien per Maus verschieben. Im Kontextmenü finden Sie weitere Möglichkeiten, u. a. zum Hinzufügen eines weiteren Druckbereichs, zum Aufheben der Skalierung und zum Einfügen zusätzlicher manueller Zeilen- und Spaltenumbrüche."
+msgstr "Sie können die blauen Linien per Maus verschieben. Im Kontextmenü finden Sie weitere Möglichkeiten, unter anderem zum Hinzufügen eines weiteren Druckbereichs, zum Aufheben der Skalierung und zum Einfügen zusätzlicher manueller Zeilen- und Spaltenumbrüche."
#: print_exact.xhp
msgctxt ""
@@ -9100,7 +9100,7 @@ msgctxt ""
"11\n"
"help.text"
msgid "Select the first two rows and, for this example, click cell A1 and drag to A2."
-msgstr "Wählen Sie die ersten zwei Zeilen aus, indem Sie z. B. in Zelle A1 klicken und nach A2 ziehen."
+msgstr "Wählen Sie die ersten zwei Zeilen aus, indem Sie beispielsweise in Zelle A1 klicken und nach A2 ziehen."
#: print_title_row.xhp
msgctxt ""
@@ -9479,7 +9479,7 @@ msgctxt ""
"52\n"
"help.text"
msgid "$[officename] Calc shows the references to a formula. If, for example you click the formula =SUM(A1:C5;D15:D24) in a cell, the two referenced areas in the sheet will be highlighted in color. For example, the formula component \"A1:C5\" may be in blue and the cell range in question bordered in the same shade of blue. The next formula component \"D15:D24\" can be marked in red in the same way."
-msgstr "$[officename] Calc zeigt die Bezüge zu einer Formel an. Wenn Sie z.B. die Formel =SUMME(A1:C5;D15:D24) in einer Zelle anklicken, werden die beiden referenzierten Bereiche in der Tabelle farblich hervorgehoben. Zum Beispiel kann der Formelbestandteil \"A1:C5\" in blau zu sehen sein und der fragliche Zellbereich ist im selben Blauton umrandet. Der nächste Formelbestandteil \"D15:D24\" kann in derselben Weise in rot markiert sein."
+msgstr "$[officename] Calc zeigt die Bezüge zu einer Formel an. Wenn Sie beispielsweise die Formel =SUMME(A1:C5;D15:D24) in einer Zelle anklicken, werden die beiden referenzierten Bereiche in der Tabelle farblich hervorgehoben. Beispielsweise kann der Formelbestandteil \"A1:C5\" in blau zu sehen sein und der fragliche Zellbereich ist im selben Blauton umrandet. Der nächste Formelbestandteil \"D15:D24\" kann in derselben Weise in rot markiert sein."
#: relativ_absolut_ref.xhp
msgctxt ""
@@ -9673,7 +9673,7 @@ msgctxt ""
"par_id090920081050307\n"
"help.text"
msgid "In cell references, a sheet name has to be enclosed in single quotes ' if the name contains other characters than alphanumeric or underscore. A single quote contained within a name has to be escaped by doubling it (two single quotes). For example, you want to reference the cell A1 on a sheet with the following name:"
-msgstr "In Bezügen muss ein Tabellenname in einfachen Anführungszeichen ' eingeschlossen werden, wenn der Name andere als alphanumerische Zeichen oder Unterstriche enthält. Ein einfaches Anführungszeichen muss dabei verdoppelt werden. Z.B. wenn Sie die Zelle A1 einer Tabelle mit folgendem Namen referenzieren möchten:"
+msgstr "In Bezügen muss ein Tabellenname in einfachen Anführungszeichen ' eingeschlossen werden, wenn der Name andere als alphanumerische Zeichen oder Unterstriche enthält. Ein einfaches Anführungszeichen muss dabei verdoppelt werden (zwei einfache Anführungszeichen). Beispielsweise wenn Sie die Zelle A1 einer Tabelle mit folgendem Namen referenzieren möchten:"
#: rename_table.xhp
msgctxt ""
@@ -9954,7 +9954,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "You will see the commands <emph>Row Height</emph> and <emph>Optimal row height</emph>. Choosing either opens a dialog."
-msgstr "Sie sehen die Befehle <emph>Zellenhöhe</emph> und <emph>Optimale Zellenhöhe</emph>. Die Auswahl einer der beiden Punkte öffnet einen Dialog."
+msgstr "Sie sehen die Befehle <emph>Zeilenhöhe</emph> und <emph>Optimale Zeilenhöhe</emph>. Die Auswahl einer der beiden Punkte öffnet einen Dialog."
#: row_height.xhp
msgctxt ""
@@ -10155,7 +10155,7 @@ msgctxt ""
"22\n"
"help.text"
msgid "If you want to know which values in the scenario affect other values, choose <emph>Tools - Detective - Trace Dependents</emph>. You see arrows to the cells that are directly dependent on the current cell."
-msgstr "Wenn Sie wissen möchten, welche Werte in den Szenarien welche anderen Werte beeinflussen, wählen Sie <emph>Extras - Detektiv - Spur zum Nachfolger</emph>. Sie sehen dann Pfeile zu den Zellen, die direkt von der aktuellen Zell abhängig sind."
+msgstr "Wenn Sie wissen möchten, welche Werte in den Szenarien welche anderen Werte beeinflussen, wählen Sie <emph>Extras - Detektiv - Spur zum Nachfolger</emph>. Sie sehen dann Pfeile zu den Zellen, die direkt von der aktuellen Zelle abhängig sind."
#: scenario.xhp
msgctxt ""
@@ -10224,7 +10224,7 @@ msgctxt ""
"5\n"
"help.text"
msgid "The predefined series can be found under <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Preferences</emph></caseinline><defaultinline><emph>Tools - Options</emph></defaultinline></switchinline><emph> - %PRODUCTNAME Calc - Sort Lists</emph>. You can also create your own lists of text strings tailored to your needs, such as a list of your company's branch offices. When you use the information in these lists later (for example, as headings), just enter the first name in the list and expand the entry by dragging it with your mouse."
-msgstr "Die vordefinierten Listen können Sie im Menü unter <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Einstellungen</emph></caseinline><defaultinline><emph>Extras - Optionen...</emph></defaultinline></switchinline><emph> - %PRODUCTNAME Calc - Sortierlisten</emph> finden. Sie können auch eigene Textlisten nach Ihren Bedürfnissen erzeugen, z.B. die Geschäftszweige Ihrer Firma. Wenn Sie später diese Listen benutzen möchten (z.B. als Überschrift), geben Sie nur den ersten Namen dieser Liste an, und expandieren den Eintrag durch Ziehen mit Ihrer Maustaste."
+msgstr "Die vordefinierten Listen können Sie unter <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Einstellungen</emph></caseinline><defaultinline><emph>Extras - Optionen...</emph></defaultinline></switchinline><emph> - %PRODUCTNAME Calc - Sortierlisten</emph> finden. Sie können auch eigene Textlisten nach Ihren Bedürfnissen erzeugen, beispielsweise die Geschäftszweige Ihrer Firma. Wenn Sie später diese Listen benutzen möchten (beispielsweise als Überschrift), geben Sie nur den ersten Namen dieser Liste an und erweitern den Eintrag durch Ziehen mit Ihrer Maustaste."
#: sorted_list.xhp
msgctxt ""
@@ -11032,7 +11032,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153726\n"
"help.text"
msgid "Under the menu item <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Preferences</emph></caseinline><defaultinline><emph>Tools - Options</emph></defaultinline></switchinline><emph> - %PRODUCTNAME Calc</emph>, go to the <emph>View</emph> tab page. Choose <emph>Hide</emph> in the <emph>Grid lines</emph> dropdown. Confirm with <emph>OK</emph>."
-msgstr "Wählen Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Einstellungen</emph></caseinline><defaultinline><emph>Extras - Optionen...</emph></defaultinline></switchinline><emph> - %PRODUCTNAME Calc</emph> und dort das Register <emph>Ansicht</emph>. Wählen Sie <emph>Verbergen</emph> in der Aufklappliste <emph>Gitterlinien</emph> aus und bestätigen Sie abschließend mit einem Klick auf <emph>OK</emph>."
+msgstr "Wählen Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Einstellungen</emph></caseinline><defaultinline><emph>Extras - Optionen...</emph></defaultinline></switchinline><emph> - %PRODUCTNAME Calc</emph> und dort das Register <emph>Ansicht</emph>. Wählen Sie <emph>Verbergen</emph> in der Aufklappliste <emph>Gitterlinien</emph> aus. Bestätigen Sie abschließend mit einem Klick auf <emph>OK</emph>."
#: text_numbers.xhp
msgctxt ""
@@ -11534,7 +11534,7 @@ msgctxt ""
"3\n"
"help.text"
msgid "The validity rule is activated when a new value is entered. If an invalid value has already been inserted into the cell, or if you insert a value in the cell either with drag-and-drop or by copying and pasting, the validity rule will not take effect."
-msgstr "Bei Eingabe eines neuen Werts wird die Gültigkeitsregel aktiviert. Auf bereits eingegebene ungültige Werte oder Werte, die entweder per Ziehen & Ablegen oder Kopieren und Einfügen eingegeben wurden, hat die Gültigkeitsregel keinen Einfluss."
+msgstr "Bei Eingabe eines neuen Werts wird die Gültigkeitsregel aktiviert. Auf bereits eingegebene ungültige Werte oder Werte, die entweder mittels Ziehen-und-Ablegen oder Kopieren und Einfügen eingegeben wurden, hat die Gültigkeitsregel keinen Einfluss."
#: validity.xhp
msgctxt ""
@@ -11775,7 +11775,7 @@ msgctxt ""
"par_id328989\n"
"help.text"
msgid "Names must not be the same as cell references. For example, the name A1 is invalid because A1 is a cell reference to the top left cell."
-msgstr "Der Name darf nicht derselbe wie für einen Zellbezug sein. Z.B. ist A1 ungültig. da A1 der Name der obersten linken Zelle ist."
+msgstr "Der Name darf nicht derselbe wie für einen Zellbezug sein. Beispielsweise ist der Name A1 ungültig, da A1 der Name der obersten linken Zelle ist."
#: value_with_name.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/schart/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/schart/01.po
index 9d467bc0b7d..9859cebf3f4 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/schart/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/schart/01.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-04-30 05:50+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-13 04:41+0000\n"
"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1493531446.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1494650471.000000\n"
#: 03010000.xhp
msgctxt ""
@@ -2645,7 +2645,7 @@ msgctxt ""
"4\n"
"help.text"
msgid "Any changes made here affect the entire data series. For example, if you change the color, all elements belonging to this data series will change color."
-msgstr "Änderungen, die Sie hier vornehmen, wirken sich auf die gesamte Datenreihe aus. Ändern Sie z. B. die Farbe, so werden alle Elemente, die zu dieser Datenreihe gehören, verändert."
+msgstr "Änderungen, die Sie hier vornehmen, wirken sich auf die gesamte Datenreihe aus. Ändern Sie beispielsweise die Farbe, so werden alle Elemente, die zu dieser Datenreihe gehören, farblich ebenso verändert."
#: 05010200.xhp
msgctxt ""
@@ -3308,7 +3308,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:DiagramAxisA\">Opens a dialog where you can edit the properties of the secondary X axis. To insert a secondary X axis, choose <emph>Insert - Axes</emph> and select <emph>X axis</emph>.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:DiagramAxisA\">Sobald Sie im Menü <emph>Einfügen - Achsen...</emph> die sekundäre X-Achse aktiviert haben, können Sie u.a. deren Linienstil, die Schriftart und die Schreibrichtung der Achsenbeschriftung festlegen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:DiagramAxisA\">Sobald Sie unter <emph>Einfügen - Achsen...</emph> die <emph>sekundäre X-Achse</emph> aktiviert haben, können Sie unter anderem deren Linienstil, die Schriftart und die Schreibrichtung der Achsenbeschriftung festlegen.</ahelp>"
#: 05040000.xhp
msgctxt ""
@@ -5558,7 +5558,7 @@ msgctxt ""
"par_id5091708\n"
"help.text"
msgid "The range for a data role, like Y-Values, must not include a label cell."
-msgstr "Der Bereich für eine Datenrolle, wie z. B. Y-Werte, darf keine Beschriftungszelle enthalten."
+msgstr "Der Bereich für eine Datenrolle wie die Y-Werte darf keine Beschriftungszelle enthalten."
#: type_column_line.xhp
msgctxt ""
@@ -7942,7 +7942,7 @@ msgctxt ""
"par_id5971556\n"
"help.text"
msgid "The range for a data role, like Y-Values, must not include a label cell."
-msgstr "Der Bereich für eine Datenrolle, wie z. B. Y-Werte, darf keine Beschriftungszelle enthalten."
+msgstr "Der Bereich für eine Datenrolle wie die Y-Werte darf keine Beschriftungszelle enthalten."
#: wiz_data_series.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/schart/04.po b/source/de/helpcontent2/source/text/schart/04.po
index f8785d22929..321fe2a26ba 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/schart/04.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/schart/04.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2015-04-22 23:40+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2016-05-20 04:01+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-13 13:41+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -13,8 +13,8 @@ msgstr ""
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
-"X-Generator: Pootle 2.7\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1463716904.000000\n"
+"X-Generator: Pootle 2.8\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1494682917.000000\n"
#: 01020000.xhp
msgctxt ""
@@ -165,7 +165,7 @@ msgctxt ""
"15\n"
"help.text"
msgid "Esc"
-msgstr "(Esc)"
+msgstr "Esc"
#: 01020000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po
index 2b3959c8b26..60b0423d410 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw/guide.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-03-09 20:48+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-03-24 21:19+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-30 10:33+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1490390394.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1496140395.000000\n"
#: align_arrange.xhp
msgctxt ""
@@ -356,7 +356,7 @@ msgctxt ""
"16\n"
"help.text"
msgid "The RGB color model mixes red, green and blue light to create colors on a computer screen. In the RGB model, the three color components are additive and can have values ranging from 0 (black) to 255 (white). The CMYK color model combines Cyan (C), Magenta (M), Yellow (Y), and blacK (K, also used for \"Key\") to create colors for printing. The four colors of the CMYK models are subtractive and are defined as percentages. Black corresponds to 100 % and white to 0 %."
-msgstr "Beim RGB-Farbmodell werden durch Mischen von rotem, grünem und blauem Licht Farben auf dem Bildschirm erzeugt. Das RGB-Modell ist ein additives Farbmodell, d. h. die drei Farbkomponenten, die Werte von 0 (Schwarz) bis 255 (Weiß) haben können, werden addiert. Beim CMYK-Farbmodell werden aus Zyan (Cyan, C), Magenta (M), Gelb (Yellow, Y) und Schwarz (Black bzw. Key, K) Druckfarben kombiniert. Die vier Farben im CMYK-Modell werden als Prozentanteile ausgedrückt und voneinander subtrahiert. Schwarz entspricht 100 % und Weiß 0 %."
+msgstr "Beim RGB-Farbmodell werden durch Mischen von rotem, grünem und blauem Licht Farben auf dem Bildschirm erzeugt. Das RGB-Modell ist ein additives Farbmodell, das heißt die drei Farbkomponenten, die Werte von 0 (Schwarz) bis 255 (Weiß) haben können, werden addiert. Beim CMYK-Farbmodell werden aus Zyan (Cyan, C), Magenta (M), Gelb (Yellow, Y) und Schwarz (Black bzw. Key, K) Druckfarben kombiniert. Die vier Farben im CMYK-Modell werden als Prozentanteile ausgedrückt und voneinander subtrahiert. Schwarz entspricht 100 % und Weiß 0 %."
#: color_define.xhp
msgctxt ""
@@ -1775,7 +1775,7 @@ msgctxt ""
"31\n"
"help.text"
msgid "Insert a 3D object from the <emph>3D Objects</emph> toolbar (for example, a cube)."
-msgstr "Fügen Sie mit Hilfe der Abreißleiste <emph>3D-Objekte</emph> ein 3D-Objekt in Ihre Präsentation oder Zeichnung ein, z. B. einen Würfel."
+msgstr "Fügen Sie mit Hilfe der Abreißleiste <emph>3D-Objekte</emph> ein 3D-Objekt in Ihre Präsentation oder Zeichnung ein, beispielsweise einen Würfel."
#: join_objects3d.xhp
msgctxt ""
@@ -1784,7 +1784,7 @@ msgctxt ""
"32\n"
"help.text"
msgid "Insert a second slightly larger 3D object (for example, a sphere)."
-msgstr "Fügen Sie ein zweites 3D-Objekt ein, z. B. eine Kugel, die etwas größer als der Würfel ist."
+msgstr "Fügen Sie ein zweites 3D-Objekt ein, beispielsweise eine Kugel, die etwas größer als der Würfel ist."
#: join_objects3d.xhp
msgctxt ""
@@ -2261,7 +2261,7 @@ msgctxt ""
"53\n"
"help.text"
msgid "Double-click the text to edit it or to format text properties, such as font size or font color. Click the border of the text box to edit the object properties, such as border color or arranging in front or behind other objects."
-msgstr "Doppelklicken Sie auf den Text, um ihn zu bearbeiten oder die Texteigenschaften wie Schriftgröße oder -farbe zu formatieren. Zum Bearbeiten der Objekteigenschaften wie z. B. der Rahmenlinienfarbe oder zum Anordnen des Objekts vor oder hinter anderen Objekten klicken Sie auf den Rahmen des Textobjekts."
+msgstr "Doppelklicken Sie auf den Text, um ihn zu bearbeiten oder die Texteigenschaften wie Schriftgröße oder -farbe zu formatieren. Zum Bearbeiten der Objekteigenschaften, wie beispielsweise der Rahmenlinienfarbe oder zum Anordnen des Objekts vor oder hinter anderen Objekten, klicken Sie auf den Rahmen des Textobjekts."
#: text_enter.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po
index 876c1c214eb..867b11bffbc 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-21 15:39+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-03 07:27+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-14 03:28+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1493796441.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1494732497.000000\n"
#: 00000001.xhp
msgctxt ""
@@ -126,7 +126,7 @@ msgctxt ""
"38\n"
"help.text"
msgid "If the field next to the spin button defines numerical values, you can also define a <link href=\"text/shared/00/00000003.xhp#metrik\" name=\"measurement unit\">measurement unit</link>, for example, 1 cm or 5 mm, 12 pt or 2\"."
-msgstr "Handelt es sich um ein Drehfeld für numerische Werte, dann können Sie auch eine <link href=\"text/shared/00/00000003.xhp#metrik\" name=\"Maßeinheit\">Maßeinheit</link> angeben, also z. B. 1 cm oder 5 mm oder 12 pt oder 2\"."
+msgstr "Handelt es sich um ein Drehfeld für numerische Werte, dann können Sie auch eine <link href=\"text/shared/00/00000003.xhp#metrik\" name=\"Maßeinheit\">Maßeinheit</link> angeben, beispielsweise 1 cm oder 5 mm, 12 pt oder 2\"."
#: 00000001.xhp
msgctxt ""
@@ -865,7 +865,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153057\n"
"help.text"
msgid "Server Side ImageMaps appear for the reader as a picture or frame on the page. Click on the ImageMap with the mouse, and the coordinates of the relative position are sent to the server. Aided by an extra program, the server then determines the next step to take. There are several incompatible methods to define this process, the two most common being:"
-msgstr "Server-seitige verweissensitive Grafiken zeigen sich dem Leser als Bild oder Rahmen auf einer Seite. Klicken Sie mit der Maus auf die verweissensitive Grafik und die Koordinaten der relativen Position werden an den Server gesendet. Mithilfe eines speziellen Programms stellt der Server dann fest, welcher Schritt als Nächstes vorzunehmen ist. Es gibt verschiedene untereinander inkompatible Methoden der Definition dieses Prozesses. Die am weitesten verbreiteten sind:"
+msgstr "Server-seitige verweissensitive Grafiken zeigen sich dem Leser als Bild oder Rahmen auf einer Seite. Klicken Sie mit der Maus auf die verweissensitive Grafik und die Koordinaten der relativen Position werden an den Server gesendet. Mithilfe eines speziellen Programms stellt der Server dann fest, welcher Schritt als nächstes vorzunehmen ist. Es gibt verschiedene untereinander inkompatible Methoden der Definition dieses Prozesses. Die am weitesten verbreiteten sind:"
#: 00000002.xhp
msgctxt ""
@@ -2112,7 +2112,7 @@ msgctxt ""
"37\n"
"help.text"
msgid "Kerning means increasing or decreasing the amount of space between pairs of letters to improve the overall appearance of the text."
-msgstr "Kerning ist die englische Bezeichnung für Unterschneiden und Spationieren. Darunter versteht man das Verringern oder Vergrößern des Abstandes zwischen Buchstabenpaaren zum optischen Ausgleich des Schriftbildes, z. B. bei W und a."
+msgstr "Kerning ist die englische Bezeichnung für Unterschneiden und Spationieren. Darunter versteht man das Verringern oder Vergrößern des Abstandes zwischen Buchstabenpaaren zum optischen Ausgleich des Schriftbildes, beispielsweise bei W und a."
#: 00000005.xhp
msgctxt ""
@@ -2147,7 +2147,7 @@ msgctxt ""
"56\n"
"help.text"
msgid "The <emph>Links</emph> command is found in the <emph>Edit</emph> menu. The command can only be activated when at least one link is contained in the current document. When you insert a picture, for example, you can either insert the picture directly into the document or insert the picture as a link."
-msgstr "Das Menü <emph>Bearbeiten</emph> enthält den Befehl <emph>Verknüpfungen</emph>. Er ist nur in Dokumenten aktivierbar, die mindestens eine Verknüpfung aufweisen. Beim Einfügen z. B. eines Bildes können Sie das Bild direkt oder als Verknüpfung in das Dokument einfügen."
+msgstr "Das Menü <emph>Bearbeiten</emph> enthält den Befehl <emph>Verknüpfungen</emph>. Er ist nur in Dokumenten aktivierbar, die mindestens eine Verknüpfung aufweisen. Beim Einfügen beispielsweise eines Bildes können Sie das Bild direkt oder als Verknüpfung in das Dokument einfügen."
#: 00000005.xhp
msgctxt ""
@@ -2218,7 +2218,7 @@ msgctxt ""
"42\n"
"help.text"
msgid "An object is a screen element containing data. It can refer to application data, such as text or graphics."
-msgstr "Ein Objekt ist ein Element auf dem Bildschirm, das Informationen enthält. Dabei kann es sich z. B. um Anwendungsdaten handeln, wie Texte oder Grafiken."
+msgstr "Ein Objekt ist ein Bildschirmelement, das Informationen enthält. Dabei kann sich auch um Anwendungsdaten wie Text oder Grafiken handeln."
#: 00000005.xhp
msgctxt ""
@@ -2386,7 +2386,7 @@ msgctxt ""
"163\n"
"help.text"
msgid "A relational database management system (RDBMS) is a program that lets you create, update, and administer a relational database. An RDBMS takes Structured Query Language (SQL) statements entered by a user or contained in an application program and creates, updates, or provides access to the database."
-msgstr "Ein relationales Datenbankverwaltungssystem (RDBMS) ist ein Programm, mit dem Sie relationale Datenbanken erstellen, aktualisieren und verwalten können. Ein RDBMS akzeptiert SQL-Anweisungen, die entweder vom Benutzer eingegeben werden oder in einer Anwendung enthalten sind, und erzeugt, aktualisiert oder ermöglicht den Zugriff auf Datenbanken."
+msgstr "Ein relationales Datenbankverwaltungssystem (RDBMS) ist ein Programm, mit dem Sie relationale Datenbanken erstellen, aktualisieren und verwalten können. Ein RDBMS akzeptiert SQL-Anweisungen, die entweder vom Benutzer eingegeben werden oder in einer Anwendung enthalten sind, und erzeugt, aktualisiert oder ermöglicht den Zugriff auf die Datenbank."
#: 00000005.xhp
msgctxt ""
@@ -2395,7 +2395,7 @@ msgctxt ""
"102\n"
"help.text"
msgid "A good example of a relational database can be given with a database containing Customer, Purchase, and Invoice tables. In the Invoice table, there is no actual customer or purchasing data; however, the table contains references through a relational link, or a relation, to the respective customer and purchasing table's fields (for example, the customer ID field from the customer table)."
-msgstr "Als typisches Beispiel lässt sich eine Datenbank mit Kunden-, Verkaufs- und Rechnungstabellen heranziehen. In der Rechnungstabelle sind nicht die eigentlichen Kunden- oder Verkaufsdaten, sondern Referenzen, in Form von relationalen Verknüpfungen oder Relationen, auf die Tabellenfelder mit den entsprechenden Kunden- und Verkaufsdaten (z. B. das Kundennummernfeld aus der Kundentabelle) enthalten."
+msgstr "Als typisches Beispiel lässt sich eine Datenbank mit Kunden-, Verkaufs- und Rechnungstabellen heranziehen. In der Rechnungstabelle sind nicht die eigentlichen Kunden- oder Verkaufsdaten, sondern Referenzen, in Form von relationalen Verknüpfungen oder Relationen, auf die Tabellenfelder mit den entsprechenden Kunden- und Verkaufsdaten (beispielsweise das Kundennummernfeld aus der Kundentabelle) enthalten."
#: 00000005.xhp
msgctxt ""
@@ -2535,7 +2535,7 @@ msgctxt ""
"121\n"
"help.text"
msgid "An SQL database is a database system which offers an <link href=\"text/shared/00/00000005.xhp#sql\">SQL</link> interface. SQL databases are often used in client/server networks in which different clients access a central server (for example, an SQL server), hence they are also called SQL server databases, or SQL servers for short."
-msgstr "Eine SQL-Datenbank ist ein Datenbanksystem, das eine <link href=\"text/shared/00/00000005.xhp#sql\">SQL</link>-Schnittstelle bietet. SQL-Datenbanken werden oft in Client/Server-Netzwerken eingesetzt, in denen verschiedene Clients auf einen zentralen Server (z. B. einen SQL-Server) zugreifen, daher bezeichnet man sie auch als SQL-Server-Datenbanken oder kurz SQL-Server."
+msgstr "Eine SQL-Datenbank ist ein Datenbanksystem, das eine <link href=\"text/shared/00/00000005.xhp#sql\">SQL</link>-Schnittstelle bietet. SQL-Datenbanken werden oft in Client/Server-Netzwerken eingesetzt, in denen verschiedene Clients auf einen zentralen Server (beispielsweise einen SQL-Server) zugreifen, daher bezeichnet man sie auch als SQL-Server-Datenbanken oder kurz SQL-Server."
#: 00000005.xhp
msgctxt ""
@@ -2642,7 +2642,7 @@ msgctxt ""
"12\n"
"help.text"
msgid "These commands can only be accessed after you enable support for Asian languages in <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Preferences</emph></caseinline><defaultinline><emph>Tools - Options</emph></defaultinline></switchinline><emph> - Language Settings - Languages</emph>."
-msgstr "Auf diese Befehle kann nur zugegriffen werden, nachdem Sie die Unterstützung für asiatische Sprachen in im Menü unter <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Einstellungen</emph></caseinline><defaultinline><emph>Extras - Optionen...</emph></defaultinline></switchinline><emph> - Spracheinstellungen - Sprachen</emph> aktiviert haben."
+msgstr "Auf diese Befehle kann nur zugegriffen werden, nachdem Sie die Unterstützung für asiatische Sprachen unter <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Einstellungen</emph></caseinline><defaultinline><emph>Extras - Optionen...</emph></defaultinline></switchinline><emph> - Spracheinstellungen - Sprachen</emph> aktiviert haben."
#: 00000010.xhp
msgctxt ""
@@ -3124,7 +3124,7 @@ msgctxt ""
"131\n"
"help.text"
msgid "For example, \"Font: bold italic small-caps 12pt/200% Arial, Helvetica\" switches to bold, italic, small caps, double-space with the font family Arial or Helvetica, if Arial doesn't exist."
-msgstr "Z. B. \"Font: bold italic small-caps 12pt/200% Arial, Helvetica\" schaltet auf fett, kursiv, Kapitälchen, 12pt-Schrift, zweizeiligen Zeilenabstand mit der Fontfamilie Arial bzw. Helvetica, falls Arial nicht existieren sollte."
+msgstr "Beispielsweise schaltet \"Font: bold italic small-caps 12pt/200% Arial, Helvetica\" auf fett, kursiv, Kapitälchen, 12pt-Schrift, zweizeiligen Zeilenabstand mit der Fontfamilie Arial bzw. Helvetica, falls Arial nicht existieren sollte."
#: 00000020.xhp
msgctxt ""
@@ -3412,7 +3412,7 @@ msgctxt ""
"104\n"
"help.text"
msgid "As with HTML documents, you can choose to use a filter with or without the element ($[officename] Impress) in the name to open a $[officename] graphics file. If without, the file will be opened as a $[officename] Draw document. Otherwise, the file saved by an old program version is now opened in $[officename] Impress."
-msgstr "In ähnlicher Weise wie bei HTML-Dokumenten können Sie sich entscheiden, ob Sie zum Öffnen einer $[officename]-Grafikdatei einen Filter ohne oder mit dem Zusatz ($[officename] Impress) im Namen nutzen wollen. Im ersten Fall wird die Datei als $[officename] Draw-Dokument geöffnet, im zweiten Fall wird die von einer alten Programmversion gesicherte Datei jetzt im $[officename] Impress geöffnet, so dass Sie das Dokument z. B. als Ausgangspunkt für eine Präsentation nutzen können."
+msgstr "In ähnlicher Weise wie bei HTML-Dokumenten können Sie sich entscheiden, ob Sie zum Öffnen einer $[officename]-Grafikdatei einen Filter ohne oder mit dem Zusatz ($[officename] Impress) im Namen nutzen wollen. Im ersten Fall wird die Datei als $[officename] Draw-Dokument geöffnet, im zweiten Fall wird die von einer alten Programmversion gesicherte Datei jetzt im $[officename] Impress geöffnet, so dass Sie das Dokument beispielsweise als Ausgangspunkt für eine Präsentation nutzen können."
#: 00000020.xhp
msgctxt ""
@@ -3430,7 +3430,7 @@ msgctxt ""
"222\n"
"help.text"
msgid "Multipage-TIFFs are allowed when graphics are imported or exported in TIFF format. The graphics are retrieved as a set of individual pictures in a single file, for example, the individual pages of a fax."
-msgstr "Bei einem Im- und Export von Grafiken im TIFF-Format werden auch sogenannte Multipage-Tiffs berücksichtigt. Dabei handelt es sich um eine Sammlung einzelner Bilder in einer einzigen Datei, z. B. einzelne Seiten eines Fax."
+msgstr "Bei einem Im- oder Export von Grafiken im TIFF-Format werden auch sogenannte Multipage-Tiffs berücksichtigt. Dabei handelt es sich um eine Sammlung einzelner Bilder in einer einzigen Datei, beispielsweise einzelne Seiten eines Fax."
#: 00000020.xhp
msgctxt ""
@@ -3466,7 +3466,7 @@ msgctxt ""
"230\n"
"help.text"
msgid "If you have not yet done so, install a PostScript printer driver, such as the Apple LaserWriter driver."
-msgstr "Installieren Sie, sofern das nicht schon geschehen ist, einen PostScript-Druckertreiber wie z. B. den Treiber für den Apple LaserWriter."
+msgstr "Installieren Sie, sofern das nicht schon geschehen ist, einen PostScript-Druckertreiber wie beispielsweise den Treiber für den Apple LaserWriter."
#: 00000020.xhp
msgctxt ""
@@ -4112,7 +4112,7 @@ msgctxt ""
"83\n"
"help.text"
msgid "On the help page for <link href=\"text/shared/guide/main.xhp\" name=\"$[officename] general\">$[officename] general</link> you can find instructions that are applicable to all modules, such as working with windows and menus, customizing $[officename], data sources, Gallery, and drag and drop."
-msgstr "Auf der Hilfeseite zu <link href=\"text/shared/guide/main.xhp\" name=\"$[officename] allgemein\">$[officename] allgemein</link> finden Sie Anweisungen, die auf alle Module zutreffen, wie beispielsweise zur Arbeit mit Fenstern und Menüs, zur Anpassung von $[officename], zu Datenquellen, der Gallery sowie zum Ziehen & Ablegen."
+msgstr "Auf der Hilfeseite zu <link href=\"text/shared/guide/main.xhp\" name=\"$[officename] allgemein\">$[officename] allgemein</link> finden Sie Anweisungen, die auf alle Module zutreffen, wie beispielsweise zur Arbeit mit Fenstern und Menüs, zur Anpassung von $[officename], zu Datenquellen, der Gallery sowie zum Ziehen-und-Ablegen."
#: 00000099.xhp
msgctxt ""
@@ -5504,7 +5504,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "You can specify which options, such as basic font, language, character set, or break, are imported or exported with a text document. The dialog appears when you load an ASCII file with the filter \"Text Encoded\" or when you save the document the first time, or when you \"save as\" with another name."
-msgstr "Sie können Optionen auswählen, z. B. Grundschrift, Sprache, Zeichensatz oder Umbrüche, die mit Textdokumenten importiert bzw. exportiert werden. Der Dialog wird angezeigt, wenn Sie eine ASCII-Datei mit dem Filter \"Text Kodiert\" laden oder zum ersten Mal bzw. mit \"Speichern unter\" unter einem anderen Namen speichern."
+msgstr "Sie können Optionen auswählen, beispielsweise Grundschrift, Sprache, Zeichensatz oder Umbrüche, die mit dem Textdokument im- oder exportiert werden sollen. Der Dialog wird angezeigt, wenn Sie eine ASCII-Datei mit dem Filter \"Text Kodiert\" laden oder zum ersten Mal bzw. mit \"Speichern unter\" unter einem anderen Namen speichern."
#: 00000215.xhp
msgctxt ""
@@ -5576,7 +5576,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/asciifilterdialog/language\">Specifies the language of the text, if this has not already been defined. This setting is only available when importing.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/asciifilterdialog/language\">Hier geben Sie, sofern noch nicht definiert, die Sprache des Texts an. Diese Einstellung steht nur für den Import zur Verfügung.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/asciifilterdialog/language\">Hier geben Sie, sofern noch nicht definiert, die Sprache des Textes an. Diese Einstellung steht nur für den Import zur Verfügung.</ahelp>"
#: 00000215.xhp
msgctxt ""
@@ -9753,7 +9753,7 @@ msgctxt ""
"63\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"tabellecopy\">Drag and drop a table or a query into the table part of another database file window</variable>"
-msgstr "<variable id=\"tabellecopy\">Fügen Sie per Ziehen & Ablegen eine Tabelle oder eine Abfrage in den Tabellenteil einer anderen Datenbankdatei ein.</variable>"
+msgstr "<variable id=\"tabellecopy\">Fügen Sie per Ziehen-und-Ablegen eine Tabelle oder eine Abfrage in den Tabellenteil einer anderen Datenbankdatei ein.</variable>"
#: 00000450.xhp
msgctxt ""
@@ -10994,7 +10994,7 @@ msgctxt ""
"88\n"
"help.text"
msgid "Form Navigator"
-msgstr "Formular Navigator"
+msgstr "Formular-Navigator"
#: 00040501.xhp
msgctxt ""
@@ -13261,7 +13261,7 @@ msgctxt ""
"18\n"
"help.text"
msgid "Drag and Drop"
-msgstr "Ziehen & Ablegen"
+msgstr "Ziehen-und-Ablegen"
#: 01000000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po
index 96fb2b018bb..d8a5d10218f 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-27 21:50+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-01 12:34+0000\n"
-"Last-Translator: Thomas Hackert <thackert@nexgo.de>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-30 10:34+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1493642077.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1496140441.000000\n"
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -532,7 +532,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "Use a <emph>Master Document</emph> to organize complex projects, such as a book. <ahelp hid=\".\">A <emph>Master Document</emph> can contain the individual files for each chapter of a book, as well as a table of contents, and an index.</ahelp>"
-msgstr "<emph>Globaldokumente</emph> eignen sich zum Verwalten komplexer Projekte wie z. B. Büchern. <ahelp hid=\".\">Ein <emph>Globaldokument</emph> kann die einzelnen Kapiteldateien eines Buchs sowie ein Inhaltsverzeichnis und ein Stichwortverzeichnis umfassen.</ahelp>"
+msgstr "<emph>Globaldokumente</emph> eignen sich zum Verwalten komplexer Projekte wie beispielsweise Büchern. <ahelp hid=\".\">Ein <emph>Globaldokument</emph> kann die einzelnen Kapiteldateien eines Buchs sowie ein Inhaltsverzeichnis und ein Stichwortverzeichnis umfassen.</ahelp>"
#: 01010001.xhp
msgctxt ""
@@ -4361,7 +4361,7 @@ msgctxt ""
"par_id0818200912284853\n"
"help.text"
msgid "The Print dialog consists of three main parts: A preview with navigation buttons, several tab pages with control elements specific to the current document type, and the Print, Cancel, and Help buttons."
-msgstr "Der Druckdialog besteht aus drei Hauptteilen: Eine Vorschau mit Navigationsschaltflächen, mehrere Registerseiten mit Kontrollelementen, speziell für den aktuellen Dokumententyp, und die Drucken, Abbrechen und Hilfeschaltflächen."
+msgstr "Der Dialog Drucken besteht aus drei Hauptteilen: Einer Vorschau mit Schaltflächen zur Navigation, mehreren Registern mit Kontrollelementen, speziell für den aktuellen Dokumententyp, und den Schaltflächen für Drucken, Abbrechen und Hilfe."
#: 01130000.xhp
msgctxt ""
@@ -4947,7 +4947,7 @@ msgctxt ""
"par_id0818200912285019\n"
"help.text"
msgid "The tab page with the same name as the current application can be used to define the contents, color, size, and pages to be printed. You define settings that are specific to the current document type."
-msgstr "Die Registerseite mit dem gleichen Namen wie die aktuelle Applikation für Einstellungen zum Inhalt, Farbe, Größe und Seiten, die gedruckt werden sollen,benutzt werden. Sie definieren die Einstellungen, die speziell für den aktuellen Dokumenttyp gelten."
+msgstr "Die Registerseite mit dem gleichen Namen wie die aktuelle Anwendung kann dazu benutzt werden, Einstellungen zum Inhalt, Farbe, Größe und Seiten, die gedruckt werden sollen, zu definieren. Sie definieren die Einstellungen, die speziell für den aktuellen Dokumenttyp gelten."
#: 01130000.xhp
msgctxt ""
@@ -5885,7 +5885,7 @@ msgctxt ""
"8\n"
"help.text"
msgid "Some commands (for example, editing Styles) cannot be undone."
-msgstr "Einige Befehle (z. B. bei Bearbeitung von Formatvorlagen) lassen sich nicht rückgängig machen."
+msgstr "Einige Befehle (beispielsweise zur Bearbeitung von Formatvorlagen) lassen sich nicht rückgängig machen."
#: 02010000.xhp
msgctxt ""
@@ -5921,7 +5921,7 @@ msgctxt ""
"4\n"
"help.text"
msgid "If you change the content of a record in a database table that has not been saved, and then use the<emph> Undo</emph> command, the record is erased."
-msgstr "Beim Bearbeiten von Datenbanktabellen ist Folgendes zu beachten: Wenn Sie einen Feldinhalt geändert haben, können Sie diese Änderung mit dem Symbol <emph>Rückgängig</emph> widerrufen. Ändern Sie den Feldinhalt eines noch nicht gespeicherten neuen Datensatzes, wird nicht diese letzte Änderung rückgängig gemacht, sondern der Vorgang \"Eingabe eines neuen Datensatzes\" wird widerrufen, d. h. der Datensatz wird komplett gelöscht."
+msgstr "Beim Bearbeiten von Datenbanktabellen ist Folgendes zu beachten: Wenn Sie einen Feldinhalt geändert haben, können Sie diese Änderung mit dem Symbol <emph>Rückgängig</emph> widerrufen. Ändern Sie den Feldinhalt eines noch nicht gespeicherten neuen Datensatzes, wird nicht diese letzte Änderung rückgängig gemacht, sondern der Vorgang \"Eingabe eines neuen Datensatzes\" wird widerrufen, das heißt der Datensatz wird komplett gelöscht."
#: 02010000.xhp
msgctxt ""
@@ -6093,7 +6093,7 @@ msgctxt ""
"3\n"
"help.text"
msgid "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"UNIX\"><variable id=\"unixkopieren\">$[officename] also supports the clipboard under Unix; however, you must use the $[officename] commands, such as Ctrl+C.</variable></caseinline></switchinline>"
-msgstr "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"UNIX\"><variable id=\"unixkopieren\">$[officename] unterstützt auch die Unix-Zwischenablage, für die Sie aber mit den $[officename]-Befehlen, z. B. Strg+C, arbeiten müssen.</variable></caseinline></switchinline>"
+msgstr "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"UNIX\"><variable id=\"unixkopieren\">$[officename] unterstützt auch die Unix-Zwischenablage, für die Sie aber mit den $[officename]-Befehlen, beispielsweise Strg+C, arbeiten müssen.</variable></caseinline></switchinline>"
#: 02060000.xhp
msgctxt ""
@@ -6897,7 +6897,7 @@ msgctxt ""
"par_id31454242785\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Finds and selects all instances of the text or the format that you are searching for in the document (only in Writer and Calc documents).</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Alle Fundstellen des Suchtexts oder des gesuchten Formats im Dokument werden ausgewählt (nur in Writer- und Calc-Dokumenten).</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Alle Fundstellen des Suchtextes oder des gesuchten Formats im Dokument werden ausgewählt (nur in Writer- und Calc-Dokumenten).</ahelp>"
#: 02100000.xhp
msgctxt ""
@@ -7181,7 +7181,7 @@ msgctxt ""
"par_id8641315\n"
"help.text"
msgid "Finds specific text formatting features, such as font types, font effects, and text flow characteristics."
-msgstr "Findet Textformatierungen, wie z. B. Schriftarten, Schrifteffekte oder Einstellungen zum Textfluss."
+msgstr "Findet Textformatierungen, wie beispielsweise Schriftarten, Schrifteffekte oder Einstellungen zum Textfluss."
#: 02100000.xhp
msgctxt ""
@@ -7465,7 +7465,7 @@ msgctxt ""
"22\n"
"help.text"
msgid "Only finds the search term if the term is at the beginning of a paragraph. Special objects such as empty fields or character-anchored frames, at the beginning of a paragraph are ignored. Example: \"^Peter\"."
-msgstr "Findet den Suchbegriff nur, wenn er am Absatzanfang steht. Sonderinhalte wie z. B. Leerfelder und an Zeichen verankerte Rahmen am Absatzanfang werden ignoriert. Beispiel \"^Peter\"."
+msgstr "Findet den Suchbegriff nur, wenn er am Absatzanfang steht. Sonderinhalte wie beispielsweise Leerfelder und an Zeichen verankerte Rahmen am Absatzanfang werden ignoriert. Beispiel: \"^Peter\"."
#: 02100001.xhp
msgctxt ""
@@ -7483,7 +7483,7 @@ msgctxt ""
"24\n"
"help.text"
msgid "Only finds the search term if the term appears at the end of a paragraph. Special objects such as empty fields or character-anchored frames at the end of a paragraph are ignored. Example: \"Peter$\"."
-msgstr "Findet den Suchbegriff nur, wenn er am Absatzende steht. Sonderinhalte wie z. B. Leerfelder und an Zeichen verankerte Rahmen am Absatzende werden ignoriert. Beispiel \"Peter$\"."
+msgstr "Findet den Suchbegriff nur, wenn er am Absatzende steht. Sonderinhalte wie beispielsweise Leerfelder und an Zeichen verankerte Rahmen am Absatzende werden ignoriert. Beispiel: \"Peter$\"."
#: 02100001.xhp
msgctxt ""
@@ -9038,7 +9038,7 @@ msgctxt ""
"par_id3062837\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Finds specific text formatting features, such as font types, font effects, and text flow characteristics.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Findet Textformatierungen, wie z. B. Schriftarten, Schrifteffekte oder Einstellungen zum Textfluss.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\" visibility=\"hidden\">Findet Textformatierungen, wie beispielsweise Schriftarten, Schrifteffekte oder Einstellungen zum Textfluss.</ahelp>"
#: 02100300.xhp
msgctxt ""
@@ -9312,7 +9312,7 @@ msgctxt ""
"57\n"
"help.text"
msgid "You can also insert files into the master document by dragging a file from your desktop and dropping on the master view of the Navigator."
-msgstr "Sie können Dateien auch in das Globaldokument einfügen, indem Sie sie vom Desktop per Ziehen & Ablegen in die Globalansicht des Navigators schieben."
+msgstr "Sie können Dateien auch in das Globaldokument einfügen, indem Sie sie vom Desktop per Ziehen-und-Ablegen in die Globalansicht des Navigators schieben."
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -9454,7 +9454,7 @@ msgctxt ""
"20\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/navigatorpanel.down\">Moves the selection down one position in the Navigator list.</ahelp> You can also move entries by dragging and dropping them in the list. If you move a text section onto another text section, the text sections are merged."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/navigatorpanel.down\">Verschiebt die Auswahl in der Navigatorliste um eine Position nach unten.</ahelp> Die Einträge lassen sich auch per Ziehen & Ablegen innerhalb der Liste verschieben. Wenn Sie einen Textabschnitt in einen anderen verschieben, werden die beiden Textabschnitte zusammengeführt."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/navigatorpanel.down\">Verschiebt die Auswahl in der Navigatorliste um eine Position nach unten.</ahelp> Die Einträge lassen sich auch per Ziehen-und-Ablegen innerhalb der Liste verschieben. Wenn Sie einen Textabschnitt in einen anderen verschieben, werden die beiden Textabschnitte zusammengeführt."
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -9489,7 +9489,7 @@ msgctxt ""
"23\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/navigatorpanel/up\">Moves the selection up one position in the Navigator list.</ahelp> You can also move entries by dragging and dropping them in the list. If you move a text section onto another text section, the text sections are merged."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/navigatorpanel/up\">Verschiebt die Auswahl in der Navigatorliste um eine Position nach oben.</ahelp> Die Einträge lassen sich auch per Ziehen & Ablegen innerhalb der Liste verschieben. Wenn Sie einen Textabschnitt in einen anderen verschieben, werden die beiden Textabschnitte zusammengeführt."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/navigatorpanel/up\">Verschiebt die Auswahl in der Navigatorliste um eine Position nach oben.</ahelp> Die Einträge lassen sich auch per Ziehen-und-Ablegen innerhalb der Liste verschieben. Wenn Sie einen Textabschnitt in einen anderen verschieben, werden die beiden Textabschnitte zusammengeführt."
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -11141,7 +11141,7 @@ msgctxt ""
"12\n"
"help.text"
msgid "Insert attributes that are one character wide, for example, fields and footnotes."
-msgstr "Einfügen von Attributen, die ein Zeichen breit sind, z. B. Felder und Fußnoten"
+msgstr "Einfügen von Attributen, die ein Zeichen breit sind, beispielsweise Felder und Fußnoten"
#: 02230100.xhp
msgctxt ""
@@ -11222,7 +11222,7 @@ msgctxt ""
"24\n"
"help.text"
msgid "Move by dragging and dropping"
-msgstr "Verschieben per Ziehen & Ablegen"
+msgstr "Verschieben per Ziehen-und-Ablegen"
#: 02230100.xhp
msgctxt ""
@@ -12629,7 +12629,7 @@ msgctxt ""
"par_id3144760\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_MNU_ZOOM_OPTIMAL\"><switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"CALC\">Resizes the display to fit the width of the selected cell area at the moment the command is started.</caseinline><defaultinline>Resizes the display to fit the width of the text in the document at the moment the command is started.</defaultinline></switchinline></ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_MNU_ZOOM_OPTIMAL\"><switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"CALC\">Passt die Anzeige an die Breite der gerade ausgewählten Zellen an.</caseinline><defaultinline>Passt die Anzeige an die Breite des Texts im Dokument zum Zeitpunkt der Ausführung dieses Befehls an.</defaultinline></switchinline></ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_MNU_ZOOM_OPTIMAL\"><switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"CALC\">Passt die Anzeige an die Breite der gerade ausgewählten Zellen an.</caseinline><defaultinline>Passt die Anzeige an die Breite des Textes im Dokument zum Zeitpunkt der Ausführung dieses Befehls an.</defaultinline></switchinline></ahelp>"
#: 03010000.xhp
msgctxt ""
@@ -13328,7 +13328,7 @@ msgctxt ""
"par_id0302200901430918\n"
"help.text"
msgid "In the Find & Replace dialog of text documents, you can select to include the comments texts in your searches."
-msgstr "Im Suchen & Ersetzen-Dialog können Sie auswählen, ob Sie den Text in Kommentaren in Ihre Suche einschließen wollen.."
+msgstr "Im Dialog Suchen & Ersetzen können Sie auswählen, ob Sie den Text in Kommentaren in Ihre Suche einschließen wollen."
#: 04050000.xhp
msgctxt ""
@@ -13845,7 +13845,7 @@ msgctxt ""
"18\n"
"help.text"
msgid "You cannot use the clipboard or drag and drop to move OLE objects to other files."
-msgstr "OLE-Objekte lassen sich weder über die Zwischenablage noch per Ziehen und Ablegen in andere Dateien verschieben."
+msgstr "OLE-Objekte lassen sich weder über die Zwischenablage noch per Ziehen-und-Ablegen in andere Dateien verschieben."
#: 04150100.xhp
msgctxt ""
@@ -14194,7 +14194,7 @@ msgctxt ""
"5\n"
"help.text"
msgid "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"CHART\"></caseinline><defaultinline>Direct formatting is formatting that you applied without using styles, such as setting bold typeface by clicking the <emph>Bold</emph> icon.</defaultinline></switchinline>"
-msgstr "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"CHART\"></caseinline><defaultinline>Von direkter Formatierung spricht man bei Formatierungen, die ohne Formatvorlagen angewendet werden, wie z. B. der Zuweisung von Fettschrift durch Klicken auf das Symbol <emph>Fett</emph>.</defaultinline></switchinline>"
+msgstr "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"CHART\"></caseinline><defaultinline>Von direkter Formatierung spricht man bei Formatierungen, die ohne Formatvorlagen angewendet werden, wie beispielsweise der Zuweisung von Fettschrift durch Klicken auf das Symbol <emph>Fett</emph>.</defaultinline></switchinline>"
#: 05010000.xhp
msgctxt ""
@@ -14203,7 +14203,7 @@ msgctxt ""
"3\n"
"help.text"
msgid "To stop applying a direct format, such as underlining, while you type new text at the end of a line, press Shift+Ctrl+X."
-msgstr "Zum Beenden einer direkten Formatierung, z. B. einer Unterstreichung, drücken Sie während der Eingabe von neuem Text Umschalt+Strg+X."
+msgstr "Zum Beenden einer direkten Formatierung, beispielsweise einer Unterstreichung, drücken Sie während der Eingabe von neuem Text Umschalt+Strg+X."
#: 05020000.xhp
msgctxt ""
@@ -14406,7 +14406,7 @@ msgctxt ""
"45\n"
"help.text"
msgid "If you are creating a Style that is based on another Style, you can enter a percentage value or a point value (for example, -2pt or +5pt)."
-msgstr "Wenn Sie eine Formatvorlage auf Grundlage einer anderen Formatvorlage erstellen, haben Sie die Möglichkeit, die Änderung in Prozent oder als Point-Wert (z. B. -2pt oder +5pt) anzugeben."
+msgstr "Wenn Sie eine Formatvorlage auf Grundlage einer anderen Formatvorlage erstellen, haben Sie die Möglichkeit, die Änderung in Prozent oder als Point-Wert (beispielsweise -2pt oder +5pt) anzugeben."
#: 05020100.xhp
msgctxt ""
@@ -14503,7 +14503,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/effectspage/EffectsPage\">Specify the font effects that you want to use.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/effectspage/EffectsPage\">Wählen Sie die Schrifteffekte, die Sie verwenden möchten, ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/effectspage/EffectsPage\">Wählen Sie die Schrifteffekte, die Sie verwenden möchten, aus.</ahelp>"
#: 05020200.xhp
msgctxt ""
@@ -14597,7 +14597,7 @@ msgctxt ""
"64\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/effectspage/effectslb\">Select the font effects that you want to apply.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/effectspage/effectslb\">Wählen Sie die Schrifteffekte, die Sie anwenden möchten.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/effectspage/effectslb\">Wählen Sie die Schrifteffekte, die Sie anwenden möchten, aus.</ahelp>"
#: 05020200.xhp
msgctxt ""
@@ -14756,7 +14756,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10B85\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/effectspage/hiddencb\">Hides the selected characters.</ahelp> To display the hidden text, ensure that <emph>Non-printing Characters</emph> is selected in the <emph>View</emph> menu. You can also choose <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Preferences</emph></caseinline><defaultinline><emph>Tools - Options</emph></defaultinline></switchinline><emph> - %PRODUCTNAME Writer - Formatting Aids</emph> and select <emph>Hidden text</emph>."
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/effectspage/hiddencb\">Versteckt die ausgewählten Zeichen.</ahelp> Zur Anzeige des versteckten Texts stellen Sie sicher, dass <emph>Steuerzeichen</emph> im Menü <emph>Ansicht</emph> ausgewählt ist. Sie können auch <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Einstellungen</emph></caseinline><defaultinline><emph>Extras - Optionen...</emph></defaultinline></switchinline><emph> - %PRODUCTNAME Writer - Formatierungshilfen</emph> wählen und dann die Option <emph>Ausgeblendeter Text</emph> aktivieren."
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/effectspage/hiddencb\">Versteckt die ausgewählten Zeichen.</ahelp> Zur Anzeige des versteckten Textes stellen Sie sicher, dass <emph>Steuerzeichen</emph> im Menü <emph>Ansicht</emph> ausgewählt ist. Sie können auch <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"><emph>%PRODUCTNAME - Einstellungen</emph></caseinline><defaultinline><emph>Extras - Optionen...</emph></defaultinline></switchinline><emph> - %PRODUCTNAME Writer - Formatierungshilfen</emph> wählen und dann die Option <emph>Ausgeblendeter Text</emph> aktivieren."
#: 05020200.xhp
msgctxt ""
@@ -15036,7 +15036,7 @@ msgctxt ""
"99\n"
"help.text"
msgid "The format code for currencies uses the form [$xxx-nnn], where xxx is the currency symbol, and nnn the country code. Special banking symbols, such as EUR (for Euro), do not require the country code. The currency format is not dependent on the language that you select in the<emph> Language</emph> box."
-msgstr "Der Format-Code für Währungen ist nach dem Schema [$xxx-nnn] aufgebaut, wobei xxx für das Währungssymbol und nnn für den Ländercode stehen. Spezielle Bankensymbole wie z. B. EUR (für Euro) erfordern keinen Ländercode. Das Währungsformat ist unabhängig von der unter <emph>Sprache</emph> gewählten Sprache."
+msgstr "Der Format-Code für Währungen ist nach dem Schema [$xxx-nnn] aufgebaut, wobei xxx für das Währungssymbol und nnn für den Ländercode stehen. Spezielle Bankensymbole wie beispielsweise EUR (für Euro) erfordern keinen Ländercode. Das Währungsformat ist unabhängig von der unter <emph>Sprache</emph> gewählten Sprache."
#: 05020300.xhp
msgctxt ""
@@ -18915,7 +18915,7 @@ msgctxt ""
"6\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"hochtext\"><ahelp hid=\"cui/ui/positionpage/superscript\">Reduces the font size of the selected text and raises the text above the baseline.</ahelp></variable>"
-msgstr "<variable id=\"hochtext\"><ahelp hid=\"cui/ui/positionpage/superscript\">Verringert die Schriftgröße des ausgewählten Texts und stellt den Text über die Grundlinie.</ahelp></variable>"
+msgstr "<variable id=\"hochtext\"><ahelp hid=\"cui/ui/positionpage/superscript\">Verringert die Schriftgröße des ausgewählten Textes und stellt den Text über die Grundlinie.</ahelp></variable>"
#: 05020500.xhp
msgctxt ""
@@ -18951,7 +18951,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"tieftext\"><ahelp hid=\"cui/ui/positionpage/subscript\">Reduces the font size of the selected text and lowers the text below the baseline.</ahelp></variable>"
-msgstr "<variable id=\"tieftext\"><ahelp hid=\"cui/ui/positionpage/subscript\">Verringert die Schriftgröße des ausgewählten Texts und stellt den Text unter die Grundlinie.</ahelp></variable>"
+msgstr "<variable id=\"tieftext\"><ahelp hid=\"cui/ui/positionpage/subscript\">Verringert die Schriftgröße des ausgewählten Textes und stellt den Text unter die Grundlinie.</ahelp></variable>"
#: 05020500.xhp
msgctxt ""
@@ -19147,7 +19147,7 @@ msgctxt ""
"par_id3146974\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/positionpage/kerningsb\">Specifies the spacing between the characters of the selected text. Enter the amount by which you want to expand or condense the text in the spin button.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/positionpage/kerningsb\">Bestimmt den Abstand zwischen den einzelnen Zeichen das ausgewählten Texts. Geben Sie den Abstand, um den Sie den Text stauchen oder strecken möchten ein, in das Drehfeld ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/positionpage/kerningsb\">Bestimmt den Abstand zwischen den einzelnen Zeichen des ausgewählten Textes. Geben Sie den Abstand, um den Sie den Text stauchen oder strecken möchten, in das Drehfeld ein.</ahelp>"
#: 05020500.xhp
msgctxt ""
@@ -19445,7 +19445,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"absatztext\"><ahelp hid=\".uno:EditStyle\">Modifies the format of the current paragraph, such as indents and alignment.</ahelp></variable> To modify the font of the current paragraph, select the entire paragraph, choose Format - Character, and then click on the Font tab."
-msgstr "<variable id=\"absatztext\"><ahelp hid=\".uno:EditStyle\">Ändert das Format des aktuellen Absatzes, z. B. die Einrückung oder Ausrichtung.</ahelp></variable> Wenn Sie die Schrift des aktuellen Absatzes ändern möchten, wählen Sie den gesamten Absatz aus, rufen den Befehl Format - Zeichen auf und klicken dann auf das Register Schrift."
+msgstr "<variable id=\"absatztext\"><ahelp hid=\".uno:EditStyle\">Ändert das Format des aktuellen Absatzes, beispielsweise Einrückung oder Ausrichtung.</ahelp></variable> Wenn Sie die Schrift des aktuellen Absatzes ändern möchten, wählen Sie den gesamten Absatz aus, rufen den Befehl Format - Zeichen auf und klicken dann auf das Register Schrift."
#: 05030000.xhp
msgctxt ""
@@ -22322,7 +22322,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"svx/ui/headfootformatpage/spinSpacing\">Enter the amount of space that you want to maintain between the bottom edge of the header and the top edge of the document text.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"svx/ui/headfootformatpage/spinSpacing\">Geben Sie an, wie groß der Abstand zwischen dem unteren Rand der Kopfzeile und dem oberen Rand des Dokumenttexts sein soll.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"svx/ui/headfootformatpage/spinSpacing\">Geben Sie an, wie groß der Abstand zwischen dem unteren Rand der Kopfzeile und dem oberen Rand des Dokumenttextes sein soll.</ahelp>"
#: 05040300.xhp
msgctxt ""
@@ -22640,7 +22640,7 @@ msgctxt ""
"9\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"SVX:METRICFIELD:RID_SVXPAGE_FOOTER:ED_DIST\">Enter the amount of space that you want to maintain between the bottom edge of the document text and the top edge of the footer.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"SVX:METRICFIELD:RID_SVXPAGE_FOOTER:ED_DIST\">Geben Sie an, wie groß der Abstand zwischen dem unteren Rand des Dokumenttexts und dem oberen Rand der Fußzeile sein soll.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"SVX:METRICFIELD:RID_SVXPAGE_FOOTER:ED_DIST\">Geben Sie an, wie groß der Abstand zwischen dem unteren Rand des Dokumenttextes und dem oberen Rand der Fußzeile sein soll.</ahelp>"
#: 05040400.xhp
msgctxt ""
@@ -23019,7 +23019,7 @@ msgctxt ""
"15\n"
"help.text"
msgid "Enter the text that you want to use as a pronunciation guide in the <emph>Ruby text</emph> box."
-msgstr "Geben Sie in das Feld <emph>Ruby-Text</emph> den Hinweis zur Aussprache des Basistexts hier ein."
+msgstr "Geben Sie in das Feld <emph>Ruby-Text</emph> den Hinweis zur Aussprache des Basistextes hier ein."
#: 05060000.xhp
msgctxt ""
@@ -23055,7 +23055,7 @@ msgctxt ""
"6\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"svx/ui/asianphoneticguidedialog/Right4ED\">Enter the text that you want to use as a pronunciation guide for the base text.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"svx/ui/asianphoneticguidedialog/Right4ED\">Geben Sie den Hinweis zur Aussprache des Basistexts hier ein.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"svx/ui/asianphoneticguidedialog/Right4ED\">Geben Sie den Hinweis zur Aussprache des Basistextes hier ein.</ahelp>"
#: 05060000.xhp
msgctxt ""
@@ -24245,7 +24245,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:SuperScript\">Reduces the font size of the selected text and raises the text above the baseline.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:SuperScript\">Verringert die Schriftgröße des ausgewählten Texts und stellt den Text über die Grundlinie.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:SuperScript\">Verringert die Schriftgröße des ausgewählten Textes und stellt den Text über die Grundlinie.</ahelp>"
#: 05110800.xhp
msgctxt ""
@@ -24271,7 +24271,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:SubScript\">Reduces the font size of the selected text and lowers the text below the baseline.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:SubScript\">Verringert die Schriftgröße des ausgewählten Texts und stellt den Text unter die Grundlinie.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:SubScript\">Verringert die Schriftgröße des ausgewählten Textes und stellt den Text unter die Grundlinie.</ahelp>"
#: 05120000.xhp
msgctxt ""
@@ -30406,7 +30406,7 @@ msgctxt ""
"54\n"
"help.text"
msgid "You can cut, copy, and paste records in <emph>Data Source</emph> view. The Data Source browser also supports the dragging and dropping of records, or text and numbers from other $[officename] files."
-msgstr "In der <emph>Datenquellenansicht</emph> können Sie Tabellenfelder ausschneiden, kopieren und einfügen. Darüber hinaus unterstützt die Datenquellenansicht das Ziehen und Ablegen von Tabellenfeldern oder einfachem Text und Zahlen aus anderen $[officename]-Dateien."
+msgstr "In der <emph>Datenquellenansicht</emph> können Sie Tabellenfelder ausschneiden, kopieren und einfügen. Darüber hinaus unterstützt die Datenquellenansicht das Ziehen-und-Ablegen von Tabellenfeldern oder einfachem Text und Zahlen aus anderen $[officename]-Dateien."
#: 05340400.xhp
msgctxt ""
@@ -30424,7 +30424,7 @@ msgctxt ""
"63\n"
"help.text"
msgid "Drag and drop only works in <emph>Edit</emph> mode."
-msgstr "Das Ziehen und Ablegen ist nur im <emph>Bearbeitungsmodus</emph> möglich."
+msgstr "Das Ziehen-und-Ablegen ist nur im <emph>Bearbeitungsmodus</emph> möglich."
#: 05340400.xhp
msgctxt ""
@@ -33772,7 +33772,7 @@ msgctxt ""
"32\n"
"help.text"
msgid "In text documents, you can choose to apply the AutoCorrect corrections while you type [T], or only when you modify existing text [M] with <emph>Format - AutoCorrect - Apply</emph>."
-msgstr "In Textdokumenten können Sie wählen, ob die AutoKorrektur während der Eingabe [E] oder nur bei der Nachbearbeitung [N] eines Texts mit <emph>Extras - AutoKorrektur - Anwenden</emph> angewendet wird."
+msgstr "In Textdokumenten können Sie wählen, ob die AutoKorrektur während der Eingabe [E] oder nur bei der Nachbearbeitung [N] eines Textes mit <emph>Extras - AutoKorrektur - Anwenden</emph> angewendet wird."
#: 06040100.xhp
msgctxt ""
@@ -33860,7 +33860,7 @@ msgctxt ""
"26\n"
"help.text"
msgid "Automatically applies bold formatting to text enclosed by asterisks (*), and underline to text enclosed by underscores ( _ ), for example, *bold*. The asterisks and underscores are not displayed after the formatting is applied."
-msgstr "Von Sternchen (*) umschlossener Text wird automatisch fett und von Unterstrichen (_) umschlossener Text automatisch unterstrichen angezeigt, z. B. *fett*. Nach Anwendung der Formatierung sind die Sternchen und Unterstriche nicht mehr sichtbar."
+msgstr "Von Sternchen (*) umschlossener Text wird automatisch fett und von Unterstrichen (_) umschlossener Text automatisch unterstrichen angezeigt, beispielsweise *fett*. Nach Anwendung der Formatierung sind die Sternchen und Unterstriche nicht mehr sichtbar."
#: 06040100.xhp
msgctxt ""
@@ -34283,7 +34283,7 @@ msgctxt ""
"50\n"
"help.text"
msgid "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"WRITER\">Creates a table when you press Enter after typing a series of hyphens (-) or tabs separated by plus signs, that is, +------+---+. Plus signs indicate column dividers, while hyphens and tabs indicate the width of a column.</caseinline></switchinline>"
-msgstr "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"WRITER\">Wenn Sie nach der Eingabe mehrerer durch Pluszeichen getrennter Minuszeichen (-) oder Tabulatoren (also z. B. +-----+-----+) die Eingabetaste drücken, wird eine Tabelle erstellt. Die Pluszeichen stehen für Spaltentrenner und die Minuszeichen oder Tabulatoren bestimmen die Breite der Spalte.</caseinline></switchinline>"
+msgstr "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"WRITER\">Wenn Sie nach der Eingabe mehrerer durch Pluszeichen getrennter Minuszeichen (-) oder Tabulatoren (also beispielsweise +-----+-----+) die Eingabetaste drücken, wird eine Tabelle erstellt. Die Pluszeichen stehen für Spaltentrenner und die Minuszeichen oder Tabulatoren bestimmen die Breite der Spalte.</caseinline></switchinline>"
#: 06040100.xhp
msgctxt ""
@@ -34548,7 +34548,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/acorreplacepage/textonly\">Saves the entry in the <emph>With</emph> box without formatting. When the replacement is made, the text uses the same format as the document text.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/acorreplacepage/textonly\">Der Eintrag im Feld <emph>Ersetzen durch</emph> wird ohne Formatierung gespeichert. Der Ersatztext erhält die Formatierung des im Dokument ersetzten Texts.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/acorreplacepage/textonly\">Der Eintrag im Feld <emph>Ersetzen durch</emph> wird ohne Formatierung gespeichert. Der Ersatztext erhält die Formatierung des im Dokument ersetzten Textes.</ahelp>"
#: 06040200.xhp
msgctxt ""
@@ -34743,7 +34743,7 @@ msgctxt ""
"16\n"
"help.text"
msgid "Specify the AutoCorrect options for quotation marks and for options that are specific to the language of the text."
-msgstr "Hier stellen Sie die AutoKorrektur-Optionen für Anführungszeichen und für Optionen, die für die Sprache des Texts spezifisch sind, ein."
+msgstr "Hier stellen Sie die AutoKorrektur-Optionen für Anführungszeichen und für Optionen, die für die Sprache des Textes spezifisch sind, ein."
#: 06040400.xhp
msgctxt ""
@@ -35187,7 +35187,7 @@ msgctxt ""
"par_idN106F8\n"
"help.text"
msgid "Press Esc to decline the word completion."
-msgstr "Drücken Sie (Esc), um die automatische Wortergänzung zu deaktivieren."
+msgstr "Drücken Sie Esc, um die automatische Wortergänzung zu deaktivieren."
#: 06040600.xhp
msgctxt ""
@@ -40184,7 +40184,7 @@ msgctxt ""
"36\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_HANGULDLG_BUTTON_IGNOREALL\">No changes will be made to the current selection, and every time the same selection is detected it will be skipped automatically.</ahelp> The next word or character will be selected for conversion. The list of ignored text is valid for the current $[officename] session."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_HANGULDLG_BUTTON_IGNOREALL\">Es wird keine Änderung an der aktuellen Auswahl vorgenommen, und jedes Mal, wenn die gleiche Auswahl gefunden wird, wird sie automatisch übersprungen.</ahelp> Das nächste zu konvertierende Wort oder Zeichen wird ausgewählt. Die Liste des ignorierten Texts ist für die aktuelle $[officename]-Sitzung gültig."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_HANGULDLG_BUTTON_IGNOREALL\">Es wird keine Änderung an der aktuellen Auswahl vorgenommen, und jedes Mal, wenn die gleiche Auswahl gefunden wird, wird sie automatisch übersprungen.</ahelp> Das nächste zu konvertierende Wort oder Zeichen wird ausgewählt. Die Liste des ignorierten Textes ist für die aktuelle $[officename]-Sitzung gültig."
#: 06200000.xhp
msgctxt ""
@@ -40220,7 +40220,7 @@ msgctxt ""
"40\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_HANGULDLG_BUTTON_CHANGEALL\">Replaces the selection with the suggested characters or word according to the format options. Every time the same selection is detected it will be replaced automatically.</ahelp> The next word or character will be selected for conversion. The list of replacement text is valid for the current $[officename] session."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_HANGULDLG_BUTTON_CHANGEALL\">Ersetzt die Auswahl gemäß den Formatoptionen durch die vorgeschlagenen Zeichen bzw. das vorgeschlagene Wort. Jedes Mal, wenn die gleiche Auswahl gefunden wird, wird sie automatisch ersetzt.</ahelp> Das nächste zu konvertierende Wort oder Zeichen wird ausgewählt. Die Liste des ersetzten Texts ist für die aktuelle $[officename]-Sitzung gültig."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_HANGULDLG_BUTTON_CHANGEALL\">Ersetzt die Auswahl gemäß den Formatoptionen durch die vorgeschlagenen Zeichen bzw. das vorgeschlagene Wort. Jedes Mal, wenn die gleiche Auswahl gefunden wird, wird sie automatisch ersetzt.</ahelp> Das nächste zu konvertierende Wort oder Zeichen wird ausgewählt. Die Liste des ersetzten Textes ist für die aktuelle $[officename]-Sitzung gültig."
#: 06200000.xhp
msgctxt ""
@@ -44728,7 +44728,7 @@ msgctxt ""
"par_id22107307\n"
"help.text"
msgid "When using a smartcard, it must already be configured for use by your key store. This is usually done during installation of the smartcard software."
-msgstr "Wenn Sie eine Chipkarte verwenden, muss diese bereits in Ihrem Schlüsselspeicher für deren Verwendung konfiguriert sein. Dies erfolgt i.d.R. bereits während der Installation der Chipkarten-Software."
+msgstr "Wenn Sie eine Chipkarte verwenden, muss diese bereits in Ihrem Schlüsselspeicher für deren Verwendung konfiguriert sein. Dies erfolgt in der Regel bereits während der Installation der Chipkarten-Software."
#: ref_pdf_export.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po
index 881ec55d22b..610387a43e7 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-04-04 15:37+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-30 10:35+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1491320252.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1496140514.000000\n"
#: 01110000.xhp
msgctxt ""
@@ -751,7 +751,7 @@ msgctxt ""
"78\n"
"help.text"
msgid "To add a field from the field list of a table or query to a form, drag a cell into the form. In a text document, you can also drag a column header to add a field to a form. To include a label for the field, hold down the <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+Shift key down when you drag a column head."
-msgstr "Ziehen Sie eine Zelle in das Formulardokument, um ein Feld aus der Feldliste einer Tabelle oder einer Abfrage in das Formulardokument einzufügen. In einem Textdokument können Sie auch einen Spalten ziehen, um einem Formulardokument ein Feld hinzuzufügen. Um eine Beschriftung für das Feld hinzuzufügen, halten Sie beim Ziehen eines Spaltenkopfs <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl </caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Umschalttaste gedrückt."
+msgstr "Ziehen Sie eine Zelle in das Formulardokument, um ein Feld aus der Feldliste einer Tabelle oder einer Abfrage in das Formulardokument einzufügen. In einem Textdokument können Sie auch einen Spaltenkopf ziehen, um einem Formulardokument ein Feld hinzuzufügen. Um eine Beschriftung für das Feld hinzuzufügen, halten Sie beim Ziehen des Spaltenkopfs die Tasten <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Umschalt gedrückt."
#: 01170000.xhp
msgctxt ""
@@ -786,7 +786,7 @@ msgctxt ""
"135\n"
"help.text"
msgid "You can drag and drop controls from one document to another document. You can also copy and paste controls between documents. When you insert a control from another document, $[officename] analyzes the data source, content type, and content properties of the control so that the control fits the logical structure in the target document. For example, a control that displays contents from an address book continues to display the same contents after you copy the control to a different document. You can view these properties on the <emph>Data</emph> tab page of the <emph>Form properties</emph> dialog."
-msgstr "Es besteht die Möglichkeit, Kontrollfelder per Ziehen und Ablegen oder durch Kopieren und Einfügen über die Zwischenablage aus einem Dokument in ein anderes zu kopieren. Dabei wertet $[officename] die drei Kontrollfeldeigenschaften \"Datenquelle\", \"Art des Inhalts\" und \"Inhalt\" aus, damit die Felder der richtigen Stelle in der logischen Formularstruktur des Zieldokuments zugeordnet werden können. So zeigt beispielsweise ein Kontrollfeld aus dem Adressbuch auch nach dem Kopieren in das Zieldokument noch denselben Inhalt an. Diese Eigenschaften finden Sie im Register <emph>Daten</emph> im Dialog <emph>Formular-Eigenschaften</emph>."
+msgstr "Es besteht die Möglichkeit, Kontrollfelder per Ziehen-und-Ablegen oder durch Kopieren und Einfügen über die Zwischenablage aus einem Dokument in ein anderes zu kopieren. Dabei wertet $[officename] die drei Kontrollfeldeigenschaften \"Datenquelle\", \"Art des Inhalts\" und \"Inhalt\" aus, damit die Felder der richtigen Stelle in der logischen Formularstruktur des Zieldokuments zugeordnet werden können. So zeigt beispielsweise ein Kontrollfeld aus dem Adressbuch auch nach dem Kopieren in das Zieldokument noch denselben Inhalt an. Diese Eigenschaften finden Sie im Register <emph>Daten</emph> im Dialog <emph>Formular-Eigenschaften</emph>."
#: 01170000.xhp
msgctxt ""
@@ -925,7 +925,7 @@ msgctxt ""
"7\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".uno:Pushbutton\">Creates a push button.</ahelp> This function can be used to execute a command for a defined event, such as a mouse click."
-msgstr "<ahelp hid=\".uno:Pushbutton\">Erzeugt eine Schaltfläche.</ahelp> Diese Funktion können Sie einsetzen, wenn bei einem bestimmten Ereignis, z. B. einem Mausklick, ein Befehl ausgeführt werden soll."
+msgstr "<ahelp hid=\".uno:Pushbutton\">Erzeugt eine Schaltfläche.</ahelp> Diese Funktion können Sie einsetzen, wenn bei einem bestimmten Ereignis, beispielsweise einem Mausklick, ein Befehl ausgeführt werden soll."
#: 01170000.xhp
msgctxt ""
@@ -1271,7 +1271,7 @@ msgctxt ""
"par_idN11D21\n"
"help.text"
msgid "Specifies the minimum amount by which you can scroll a scrollbar, for example, by clicking an arrow."
-msgstr "Legt den Mindestwert für den Bildlauf fest (z. B. beim Klicken auf die Pfeile der Bildlaufleiste)."
+msgstr "Legt den Mindestwert für den Bildlauf fest, beispielsweise beim Klicken auf die Pfeile der Bildlaufleiste."
#: 01170000.xhp
msgctxt ""
@@ -1785,7 +1785,7 @@ msgctxt ""
"88\n"
"help.text"
msgid "The context menu of a control field has the following commands."
-msgstr "Im Kontextmenü eines Kontrollfelds finden Sie u. a. den folgenden Befehl:"
+msgstr "Im Kontextmenü eines Kontrollfelds finden Sie folgende Befehle."
#: 01170001.xhp
msgctxt ""
@@ -2283,7 +2283,7 @@ msgctxt ""
"59\n"
"help.text"
msgid "Configure the table control using drag and drop: Open the data source browser and drag the desired fields out of the data source browser and on to the column heads of the table control. A pre-configured column is created."
-msgstr "Konfigurieren Sie das Tabellen-Kontrollfeld per Ziehen&Ablegen: Lassen Sie die Datenquellenansicht anzeigen und ziehen Sie die gewünschten Felder aus der Datenquellenansicht auf die Spaltenköpfe des Tabellen-Kontrollfeldes. Es wird dann eine vorkonfigurierte Spalte erzeugt."
+msgstr "Konfigurieren Sie das Tabellen-Kontrollfeld per Ziehen-und-Ablegen: Lassen Sie die Datenquellenansicht anzeigen und ziehen Sie die gewünschten Felder aus der Datenquellenansicht auf die Spaltenköpfe des Tabellen-Kontrollfeldes. Es wird dann eine vorkonfigurierte Spalte erzeugt."
#: 01170004.xhp
msgctxt ""
@@ -2695,7 +2695,7 @@ msgctxt ""
"16\n"
"help.text"
msgid "As with list boxes or combo boxes, you can open or close the list with a mouse click at the arrow on the right end of the field. However, the input here can be entered either in the opened list or in the top text field. An exception is the properties that expect a list representation, for example, the property <emph>List Entries</emph>, which can be set for the control fields <emph>List Box</emph> and <emph>Combo Box</emph>. Here, you can only edit the entries when the field is opened."
-msgstr "Wie bei Kombinationsfeldern können Sie die Liste mit der Pfeiltaste am rechten Rand des Feldes mit einem Mausklick auf- und zuklappen. Die Eingabe kann hier allerdings sowohl in der aufgeklappten Liste als auch im oberen Textfeld erfolgen. Eine Ausnahme bilden die Eigenschaften, die eine Listendarstellung erwarten, wie z. B. die Eigenschaft <emph>Listen-Einträge</emph>, die für die Kontrollfelder <emph>Listenfeld</emph> und <emph>Kombinationsfeld</emph> gesetzt werden kann. Hier können Sie die Einträge nur im aufgeklappten Zustand editieren."
+msgstr "Wie bei Kombinationsfeldern können Sie die Liste mit der Pfeiltaste am rechten Rand des Feldes mit einem Mausklick auf- und zuklappen. Die Eingabe kann hier allerdings sowohl in der aufgeklappten Liste als auch im oberen Textfeld erfolgen. Eine Ausnahme bilden die Eigenschaften, die eine Listendarstellung erwarten, wie beispielsweise die Eigenschaft <emph>Listen-Einträge</emph>, die für die Kontrollfelder <emph>Listenfeld</emph> und <emph>Kombinationsfeld</emph> gesetzt werden kann. Hier können Sie die Einträge nur im aufgeklappten Zustand editieren."
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -2730,7 +2730,7 @@ msgctxt ""
"172\n"
"help.text"
msgid "If you export the current form document to HTML format, the default control values are exported, not the current control values. Default values are determined - depending on the type of control - by the properties' Default value (for example, in text fields), Default status (for check boxes and option fields), and Default selection (for list boxes)."
-msgstr "Wenn Sie das aktuelle Formular-Dokument in das HTML-Format exportieren, werden die Standardwerte der Kontrollelemente exportiert. Die Standardwerte sind - je nach Art des Kontrollfeldes - durch die Eigenschaften des Standardwertes (z. B. Textfelder), des Standardstatus (z. B. Auswahl- und Optionsfelder) und Standardauswahl (für Listenfelder) bestimmt."
+msgstr "Wenn Sie das aktuelle Formular-Dokument in das HTML-Format exportieren, werden nur die Standardwerte der Kontrollelemente exportiert, nicht die aktuellen. Die Standardwerte sind - je nach Art des Kontrollfeldes - durch die Eigenschaften des Standardwertes (beispielsweise in Textfeldern), des Standardstatus (für Auswahl- und Optionsfelder) und der Standardauswahl (für Listenfelder) bestimmt."
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -3156,7 +3156,7 @@ msgctxt ""
"217\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_PROP_CONTROLLABEL\">Specifies the source for the label of the control.</ahelp> The text of the label field will be used instead of the name of a database field. For example, in the <emph>Filter Navigator</emph>, <emph>Search</emph> dialog, and as a column name in the table view."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_PROP_CONTROLLABEL\">Gibt die Quelle für die Beschriftung des Kontrollfelds an.</ahelp> Der Text des Beschriftungsfelds wird überall dort eingefügt, wo der Name eines Quelldatenbankfelds gefunden wird, also z. B. im <emph>Filter-Navigator</emph>, im <emph>Suchdialog</emph> und als Spaltenname in der Tabellenansicht."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_PROP_CONTROLLABEL\">Gibt die Quelle für die Beschriftung des Kontrollfelds an.</ahelp> Der Text des Beschriftungsfelds wird überall dort eingefügt, wo der Name eines Quelldatenbankfelds gefunden wird, also beispielsweise im <emph>Filter-Navigator</emph>, im <emph>Suchdialog</emph> und als Spaltenname in der Tabellenansicht."
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -3242,7 +3242,7 @@ msgctxt ""
"par_id6092715\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_PROP_REPEAT_DELAY\">Specifies the delay in milliseconds between repeating events.</ahelp> A repeating event occurs when you click an arrow button or the background of a scrollbar, or one of the record navigation buttons of a Navigation Bar, and you keep the mouse button pressed for some time. You can enter a value followed by a valid time unit, for example, 2 s or 500 ms."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_PROP_REPEAT_DELAY\">Legt die Verzögerung (in Millisekunden) zwischen sich wiederholenden Ereignissen fest, </ahelp> Ein sich wiederholendes Ereignis tritt ein, wenn Sie auf einen Pfeil in einer Bildlaufleiste oder eine der Schaltflächen für die Navigationsfunktionen in der Navigationsleiste klicken und dabei die Maustaste gedrückt lassen. Sie können einen Wert und eine gültige Maßeinheit (z. B. 2 s oder 500 ms) eingeben."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_PROP_REPEAT_DELAY\">Legt die Verzögerung in Millisekunden zwischen sich wiederholenden Ereignissen fest.</ahelp> Ein sich wiederholendes Ereignis tritt ein, wenn Sie auf einen Pfeil in einer Bildlaufleiste oder eine der Schaltflächen für die Navigationsfunktionen in der Navigationsleiste klicken und dabei die Maustaste gedrückt lassen. Sie können einen Wert und eine gültige Zeiteinheit, beispielsweise 2 s oder 500 ms, eingeben."
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -3628,7 +3628,7 @@ msgctxt ""
"111\n"
"help.text"
msgid "For the literal mask \"__.__.2000\", for example, define the \"NNLNNLLLLL\" edit mask so that the user can only enter four digits when entering a date."
-msgstr "Definieren Sie z. B. für die Zeichenmaske \"__.__.2000\" die Eingabemaske \"NNLNNLLLLL\", um dem Benutzer nur noch die Eingabe von 4 Ziffern zur Datumsangabe zu ermöglichen."
+msgstr "Definieren Sie beispielsweise für die Zeichenmaske \"__.__.2000\" die Eingabemaske \"NNLNNLLLLL\", um dem Benutzer nur noch die Eingabe von 4 Ziffern zur Datumsangabe zu ermöglichen."
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -3808,7 +3808,7 @@ msgctxt ""
"209\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_PROP_HELPTEXT\">Provides the option of entering a help text that will be displayed as a tip on the control.</ahelp> The tip shows the text in user mode when the mouse is moved over the control."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_PROP_HELPTEXT\">Ermöglicht die Eingabe eines Hilfetexts, der als Tipp zum Kontrollfeld eingeblendet wird.</ahelp> Die Tipp-Hilfe blendet den Text im Benutzermodus ein, wenn die Maus über das Kontrollfeld geführt wird."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_PROP_HELPTEXT\">Ermöglicht die Eingabe eines Hilfetextes, der als Tipp zum Kontrollfeld eingeblendet wird.</ahelp> Die Tipp-Hilfe blendet den Text im Benutzermodus ein, wenn die Maus über das Kontrollfeld geführt wird."
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -4328,7 +4328,7 @@ msgctxt ""
"192\n"
"help.text"
msgid "The name is also used to group different controls that belong together functionally, such as radio buttons. To do so, give the same name to all members of the group: controls with identical names form a group. Grouped controls can be represented visually by using a <link href=\"text/shared/02/01170000.xhp\" name=\"Group Box\">Group Box</link>."
-msgstr "Kontrollfeldnamen dienen auch dazu, verschiedene Kontrollfelder, z. B. Optionsfelder, die funktionell zusammen gehören, in Gruppen zu fassen. Hierzu geben Sie allen Komponenten einer Gruppe denselben Namen: Kontrollfelder mit identischen Namen bilden eine Gruppe. Mithilfe von <link href=\"text/shared/02/01170000.xhp\" name=\"Gruppierungsrahmen\">Gruppierungsrahmen</link> lassen sich gruppierte Kontrollfelder optisch als solche kennzeichnen."
+msgstr "Kontrollfeldnamen dienen auch dazu, verschiedene Kontrollfelder, beispielsweise Optionsfelder, die funktionell zusammen gehören, in Gruppen zu fassen. Hierzu geben Sie allen Komponenten einer Gruppe denselben Namen: Kontrollfelder mit identischen Namen bilden eine Gruppe. Mithilfe von <link href=\"text/shared/02/01170000.xhp\" name=\"Gruppierungsrahmen\">Gruppierungsrahmen</link> lassen sich gruppierte Kontrollfelder optisch als solche kennzeichnen."
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -4832,7 +4832,7 @@ msgctxt ""
"54\n"
"help.text"
msgid "When you create a new control, the description predefined in the <emph>Name</emph> property is used as the default for labeling the control. The label consists of the control field name and an integer numbering the control (for example, CommandButton1). With the <emph>Title</emph> property, you can assign another description to the control so that the label reflects the function of the control. Change this entry in order to assign an expressive label to the control that is visible to the user."
-msgstr "Wenn Sie ein neues Kontrollfeld erstellen, wird standardmäßig die <emph>Name</emph>-Eigenschaft als vordefinierte Bezeichnung zur Beschriftung des Kontrollfelds genommen. Dabei setzt sich die Bezeichnung zusammen aus dem Kontrollfeldnamen und einer Ganzzahl zur Nummerierung des Kontrollfelds, also z. B. Schaltfäche1. Mit der <emph>Titel</emph>-Eigenschaft können Sie dem Kontrollfeld eine andere Bezeichnung zuweisen, so dass die Beschriftung die Funktion des Kontrollfelds wiedergibt. Ändern Sie diesen Eintrag, um dem Kontrollfeld eine aussagekräftige, für den Anwender sichtbare Bezeichnung zu geben."
+msgstr "Wenn Sie ein neues Kontrollfeld erstellen, wird standardmäßig die <emph>Name</emph>-Eigenschaft als vordefinierte Bezeichnung zur Beschriftung des Kontrollfelds genommen. Dabei setzt sich die Bezeichnung zusammen aus dem Kontrollfeldnamen und einer Ganzzahl zur Nummerierung des Kontrollfelds (beispielsweise Schaltfläche1). Mit der <emph>Titel</emph>-Eigenschaft können Sie dem Kontrollfeld eine andere Bezeichnung zuweisen, so dass die Beschriftung die Funktion des Kontrollfelds wiedergibt. Ändern Sie diesen Eintrag, um dem Kontrollfeld eine aussagekräftige, für den Anwender sichtbare Bezeichnung zu geben."
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -5063,7 +5063,7 @@ msgctxt ""
"171\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_PROP_TAG\" visibility=\"hidden\">Specifies additional information or a descriptive text for the control field.</ahelp> In each control field you can specify additional information or a descriptive text for the control field. This property helps the programmer to save additional information that can be used in the program code. This field can be used, for example, for variables or other evaluation parameters."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_PROP_TAG\" visibility=\"hidden\">Hier geben Sie zusätzliche Informationen oder einen beschreibenden Text zum Kontrollfeld ein.</ahelp> Jedes Kontrollfeld kann mit zusätzlichen Informationen oder einer Beschreibung versehen werden. Diese Eigenschaft kann Programmierern zum Speichern zusätzlicher, im Programmcode zu verwendender Informationen nützlich sein. So können hier z. B. Variablen oder andere Auswertungsparameter eingegeben werden."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_PROP_TAG\" visibility=\"hidden\">Hier geben Sie zusätzliche Informationen oder einen beschreibenden Text zum Kontrollfeld ein.</ahelp> Jedes Kontrollfeld kann mit zusätzlichen Informationen oder einer Beschreibung versehen werden. Diese Eigenschaft kann Programmierern zum Speichern zusätzlicher, im Programmcode zu verwendender Informationen nützlich sein. Hier können beispielsweise Variablen oder andere Auswertungsparameter eingegeben werden."
#: 01170101.xhp
msgctxt ""
@@ -5891,7 +5891,7 @@ msgctxt ""
"82\n"
"help.text"
msgid "For list boxes, an SQL statement may have the following form:"
-msgstr "Bei Listenfeldern hat ein SQL-Statement z. B. die Form:"
+msgstr "Bei Listenfeldern könnte ein SQL-Statement beispielsweise folgende Form haben:"
#: 01170102.xhp
msgctxt ""
@@ -5918,7 +5918,7 @@ msgctxt ""
"85\n"
"help.text"
msgid "For combo boxes, an SQL statement may take the following form:"
-msgstr "Bei Kombinationsfeldern hat ein SQL-Statement z. B. die Form:"
+msgstr "Bei Kombinationsfeldern könnte ein SQL-Statement beispielsweise folgende Form haben:"
#: 01170102.xhp
msgctxt ""
@@ -7306,7 +7306,7 @@ msgctxt ""
"31\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_EVT_MOUSEDRAGGED\">The<emph> Mouse moved while key pressed </emph>event takes place when the mouse is dragged while a key is pressed.</ahelp> An example is when, during drag-and-drop, an additional key determines the mode (move or copy)."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_EVT_MOUSEDRAGGED\">Das Ereignis <emph>Mausbewegung bei Tastendruck</emph> findet statt, wenn die Maus gezogen wird, während eine Taste auf der Tastatur gedrückt wird.</ahelp> Als Beispiel hierfür kann das Ziehen und Ablegen mit einer zusätzlichen Modifikatortaste (Bewegen oder Kopieren) angeführt werden."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_EVT_MOUSEDRAGGED\">Das Ereignis <emph>Mausbewegung bei Tastendruck</emph> findet statt, wenn die Maus gezogen wird, während eine Taste auf der Tastatur gedrückt wird.</ahelp> Als Beispiel hierfür kann das Ziehen-und-Ablegen mit einer zusätzlichen Modifikatortaste (Bewegen oder Kopieren) angeführt werden."
#: 01170103.xhp
msgctxt ""
@@ -7420,7 +7420,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"form\"><ahelp hid=\".uno:FormProperties\" visibility=\"visible\">In this dialog you can specify, among others, the data source and the events for the whole form.</ahelp></variable>"
-msgstr "<variable id=\"form\"><ahelp hid=\".uno:FormProperties\" visibility=\"visible\">In den Formular-Eigenschaften legen Sie u. a. die Datenquelle und die Ereignisse für das ganze Formular fest.</ahelp></variable>"
+msgstr "<variable id=\"form\"><ahelp hid=\".uno:FormProperties\" visibility=\"visible\">In den Formular-Eigenschaften legen Sie unter anderem die Datenquelle und die Ereignisse für das ganze Formular fest.</ahelp></variable>"
#: 01170201.xhp
msgctxt ""
@@ -8268,7 +8268,7 @@ msgctxt ""
"27\n"
"help.text"
msgid "If you have selected either \"Table\" or \"Query\" in <emph>Content type</emph>, the box lists all the tables and queries set up in the selected database."
-msgstr "Wenn Sie als <emph>Art des Inhaltes</emph> entweder \"Tabelle\" oder \"Abfrage\" auswählen, werden hier alle Datenquellen der entsprechenden Art aufgeführt, d. h. sämtliche in der Datenbank eingerichteten Tabellen und Abfragen. Soll sich das Formular auf eine Abfrage beziehen, so müssen Sie zunächst die Option \"Abfrage\" als Art des Datenquelleninhalts auswählen."
+msgstr "Wenn Sie als <emph>Art des Inhaltes</emph> entweder \"Tabelle\" oder \"Abfrage\" auswählen, werden hier alle Datenquellen der entsprechenden Art aufgeführt, das heißt sämtliche in der Datenbank eingerichteten Tabellen und Abfragen. Soll sich das Formular auf eine Abfrage beziehen, so müssen Sie zunächst die Option \"Abfrage\" als Art des Datenquelleninhalts auswählen."
#: 01170203.xhp
msgctxt ""
@@ -8628,7 +8628,7 @@ msgctxt ""
"30\n"
"help.text"
msgid "The database table on which the form is based is, for example, a customer database (\"Customer\"), where every customer has been given a unique number in a data field named \"Cust_ID\". A customer's orders are maintained in another database table. You now want to see each customer's orders after entering them into the form. In order to do this you should create a subform. Under <emph>Link master fields</emph> enter the data field from the customer database which clearly identifies the customer, that is, Cust_ID. Under <emph>Link slave fields</emph> enter the name of a variable which is to accept the data of the field Cust_ID, for example, x."
-msgstr "Die dem Formular zugrunde liegende Datenbanktabelle sei beispielsweise eine Kunden-Datenbank (\"Kunden\"), in der Sie jeden Kunden durch eine eindeutige Nummer kennzeichnen, und zwar mit einem Datenfeld namens \"Kunden_ID\". Die Bestellungen eines Kunden verwalten Sie in einer anderen Datenbanktabelle. Nun möchten Sie zu jedem Kunden, den Sie in dem Formular eingeben, auch seine Bestellungen sehen. Dazu legen Sie sich das Unterformular an und geben unter <emph>Verknüpfen von</emph> das Datenfeld aus der Kunden-Datenbank ein, an dem der Kunde eindeutig identifiziert werden kann, also \"Kunden_ID\" (ohne Anführungszeichen). Unter <emph>Verknüpfen nach</emph> tragen Sie den Namen einer Variablen ein, welche die Daten des Feldes Kunden_ID aufnehmen soll, also z. B. \"x\"."
+msgstr "Die dem Formular zugrunde liegende Datenbanktabelle sei beispielsweise eine Kunden-Datenbank (\"Kunden\"), in der Sie jeden Kunden durch eine eindeutige Nummer kennzeichnen, und zwar mit einem Datenfeld namens \"Kunden_ID\". Die Bestellungen eines Kunden verwalten Sie in einer anderen Datenbanktabelle. Nun möchten Sie zu jedem Kunden, den Sie in dem Formular eingeben, auch seine Bestellungen sehen. Dazu legen Sie sich das Unterformular an und geben unter <emph>Verknüpfen von</emph> das Datenfeld aus der Kunden-Datenbank ein, an dem der Kunde eindeutig identifiziert werden kann, also \"Kunden_ID\" (ohne Anführungszeichen). Unter <emph>Verknüpfen nach</emph> tragen Sie den Namen einer Variablen ein, welche die Daten des Feldes Kunden_ID aufnehmen soll, beispielsweise \"x\"."
#: 01170203.xhp
msgctxt ""
@@ -8947,7 +8947,7 @@ msgctxt ""
"4\n"
"help.text"
msgid "You can insert a field into the current document by dragging and dropping. A field is then inserted which contains a link to the database."
-msgstr "Sie können ein Feld per Ziehen&Ablegen in das aktuelle Dokument übernehmen. Es wird dann ein entsprechendes Feld im Dokument mit einer Verknüpfung zur Datenbank angelegt."
+msgstr "Sie können ein Feld per Ziehen-und-Ablegen in das aktuelle Dokument übernehmen. Es wird dann ein entsprechendes Feld im Dokument mit einer Verknüpfung zur Datenbank angelegt."
#: 01170400.xhp
msgctxt ""
@@ -9008,7 +9008,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Form Navigator"
-msgstr "Formular Navigator"
+msgstr "Formular-Navigator"
#: 01170600.xhp
msgctxt ""
@@ -9061,7 +9061,7 @@ msgctxt ""
"4\n"
"help.text"
msgid "You can change how the different controls are arranged by dragging and dropping them in the <emph>Form Navigator</emph>. Select one or more controls and drag them into another form. Alternatively use <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+X or the context menu command <emph>Cut</emph> to move a control to the clipboard and <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+V or the command <emph>Insert</emph> to insert the control into another position."
-msgstr "Sie können die Anordnung der verschiedenen Kontrollfelder durch Ziehen&Ablegen im <emph>Formular Navigator</emph>ändern. Wählen sie ein oder mehrere Kontrollfelder aus und ziehen Sie sie in ein anderes Formular. Alternativ können Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+X oder das Kommando <emph>Ausschneiden</emph> im Kontextmenü benutzen, um das Kontrollfeld in die Zwischenablage zu kopieren. Mit <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+V oder dem Kommando <emph>Einfügen</emph> im Kontextmenü fügen Sie das Kontrollfeld an anderer Stelle wieder ein."
+msgstr "Sie können die Anordnung der verschiedenen Kontrollfelder durch Ziehen-und-Ablegen im <emph>Formular Navigator</emph> ändern. Wählen sie ein oder mehrere Kontrollfelder aus und ziehen Sie sie in ein anderes Formular. Alternativ können Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+X oder das Kommando <emph>Ausschneiden</emph> im Kontextmenü benutzen, um das Kontrollfeld in die Zwischenablage zu kopieren. Mit <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+V oder dem Kommando <emph>Einfügen</emph> im Kontextmenü fügen Sie das Kontrollfeld an anderer Stelle wieder ein."
#: 01170600.xhp
msgctxt ""
@@ -9151,7 +9151,7 @@ msgctxt ""
"19\n"
"help.text"
msgid "You can copy controls in the document through the clipboard (shortcut keys <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+C for copying and <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+V for inserting). You can copy hidden controls in the <emph>Form Navigator</emph> by using drag-and-drop while keeping the <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline> key pressed."
-msgstr "Kontrollfelder lassen sich über die Zwischenablage kopieren (Tastenkombinationen <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+C zum Kopieren und <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+V zum Einfügen). Versteckte Kontrollelemente können Sie im <emph>Formular-Navigator</emph> per Ziehen&Ablegen bei gedrückter Taste <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> kopieren."
+msgstr "Kontrollfelder lassen sich über die Zwischenablage kopieren (Tastenkombinationen <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+C zum Kopieren und <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+V zum Einfügen). Versteckte Kontrollelemente können Sie im <emph>Formular-Navigator</emph> per Ziehen-und-Ablegen bei gedrückter Taste <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> kopieren."
#: 01170600.xhp
msgctxt ""
@@ -9160,7 +9160,7 @@ msgctxt ""
"20\n"
"help.text"
msgid "Drag and drop to copy controls within the same document or between documents. Open another form document and drag the hidden control from the <emph>Form Navigator</emph> into the <emph>Form Navigator</emph> of the target document. Click a visible control directly in the document, rest the mouse for a moment so that a copy of the control is added to the drag-and-drop clipboard, then drag the copy into the other document. If you want a copy in the same document, press <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline> while dragging."
-msgstr "Verwenden Sie Ziehen & Ablegen, um Kontrollelemente innerhalb eines Dokuments oder zwischen Dokumenten zu kopieren. Öffnen Sie ein anderes Formular-Dokument und ziehen Sie die versteckten Steuerelement aus dem <emph>Formular-Navigator</emph> in den <emph>Formular-Navigator</emph> des Zieldokuments. Klicken Sie direkt auf ein sichtbares Kontrollelement in einem Dokument und verweilen Sie mit dem Mauszeiger einen Moment, sodass eine Kopie des Steuerelements der Ziehen & Ablegen-Zwischenablage hinzugefügt wird, und ziehen Sie erst dann die Kopie in das andere Dokument. Wenn Sie eine Kopie im gleichen Dokument erzeugen möchten, drücken Sie die <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>-Taste während des Ziehens."
+msgstr "Verwenden Sie Ziehen-und-Ablegen, um Kontrollelemente innerhalb eines Dokuments oder zwischen Dokumenten zu kopieren. Öffnen Sie ein anderes Formular-Dokument und ziehen Sie das versteckte Steuerelement aus dem <emph>Formular-Navigator</emph> in den <emph>Formular-Navigator</emph> des Zieldokuments. Klicken Sie direkt auf ein sichtbares Kontrollelement in einem Dokument und verweilen Sie mit dem Mauszeiger einen Moment, sodass eine Kopie des Steuerelements der Ziehen-und-Ablegen-Zwischenablage hinzugefügt wird, und ziehen Sie erst dann die Kopie in das andere Dokument. Wenn Sie eine Kopie im gleichen Dokument erzeugen möchten, drücken Sie die <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>-Taste während des Ziehens."
#: 01170600.xhp
msgctxt ""
@@ -9266,7 +9266,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "You can use all control elements and form events in HTML documents. There have been numerous events to date (for example, focus events), which have not been changed. They will continue to be imported and exported as ONFOCUS, ONBLUR, and so on for JavaScript and as SDONFOCUS, SDONBLUR, and so on for $[officename] Basic."
-msgstr "In HTML-Dokumenten können sämtliche Ereignisse für Kontrollelemente und Formulare verwendet werden. Die bereits zuvor zahlreich verfügbaren Ereignisse (z. B. Fokus-Ereignisse) haben sich nicht geändert. Sie werden weiterhin für JavaScript als ONFOCUS, ONBLUR usw. und für $[officename] Basic als SDONFOCUS, SDONBLUR usw. importiert und exportiert."
+msgstr "In HTML-Dokumenten können sämtliche Ereignisse für Kontrollelemente und Formulare verwendet werden. Die bereits zuvor zahlreich verfügbaren Ereignisse (beispielsweise Fokus-Ereignisse) haben sich nicht geändert. Sie werden weiterhin für JavaScript als ONFOCUS, ONBLUR usw. und für $[officename] Basic als SDONFOCUS, SDONBLUR usw. importiert und exportiert."
#: 01170700.xhp
msgctxt ""
@@ -9302,7 +9302,7 @@ msgctxt ""
"6\n"
"help.text"
msgid "Event handling of controls is performed using the $[officename] API. If you assign an event to a control, an object registers itself internally as a \"Listener\" for a specific control event. To do this, the object must use a specific interface, for example the XFocusListener Interface, so that it can react to focus events. When the event occurs, the control then invokes a special method of the Listener interface when the control receives the focus. The internally registered object then invokes the JavaScript or $[officename] Basic code, which was assigned to the event."
-msgstr "Die Ereignisbehandlung von Kontrollelementen erfolgt über die $[officename]-API. Wenn Sie einem Kontrollelement ein Ereignis zuweisen, meldet sich intern ein Objekt als \"Listener\" für ein spezifisches Kontrollelement-Ereignis an. Dazu benötigt das Objekt eine bestimmte Schnittstelle, z. B. XFocusListener für die Reaktion auf Fokus-Ereignisse. Tritt das Ereignis ein, ruft das Kontrollelement eine spezielle Methode der Listener-Schnittstelle auf, z. B. wenn das Kontrollelement den Fokus erhält. Das intern angemeldete Objekt ruft dann den JavaScript- oder $[officename] Basic-Code auf, der dem Ereignis zugewiesen wurde."
+msgstr "Die Ereignisbehandlung von Kontrollelementen erfolgt über die $[officename]-API. Wenn Sie einem Kontrollelement ein Ereignis zuweisen, meldet sich intern ein Objekt als \"Listener\" für ein spezifisches Kontrollelement-Ereignis an. Dazu benötigt das Objekt eine bestimmte Schnittstelle, beispielsweise XFocusListener für die Reaktion auf Fokus-Ereignisse. Tritt das Ereignis ein, ruft das Kontrollelement eine spezielle Methode der Listener-Schnittstelle auf, beispielsweise wenn das Kontrollelement den Fokus erhält. Das intern angemeldete Objekt ruft dann den JavaScript- oder $[officename] Basic-Code auf, der dem Ereignis zugewiesen wurde."
#: 01170700.xhp
msgctxt ""
@@ -9594,7 +9594,7 @@ msgctxt ""
"25\n"
"help.text"
msgid "As a general rule, the database table that contains the visible list entries in the form is not the table on which the form is based. The list boxes in a form work by using references; that is, references to the visible list entries are located in the form table (values table) and are also entered as such in the values table if the user selects an entry from the list and saves it. Through reference values, list boxes can display data from a table linked to the current form table. Thus the <emph>List Box Wizard</emph> allows two tables of a database to be linked, so that the control field can display a detailed list of a database field that is located in a different table from the one to which the form refers."
-msgstr "Die Datenbanktabelle, die die im Formular sichtbaren Listen-Einträge enthält, ist normalerweise nicht die Tabelle, auf der das Formular basiert. Listenfelder eines Formulares arbeiten daher mit Referenzen, d. h. zu den sichtbaren Listen-Einträgen zugehörige Referenzen befinden sich in der Formular-Tabelle (Wertetabelle) und werden auch als solche in die Wertetabelle eingetragen, wenn der Anwender einen Eintrag aus der Liste auswählt und ihn abspeichert. Über Referenzwerte können Listenfelder Daten aus einer mit der aktuellen Formular-Tabelle verknüpften Tabelle anzeigen (Listentabelle). Daher ermöglicht der <emph>Listenfeld-Assistent</emph> das Verknüpfen zweier Tabellen einer Datenbank, so dass das Kontrollfeld eine Detailliste eines Datenbankfeldes darstellen kann, welches in einer anderen Tabelle enthalten ist als der Tabelle, auf der sich das Formular bezieht."
+msgstr "Die Datenbanktabelle, die die im Formular sichtbaren Listen-Einträge enthält, ist normalerweise nicht die Tabelle, auf der das Formular basiert. Listenfelder eines Formulares arbeiten daher mit Referenzen, das heißt zu den sichtbaren Listen-Einträgen zugehörige Referenzen befinden sich in der Formular-Tabelle (Wertetabelle) und werden auch als solche in die Wertetabelle eingetragen, wenn der Anwender einen Eintrag aus der Liste auswählt und ihn abspeichert. Über Referenzwerte können Listenfelder Daten aus einer mit der aktuellen Formular-Tabelle verknüpften Tabelle anzeigen (Listentabelle). Daher ermöglicht der <emph>Listenfeld-Assistent</emph> das Verknüpfen zweier Tabellen einer Datenbank, so dass das Kontrollfeld eine Detailliste eines Datenbankfeldes darstellen kann, welches in einer anderen Tabelle enthalten ist als der Tabelle, auf der sich das Formular bezieht."
#: 01170900.xhp
msgctxt ""
@@ -10930,7 +10930,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10757\n"
"help.text"
msgid "To turn off highlighting, press Esc."
-msgstr "Drücken Sie die (Esc)-Taste, um die Hervorhebung auszuschalten."
+msgstr "Drücken Sie Esc, um die Hervorhebung auszuschalten."
#: 02160000.xhp
msgctxt ""
@@ -11812,7 +11812,7 @@ msgctxt ""
"6\n"
"help.text"
msgid "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"WRITER\">Bullet options such as type and position are defined in the <link href=\"text/shared/01/06050000.xhp\" name=\"Bullets and Numbering\"><emph>Bullets and Numbering</emph></link> dialog. To open this dialog, click the <emph>Bullets and Numbering</emph> icon on the <link href=\"text/swriter/main0206.xhp\" name=\"Bullets and Numbering Bar\">Bullets and Numbering Bar</link></caseinline></switchinline>"
-msgstr "<switchinline select=\"appl\"> <caseinline select=\"WRITER\">Optionen für Aufzählungszeichen, wie z. B. Art und Position, legen Sie im Dialog <link href=\"text/shared/01/06050000.xhp\" name=\"Nummerierung/Aufzählung\"><emph>Nummerierung/Aufzählung</emph></link> fest. Diesen Dialog öffnen Sie mit dem Symbol <emph>Nummerierung bearbeiten</emph> in der <link href=\"text/swriter/main0206.xhp\" name=\"Nummerierungsobjektleiste\">Nummerierungsobjektleiste</link></caseinline> </switchinline>"
+msgstr "<switchinline select=\"appl\"> <caseinline select=\"WRITER\">Optionen für Aufzählungszeichen, wie beispielsweise Art und Position, legen Sie im Dialog <link href=\"text/shared/01/06050000.xhp\" name=\"Nummerierung/Aufzählung\"><emph>Nummerierung/Aufzählung</emph></link> fest. Diesen Dialog öffnen Sie mit dem Symbol <emph>Nummerierung bearbeiten</emph> in der <link href=\"text/swriter/main0206.xhp\" name=\"Nummerierungsobjektleiste\">Nummerierungsobjektleiste</link></caseinline> </switchinline>"
#: 06120000.xhp
msgctxt ""
@@ -11821,7 +11821,7 @@ msgctxt ""
"8\n"
"help.text"
msgid "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"IMPRESS\">Bullet options such as type and position are defined in the <link href=\"text/shared/01/06050000.xhp\" name=\"Bullets and Numbering\">Bullets and Numbering</link> dialog. To open this dialog, click the <emph>Bullets and Numbering</emph> icon on the <emph>Text Formatting</emph> Bar. </caseinline></switchinline>"
-msgstr "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"IMPRESS\">Optionen für Aufzählungszeichen, wie z. B. Art und Position, legen Sie im Dialog <link href=\"text/shared/01/06050000.xhp\" name=\"Nummerierung und Aufzählungszeichen\">Nummerierung und Aufzählungszeichen</link> fest. Diesen Dialog öffnen Sie mit dem Symbol <emph>Nummerierung und Aufzählungszeichen</emph> in der <emph>Text Format-Leiste</emph>. </caseinline></switchinline>"
+msgstr "<switchinline select=\"appl\"><caseinline select=\"IMPRESS\">Optionen für Aufzählungszeichen, wie beispielsweise Art und Position, legen Sie im Dialog <link href=\"text/shared/01/06050000.xhp\" name=\"Nummerierung und Aufzählungszeichen\">Nummerierung und Aufzählungszeichen</link> fest. Diesen Dialog öffnen Sie mit dem Symbol <emph>Nummerierung und Aufzählungszeichen</emph> in der <emph>Text Format-Leiste</emph>. </caseinline></switchinline>"
#: 06120000.xhp
msgctxt ""
@@ -12606,7 +12606,7 @@ msgctxt ""
"27\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"SVX:IMAGEBUTTON:RID_SVXPAGE_HYPERLINK_NEWDOCUMENT:BTN_SCRIPT\">Opens the <emph>Assign Macro</emph> dialog, in which you can give events such as \"mouse over object\" or \"trigger hyperlink\" their own program codes.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"SVX:IMAGEBUTTON:RID_SVXPAGE_HYPERLINK_NEWDOCUMENT:BTN_SCRIPT\">Öffnet den Dialog <emph>Makro zuweisen</emph>, in dem Sie Ereignissen wie z. B. \"Maus über Objekt\" oder \"Hyperlink auslösen\" eigenen Programmcode zuweisen können.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"SVX:IMAGEBUTTON:RID_SVXPAGE_HYPERLINK_NEWDOCUMENT:BTN_SCRIPT\">Öffnet den Dialog <emph>Makro zuweisen</emph>, in dem Sie Ereignissen wie beispielsweise \"Maus über Objekt\" oder \"Hyperlink auslösen\" eigenen Programmcode zuweisen können.</ahelp>"
#: 09070100.xhp
msgctxt ""
@@ -12711,7 +12711,7 @@ msgctxt ""
"9\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_HYPERDLG_MAIL_PATH\">Specifies the full URL of the addressee, in the form mailto:name@provider.com or news:group.server.com.</ahelp> You can also use drag-and-drop."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_HYPERDLG_MAIL_PATH\">Hier geben Sie die vollständige URL der Adresse im Format mailto:name@internetanbieter.de oder news:gruppe.server.de ein.</ahelp> Sie können hier auch mit Ziehen&Ablegen arbeiten."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_HYPERDLG_MAIL_PATH\">Hier geben Sie die vollständige URL der Adresse im Format mailto:name@internetanbieter.de oder news:gruppe.server.de ein.</ahelp> Sie können hier auch mit Ziehen-und-Ablegen arbeiten."
#: 09070200.xhp
msgctxt ""
@@ -15343,7 +15343,7 @@ msgctxt ""
"83\n"
"help.text"
msgid "You have a date field, which is saved in \"DD.MM.YY\" format in the database (for example, 17.02.65). The format of the entry is changed in the data source view to \"DD MMM YYYY\" (17 Feb 1965). Following this example, a record containing February 17 is only found when the <emph>Apply field format</emph> option is on:"
-msgstr "Betrachten wir beispielsweise ein Datumsfeld, das im Format \"TT.MM.JJ\" in der Datenbank gespeichert ist (z. B. 17.02.65). Das Format des Eintrags wird in der Datenquellenansicht in \"TT. MMM JJJJ\" geändert (17. Feb 1965). Danach wird ein Datensatz, der den 17. Februar enthält, nur mit aktivierter Option <emph>Feldformatierung benutzen</emph> gefunden:"
+msgstr "Betrachten wir beispielsweise ein Datumsfeld, das im Format \"TT.MM.JJ\" in der Datenbank gespeichert ist (beispielsweise der 17.02.65). Das Format des Eintrags wird in der Datenquellenansicht in \"TT. MMM JJJJ\" geändert (17. Feb 1965). Danach wird ein Datensatz, der den 17. Februar enthält, nur mit aktivierter Option <emph>Feldformatierung benutzen</emph> gefunden:"
#: 12100200.xhp
msgctxt ""
@@ -15496,7 +15496,7 @@ msgctxt ""
"100\n"
"help.text"
msgid "In this case, standard formatting is formatting that refers to the internally stored data. It is not always visible to the user, especially if it is used for simulating data types (for example, time fields in dBASE databases). This depends on the database used and the individual data type. Searching with field formatting is appropriate if you only want to find what is actually shown. This includes fields of type Date, Time, Date/Time and Number/Double."
-msgstr "Die Standardformatierungen sind hier Formatierungen, die sich auf die intern gespeicherten Daten beziehen. Sie sind für die Benutzer nicht immer sichtbar, besonders dann nicht, wenn sie zur Simulation von Datentypen (z. B. von Zeitfeldern in dBase-Datenbanken) eingesetzt werden. Im Einzelnen ist dies von der verwendeten Datenbank und dem jeweiligen Datentyp abhängig. Die Suche mit Feldformatierungen bietet sich dann an, wenn Sie nur tatsächlich angezeigte Daten suchen möchten. Das betrifft insbesondere Felder vom Typ Datum, Zeit, Datum/Zeit und Zahl/Double."
+msgstr "Die Standardformatierungen sind hier Formatierungen, die sich auf die intern gespeicherten Daten beziehen. Sie sind für die Benutzer nicht immer sichtbar, besonders dann nicht, wenn sie zur Simulation von Datentypen (beispielsweise von Zeitfeldern in dBase-Datenbanken) eingesetzt werden. Im Einzelnen ist dies von der verwendeten Datenbank und dem jeweiligen Datentyp abhängig. Die Suche mit Feldformatierungen bietet sich dann an, wenn Sie nur tatsächlich angezeigte Daten suchen möchten. Das betrifft insbesondere Felder vom Typ Datum, Zeit, Datum/Zeit und Zahl/Double."
#: 12100200.xhp
msgctxt ""
@@ -15658,7 +15658,7 @@ msgctxt ""
"65\n"
"help.text"
msgid "\"M?ller\" returns, for example, Miller and Moller"
-msgstr "\"M?ller\" findet z. B. Müller und Möller"
+msgstr "\"M?ller\" findet beispielsweise Müller und Möller"
#: 12100200.xhp
msgctxt ""
@@ -15694,7 +15694,7 @@ msgctxt ""
"66\n"
"help.text"
msgid "\"M*er\" returns all entries starting with an \"M\" and ending in \"er\" (for example, Miller, Moller, Mather)"
-msgstr "\"M*er\" findet alle Einträge, die mit \"M\" beginnen und mit \"er\" aufhören (z. B. Müller, Möller, Meier)"
+msgstr "\"M*er\" findet alle Einträge, die mit \"M\" beginnen und mit \"er\" aufhören (beispielsweise Müller, Möller, Meier)"
#: 12100200.xhp
msgctxt ""
@@ -17312,7 +17312,7 @@ msgctxt ""
"par_id4441663\n"
"help.text"
msgid "On Windows systems, you can hold down the <item type=\"keycode\">Alt</item> key while dragging to select a block of text. You don't need to enter the block selection mode."
-msgstr "Auf Windows Systemen können Sie die <item type=\"keycode\">Alt</item> Taste gedrückt halten, während Sie die Maus ziehen, um einen Textblock auszuwählen. Sie müssen nicht in den Block-Auswahlmodus wechseln."
+msgstr "Auf Windows-Systemen können Sie die <item type=\"keycode\">Alt</item>-Taste gedrückt halten, während Sie die Maus ziehen, um einen Textblock auszuwählen. Sie müssen nicht in den Block-Auswahlmodus wechseln."
#: 20060000.xhp
msgctxt ""
@@ -17985,7 +17985,7 @@ msgctxt ""
"122\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/mosaicdialog/edges\">Enhances, or sharpens, the edges of the object.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/mosaicdialog/edges\">Die Kanten des Objekts werden hervorgehoben, d. h. verschärft.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/mosaicdialog/edges\">Die Kanten des Objekts werden hervorgehoben, das heißt verschärft.</ahelp>"
#: 24020000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/04.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/04.po
index c4b492dca8c..61e7f29f0ce 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/04.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/04.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2015-04-22 23:39+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-03-18 05:33+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-23 03:15+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1489815234.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1495509312.000000\n"
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -57,7 +57,7 @@ msgctxt ""
"4\n"
"help.text"
msgid "A great deal of your application's functionality can be called up by using shortcut keys. For example, the <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command+O</caseinline><defaultinline>Ctrl+O</defaultinline></switchinline> shortcut keys are shown next to the <emph>Open</emph> entry in the <emph>File</emph> menu. If you want to access this function by using the shortcut keys, press and hold down <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline> and then press the O key. Release both keys after the dialog appears."
-msgstr "Eine große Anzahl an Funktionen der Anwendung kann über Tastenkombinationen aufgerufen werden. Beispielsweise wird die Tastenkombination <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl+O</caseinline><defaultinline>Strg+O</defaultinline></switchinline> neben dem Eintrag <emph>Öffnen...</emph> im Menü <emph>Datei</emph> angegeben. Möchten Sie diese Funktion über die Tastenkombination aufrufen, betätigen und halten Sie die Taste <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> und drücken im Anschluss die Taste O zusätzliche. Lassen Sie danach beide Tasten wieder los."
+msgstr "Eine große Anzahl an Funktionen der Anwendung kann über Tastenkombinationen aufgerufen werden. Beispielsweise wird die Tastenkombination <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl+O</caseinline><defaultinline>Strg+O</defaultinline></switchinline> neben dem Eintrag <emph>Öffnen...</emph> im Menü <emph>Datei</emph> angegeben. Möchten Sie diese Funktion über die Tastenkombination aufrufen, betätigen und halten Sie die Taste <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> und drücken zusätzlich im Anschluss die Taste O. Lassen Sie danach beide Tasten wieder los."
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -84,7 +84,7 @@ msgctxt ""
"7\n"
"help.text"
msgid "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"></caseinline><defaultinline>Some of the characters shown on the menu bar are underlined. You can access these menus directly by pressing the underlined character together with the ALT key. Once the menu is opened, you will again find underlined characters. You can access these menu items directly by simply pressing the underlined character key.</defaultinline></switchinline>"
-msgstr "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"></caseinline><defaultinline>In der Menüleiste sind viele Zeichen unterstrichen. Sie können diese Menüs direkt aufrufen, indem Sie das unterstrichene Zeichen zusammen mit der Taste (Alt) drücken. Im aufgeklappten Menü finden Sie wiederum unterstrichene Zeichen. Diese Menüpunkte rufen Sie direkt auf, indem Sie nur das unterstrichene Zeichen drücken.</defaultinline></switchinline>"
+msgstr "<switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"></caseinline><defaultinline>In der Menüleiste sind viele Zeichen unterstrichen. Sie können diese Menüs direkt aufrufen, indem Sie das unterstrichene Zeichen zusammen mit der Alt-Taste drücken. Im aufgeklappten Menü finden Sie wiederum unterstrichene Zeichen. Diese Menüpunkte rufen Sie direkt auf, indem Sie nur das unterstrichene Zeichen drücken.</defaultinline></switchinline>"
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -102,7 +102,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "There is always one element highlighted in any given dialog - usually shown by a broken frame. This element, which can be either a button, an option field, an entry in a list box or a check box, is said to have the focus on it. If the focal point is a button, pressing Enter runs it as if you had clicked it. A check box is toggled by pressing the spacebar. If an option field has the focus, use the arrow keys to change the activated option field in that area. Use the Tab key to go from one element or area to the next one, use Shift+Tab to go in the reverse direction."
-msgstr "In einem Dialog gibt es immer ein hervorgehobenes Element, welches normalerweise in einem Teilbereich angezeigt wird. Dieses Element (z. B. eine Schaltfläche, ein Optionsfeld, ein Listenfeldlist oder Markierfeld) enthält den Fokus. Wenn der Fokuspunkt eine Schaltfläche ist, wird diese durch Drücken der Eingabe-Taste oder durch einen Mausklick ausgeführt. Ein Markierfeld wird durch Drücken der Leertaste aktiviert. Wenn ein Optionsfeld den Fokus hat, verwenden Sie die Pfeiltasten, um das aktivierte Optionsfeld zu ändern. Verwenden Sie die Tabulatortaste, um vom einem Element zum anderen Element zu springen. Die Umschalt+Tabulatortaste springt in die entgegengesetzte Richtung."
+msgstr "In einem Dialog gibt es immer ein hervorgehobenes Element, welches normalerweise in einem Teilbereich angezeigt wird. Dieses Element (beispielsweise eine Schaltfläche, ein Optionsfeld, ein Listenfeldlist oder Markierfeld) enthält den Fokus. Wenn der Fokuspunkt eine Schaltfläche ist, wird diese durch Drücken der Eingabe-Taste oder durch einen Mausklick ausgeführt. Ein Markierfeld wird durch Drücken der Leertaste aktiviert. Wenn ein Optionsfeld den Fokus hat, verwenden Sie die Pfeiltasten, um das aktivierte Optionsfeld zu ändern. Verwenden Sie die Tabulatortaste, um vom einem Element zum anderen Element zu springen. Die Umschalt+Tabulatortaste springt in die entgegengesetzte Richtung."
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -111,7 +111,7 @@ msgctxt ""
"11\n"
"help.text"
msgid "Pressing ESC closes the dialog without saving changes. <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"></caseinline><defaultinline>If you place the focus on a button, not only will you see the dotted line framing the name of the button, but also a thicker shadow under the button selected. This indicates that if you exit the dialog by pressing the Enter key, it is the equivalent of pressing that button itself.</defaultinline></switchinline>"
-msgstr "Sie schließen den Dialog, ohne eine Änderung vorzunehmen, indem Sie (Esc) drücken. <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"></caseinline><defaultinline>Wenn Sie den Fokus auf eine Schaltfläche setzen, so sehen Sie dort nicht nur das Rechteck mit unterbrochenem Rand, sondern meist wird auch die so markierte Schaltfläche einen etwas stärkeren Schatten als die anderen Schaltflächen erhalten. Dieser stärkere Schatten bedeutet folgendes: Wenn Sie den Dialog durch Drücken der Eingabetaste beenden, so ist dieser Druck gleichbedeutend mit dem Anklicken derjenigen Schaltfläche, die in diesem Moment den stärkeren Schatten aufweist.</defaultinline></switchinline>"
+msgstr "Sie schließen den Dialog, ohne eine Änderung vorzunehmen, indem Sie Esc drücken. <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\"></caseinline><defaultinline>Wenn Sie den Fokus auf eine Schaltfläche setzen, so sehen Sie dort nicht nur das Rechteck mit unterbrochenem Rand, sondern meist wird auch die so markierte Schaltfläche einen etwas stärkeren Schatten als die anderen Schaltflächen erhalten. Dieser stärkere Schatten bedeutet folgendes: Wenn Sie den Dialog durch Drücken der Eingabetaste beenden, so ist dieser Druck gleichbedeutend mit dem Anklicken derjenigen Schaltfläche, die in diesem Moment den stärkeren Schatten aufweist.</defaultinline></switchinline>"
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -129,7 +129,7 @@ msgctxt ""
"106\n"
"help.text"
msgid "If you are using drag-and-drop, selecting with the mouse or clicking objects and names, you can use the keys Shift, <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline> and occasionally <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline> to access additional functionality. The modified functions available when holding down keys during drag-and-drop are indicated by the mouse pointer changing form. When selecting files or other objects, the modifier keys can extend the selection - the functions are explained where applicable. <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"UNIX\"><embedvar href=\"text/shared/00/00000099.xhp#winmanager\"/></caseinline></switchinline>"
-msgstr "Beim Ziehen und Ablegen, Auswählen mit der Maus oder Klicken auf Objekte und Namen lassen sich mit der Umschalt-, <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehls-</caseinline><defaultinline>Strg-</defaultinline></switchinline> und gelegentlich der <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>-Taste weitere Funktionen aufrufen. Die Alternativfunktionen, die beim Ziehen und Ablegen durch Betätigung von Zusatztasten aktiviert werden, sind durch eine veränderte Form des Mauszeigers dargestellt. Bei der Auswahl von Dateien oder anderen Objekten können die Zusatztasten die Auswahl erweitern. Diese Funktionen werden an gegebener Stelle erläutert. <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"UNIX\"><embedvar href=\"text/shared/00/00000099.xhp#winmanager\"/></caseinline></switchinline>"
+msgstr "Beim Ziehen-und-Ablegen, Auswählen mit der Maus oder Klicken auf Objekte und Namen lassen sich mit der Umschalt-, <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehls-</caseinline><defaultinline>Strg-</defaultinline></switchinline> und gelegentlich der <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Option</caseinline><defaultinline>Alt</defaultinline></switchinline>-Taste weitere Funktionen aufrufen. Die Alternativfunktionen, die beim Ziehen-und-Ablegen durch Betätigung von Zusatztasten aktiviert werden, sind durch eine veränderte Form des Mauszeigers dargestellt. Bei der Auswahl von Dateien oder anderen Objekten können die Zusatztasten die Auswahl erweitern. Diese Funktionen werden an gegebener Stelle erläutert. <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"UNIX\"><embedvar href=\"text/shared/00/00000099.xhp#winmanager\"/></caseinline></switchinline>"
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -219,7 +219,7 @@ msgctxt ""
"137\n"
"help.text"
msgid "Drag-and-drop can be used within and outside of a text box."
-msgstr "Ziehen&Ablegen ist sowohl innerhalb des Textfeldes als auch nach und von \"außen\" möglich."
+msgstr "Ziehen-und-Ablegen ist sowohl innerhalb des Textfeldes als auch nach und von \"außen\" möglich."
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -335,7 +335,7 @@ msgctxt ""
"18\n"
"help.text"
msgid "Esc"
-msgstr "(Esc)"
+msgstr "Esc"
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -717,7 +717,7 @@ msgctxt ""
"293\n"
"help.text"
msgid "Turns on Extended Tips for the currently selected command, icon or control."
-msgstr "Schaltet die Aktive Hilfe zu dem aktuell ausgewählten Befehl, Symbol oder Kontrollfeld ein."
+msgstr "Schaltet die Direkthilfe zu dem aktuell ausgewählten Befehl, Symbol oder Kontrollfeld ein."
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -735,7 +735,7 @@ msgctxt ""
"179\n"
"help.text"
msgid "Sets focus in next subwindow (for example, document/data source view)"
-msgstr "Fokus in nächstes Teilfenster setzen (z. B. Dokument / Datenquellenansicht)"
+msgstr "Fokus in nächstes Teilfenster setzen (beispielsweise Dokument / Datenquellenansicht)"
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -1909,7 +1909,7 @@ msgctxt ""
"217\n"
"help.text"
msgid "Esc"
-msgstr "(Esc)"
+msgstr "Esc"
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -2116,7 +2116,7 @@ msgctxt ""
"341\n"
"help.text"
msgid "A new drawing object with default size is placed in the center of the current view."
-msgstr "Wenn in Symbol zum Erstellen eines Zeichnungsobjekts den Fokus hat, platziert die Tastenkombination ein solches Objekt in Standardgröße in der Mitte des sichtbaren Dokumentausschnitts."
+msgstr "Wenn das Symbol zum Erstellen eines Zeichnungsobjekts den Fokus hat, platziert die Tastenkombination ein solches Objekt in Standardgröße in der Mitte des sichtbaren Dokumentausschnitts."
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -2143,7 +2143,7 @@ msgctxt ""
"196\n"
"help.text"
msgid "Esc"
-msgstr "(Esc)"
+msgstr "Esc"
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -2767,7 +2767,7 @@ msgctxt ""
"53\n"
"help.text"
msgid "Esc"
-msgstr "(Esc)"
+msgstr "Esc"
#: 01020000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/05.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/05.po
index d2bffa778d8..dc4307a1d56 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/05.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/05.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-04-16 21:40+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-03-18 05:38+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-12 09:16+0000\n"
"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1489815522.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1494580567.000000\n"
#: 00000001.xhp
msgctxt ""
@@ -731,7 +731,7 @@ msgctxt ""
"9\n"
"help.text"
msgid "Tips are also displayed for some elements in a document, such as chapter names when you scroll through a long document."
-msgstr "Es werden auch Tipps zu einigen Dokumentelementen angezeigt, z. B. die Kapitelnamen beim Durchlaufen eines umfangreichen Dokuments."
+msgstr "Es werden auch Tipps zu einigen Dokumentelementen angezeigt, beispielsweise die Namen der Kapitel beim Durchlaufen eines umfangreichen Dokuments."
#: 00000120.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po
index f6dfaa9b2c1..1f03bda36f6 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-04-16 15:03+0000\n"
-"Last-Translator: Thomas Hackert <thackert@nexgo.de>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-08 14:32+0000\n"
+"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1492354980.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1494253936.000000\n"
#: 01000000.xhp
msgctxt ""
@@ -154,7 +154,7 @@ msgctxt ""
"5\n"
"help.text"
msgid "If you are creating a business letter, you can select a variety of elements to include in your document, which usually do not apply to personal letters, such as a subject line. If you choose the <emph>Personal</emph> letter option, some pages which contain elements specific to business letters will not be included in the wizard dialog."
-msgstr "Beim Erstellen von Geschäftsbriefen stehen Ihnen zahlreiche Gestaltungselemente wie z. B. eine Betreffzeile zur Auswahl, die auf private Briefe in der Regel nicht zutreffen. Wenn Sie die Option <emph>Privatbrief</emph> auswählen, ist der Assistenten-Dialog um einige für Geschäftsbriefe spezifische Seiten kürzer."
+msgstr "Beim Erstellen von Geschäftsbriefen stehen Ihnen zahlreiche Gestaltungselemente wie beispielsweise eine Betreffzeile zur Auswahl, die auf private Briefe in der Regel nicht zutreffen. Wenn Sie die Option <emph>Privatbrief</emph> auswählen, ist der Assistenten-Dialog um einige für Geschäftsbriefe spezifische Seiten kürzer."
#: 01010000.xhp
msgctxt ""
@@ -1658,7 +1658,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_FAX_PAGE5\">Defines the template name and location.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_FAX_PAGE5\">Hier legen Sie fest, welche Elemente, z. B. Datum und Betreff, Ihr Fax enthalten soll.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_FAX_PAGE5\">Hier legen Sie fest, welche Elemente, beispielsweise Datum und Betreff, Ihr Fax enthalten soll.</ahelp>"
#: 01020500.xhp
msgctxt ""
@@ -4753,7 +4753,7 @@ msgctxt ""
"26\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/publishingdialog/webCastRadiobutton\">In a WebCast export, automatic scripts will be generated with Perl or ASP support.</ahelp> This enables the speaker (for example, a speaker in a telephone conference using a slide show on the Internet) to change the slides in the audience's web browsers. You will find more information on <link href=\"text/shared/autopi/01110200.xhp\" name=\"WebCast\">WebCast</link> later in this section."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/publishingdialog/webCastRadiobutton\">Beim WebCast-Export werden automatisch Skripte mit Perl- oder ASP-Unterstützung generiert.</ahelp> Dadurch kann ein Vortragender (z. B. bei gemeinsamer Ansicht einer Bildschirmpräsentation über das Internet mit anderen Teilnehmern einer Telefonkonferenz) die Folien in den Webbrowsern der Zuschauer wechseln. Weitere Informationen zu <link href=\"text/shared/autopi/01110200.xhp\" name=\"WebCast\">WebCast</link> finden Sie weiter unten in diesem Abschnitt."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/publishingdialog/webCastRadiobutton\">Beim WebCast-Export werden automatisch Skripte mit Perl- oder ASP-Unterstützung generiert.</ahelp> Dadurch kann ein Vortragender (beispielsweise bei gemeinsamer Ansicht einer Bildschirmpräsentation über das Internet mit anderen Teilnehmern einer Telefonkonferenz) die Folien in den Webbrowsern der Zuschauer wechseln. Weitere Informationen zu <link href=\"text/shared/autopi/01110200.xhp\" name=\"WebCast\">WebCast</link> finden Sie weiter unten in diesem Abschnitt."
#: 01110200.xhp
msgctxt ""
@@ -6245,7 +6245,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/sabpilot/ui/optiondbfieldpage/noRadiobutton\">Specifies that you want to save the reference values in the form only, and not in the database.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/sabpilot/ui/optiondbfieldpage/noRadiobutton\">Legt fest, dass Sie die Vergleichswerte nur im Formular speichern wollen und nicht in der Datenbank.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/sabpilot/ui/optiondbfieldpage/noRadiobutton\">Hier legen Sie fest, dass Sie die Vergleichswerte nur im Formular speichern wollen und nicht in der Datenbank.</ahelp>"
#: 01120500.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po
index 7109c9a9d3c..73a34791364 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-01 12:12+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-03 07:33+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-30 10:35+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1493796826.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1496140547.000000\n"
#: 02000000.xhp
msgctxt ""
@@ -553,7 +553,7 @@ msgctxt ""
"par_id3144762\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_CTL_QRYDGNTAB\">Double-click fields to add them to the query. Drag-and-drop to define relations.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_CTL_QRYDGNTAB\">Doppelklicken Sie auf Felder, um sie der Abfrage hinzuzufügen. Mit Ziehen&Ablegen definieren Sie Relationen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_CTL_QRYDGNTAB\">Doppelklicken Sie auf Felder, um sie der Abfrage hinzuzufügen. Mit Ziehen-und-Ablegen definieren Sie Relationen.</ahelp>"
#: 02010100.xhp
msgctxt ""
@@ -721,7 +721,7 @@ msgctxt ""
"par_id3146791\n"
"help.text"
msgid "First, select all field names from the tables that you want to add to the query. You can do this either with drag-and-drop or by double-clicking a field name in the table window. With the drag-and-drop method, use the mouse to drag a field name from the table window into the lower area of the query design. As you do this, you can decide which column you want to add the field to. Select a field name by double-clicking. It will then be added to the next free column."
-msgstr "Wählen Sie zunächst in den Tabellen alle Feldnamen aus, die in der Abfrage berücksichtigt werden sollen. Dies geschieht entweder per Ziehen und Ablegen oder durch Doppelklicken auf einen Feldnamen im Tabellenfenster. Beim Ziehen und Ablegen ziehen Sie einen Feldnamen mit der Maus aus dem Tabellenfenster in den unteren Fensterbereich des Abfrageentwurfs. Dabei können Sie entscheiden, in welche Spalte das Feld eingefügt werden soll. Wählen Sie einen Feldnamen aus, indem Sie darauf doppelklicken. Er wird dann in die nächste freie Spalte eingefügt."
+msgstr "Wählen Sie zunächst in den Tabellen alle Feldnamen aus, die in der Abfrage berücksichtigt werden sollen. Dies geschieht entweder per Ziehen-und-Ablegen oder durch Doppelklicken auf einen Feldnamen im Tabellenfenster. Beim Ziehen-und-Ablegen ziehen Sie einen Feldnamen mit der Maus aus dem Tabellenfenster in den unteren Fensterbereich des Abfrageentwurfs. Dabei können Sie entscheiden, in welche Spalte das Feld eingefügt werden soll. Wählen Sie einen Feldnamen aus, indem Sie darauf doppelklicken. Er wird dann in die nächste freie Spalte eingefügt."
#: 02010100.xhp
msgctxt ""
@@ -3091,7 +3091,7 @@ msgctxt ""
"8\n"
"help.text"
msgid "If there is an error when assigning properties to the objects contained in the form (for example, when assigning a non-existent database table to an object), a corresponding error message appears. This error message may contain a <emph>More</emph> button. <ahelp hid=\"dummy\">If you click <emph>More</emph>, a dialog displaying more information about the current problem appears.</ahelp>"
-msgstr "Sollten beim Festlegen der Eigenschaften der Objekte im Formular Fehler auftreten (wenn Sie z. B. einem Objekt eine nicht vorhandene Datenbanktabelle zuweisen), so wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. In einer solchen Fehlermeldung ist unter Umständen die Schaltfläche <emph>Zusätze</emph> enthalten. <ahelp hid=\"dummy\">Wenn Sie auf <emph>Zusätze</emph> klicken, wird ein Dialog mit näheren Angaben zu dem angetroffenen Problem angezeigt.</ahelp>"
+msgstr "Sollten beim Festlegen der Eigenschaften der Objekte im Formular Fehler auftreten (wenn Sie beispielsweise einem Objekt eine nicht vorhandene Datenbanktabelle zuweisen), so wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. In einer solchen Fehlermeldung ist unter Umständen die Schaltfläche <emph>Zusätze</emph> enthalten. <ahelp hid=\"dummy\">Wenn Sie auf <emph>Zusätze</emph> klicken, wird ein Dialog mit näheren Angaben zu dem angetroffenen Problem angezeigt.</ahelp>"
#: 05000000.xhp
msgctxt ""
@@ -3509,7 +3509,7 @@ msgctxt ""
"7\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_TABDESIGN_NAMECELL\">Specifies the name of the data field. Note the database restrictions, such as the length of the name, special characters and spaces.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_TABDESIGN_NAMECELL\">Gibt den Namen des Datenfelds an. Beachten Sie bitte die Einschränkungen der Datenbank wie z. B. zulässige Länge des Namens, Sonderzeichen und Leerzeichen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_TABDESIGN_NAMECELL\">Gibt den Namen des Datenfelds an. Beachten Sie bitte die Einschränkungen der Datenbank, wie beispielsweise zulässige Länge des Namens, Sonder- und Leerzeichen.</ahelp>"
#: 05010000.xhp
msgctxt ""
@@ -4073,7 +4073,7 @@ msgctxt ""
"19\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_CTL_RELATIONTAB\">Here you can link together tables from the current database through common data fields.</ahelp> Click the <emph>New Relation</emph> icon to create the relationships, or simply drag-and-drop with the mouse."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_CTL_RELATIONTAB\">Hier können Sie Tabellen aus der aktuellen Datenbank über gemeinsame Datenfelder verbinden.</ahelp> Klicken Sie auf das Symbol <emph>Neue Relationen</emph> oder stellen Sie die neuen Relationen einfach per Ziehen und Ablegen mit der Maus her."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_CTL_RELATIONTAB\">Hier können Sie Tabellen aus der aktuellen Datenbank über gemeinsame Datenfelder verbinden.</ahelp> Klicken Sie auf das Symbol <emph>Neue Relationen</emph> oder stellen Sie die neuen Relationen einfach per Ziehen-und-Ablegen mit der Maus her."
#: 05020000.xhp
msgctxt ""
@@ -4491,7 +4491,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Copy a Table by Drag-and-Drop"
-msgstr "Kopieren einer Tabelle durch Ziehen und Ablegen"
+msgstr "Kopieren einer Tabelle durch Ziehen-und-Ablegen"
#: 05030000.xhp
msgctxt ""
@@ -4500,7 +4500,7 @@ msgctxt ""
"1\n"
"help.text"
msgid "<link href=\"text/shared/explorer/database/05030000.xhp\" name=\"Copy Query or Table by Drag-and-Drop\">Copy Query or Table by Drag-and-Drop</link>"
-msgstr "<link href=\"text/shared/explorer/database/05030000.xhp\" name=\"Kopieren einer Abfrage oder Tabelle mithilfe von Ziehen&Ablegen\">Kopieren einer Abfrage oder Tabelle mithilfe von Ziehen&Ablegen</link>"
+msgstr "<link href=\"text/shared/explorer/database/05030000.xhp\" name=\"Kopieren einer Abfrage oder Tabelle mithilfe von Ziehen-und-Ablegen\">Kopieren einer Abfrage oder Tabelle mithilfe von Ziehen-und-Ablegen</link>"
#: 05030000.xhp
msgctxt ""
@@ -4517,7 +4517,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "Dragging-and-dropping a query or table opens the <emph>Copy Table </emph>dialog, which allows you to define the options for copying a query or a table."
-msgstr "Durch das Ziehen und Ablegen einer Abfrage oder Tabelle öffnet sich der Dialog <emph>Tabelle kopieren</emph>, in dem Sie die Optionen zum Kopieren von Abfragen und Tabellen festlegen."
+msgstr "Durch das Ziehen-und-Ablegen einer Abfrage oder Tabelle öffnet sich der Dialog <emph>Tabelle kopieren</emph>, in dem Sie die Optionen zum Kopieren von Abfragen und Tabellen festlegen."
#: 05030000.xhp
msgctxt ""
@@ -4793,7 +4793,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "In the data source explorer, you can copy a table by dragging and dropping the table onto the table container. The <emph>Apply columns </emph>dialog is the second window of the <emph>Copy table</emph> dialog."
-msgstr "Im Datenquellen-Explorer können Sie eine Tabelle durch Ziehen und Ablegen auf dem Tabellencontainer kopieren. Der Dialog <emph>Spaltenübernahme</emph> ist das zweite Fenster im Dialog <emph>Tabelle kopieren</emph>."
+msgstr "Im Datenquellen-Explorer können Sie eine Tabelle durch Ziehen-und-Ablegen auf dem Tabellencontainer kopieren. Der Dialog <emph>Spaltenübernahme</emph> ist das zweite Fenster im Dialog <emph>Tabelle kopieren</emph>."
#: 05030200.xhp
msgctxt ""
@@ -4891,7 +4891,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "In the data source explorer, you can copy a table by dragging and dropping the table onto the table container. The<emph> Type formatting </emph>dialog is the third window of the <emph>Copy table</emph> dialog."
-msgstr "Im Datenquellen-Explorer können Sie eine Tabelle durch Ziehen und Ablegen auf dem Tabellencontainer kopieren. Der Dialog <emph>Typformatierungen</emph> ist das dritte Fenster im Dialog <emph>Tabelle kopieren</emph>."
+msgstr "Im Datenquellen-Explorer können Sie eine Tabelle durch Ziehen-und-Ablegen auf dem Tabellencontainer kopieren. Der Dialog <emph>Typformatierungen</emph> ist das dritte Fenster im Dialog <emph>Tabelle kopieren</emph>."
#: 05030300.xhp
msgctxt ""
@@ -5026,7 +5026,7 @@ msgctxt ""
"18\n"
"help.text"
msgid "$[officename] can automatically recognize field contents when you copy database tables by drag and drop."
-msgstr "Beim Kopieren von Datenbanktabellen per Ziehen und Ablegen werden die Feldinhalte von $[officename] mitunter automatisch erkannt."
+msgstr "Beim Kopieren von Datenbanktabellen per Ziehen-und-Ablegen werden die Feldinhalte von $[officename] mitunter automatisch erkannt."
#: 05030300.xhp
msgctxt ""
@@ -5088,7 +5088,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "In the data source explorer, you can copy a table by dragging and dropping the table onto the table container. If you select the <emph>Attach data </emph>check box on the first page of the <emph>Copy table </emph>dialog, the <emph>Assign columns </emph>dialog opens as the second window. You can use this dialog to map the contents of a data field in the source table to a different data field in the destination table."
-msgstr "Im Datenquellen-Explorer ist es möglich, Tabellen durch Ziehen und Ablegen in den Tabellencontainer zu kopieren. Wenn Sie auf der ersten Seite des Dialogs <emph>Tabelle kopieren</emph> die Option <emph>Daten anhängen</emph> markieren, wird <emph>Spalten zuordnen</emph> als zweites Fenster geöffnet. Dort können Sie den Inhalt eines Datenfelds aus der Quelltabelle einem anderen Datenfeld in der Zieltabelle zuordnen."
+msgstr "Im Datenquellen-Explorer ist es möglich, Tabellen durch Ziehen-und-Ablegen in den Tabellencontainer zu kopieren. Wenn Sie auf der ersten Seite des Dialogs <emph>Tabelle kopieren</emph> die Option <emph>Daten anhängen</emph> markieren, wird <emph>Spalten zuordnen</emph> als zweites Fenster geöffnet. Dort können Sie den Inhalt eines Datenfelds aus der Quelltabelle einem anderen Datenfeld in der Zieltabelle zuordnen."
#: 05030400.xhp
msgctxt ""
@@ -5436,7 +5436,7 @@ msgctxt ""
"24\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Allows the user to modify the defined references, for example, to enter new relations for the table or to delete existing relations.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Hiermit gestatten Sie einem Benutzer, die definierten Beziehungen zu ändern; es dürfen also z. B. neue Relationen für die Tabelle eingefügt oder vorhandene gelöscht werden.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Hiermit gestatten Sie einem Benutzer, die definierten Beziehungen zu ändern; so dürfen beispielsweise neue Relationen für die Tabelle eingefügt oder vorhandene gelöscht werden.</ahelp>"
#: 05040200.xhp
msgctxt ""
@@ -5486,7 +5486,7 @@ msgctxt ""
"bm_id3155449\n"
"help.text"
msgid "<bookmark_value>databases;drag and drop (Base)</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Datenbanken;Ziehen&Ablegen (Base)</bookmark_value>"
+msgstr "<bookmark_value>Datenbanken;Ziehen-und-Ablegen (Base)</bookmark_value>"
#: 11000002.xhp
msgctxt ""
@@ -6072,7 +6072,7 @@ msgctxt ""
"23\n"
"help.text"
msgid "You can only enter administration commands in this dialog, such as Grant, Create Table, or Drop Table, and not filter commands. The commands that you can enter depend on the data source, for example, dBASE can only run some of the SQL commands list here."
-msgstr "In diesem Dialog können Sie nur Verwaltungsbefehle, wie z. B. Grant, Create Table oder Drop Table eingeben und keine Filterbefehle. Die Befehle, die Sie eingeben können, hängen von der Datenquelle ab. Z.B kann dBase nur einige der hier aufgelisteten SQL-Befehle ausführen."
+msgstr "In diesem Dialog können Sie nur Verwaltungsbefehle, wie beispielsweise Grant, Create Table oder Drop Table, eingeben und keine Filterbefehle. Die Befehle, die Sie eingeben können, hängen von der Datenquelle ab. Beispielsweise kann dBase nur einige der hier aufgelisteten SQL-Befehle ausführen."
#: 11080000.xhp
msgctxt ""
@@ -6108,7 +6108,7 @@ msgctxt ""
"24\n"
"help.text"
msgid "For example, for a \"Bibliography\" data source, you can enter the following SQL command:"
-msgstr "Für die Datenquelle \"Bibliography\" können Sie z. B. den folgenden SQL-Befehl eingeben:"
+msgstr "Für die Datenquelle \"Bibliography\" können Sie beispielsweise den folgenden SQL-Befehl eingeben:"
#: 11080000.xhp
msgctxt ""
@@ -6974,7 +6974,7 @@ msgctxt ""
"21\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_DLG_ADABAS_DATADEVSPACE\">Enter the path for the data DEVSPACE.</ahelp> This file stores user data, such as tables and indexes, as well as the SQL catalog (schema info). The data contained in one user table is evenly distributed across all DATADEVSPACEs. The combined size of all DATADEVSPACEs corresponds to the size of the database."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_DLG_ADABAS_DATADEVSPACE\">Geben Sie den Pfad des Daten-DEVSPACE ein.</ahelp> In diesen Dateien werden Benutzerdaten, z. B. Tabellen und Indizes, sowie der SQL-Katalog (Schema-Informationen) gespeichert. Die in einer Benutzertabelle enthaltenen Daten werden gleichmäßig über alle DATADEVSPACEs verteilt. Die Größe aller DATADEVSPACEs zusammen entspricht der Größe der Datenbank."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_DLG_ADABAS_DATADEVSPACE\">Geben Sie den Pfad des Daten-DEVSPACE ein.</ahelp> In diesen Dateien werden Benutzerdaten, beispielsweise Tabellen und Indizes, sowie der SQL-Katalog (Schema-Informationen) gespeichert. Die in einer Benutzertabelle enthaltenen Daten werden gleichmäßig über alle DATADEVSPACEs verteilt. Die Größe aller DATADEVSPACEs zusammen entspricht der Größe der Datenbank."
#: 30100000.xhp
msgctxt ""
@@ -7672,7 +7672,7 @@ msgctxt ""
"par_idN105D7\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Enter the host name of the server that contains the database, for example ldap.server.com.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Geben Sie den Host-Namen des Servers ein, auf dem die Datenbank installiert ist, z. B. \"ldap.Server.com\".</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Geben Sie den Host-Namen des Servers ein, auf dem die Datenbank installiert ist, beispielsweise \"ldap.server.com\".</ahelp>"
#: dabapropadd.xhp
msgctxt ""
@@ -7792,7 +7792,7 @@ msgctxt ""
"par_idN106B0\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Enter the starting point to search the LDAP database, for example, dc=com.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Geben Sie den Ausgangspunkt für die Suche in der LDAP-Datenbank an, z. B. \"dc=com\".</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Geben Sie den Ausgangspunkt für die Suche in der LDAP-Datenbank an, beispielsweise \"dc=com\".</ahelp>"
#: dabapropadd.xhp
msgctxt ""
@@ -11585,7 +11585,7 @@ msgctxt ""
"par_id0112200902353466\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">The Database Document Macro Migration Wizard moves existing macros from sub-documents of an old Base file into the new Base file's macro storage area.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Der Migrationsassistent für Datenbankmakros verschiebt vorhandene Makros aus Unter-Dokumenten einer alten Datenbankdatei in den Makro-Speicherbereich der neuen Datenbankdatei.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Der Migrationsassistent für Datenbankmakros verschiebt vorhandene Makros aus Unterdokumenten einer alten Datenbankdatei in den Makro-Speicherbereich der neuen Datenbankdatei.</ahelp>"
#: migrate_macros.xhp
msgctxt ""
@@ -11633,7 +11633,7 @@ msgctxt ""
"par_id0112200903075951\n"
"help.text"
msgid "For example, it is possible that macros from the sub-documents had the same module names and macro names. After you moved the macros into one common macro storage area, you must edit the macros to make the names unique. The wizard cannot do this."
-msgstr "ist Es zum Beispiel ist möglich, dass Makros aus dem Unterdokument die gleichen Modul- und Makronamen haben. Nachdem Sie die Makros in einen gemeinsamen Makro-Speicherbereich verschoben haben, müssen Sie die Makros bearbeiten, damit sie einen eindeutigen Namen haben. Das kann der Assistent nicht für Sie tun."
+msgstr "Es ist zum Beispiel möglich, dass Makros aus dem Unterdokument die gleichen Modul- und Makronamen haben. Nachdem Sie die Makros in einen gemeinsamen Makro-Speicherbereich verschoben haben, müssen Sie die Makros bearbeiten, damit sie einen eindeutigen Namen haben. Das kann der Assistent nicht für Sie tun."
#: migrate_macros.xhp
msgctxt ""
@@ -11641,7 +11641,7 @@ msgctxt ""
"par_id0112200903075915\n"
"help.text"
msgid "The wizard can backup the Base file to another folder of your choice. The wizard changes the original Base file. The backup remains unchanged."
-msgstr "Der Assistent kann die Datenbankdatei in ein anderes Verzeichnis Ihrer Wahl sichern. Der Assistent ändert die Original-Datenbankdatei. Die gesicherten Daten bleiben unverändert"
+msgstr "Der Assistent kann die Datenbankdatei in ein anderes Verzeichnis Ihrer Wahl sichern. Der Assistent ändert die Original-Datenbankdatei. Die gesicherten Daten bleiben unverändert."
#: migrate_macros.xhp
msgctxt ""
@@ -12753,7 +12753,7 @@ msgctxt ""
"par_id1589098\n"
"help.text"
msgid "You insert database fields by drag-and-drop into the Detail area. See the section \"To insert fields into the report\" below."
-msgstr "Datenbankfelder fügen Sie durch Ziehen und Ablegen in den Detailbereich ein. Siehe auch Abschnitt \"Felder in den Bericht einfügen.\" weiter unten."
+msgstr "Datenbankfelder fügen Sie durch Ziehen-und-Ablegen in den Detailbereich ein. Siehe auch Abschnitt \"Felder in den Bericht einfügen\" weiter unten."
#: rep_main.xhp
msgctxt ""
@@ -13297,7 +13297,7 @@ msgctxt ""
"par_id1803643\n"
"help.text"
msgid "Open the context menu (right click) on the functions entry, choose to create a new function, and select it."
-msgstr "Öffnen Sie das Kontext-Menü (rechter Mausklick) des Funktionseintrags, entscheiden sich eine neue Funktion zu erstellen und wählen sie aus."
+msgstr "Öffnen Sie das Kontextmenü (rechter Mausklick) des Funktionseintrags, entscheiden sich eine neue Funktion zu erstellen und wählen sie aus."
#: rep_navigator.xhp
msgctxt ""
@@ -13313,7 +13313,7 @@ msgctxt ""
"par_id6247749\n"
"help.text"
msgid "Change the name to e.g. CostCalc and the formula to [CostCalc] + [enter your cost column name]."
-msgstr "Ändere den Namen z. B. zu CostCalc und die Formel zu [CostCalc] + [fügen Sie Ihren cost Spaltennamen ein]."
+msgstr "Ändern Sie den Namen beispielsweise zu CostCalc und die Formel zu [CostCalc] + [fügen Sie Ihren cost Spaltennamen ein]."
#: rep_navigator.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po
index 0baac974b9a..79968c6493a 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-21 15:39+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-03 06:50+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-30 10:36+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1493794217.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1496140600.000000\n"
#: aaa_start.xhp
msgctxt ""
@@ -267,7 +267,7 @@ msgctxt ""
"bm_id3156414\n"
"help.text"
msgid "<bookmark_value>Help; extended tips on/off</bookmark_value><bookmark_value>extended tips in Help</bookmark_value><bookmark_value>tips;extended tips in Help</bookmark_value><bookmark_value>tooltips;extended tips</bookmark_value><bookmark_value>activating;extended help tips</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Hilfe;aktive Hilfe ein/aus</bookmark_value> <bookmark_value>Aktive Tipps in der Onlinehilfe</bookmark_value> <bookmark_value>Tipps;aktive Tipps in der Hilfe</bookmark_value> <bookmark_value>Quickinfos;aktive Hilfe</bookmark_value> <bookmark_value>Aktivieren;aktive Hilfetipps</bookmark_value>"
+msgstr "<bookmark_value>Hilfe;Direkthilfe ein/aus</bookmark_value> <bookmark_value>Direkthilfe in der Hilfe</bookmark_value> <bookmark_value>Tipps;Direkthilfe in der Hilfe</bookmark_value> <bookmark_value>Quickinfos;Direkthilfe</bookmark_value> <bookmark_value>Aktivieren;Direkthilfe</bookmark_value>"
#: active_help_on_off.xhp
msgctxt ""
@@ -285,7 +285,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<emph>Extended tips</emph> provide a brief description of the function of a particular icon, text box or menu command when you rest your cursor on that item."
-msgstr "Die <emph>aktive Hilfe</emph> besteht in einer kurzen Funktionsbeschreibung, die zu dem jeweils unter dem Mauszeiger befindlichen Symbol, Textfeld oder Menübefehl eingeblendet wird."
+msgstr "Die <emph>Direkthilfe</emph> besteht in einer kurzen Funktionsbeschreibung, die zu dem jeweils unter dem Mauszeiger befindlichen Symbol, Textfeld oder Menübefehl eingeblendet wird."
#: active_help_on_off.xhp
msgctxt ""
@@ -294,7 +294,7 @@ msgctxt ""
"3\n"
"help.text"
msgid "To turn Extended Tips on and off:"
-msgstr "So schalten Sie die Aktive Hilfe dauerhaft ein und aus:"
+msgstr "So schalten Sie die Direkthilfe dauerhaft ein und aus:"
#: active_help_on_off.xhp
msgctxt ""
@@ -321,7 +321,7 @@ msgctxt ""
"6\n"
"help.text"
msgid "To turn Extended Tips on temporarily:"
-msgstr "So schalten Sie die Aktive Hilfe kurzfristig ein:"
+msgstr "So schalten Sie die Direkthilfe kurzfristig ein:"
#: active_help_on_off.xhp
msgctxt ""
@@ -1512,7 +1512,7 @@ msgctxt ""
"6\n"
"help.text"
msgid "Select from the available sections and make the required changes (for example, select the <emph>Scale</emph> tab if you want to modify the scale of the axis)."
-msgstr "Ändern Sie die Werte, wechseln Sie z. B. zum Register <emph>Skalierung</emph>, wenn Sie die Skala der Achse ändern wollen."
+msgstr "Ändern Sie die Werte, wechseln Sie beispielsweise zum Register <emph>Skalierung</emph>, wenn Sie die Skala der Achse ändern wollen."
#: chart_axis.xhp
msgctxt ""
@@ -3283,7 +3283,7 @@ msgctxt ""
"47\n"
"help.text"
msgid "The toolbars may be freely configured."
-msgstr "Die Symbolleisten sind frei konfigurierbar. Sie können (unter Windows) Symbole mit gedrückter Alt-Taste per Ziehen und Ablegen verschieben."
+msgstr "Die Symbolleisten sind frei konfigurierbar. Sie können (unter Windows) Symbole mit gedrückter Alt-Taste mittels Ziehen-und-Ablegen verschieben."
#: configure_overview.xhp
msgctxt ""
@@ -3484,7 +3484,7 @@ msgctxt ""
"11\n"
"help.text"
msgid "To copy a cell range into a text document, select the cell range in the sheet and then use either the clipboard or drag-and-drop to insert the cells into the text document. You will then find an OLE object in the text document, which you can edit further."
-msgstr "Möchten Sie einen Zellbereich als Tabelle in ein Textdokument kopieren, wählen Sie die Zellen in der Tabelle aus, dann nutzen Sie wahlweise die Zwischenablage oder Ziehen&Ablegen, um die Zellen in das Textdokument einzufügen. Im Textdokument finden Sie dann ein OLE-Objekt, das Sie auf Wunsch weiter bearbeiten können."
+msgstr "Möchten Sie einen Zellbereich als Tabelle in ein Textdokument kopieren, wählen Sie die Zellen in der Tabelle aus, dann nutzen Sie wahlweise die Zwischenablage oder Ziehen-und-Ablegen, um die Zellen in das Textdokument einzufügen. Im Textdokument finden Sie dann ein OLE-Objekt, das Sie auf Wunsch weiter bearbeiten können."
#: copytable2application.xhp
msgctxt ""
@@ -3527,7 +3527,7 @@ msgctxt ""
"bm_id3152924\n"
"help.text"
msgid "<bookmark_value>sending; AutoAbstract function in presentations</bookmark_value><bookmark_value>AutoAbstract function for sending text to presentations</bookmark_value><bookmark_value>outlines; sending to presentations</bookmark_value><bookmark_value>text; copying by drag and drop</bookmark_value><bookmark_value>drag and drop; copying and pasting text</bookmark_value><bookmark_value>inserting;data from text documents</bookmark_value><bookmark_value>copying;data from text documents</bookmark_value><bookmark_value>pasting;data from text documents</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Senden;AutoAbstract an Präsentationen</bookmark_value> <bookmark_value>AutoAbstract;Senden von Text an Präsentationen</bookmark_value> <bookmark_value>Gliederungen;an Präsentationen senden</bookmark_value> <bookmark_value>Text;mittels Ziehen&Ablegen kopieren</bookmark_value> <bookmark_value>Ziehen&Ablegen;Text kopieren und einfügen</bookmark_value> <bookmark_value>Einfügen;Daten aus Textdokumenten</bookmark_value> <bookmark_value>Kopieren;Daten aus Textdokumenten</bookmark_value>"
+msgstr "<bookmark_value>Senden;AutoAbstract an Präsentationen</bookmark_value> <bookmark_value>AutoAbstract;Senden von Text an Präsentationen</bookmark_value> <bookmark_value>Gliederungen;an Präsentationen senden</bookmark_value> <bookmark_value>Text;mittels Ziehen-und-Ablegen kopieren</bookmark_value> <bookmark_value>Ziehen-und-Ablegen;Text kopieren und einfügen</bookmark_value> <bookmark_value>Einfügen;Daten aus Textdokumenten</bookmark_value> <bookmark_value>Kopieren;Daten aus Textdokumenten</bookmark_value>"
#: copytext2application.xhp
msgctxt ""
@@ -3598,7 +3598,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "Copying Text Using Drag-and-Drop"
-msgstr "Text per Ziehen&Ablegen kopieren"
+msgstr "Text per Ziehen-und-Ablegen kopieren"
#: copytext2application.xhp
msgctxt ""
@@ -3607,7 +3607,7 @@ msgctxt ""
"7\n"
"help.text"
msgid "If you select text and drag it into a spreadsheet with drag-and-drop, it will be inserted as text into the cell where you release the mouse."
-msgstr "Wenn Sie einen Text auswählen und per Ziehen&Ablegen in ein Tabellendokument ziehen, wird der Text in der Zelle, über der Sie die Maus loslassen, als Text eingefügt."
+msgstr "Wenn Sie einen Text auswählen und per Ziehen-und-Ablegen in ein Tabellendokument ziehen, wird der Text in der Zelle, über der Sie die Maus loslassen, als Text eingefügt."
#: copytext2application.xhp
msgctxt ""
@@ -4515,7 +4515,7 @@ msgctxt ""
"par_id2584002\n"
"help.text"
msgid "On Windows systems, you can also use drag-and-drop instead of Copy and Paste. Also, for registered databases, you can open the datasource browser (press F4) instead of opening the Base window."
-msgstr "Auf Windows-Systemen können Sie auch Ziehen und Ablegen anstelle zu kopieren und einzufügen. Bei registrierten Datenbanken können Sie auch den Datenquellen-Browser verwenden (F4), anstatt das Base-Fenster zu öffnen."
+msgstr "Auf Windows-Systemen können Sie auch Ziehen-und-Ablegen anstelle zu kopieren und einzufügen. Bei registrierten Datenbanken können Sie auch den Datenquellen-Browser verwenden (F4), anstatt das Base-Fenster zu öffnen."
#: data_new.xhp
msgctxt ""
@@ -4996,7 +4996,7 @@ msgctxt ""
"par_id455030\n"
"help.text"
msgid "Full flexibility to use report headers and footers, page headers and footers, multi-column reports."
-msgstr "Volle Anpassungsfähigkeit Berichtsköpfe und Berichtsfüße, Seitenköpfe und Seitenfüße, mehrspaltige Berichte zu nutzen."
+msgstr "Volle Anpassungsfähigkeit, um Berichtsköpfe und Berichtsfüße, Seitenköpfe und Seitenfüße sowie mehrspaltige Berichte zu nutzen."
#: data_reports.xhp
msgctxt ""
@@ -5012,7 +5012,7 @@ msgctxt ""
"par_id5931272\n"
"help.text"
msgid "Use drag-and-drop to position the record fields or other design elements like pictures or lines."
-msgstr "Positionieren Sie Datenfelder oder andere Design-Elemente wie Bilder oder Linien durch Ziehen und Ablegen."
+msgstr "Positionieren Sie Datenfelder oder andere Design-Elemente wie Bilder oder Linien durch Ziehen-und-Ablegen."
#: data_reports.xhp
msgctxt ""
@@ -5036,7 +5036,7 @@ msgctxt ""
"par_id2866908\n"
"help.text"
msgid "You can choose to generate a one-time snapshot with fixed data, or a \"live\" report with links to the current data at the time when you open the Base file."
-msgstr "Sie können wählen, einen statischen Bericht mit festen Daten zu erstellen, oder einen \"dynamischen\" Bericht mit Verknüpfungen zu den zu der Zeit aktuellen Daten, wenn Sie die Base Datei öffnen."
+msgstr "Sie können einen statischen Bericht mit festen Daten erstellen oder einen \"dynamischen\" Bericht mit Verknüpfungen zu den aktuellen Daten zu dem Zeitpunkt, wenn Sie die Base Datei öffnen."
#: data_reports.xhp
msgctxt ""
@@ -5695,7 +5695,7 @@ msgctxt ""
"par_idN105EA\n"
"help.text"
msgid "The <link href=\"text/shared/guide/database_main.xhp\">data source view</link> can be used to drag-and-drop table fields from registered databases into your documents and to produce mail merges."
-msgstr "In der <link href=\"text/shared/guide/database_main.xhp\">Datenquellenansicht</link> können Sie Tabellenfelder per Ziehen&Ablegen aus registrierten Datenbanken in Dokumente kopieren und damit Serienbriefe erstellen."
+msgstr "In der <link href=\"text/shared/guide/database_main.xhp\">Datenquellenansicht</link> können Sie Tabellenfelder per Ziehen-und-Ablegen aus registrierten Datenbanken in Dokumente kopieren und damit Serienbriefe erstellen."
#: database_main.xhp
msgctxt ""
@@ -7244,7 +7244,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Dragging and Dropping Within a $[officename] Document"
-msgstr "Ziehen&Ablegen innerhalb der $[officename]-Dokumente"
+msgstr "Ziehen-und-Ablegen innerhalb eines $[officename]-Dokuments"
#: dragdrop.xhp
msgctxt ""
@@ -7252,7 +7252,7 @@ msgctxt ""
"bm_id3154927\n"
"help.text"
msgid "<bookmark_value>drag and drop;overview</bookmark_value><bookmark_value>mouse; pointers when using drag and drop</bookmark_value><bookmark_value>links;by drag and drop</bookmark_value><bookmark_value>copying;by drag and drop</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Ziehen&Ablegen;Übersicht</bookmark_value> <bookmark_value>Maus;Zeiger beim Ziehen&Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Verknüpfungen;durch Ziehen&Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Kopieren;durch Ziehen&Ablegen</bookmark_value>"
+msgstr "<bookmark_value>Ziehen-und-Ablegen;Übersicht</bookmark_value> <bookmark_value>Maus;Zeiger beim Ziehen-und-Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Verknüpfungen;durch Ziehen-und-Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Kopieren;durch Ziehen-und-Ablegen</bookmark_value>"
#: dragdrop.xhp
msgctxt ""
@@ -7261,7 +7261,7 @@ msgctxt ""
"11\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"dragdrop\"><link href=\"text/shared/guide/dragdrop.xhp\" name=\"Dragging and Dropping Within a $[officename] Document\">Dragging and Dropping Within a $[officename] Document</link></variable>"
-msgstr "<variable id=\"dragdrop\"><link href=\"text/shared/guide/dragdrop.xhp\" name=\"Ziehen&Ablegen innerhalb der $[officename]-Dokumente\">Ziehen&Ablegen innerhalb der $[officename]-Dokumente</link></variable>"
+msgstr "<variable id=\"dragdrop\"><link href=\"text/shared/guide/dragdrop.xhp\" name=\"Ziehen-und-Ablegen innerhalb eines $[officename]-Dokuments\">Ziehen-und-Ablegen innerhalb eines $[officename]-Dokuments</link></variable>"
#: dragdrop.xhp
msgctxt ""
@@ -7270,7 +7270,7 @@ msgctxt ""
"3\n"
"help.text"
msgid "There are many options for moving or copying objects using drag-and-drop. Text sections, drawing objects, graphics, form controls, hyperlinks, cell ranges, and many more can be moved or copied with the mouse."
-msgstr "Zum Verschieben oder Kopieren von Objekten per Ziehen und Ablegen stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Textbereiche, Zeichnungsobjekte, Grafiken, Formularfunktionen, Hyperlinks, Zellbereiche und viele andere Objekte mit der Maus verschieben oder kopieren."
+msgstr "Zum Verschieben oder Kopieren von Objekten per Ziehen-und-Ablegen stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können Textbereiche, Zeichnungsobjekte, Grafiken, Formularfunktionen, Hyperlinks, Zellbereiche und viele andere Objekte mit der Maus verschieben oder kopieren."
#: dragdrop.xhp
msgctxt ""
@@ -7383,7 +7383,7 @@ msgctxt ""
"4\n"
"help.text"
msgid "You can cancel a drag-and-drop operation in $[officename] at any time by pressing the Esc key before releasing the mouse button."
-msgstr "Eine Ziehen&Ablegen-Operation in $[officename] können Sie rückgängig machen, indem Sie vor dem Loslassen der Maustaste Esc drücken."
+msgstr "Eine Ziehen-und-Ablegen-Operation in $[officename] können Sie abbrechen, indem Sie vor dem Loslassen der Maustaste Esc drücken."
#: dragdrop_beamer.xhp
msgctxt ""
@@ -7391,7 +7391,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Drag-and-Drop With the Data Source View"
-msgstr "Ziehen und Ablegen aus der Datenquellenansicht"
+msgstr "Ziehen-und-Ablegen aus der Datenquellenansicht"
#: dragdrop_beamer.xhp
msgctxt ""
@@ -7399,7 +7399,7 @@ msgctxt ""
"bm_id3145071\n"
"help.text"
msgid "<bookmark_value>drag and drop; data source view</bookmark_value><bookmark_value>data source view; drag and drop</bookmark_value><bookmark_value>copying;from data source view</bookmark_value><bookmark_value>pasting;from data source view</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Ziehen&Ablegen;Datenquellenansicht</bookmark_value> <bookmark_value>Datenquellenansicht;Ziehen&Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Kopieren;aus Datenquellenansicht</bookmark_value> <bookmark_value>Einfügen;aus Datenquellenansicht</bookmark_value>"
+msgstr "<bookmark_value>Ziehen-und-Ablegen;Datenquellenansicht</bookmark_value> <bookmark_value>Datenquellenansicht;Ziehen-und-Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Kopieren;aus Datenquellenansicht</bookmark_value> <bookmark_value>Einfügen;aus Datenquellenansicht</bookmark_value>"
#: dragdrop_beamer.xhp
msgctxt ""
@@ -7408,7 +7408,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"dragdrop_beamer\"><link href=\"text/shared/guide/dragdrop_beamer.xhp\" name=\"Drag-and-Drop With the Data Source View\">Drag-and-Drop With the Data Source View</link></variable>"
-msgstr "<variable id=\"dragdrop_beamer\"><link href=\"text/shared/guide/dragdrop_beamer.xhp\" name=\"Ziehen und Ablegen aus der Datenquellenansicht\">Ziehen und Ablegen aus der Datenquellenansicht</link></variable>"
+msgstr "<variable id=\"dragdrop_beamer\"><link href=\"text/shared/guide/dragdrop_beamer.xhp\" name=\"Ziehen-und-Ablegen aus der Datenquellenansicht\">Ziehen-und-Ablegen aus der Datenquellenansicht</link></variable>"
#: dragdrop_beamer.xhp
msgctxt ""
@@ -7417,7 +7417,7 @@ msgctxt ""
"34\n"
"help.text"
msgid "A fast way of copying from a data source into a text or spreadsheet document, or of creating forms based on a data source, is by drag-and-drop."
-msgstr "Per Ziehen und Ablegen lassen sich nicht nur einzelne Daten aus einer Datenquelle schnell in ein Text- oder Tabellendokument kopieren, sondern auch Formulare auf Grundlage einer Datenquelle erstellen."
+msgstr "Per Ziehen-und-Ablegen lassen sich nicht nur einzelne Daten aus einer Datenquelle schnell in ein Text- oder Tabellendokument kopieren, sondern auch Formulare auf Grundlage einer Datenquelle erstellen."
#: dragdrop_beamer.xhp
msgctxt ""
@@ -7434,7 +7434,7 @@ msgctxt ""
"35\n"
"help.text"
msgid "Copying with Drag-and-Drop"
-msgstr "Kopieren per Ziehen und Ablegen"
+msgstr "Kopieren mittels Ziehen-und-Ablegen"
#: dragdrop_beamer.xhp
msgctxt ""
@@ -7443,7 +7443,7 @@ msgctxt ""
"28\n"
"help.text"
msgid "If you want to reverse a drag-and-drop, position the cursor in your document and choose <emph>Edit - Undo</emph>."
-msgstr "Wenn Sie eine Ziehen&Ablegen-Operation rückgängig machen möchten, setzen Sie den Cursor in das Dokument und wählen <emph>Bearbeiten - Rückgängig</emph>."
+msgstr "Wenn Sie eine Ziehen-und-Ablegen-Operation rückgängig machen möchten, setzen Sie den Cursor in das Dokument und wählen <emph>Bearbeiten - Rückgängig</emph>."
#: dragdrop_beamer.xhp
msgctxt ""
@@ -7452,7 +7452,7 @@ msgctxt ""
"46\n"
"help.text"
msgid "It is also possible to copy by drag-and-drop from a document into a data source:"
-msgstr "Außerdem ist es möglich, per Ziehen und Ablegen Daten aus einem Dokument in eine Datenquelle zu kopieren:"
+msgstr "Außerdem ist es möglich, per Ziehen-und-Ablegen Daten aus einem Dokument in eine Datenquelle zu kopieren:"
#: dragdrop_beamer.xhp
msgctxt ""
@@ -7470,7 +7470,7 @@ msgctxt ""
"48\n"
"help.text"
msgid "Plain text can be copied using drag-and-drop from one document to a data field in the data source view."
-msgstr "Reiner Text lässt sich durch Ziehen und Ablegen von einem Dokument in ein Datenfeld der Datenquellenansicht kopieren."
+msgstr "Reiner Text lässt sich mittels Ziehen-und-Ablegen von einem Dokument in ein Datenfeld der Datenquellenansicht kopieren."
#: dragdrop_beamer.xhp
msgctxt ""
@@ -7515,7 +7515,7 @@ msgctxt ""
"40\n"
"help.text"
msgid "You can insert one or more records into the current sheet of a spreadsheet by selecting the rows in the data source view and dragging and dropping them into the spreadsheet. The data is inserted at the place where you release the mouse button."
-msgstr "Zum Einfügen von einem oder mehreren Datensätzen in die aktuelle Tabelle eines Tabellendokuments wählen Sie die Zeilen in der Datenquellenansicht aus und verschieben sie per Ziehen&Ablegen in das Tabellendokument. Die Daten werden an der Stelle eingefügt, an der Sie die Maustaste loslassen."
+msgstr "Zum Einfügen von einem oder mehreren Datensätzen in die aktuelle Tabelle eines Tabellendokuments wählen Sie die Zeilen in der Datenquellenansicht aus und verschieben sie per Ziehen-und-Ablegen in das Tabellendokument. Die Daten werden an der Stelle eingefügt, an der Sie die Maustaste loslassen."
#: dragdrop_beamer.xhp
msgctxt ""
@@ -7533,7 +7533,7 @@ msgctxt ""
"43\n"
"help.text"
msgid "When you create a text form linked to a database, you can generate controls by drag-and-drop from the data source view."
-msgstr "Wenn Sie ein Textformular gestalten, welches an eine Datenbank gebunden ist, können Sie Kontrollfelder durch Ziehen&Ablegen aus der Datenquellenansicht erzeugen."
+msgstr "Wenn Sie ein Textformular gestalten, welches an eine Datenbank gebunden ist, können Sie Kontrollfelder durch Ziehen-und-Ablegen aus der Datenquellenansicht erzeugen."
#: dragdrop_beamer.xhp
msgctxt ""
@@ -7558,7 +7558,7 @@ msgctxt ""
"bm_id3145345\n"
"help.text"
msgid "<bookmark_value>Gallery;dragging pictures to draw objects</bookmark_value><bookmark_value>draw objects;dropping Gallery pictures</bookmark_value><bookmark_value>drag and drop;from Gallery to draw objects</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Gallery;Bilder auf Zeichenobjekte ziehen</bookmark_value> <bookmark_value>Zeichenobjekte;Gallery-Bilder ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Ziehen&Ablegen;aus der Gallery auf Zeichenobjekten</bookmark_value>"
+msgstr "<bookmark_value>Gallery;Bilder auf Zeichenobjekte ziehen</bookmark_value> <bookmark_value>Zeichenobjekte;Gallery-Bilder ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Ziehen-und-Ablegen;aus der Gallery auf Zeichenobjekte</bookmark_value>"
#: dragdrop_fromgallery.xhp
msgctxt ""
@@ -7628,7 +7628,7 @@ msgctxt ""
"bm_id3154927\n"
"help.text"
msgid "<bookmark_value>drag and drop;to Gallery</bookmark_value><bookmark_value>copying;to Gallery</bookmark_value><bookmark_value>Gallery; adding pictures</bookmark_value><bookmark_value>pictures;adding to Gallery</bookmark_value><bookmark_value>inserting;pictures in Gallery</bookmark_value><bookmark_value>pasting;to Gallery</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Ziehen&Ablegen;in Gallery</bookmark_value> <bookmark_value>Kopieren;in Gallery</bookmark_value> <bookmark_value>Gallery;Bilder hinzufügen</bookmark_value> <bookmark_value>Bilder;der Gallery hinzufügen</bookmark_value> <bookmark_value>Hinzufügen;Bilder der Gallery</bookmark_value> <bookmark_value>Einfügen;in Gallery</bookmark_value>"
+msgstr "<bookmark_value>Ziehen-und-Ablegen;in Gallery</bookmark_value> <bookmark_value>Kopieren;in Gallery</bookmark_value> <bookmark_value>Gallery;Bilder hinzufügen</bookmark_value> <bookmark_value>Bilder;der Gallery hinzufügen</bookmark_value> <bookmark_value>Hinzufügen;Bilder der Gallery</bookmark_value> <bookmark_value>Einfügen;in Gallery</bookmark_value>"
#: dragdrop_gallery.xhp
msgctxt ""
@@ -7646,7 +7646,7 @@ msgctxt ""
"50\n"
"help.text"
msgid "You can place a graphic from a document such as an HTML page in the Gallery by drag-and-drop."
-msgstr "Eine Grafik, z. B. aus einer HTML-Seite, können Sie per Ziehen&Ablegen in die Gallery übernehmen."
+msgstr "Eine Grafik, beispielsweise aus einer HTML-Seite, können Sie per Ziehen-und-Ablegen in die Gallery übernehmen."
#: dragdrop_gallery.xhp
msgctxt ""
@@ -7716,7 +7716,7 @@ msgctxt ""
"bm_id3159201\n"
"help.text"
msgid "<bookmark_value>drag and drop; pictures</bookmark_value><bookmark_value>pictures; drag and drop between documents</bookmark_value><bookmark_value>copying;pictures, between documents</bookmark_value><bookmark_value>pasting;pictures from other documents</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Ziehen&Ablegen;Bilder</bookmark_value> <bookmark_value>Bilder;zwischen Dokumenten Ziehen&Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Kopieren;Bilder zwischen Dokumenten</bookmark_value> <bookmark_value>Einfügen;Bilder aus anderen Dokumenten</bookmark_value>"
+msgstr "<bookmark_value>Ziehen-und-Ablegen;Bilder</bookmark_value> <bookmark_value>Bilder;zwischen Dokumenten Ziehen-und-Ablegen</bookmark_value> <bookmark_value>Kopieren;Bilder zwischen Dokumenten</bookmark_value> <bookmark_value>Einfügen;Bilder aus anderen Dokumenten</bookmark_value>"
#: dragdrop_graphic.xhp
msgctxt ""
@@ -7734,7 +7734,7 @@ msgctxt ""
"16\n"
"help.text"
msgid "You can copy a graphic from one document to another by drag-and-drop. If you plan to publish your document, please observe copyright laws and obtain the consent of the authors."
-msgstr "Grafiken lassen sich per Ziehen und Ablegen aus einem Dokument in ein anderes kopieren. Wenn Sie beabsichtigen, Ihr Dokument zu veröffentlichen, beachten Sie bitte die Copyright-Gesetze, und holen Sie die Genehmigung der Autoren ein."
+msgstr "Grafiken lassen sich per Ziehen-und-Ablegen aus einem Dokument in ein anderes kopieren. Wenn Sie beabsichtigen, Ihr Dokument zu veröffentlichen, beachten Sie bitte die Copyright-Gesetze, und holen Sie die Genehmigung der Autoren ein."
#: dragdrop_graphic.xhp
msgctxt ""
@@ -7946,7 +7946,7 @@ msgctxt ""
"78\n"
"help.text"
msgid "Open the context menu of the toolbar (right click) and choose <emph>Visible Buttons</emph> and then select the button you want to display."
-msgstr "Öffnen Sie das Kontextmenü der Symbolleiste (Rechtsklick) und wählen Sie <emph>Sichtbare Schaltflächen</emph> und dann die Schaltfläche, die Sie angezeigt haben möchten, aus."
+msgstr "Öffnen Sie das Kontextmenü der Symbolleiste (Rechtsklick) und wählen Sie <emph>Sichtbare Schaltflächen</emph> und dann die Schaltfläche aus, die Sie angezeigt haben möchten."
#: edit_symbolbar.xhp
msgctxt ""
@@ -8488,7 +8488,7 @@ msgctxt ""
"16\n"
"help.text"
msgid "You can move filter conditions in the <emph>Filter navigator</emph> by dragging and dropping, or use the keys <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+Alt+Up Arrow or <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+Alt+Down Arrow. To copy filter conditions, drag them while holding down the <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline> key."
-msgstr "Sie können die Filterbedingungen im <emph>Filter Navigator</emph> durch Ziehen und Ablegen oder mithilfe der Tastenkombinationen <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Alt+Pfeil nach oben oder <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Alt+Pfeil nach unten verschieben. Um Filterbedingungen zu kopieren, halten Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> beim Ziehen gedrückt."
+msgstr "Sie können die Filterbedingungen im <emph>Filter Navigator</emph> durch Ziehen-und-Ablegen oder mithilfe der Tastenkombinationen <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Alt+Pfeil nach oben oder <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+Alt+Pfeil nach unten verschieben. Um Filterbedingungen zu kopieren, halten Sie <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline> beim Ziehen gedrückt."
#: find_attributes.xhp
msgctxt ""
@@ -8690,7 +8690,7 @@ msgctxt ""
"4\n"
"help.text"
msgid "You can change the icon view between small and large icons."
-msgstr "Sie können die Symbol-Ansicht zwischen flachen Symbolen und 3D-Symbolen wechseln."
+msgstr "Sie können die Symbolansicht zwischen flachen Symbolen und 3D-Symbolen wechseln."
#: flat_icons.xhp
msgctxt ""
@@ -8877,7 +8877,7 @@ msgctxt ""
"par_id6154362\n"
"help.text"
msgid "To reattach a floating window, drag-and-drop the window's title bar to an edge of the document window. The mouse pointer should be very close to the document window's edge when you release the mouse button."
-msgstr "Um ein unverankertes Fenster wieder anzudocken, ziehen Sie es an der Titelleiste legen es am Rand des Dokumentfensters ab. Der Mauszeiger muss sich sehr nah am Rand des Dokumentfensters befinden, wenn Sie die Maustaste loslassen."
+msgstr "Um ein unverankertes Fenster wieder anzudocken, ziehen Sie es an der Titelleiste und legen es am Rand des Dokumentfensters wieder ab. Der Mauszeiger sollte sich sehr nahe am Rand des Dokumentfensters befinden, wenn Sie die Maustaste loslassen."
#: floating_toolbar.xhp
msgctxt ""
@@ -8893,7 +8893,7 @@ msgctxt ""
"par_idN107AC\n"
"help.text"
msgid "Docking toolbars and windows by drag-and-drop depends on your system's window manager settings. You must enable your system to show the full window contents when you move a window, instead of showing just the outer frame."
-msgstr "Das Andocken von Symbolleisten und Fenstern durch Ziehen und Ablegen ist von den Fenstermanager-Einstellungen des Systems abhängig. Sie müssen das System so einstellen, dass beim Verschieben von Fenstern nicht nur der Außenrahmen, sondern der gesamte Fensterinhalt angezeigt wird."
+msgstr "Das Andocken von Symbolleisten und Fenstern durch Ziehen-und-Ablegen ist von den Fenstermanager-Einstellungen des Systems abhängig. Sie müssen das System so einstellen, dass beim Verschieben von Fenstern nicht nur der Außenrahmen, sondern der gesamte Fensterinhalt angezeigt wird."
#: floating_toolbar.xhp
msgctxt ""
@@ -9929,7 +9929,7 @@ msgctxt ""
"24\n"
"help.text"
msgid "Hyperlinks can also be inserted by drag-and-drop from the Navigator. Hyperlinks can refer to references, headings, graphics, tables, objects, directories or bookmarks."
-msgstr "Hyperlinks können Sie auch durch Ziehen&Ablegen aus dem Navigator einfügen. Die Hyperlinks können auf Referenzen verweisen, auf Überschriften, Grafiken, Tabellen, Objekte, Verzeichnisse oder Lesezeichen."
+msgstr "Hyperlinks können Sie auch durch Ziehen-und-Ablegen aus dem Navigator einfügen. Die Hyperlinks können auf Referenzen, Überschriften, Grafiken, Tabellen, Objekte, Verzeichnisse oder Lesezeichen verweisen."
#: hyperlink_insert.xhp
msgctxt ""
@@ -10663,7 +10663,7 @@ msgctxt ""
"9\n"
"help.text"
msgid "Choose <emph>View - Toolbars - Drawing</emph> to open the <emph>Drawing</emph> toolbar, if it is not already open."
-msgstr "Wählen Sie <emph>Ansicht - Symbolleisten - Zeichnung</emph>, um die Symboleiste <emph>Zeichnung</emph> zu öffnen, wenn diese nicht bereits eingeblendet ist."
+msgstr "Wählen Sie <emph>Ansicht - Symbolleisten - Zeichnung</emph>, um die Symbolleiste <emph>Zeichnung</emph> zu öffnen, wenn diese nicht bereits eingeblendet ist."
#: insert_graphic_drawit.xhp
msgctxt ""
@@ -12559,7 +12559,7 @@ msgctxt ""
"par_id8476821\n"
"help.text"
msgid "When you choose to print the document, you will be asked if you want to print a form letter. Answer Yes to open the <link href=\"text/swriter/01/01150000.xhp\">Mail Merge</link> dialog. In the Mail Merge dialog, you can select the records for which you want to print labels."
-msgstr "Wenn sie das Dokument drucken, werden Sie gefragt, ob Sie einen Serienbrief drucken möchten. Antworten Sie mit Ja, um den Dialog <link href=\"text/swriter/01/01150000.xhp\">Serienbrief</link> zu öffnen. Im Dialog Serienbrief können Sie die Datensätze wählen, für die Sie die Etiketten drucken möchten."
+msgstr "Wenn Sie das Dokument drucken möchten, werden Sie gefragt, ob Sie einen Serienbrief drucken möchten. Antworten Sie mit Ja, um den Dialog <link href=\"text/swriter/01/01150000.xhp\">Serienbrief</link> zu öffnen. Im Dialog Serienbrief können Sie die Datensätze wählen, für die Sie die Etiketten drucken möchten."
#: language_select.xhp
msgctxt ""
@@ -13593,7 +13593,7 @@ msgctxt ""
"6\n"
"help.text"
msgid "You see the small <emph>Recording</emph> dialog with just one button called <emph>Stop Recording</emph>."
-msgstr "Sie sehen den kleinen Dialog <emph>Makro aufzeich..</emph> mit der Schaltfläche <emph>Aufzeichnung beenden</emph>."
+msgstr "Sie sehen den kleinen Dialog <emph>Makro aufzeichnen</emph> mit der Schaltfläche <emph>Aufzeichnung beenden</emph>."
#: macro_recording.xhp
msgctxt ""
@@ -13722,7 +13722,7 @@ msgctxt ""
"par_id8014465\n"
"help.text"
msgid "Actions that are not related to the document contents are not recorded. For example, changes made in the Options dialog, macro organizer, customizing."
-msgstr "Aktionen, die sich nicht auf den Dokumenteninhalt beziehen, werden nicht aufgezeichnet. Z.B. Änderungen, die in im Dialog Optionen, in der Makroverwaltung und unter Anpassen gemacht werden."
+msgstr "Aktionen, die sich nicht auf den Dokumenteninhalt beziehen, werden nicht aufgezeichnet. Beispielsweise Änderungen, die im Dialog Optionen, in der Makroverwaltung und unter Anpassen gemacht werden."
#: macro_recording.xhp
msgctxt ""
@@ -13811,7 +13811,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3159149\n"
"help.text"
msgid "Copying Data by Drag and Drop or Menu Commands"
-msgstr "Daten kopieren per Ziehen&Ablegen oder über das Menü"
+msgstr "Daten kopieren per Ziehen-und-Ablegen oder über das Menü"
#: main.xhp
msgctxt ""
@@ -16359,7 +16359,7 @@ msgctxt ""
"par_idN106F6\n"
"help.text"
msgid "You can reduce data for transparency, for gradients, or for bitmaps. When you reduce the data, on many printers you will not see a reduction of printing quality. But the printing time is substantially shorter, and when you print to a file, the file size is much smaller."
-msgstr "Sie können Druckdaten für die Transparenz, Farbverläufe oder Bitmaps reduzieren. Auf den meisten Druckern ist nach der Druckdatenreduzierung kein Nachlassen der Druckqualität zu erkennen Die Druckzeit ist jedoch wesentlich kürzer, und beim Drucken in Dateien wird die Datei wesentlich kleiner."
+msgstr "Sie können Druckdaten für die Transparenz, Farbverläufe oder Bitmaps reduzieren. Auf den meisten Druckern ist nach der Druckdatenreduzierung kein Nachlassen der Druckqualität zu erkennen. Die Druckzeit ist jedoch wesentlich kürzer, und beim Drucken in Dateien wird die Datei wesentlich kleiner."
#: print_faster.xhp
msgctxt ""
@@ -17829,7 +17829,7 @@ msgctxt ""
"par_idN107AA\n"
"help.text"
msgid "Insert a form control, for example a button: Open the Form Controls toolbar, click the <emph>Push Button</emph> icon, drag open a button on your document."
-msgstr "Fügen Sie ein Formular-Steuerelement, z. B. eine Schaltfläche, ein: Öffnen Sie die Symbolleiste \"Formular-Steuerelemente\". Klicken Sie auf das Symbol <emph>Schaltfläche</emph> und ziehen Sie in Ihrem Dokument eine Schaltfläche auf."
+msgstr "Fügen Sie ein Formular-Steuerelement, beispielsweise eine Schaltfläche, ein: Öffnen Sie die Symbolleiste \"Formular-Steuerelemente\". Klicken Sie auf das Symbol <emph>Schaltfläche</emph> und ziehen Sie in Ihrem Dokument eine Schaltfläche auf."
#: scripting.xhp
msgctxt ""
@@ -18074,7 +18074,7 @@ msgctxt ""
"138\n"
"help.text"
msgid "On the <emph>Paper</emph> tab page, you can define the paper format and paper tray to be used as the default settings for this printer."
-msgstr "Im Register <emph>Papier</emph> können Sie u. a. das Papierformat und den Papierschacht vorgeben, der bei diesem Drucker standardmäßig verwendet wird."
+msgstr "Im Register <emph>Papier</emph> können Sie unter anderem das Papierformat und den Papierschacht vorgeben, der bei diesem Drucker standardmäßig verwendet wird."
#: spadmin.xhp
msgctxt ""
@@ -18353,7 +18353,7 @@ msgctxt ""
"par_id3156152\n"
"help.text"
msgid "Under Windows, select <emph>Run</emph> from the Windows Start menu, or open a shell under Linux, *BSD, or Mac OS X platforms."
-msgstr "Bei der Verwendung von Windows klicken Sie auf <emph>Start</emph> im Windows Startmenü. Bei der Vwendung von Linux, *BSD oder Mac OS X öffnen Sie eine Kommandozeile."
+msgstr "Bei der Verwendung von Windows klicken Sie auf <emph>Start</emph> im Windows Startmenü. Bei der Verwendung von Linux, *BSD oder Mac OS X öffnen Sie eine Kommandozeile."
#: start_parameters.xhp
msgctxt ""
@@ -18946,7 +18946,7 @@ msgctxt ""
"par_id2016120401222926\n"
"help.text"
msgid "If --convert-to is used more than once, last value of OutputFileExtension[:OutputFilterName] is effective. If --outdir is used more than once, only its last value is effective. For example:"
-msgstr "Wenn --convert-to mehrmals verwendet wird, ist der letzte Wert von OutputFileExtension[:OutputFilterName] wirksam. Wenn --outdir mehrmals verwendet wird, ist nur der letzte Wert wirksam. Z.B.:"
+msgstr "Wenn --convert-to mehrmals verwendet wird, ist der letzte Wert von OutputFileExtension[:OutputFilterName] wirksam. Wenn --outdir mehrmals verwendet wird, ist nur der letzte Wert wirksam. Beispielsweise:"
#: start_parameters.xhp
msgctxt ""
@@ -18962,7 +18962,7 @@ msgctxt ""
"par_id20161204012928262\n"
"help.text"
msgid "If <emph>--printer-name</emph> or <emph>--outdir</emph> used multiple times, only last value of each is effective. Also, <emph>{Printername}</emph> of <emph>--pt</emph> switch interferes with <emph>--printer-name</emph>. For example:"
-msgstr "Wenn <emph>--printer-name</emph> oder <emph>--outdir</emph> mehrfach verwendet wird, wird nur der letzte Wert wirksam. Auch <emph>{Druckername}</emph> des Schalters <emph>--pt</emph> funktioniert mit <emph>--printer-name</emph>. Z.B.:"
+msgstr "Wenn <emph>--printer-name</emph> oder <emph>--outdir</emph> mehrfach verwendet wird, wird nur der letzte Wert wirksam. Auch <emph>{Druckername}</emph> des Schalters <emph>--pt</emph> funktioniert mit <emph>--printer-name</emph>. Beispielsweise:"
#: start_parameters.xhp
msgctxt ""
@@ -18978,7 +18978,7 @@ msgctxt ""
"par_id2016120401398657\n"
"help.text"
msgid "Set a bootstrap variable. For example: to set a non-default user profile path:"
-msgstr "Setzt eine Bootstrap-Variable. Z.B. um einen nicht-Standard Benutzer-Profilpfad zu setzen:"
+msgstr "Setzt eine Bootstrap-Variable. Zum Beispiel: Um einen nicht vorgegebenen Benutzer-Profilpfad zu setzen:"
#: start_parameters.xhp
msgctxt ""
@@ -20189,7 +20189,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1075B\n"
"help.text"
msgid "<link href=\"text/shared/02/01170600.xhp\">Form Navigator</link>"
-msgstr "<link href=\"text/shared/02/01170600.xhp\">Formular Navigator</link>"
+msgstr "<link href=\"text/shared/02/01170600.xhp\">Formular-Navigator</link>"
#: xsltfilter.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/optionen.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/optionen.po
index 47aec6b400a..ee0e1287b5c 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/optionen.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/optionen.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2017-04-11 22:27+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-05-03 07:34+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-23 03:22+0000\n"
"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1493796840.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1495509725.000000\n"
#: 01000000.xhp
msgctxt ""
@@ -1943,7 +1943,7 @@ msgctxt ""
"50\n"
"help.text"
msgid "Specifies that special regions, such as drawing text, are checked during spellcheck."
-msgstr "Legt fest, ob bestimmte Bereiche wie z. B. Text in Zeichnungselementen von der Rechtschreibprüfung berücksichtigt werden sollen."
+msgstr "Legt fest, ob bestimmte Bereiche, wie beispielsweise Text in Zeichnungselementen, von der Rechtschreibprüfung berücksichtigt werden sollen."
#: 01010400.xhp
msgctxt ""
@@ -3425,7 +3425,7 @@ msgctxt ""
"par_id3153947\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/optviewpage/iconsize\">Specifies the display size of toolbar icons.</ahelp><switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"WIN\">The <emph>Automatic</emph> option uses the font size settings of your operating system for menus. </caseinline></switchinline>"
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/optviewpage/iconsize\">Wählen Sie eine Größe für die Symbole in der Symbolleiste.</ahelp> <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"WIN\"><emph>Automatisch</emph> stellt Menüs in der vom System eingestellten Schriftgröße dar.</caseinline></switchinline>"
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/optviewpage/iconsize\">Legt die Größe für Symbole in der Symbolleiste fest.</ahelp> <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"WIN\">Die Option <emph>Automatisch</emph> benutzt die im Betriebssystem eingestellte Schriftgröße für die Menüs.</caseinline></switchinline>"
#: 01010800.xhp
msgctxt ""
@@ -6017,7 +6017,7 @@ msgctxt ""
"28\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/viewoptionspage/smoothscroll\">Activates the smooth page scrolling function. </ahelp> The scrolling speed depends of the area and of the color depth display."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/viewoptionspage/smoothscroll\">Aktiviert das weiche Abrollen, d. h. Scrollen. </ahelp> Die Bildlaufgeschwindigkeit hängt dabei von der abzurollenden Fläche und der Farbtiefe der Anzeige ab."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/viewoptionspage/smoothscroll\">Aktiviert das weiche Rollen.</ahelp> Die Bildlaufgeschwindigkeit hängt dabei von der zu rollenden Fläche und der Farbtiefe der Anzeige ab."
#: 01040200.xhp
msgctxt ""
@@ -6149,7 +6149,7 @@ msgctxt ""
"47\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/viewoptionspage/comments\">Displays comments. Click a comment to edit the text. Use the context menu in Navigator to locate or delete a comment. Use the comments's context menu to delete this comment or all comments or all comments of this author.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/viewoptionspage/comments\">Zeigt Kommentare an. Klicken Sie in einen Kommentar, um diesen zu bearbeiten. Nutzen Sie das Kontext-Menü im Navigator, um einen Kommentar zu finden oder zu löschen. Nutzen Sie das Kontext-Menü des Kommentars, um ihn oder alle Kommentare des Autors zu löschen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/viewoptionspage/comments\">Zeigt Kommentare an. Klicken Sie in einen Kommentar, um diesen zu bearbeiten. Nutzen Sie das Kontextmenü im Navigator, um einen Kommentar zu finden oder zu löschen. Nutzen Sie das Kontextmenü des Kommentars, um ihn oder alle Kommentare des Autors zu löschen.</ahelp>"
#: 01040200.xhp
msgctxt ""
@@ -7297,7 +7297,7 @@ msgctxt ""
"41\n"
"help.text"
msgid "Fields: Hidden text (not for HTML documents)"
-msgstr "Feldbefehlen: Versteckter Text (nicht in HTML-Dokumenten)"
+msgstr "Feldbefehle: Versteckter Text (nicht in HTML-Dokumenten)"
#: 01040600.xhp
msgctxt ""
@@ -7315,7 +7315,7 @@ msgctxt ""
"43\n"
"help.text"
msgid "Fields: Hidden paragraphs (not for HTML documents)"
-msgstr "Feldbefehlen: Versteckte Absätze (nicht bei HTML-Dokumenten)"
+msgstr "Feldbefehle: Versteckte Absätze (nicht bei HTML-Dokumenten)"
#: 01040600.xhp
msgctxt ""
@@ -7475,7 +7475,7 @@ msgctxt ""
"25\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/optformataidspage/cursorinprot\">Specifies that you can set the cursor in a protected area, but cannot make any changes.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/optformataidspage/cursorinprot\">Legt fest, dass Sie den Cursor in einen geschützten Bereich setzen, aber nichts ändern können.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/optformataidspage/cursorinprot\">Hier legen Sie fest, dass Sie den Cursor in einen geschützten Bereich setzen, aber nichts ändern können.</ahelp>"
#: 01040700.xhp
msgctxt ""
@@ -9289,7 +9289,7 @@ msgctxt ""
"27\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/tpviewpage/clipmark\">If a cell contains text that is wider than the width of the cell, the text is displayed over empty neighboring cells in the same row. If there is no empty neighboring cell, a small triangle at the cell border indicates that the text continues.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/tpviewpage/clipmark\">Wenn der Text in einer Zelle die Zellbreite übersteigt und die Zelle rechts daneben ebenfalls Daten enthält, so wird an der rechten Seite der Zelle mit einem kleinen Dreieck auf die Fortsetzung des Texts hingewiesen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/tpviewpage/clipmark\">Wenn der Text in einer Zelle die Zellbreite übersteigt und die Zelle rechts daneben ebenfalls Daten enthält, so wird an der rechten Seite der Zelle mit einem kleinen Dreieck auf die Fortsetzung des Textes hingewiesen.</ahelp>"
#: 01060100.xhp
msgctxt ""
@@ -9653,7 +9653,7 @@ msgctxt ""
"11\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/scgeneralpage/formatcb\">Specifies whether to automatically apply the formatting attributes of the selected cell to the empty adjacent cells.</ahelp> If, for example, the contents of the selected cell have the bold attribute, this bold attribute will also apply to adjacent cells. Cells that already have a special format will not be modified by this function. You can see the range in question by pressing the <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command </caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline> + * (multiplication sign on the number pad) shortcut. This format also applies to all new values inserted within this range. The normal default settings apply to cells outside this range."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/scgeneralpage/formatcb\">Die Formatierungsattribute der ausgewählten Zelle werden automatisch auch auf benachbarte leere Zellen angewendet.</ahelp> Wenn der Inhalt der ausgewählten Zelle z.B. mit dem Attribut \"fett\" formatiert ist, wird auch der Inhalt der benachbarten Zellen fett geschrieben. Auf Zellen, die bereits formatiert wurden, hat diese Funktion keinen Einfluss. Der Bereich, auf den sich diese Funktion auswirkt, lässt sich mit der Tastenkombination <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+* (Multiplikationszeichen im Ziffernblock) ermitteln. Dieses Format gilt auch für alle Werte, die Sie anschließend innerhalb dieses Bereichs eingeben. Für die Zellen außerhalb dieses Bereichs gelten die normalen Standardeinstellungen."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/scgeneralpage/formatcb\">Die Formatierungsattribute der ausgewählten Zelle werden automatisch auch auf benachbarte leere Zellen angewendet.</ahelp> Wenn der Inhalt der ausgewählten Zelle beispielsweise mit dem Attribut \"fett\" formatiert ist, wird auch der Inhalt der benachbarten Zellen fett geschrieben. Auf Zellen, die bereits formatiert wurden, hat diese Funktion keinen Einfluss. Der Bereich, auf den sich diese Funktion auswirkt, lässt sich mit der Tastenkombination <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+* (Multiplikationszeichen im Ziffernblock) ermitteln. Dieses Format gilt auch für alle Werte, die Sie anschließend innerhalb dieses Bereichs eingeben. Für die Zellen außerhalb dieses Bereichs gelten die normalen Standardeinstellungen."
#: 01060300.xhp
msgctxt ""
@@ -10035,7 +10035,7 @@ msgctxt ""
"6\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/optcalculatepage/iterate\">Specifies whether formulas with iterative references (formulas that are continuously repeated until the problem is solved) are calculated after a specific number of repetitions.</ahelp> If the<emph> Iterations </emph>box is not marked, an iterative reference in the table will cause an error message."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/optcalculatepage/iterate\">Gibt an, ob Formeln mit zirkulären Referenzen (d.h. Formeln, die bis zur Lösung der Aufgabe ständig wiederholt werden) nach einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen ausgerechnet werden sollen.</ahelp> Wenn die Option <emph>Iterationen</emph> nicht markiert ist, führen zirkuläre Referenzen in Tabellen zu Fehlermeldungen."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/scalc/ui/optcalculatepage/iterate\">Gibt an, ob Formeln mit zirkulären Referenzen (das heißt Formeln, die bis zur Lösung der Aufgabe ständig wiederholt werden) nach einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen ausgerechnet werden sollen.</ahelp> Wenn die Option <emph>Iterationen</emph> nicht markiert ist, führen zirkuläre Referenzen in Tabellen zu Fehlermeldungen."
#: 01060500.xhp
msgctxt ""
@@ -10053,7 +10053,7 @@ msgctxt ""
"8\n"
"help.text"
msgid "Type the text 'Selling price' in cell A5, the text 'Net' in cell A6, and the text 'Value-added tax' in cell A7."
-msgstr "Sie wollen einen Verkaufspreis in den Nettopreis und die enthaltene Mehrwertsteuer aufteilen. Geben Sie dafür z. B. in A5 den Text \"VK\" ein, in A6 den Text \"Netto\" und in A7 den Text \"MwSt\"."
+msgstr "Sie wollen einen Verkaufspreis in den Nettopreis und die enthaltene Mehrwertsteuer aufteilen. Geben Sie dafür beispielsweise in A5 den Text \"VK\" ein, in A6 den Text \"Netto\" und in A7 den Text \"MwSt\"."
#: 01060500.xhp
msgctxt ""
@@ -10062,7 +10062,7 @@ msgctxt ""
"61\n"
"help.text"
msgid "Now type a selling price (for example, 100) in cell B5. The net price should be shown in cell B6 and the value-added tax should be shown in cell B7."
-msgstr "Geben Sie nun den Verkaufspreis (z. B. 100) in B5 ein. In Zelle B6 soll der Nettopreis stehen und in B7 die Mehrwertsteuer."
+msgstr "Geben Sie nun den Verkaufspreis (beispielsweise 100) in B5 ein. In Zelle B6 soll der Nettopreis stehen und in B7 die Mehrwertsteuer."
#: 01060500.xhp
msgctxt ""
@@ -10071,7 +10071,7 @@ msgctxt ""
"62\n"
"help.text"
msgid "You know that the value-added tax is calculated as 'net price times 15%' and that you arrive at the net price by deducting the value-added tax from the selling price. Type the formula <item type=\"literal\">=B5-B7</item> in B6 to calculate the net price, and type the formula <item type=\"literal\">=B6*0.15</item> in cell B7 to calculate the value-added tax."
-msgstr "Sie wissen, dass die Mehrwertsteuer sich aus \"Nettopreis mal 15%\" errechnet und dass der Nettopreis sich ergibt, wenn Sie vom Verkaufspreis die Mehrwertsteuer abziehen. Geben Sie also in B6 für den Nettopreis die Formel <item type=\"literal\">=B5-B7</item> ein, und in Zelle B7 geben Sie für die Mehrwertsteuer die Formel <item type=\"literal\">=B6*0,15</item> ein."
+msgstr "Sie wissen, dass die Mehrwertsteuer sich aus \"Nettopreis mal 19 %\" errechnet und dass der Nettopreis sich ergibt, wenn Sie vom Verkaufspreis die Mehrwertsteuer abziehen. Geben Sie also in B6 für den Nettopreis die Formel <item type=\"literal\">=B5-B7</item> und in Zelle B7 für die Mehrwertsteuer die Formel <item type=\"literal\">=B6*0,19</item> ein."
#: 01060500.xhp
msgctxt ""
@@ -10403,7 +10403,7 @@ msgctxt ""
"37\n"
"help.text"
msgid "Finds win, but not win95, os2win, or upwind"
-msgstr "Findet win, aber nicht win95, os2win oder gewinde"
+msgstr "Findet win, aber nicht win95, os2win oder Gewinde"
#: 01060500.xhp
msgctxt ""
@@ -10421,7 +10421,7 @@ msgctxt ""
"39\n"
"help.text"
msgid "Finds win and win95, but not os2win or upwind"
-msgstr "Findet win und win95 aber nicht os2win oder gewinde"
+msgstr "Findet win und win95 aber nicht os2win oder Gewinde"
#: 01060500.xhp
msgctxt ""
@@ -10439,7 +10439,7 @@ msgctxt ""
"41\n"
"help.text"
msgid "Finds win and os2win, but not win95 or upwind"
-msgstr "Findet win und os2win aber nicht win95 oder gewinde"
+msgstr "Findet win und os2win aber nicht win95 oder Gewinde"
#: 01060500.xhp
msgctxt ""
@@ -10457,7 +10457,7 @@ msgctxt ""
"43\n"
"help.text"
msgid "Finds win, win95, os2win, and upwind"
-msgstr "Findet win, win95, os2win und gewinde"
+msgstr "Findet win, win95, os2win und Gewinde"
#: 01060500.xhp
msgctxt ""
@@ -11082,7 +11082,7 @@ msgctxt ""
"bm_id4249399\n"
"help.text"
msgid "<bookmark_value>formula options;formula syntax</bookmark_value> <bookmark_value>formula options;separators</bookmark_value> <bookmark_value>formula options;reference syntax in string parameters</bookmark_value> <bookmark_value>formula options;recalculating spreadsheets</bookmark_value> <bookmark_value>formula options;large spreadsheet files</bookmark_value> <bookmark_value>formula options;loading spreadsheet files</bookmark_value> <bookmark_value>separators;function</bookmark_value> <bookmark_value>separators;array column</bookmark_value> <bookmark_value>separators;array row</bookmark_value> <bookmark_value>recalculating;formula options</bookmark_value> <bookmark_value>recalculating;large spreadsheet files</bookmark_value> <bookmark_value>loading;large spreadsheet files</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Formel-Einstellungen;Formel-Syntax</bookmark_value> <bookmark_value>Formel-Einstellungen;Trennzeichen</bookmark_value> <bookmark_value>Formel-Einstellungen;Bezüge-Syntax für Zeichenfolge-Bezüge</bookmark_value> <bookmark_value>Formel-Einstellungen;Neuberechnung von Tabellen</bookmark_value> <bookmark_value>Formel-Einstellungen;große Tabellendokumente</bookmark_value> <bookmark_value>Formel-Einstellungen;Tabellendokumente laden</bookmark_value> <bookmark_value>Trennzeichen;Funktonen</bookmark_value> <bookmark_value>Trennzeichen;Matrix Spalte</bookmark_value> <bookmark_value>Trennzeichen;Matrix Zeile</bookmark_value> <bookmark_value>Neuberechnung;Formel-Einstellungen</bookmark_value> <bookmark_value>Neuberechnung;große Tabellendokumente</bookmark_value> <bookmark_value>Laden;große Tabellendokumente</bookmark_value>"
+msgstr "<bookmark_value>Formel-Einstellungen;Formel-Syntax</bookmark_value> <bookmark_value>Formel-Einstellungen;Trennzeichen</bookmark_value> <bookmark_value>Formel-Einstellungen;Bezüge-Syntax für Zeichenfolge-Bezüge</bookmark_value> <bookmark_value>Formel-Einstellungen;Neuberechnung von Tabellen</bookmark_value> <bookmark_value>Formel-Einstellungen;große Tabellendokumente</bookmark_value> <bookmark_value>Formel-Einstellungen;Tabellendokumente laden</bookmark_value> <bookmark_value>Trennzeichen;Funktionen</bookmark_value> <bookmark_value>Trennzeichen;Matrix Spalte</bookmark_value> <bookmark_value>Trennzeichen;Matrix Zeile</bookmark_value> <bookmark_value>Neuberechnung;Formel-Einstellungen</bookmark_value> <bookmark_value>Neuberechnung;große Tabellendokumente</bookmark_value> <bookmark_value>Laden;große Tabellendokumente</bookmark_value>"
#: 01060900.xhp
msgctxt ""
@@ -11178,7 +11178,7 @@ msgctxt ""
"par_id5155419\n"
"help.text"
msgid "This option group lets you configure separators in your formula expressions. This comes in handy when, for instance, you want to separate your function parameters by commas (,) instead of semicolons (;)."
-msgstr "Mit dieser Option können Sie die Trennzeichen in Formeln selber festlegen. Dies ist praktisch, wenn Sie z.B. anstatt des Semikolons (;) lieber ein Doppelkreuz (#) als Trennzeichen verwenden möchten."
+msgstr "Mit dieser Option können Sie die Trennzeichen in Formeln selber festlegen. Dies ist praktisch, wenn Sie beispielsweise anstatt des Semikolons (;) lieber ein Doppelkreuz (#) als Trennzeichen verwenden möchten."
#: 01060900.xhp
msgctxt ""
@@ -11404,7 +11404,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"allgemein\"><ahelp hid=\".uno:SdEditOptions\">Defines various settings for newly created presentation documents, such as the contents to be displayed, the measurement unit used, if and how grid alignment is carried out.</ahelp></variable>"
-msgstr "<variable id=\"allgemein\"><ahelp hid=\".uno:SdEditOptions\">Legt verschiedene Einstellungen für neu erstellte Präsentations-Dokumente fest, z.B. die Inhalte, die angezeigt werden, die verwendeten Maßeinheiten, ob und wie das Gitter ausgerichtet wird.</ahelp></variable>"
+msgstr "<variable id=\"allgemein\"><ahelp hid=\".uno:SdEditOptions\">Legt verschiedene Einstellungen für neu erstellte Präsentations-Dokumente fest, beispielsweise die Inhalte, die angezeigt werden, die verwendeten Maßeinheiten, ob und wie das Gitter ausgerichtet wird.</ahelp></variable>"
#: 01070100.xhp
msgctxt ""
@@ -11983,7 +11983,7 @@ msgctxt ""
"46\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/prntopts/defaultrb\">Specifies that you want to print in original colors.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/prntopts/defaultrb\">Legt fest, dass Sie in den Originalfarben drucken wollen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/prntopts/defaultrb\">Hier legen Sie fest, dass Sie in den Originalfarben drucken wollen.</ahelp>"
#: 01070400.xhp
msgctxt ""
@@ -12001,7 +12001,7 @@ msgctxt ""
"51\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/prntopts/grayscalerb\">Specifies that you want to print colors as grayscale.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/prntopts/grayscalerb\">Legt fest, dass Sie Farben als Graustufe drucken wollen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/prntopts/grayscalerb\">Hier legen Sie fest, dass Sie Farben als Graustufe drucken wollen.</ahelp>"
#: 01070400.xhp
msgctxt ""
@@ -12019,7 +12019,7 @@ msgctxt ""
"53\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/prntopts/blackwhiterb\">Specifies that you want to print the document in black and white.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/prntopts/blackwhiterb\">Legt fest, dass Sie das Dokument in schwarzweiß drucken wollen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/prntopts/blackwhiterb\">Hier legen Sie fest, dass Sie das Dokument in schwarzweiß drucken wollen.</ahelp>"
#: 01070400.xhp
msgctxt ""
@@ -12109,7 +12109,7 @@ msgctxt ""
"32\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/prntopts/brouchrb\">Select the<emph> Brochure </emph>option to print the document in brochure format.</ahelp> You can also decide if you want to print the front, the back or both sides of the brochure."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/prntopts/brouchrb\">Wählen Sie die Option <emph>Broschüre</emph> aus, um das Dokument im Broschürenformat zu drucken.</ahelp> Darüber hinaus können Sie entscheiden, ob die Vorder- die Rück- oder beide Seiten der Broschüre gedruckt werden sollen."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/prntopts/brouchrb\">Wählen Sie die Option <emph>Broschüre</emph> aus, um das Dokument im Broschürenformat zu drucken.</ahelp> Darüber hinaus können Sie entscheiden, ob die Vorder-, die Rückseite oder beide Seiten der Broschüre gedruckt werden sollen."
#: 01070400.xhp
msgctxt ""
@@ -12697,7 +12697,7 @@ msgctxt ""
"13\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/smath/ui/smathsettings/sizenormal\">Prints the formula without adjusting the current font size.</ahelp> It is possible that with large formulas a part of the command text is cut off."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/smath/ui/smathsettings/sizenormal\">Die Formel wird ohne Anpassung der aktuellen Schriftgröße gedruckt.</ahelp> Bei großen Formeln wird unter Umständen ein Teil des Befehlstexts abgeschnitten."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/smath/ui/smathsettings/sizenormal\">Die Formel wird ohne Anpassung der aktuellen Schriftgröße gedruckt.</ahelp> Bei großen Formeln wird unter Umständen ein Teil des Befehlstextes abgeschnitten."
#: 01090100.xhp
msgctxt ""
@@ -13154,7 +13154,7 @@ msgctxt ""
"7\n"
"help.text"
msgid "These settings are valid when no Microsoft OLE server exists (for example, in UNIX) or when there is no $[officename] OLE server ready for editing the OLE objects."
-msgstr "Diese Einstellungen gelten für den Fall, dass kein Microsoft OLE-Server existiert (z. B. unter UNIX) oder wenn kein $[officename] OLE-Server zum Bearbeiten der OLE-Objekte bereit steht."
+msgstr "Diese Einstellungen gelten für den Fall, dass kein Microsoft OLE-Server existiert (beispielsweise unter UNIX) oder wenn kein $[officename] OLE-Server zum Bearbeiten der OLE-Objekte bereit steht."
#: 01130200.xhp
msgctxt ""
@@ -13402,7 +13402,7 @@ msgctxt ""
"par_id3145121\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Specifies the date acceptance patterns for the current locale. Calc spreadsheet and Writer table cell input needs to match locale dependent date acceptance patterns before it is recognized as a valid date.</ahelp> Default locale dependent date acceptance patterns are generated build time, but it is possible to add more or modify them in this edit box."
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Legt das Datumserkennungsmuster des Gebietsschemas fest. Calc Tabellendokumente und Writer Tabellenzellen benötigen gebietsschemaabhängige Datumserkennungsmuster, um ein Datum korrekt zu erkennen.</ahelp> Die standardisierten gebitsschemaabhängigen Datumserkennungsmuster sind im Programm voreingestellt, aber es ist möglich, weitere hinzuzufügen oder bestehende abzuändern."
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Legt das Datumserkennungsmuster des Gebietsschemas fest. Calc Tabellendokumente und Writer Tabellenzellen benötigen gebietsschemaabhängige Datumserkennungsmuster, um ein Datum korrekt zu erkennen.</ahelp> Die standardisierten gebietsschemaabhängigen Datumserkennungsmuster sind im Programm voreingestellt, aber es ist möglich, weitere hinzuzufügen oder bestehende abzuändern."
#: 01140000.xhp
msgctxt ""
@@ -14064,7 +14064,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/optctlpage/movementlogical\">Pressing the Right Arrow key moves the text cursor toward the end of the current text. Pressing the Left Arrow key moves the text cursor toward the beginning of the current text.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/optctlpage/movementlogical\">Mit der rechten Pfeiltaste verschieben Sie den Textcursor in Richtung an das Ende des aktuellen Texts. Mit der linken Pfeiltaste verschieben Sie den Textcursor in Richtung an den Anfang des aktuellen Texts.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/optctlpage/movementlogical\">Mit der rechten Pfeiltaste verschieben Sie den Textcursor in Richtung Ende des aktuellen Textes. Mit der linken Pfeiltaste verschieben Sie den Textcursor in Richtung Anfang des aktuellen Textes.</ahelp>"
#: 01150300.xhp
msgctxt ""
@@ -16201,7 +16201,7 @@ msgctxt ""
"par_id1309201511361194\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"cui/ui/personalization_tab/default_persona\">Display the system theme, if available.</ahelp>Your system administrator may have added a global (system-wide) theme during the %PRODUCTNAME installation. This option will display it."
-msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/personalization_tab/default_persona\">Zeigt, falls verfügbar, das System-Theme.</ahelp> Ihr Systemadministrator hat evtl. ein solches bei der %PRODUCTNAME Installation global hinzugefügt. Bei dieser Einstellung wird dieses übernommen."
+msgstr "<ahelp hid=\"cui/ui/personalization_tab/default_persona\">Zeigt, falls verfügbar, das System-Theme.</ahelp> Ihr Systemadministrator hat eventuell ein solches bei der %PRODUCTNAME Installation global hinzugefügt. Bei dieser Einstellung wird dieses übernommen."
#: persona_firefox.xhp
msgctxt ""
@@ -16289,7 +16289,7 @@ msgctxt ""
"par_id1309201511361094\n"
"help.text"
msgid "Since the themes will be fetched from the Mozilla Firefox theme website, you may have to wait some time to have all nine themes image filled. Please be patient."
-msgstr "Da die Themes von der Mozilla Firefox Themes-Webseite abgerufen werden, müssen Sie evtl. etwas warten, bis alle neun Theme-Vorschauen angezeigt werden. Bitte haben Sie etwas Geduld."
+msgstr "Da die Themes von der Mozilla Firefox Themes-Webseite abgerufen werden, müssen Sie eventuell etwas warten, bis alle neun Theme-Vorschauen angezeigt werden. Bitte haben Sie etwas Geduld."
#: serverauthentication.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po
index 6d3bb0427e7..d2f94e70ea2 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-04-16 04:31+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-23 03:22+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1492317064.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1495509771.000000\n"
#: 01170000.xhp
msgctxt ""
@@ -703,7 +703,7 @@ msgctxt ""
"24\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/navigatorpanel/dragmode\">Drag and drop slides and named objects into the active slide.</ahelp> You can only insert slides and named objects from a saved file. You can only insert named objects as copies."
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/navigatorpanel/dragmode\">Sie können Folien und benannte Objekte per Ziehen&Ablegen auf der aktiven Folie einfügen.</ahelp> Es können nur Folien und benannte Objekte aus gespeicherten Dateien eingefügt werden. Benannte Objekte lassen sich nur als Kopien einfügen."
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/simpress/ui/navigatorpanel/dragmode\">Sie können Folien und benannte Objekte mittels Ziehen-und-Ablegen auf der aktiven Folie einfügen.</ahelp> Es können nur Folien und benannte Objekte aus gespeicherten Dateien eingefügt werden. Benannte Objekte lassen sich nur als Kopien einfügen."
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -6007,7 +6007,7 @@ msgctxt ""
"par_idN107B5\n"
"help.text"
msgid "The fifth column shows the name of the shape for this animation effect and optionally the first characters of animated text."
-msgstr "In der fünften Spalte werden der Name der Form für diesen Animationseffekt und optional die ersten Zeichen des animierten Texts angezeigt."
+msgstr "In der fünften Spalte werden der Name der Form für diesen Animationseffekt und optional die ersten Zeichen des animierten Textes angezeigt."
#: 06060000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/guide.po
index 31bfb322980..6e6cd7a1976 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/guide.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-04-16 04:40+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-23 03:24+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1492317659.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1495509881.000000\n"
#: 3d_create.xhp
msgctxt ""
@@ -100,7 +100,7 @@ msgctxt ""
"par_id31472951\n"
"help.text"
msgid "The Status bar displays \"3D scene selected\". The 3D scenes are built from objects which have dimensions in x, y, and z coordinates. Examples are the objects inserted by the 3D Objects toolbar, and rectangles, ellipses, or text that got created by the Rectangle, Ellipse, or Text icons left on the Drawing toolbar, or any Custom Shapes, and that got converted to 3D by using the context menu \"Convert - To 3D\". These 3D scenes can be entered (for example, by pressing F3), and the objects can be rotated in 3D. Microsoft Office doesn't know these real 3D objects. When exporting these 3D scenes to Microsoft Office formats, a snapshot of the current view will be exported as a bitmap. 3D bars in charts are of this type, too."
-msgstr "Die Statusleiste zeigt \"3D Szene markiert\" an. Die 3D-Szenen werden aus Objekte generiert, welche Dimensionen in den X-, Y- und Z-Koordinaten haben. Beispiele sind Objekte, die über die Symbolleiste 3D-Objekte, Rechtecke, Ellipsen oder Text, der mittels der Rechteck-, Ellipse- oder Textsymbole links auf der Symbolleiste Zeichnung erzeugt wurde. Außerdem alle benutzerdefinierte Formen, die Kontextmenü \"Umwandeln - In 3D\" konvertiert wurden. Diese 3D-Szenen können (zum Beispiel durch das Betätigen der F3-Taste) betreten und dann einzelne Objekte rotiert werden. Microsoft Office kennt diese realen 3D-Objekte nicht. Wenn diese 3D-Szenen nach den Microsoft Office-Formate exportiert werden, wird ein Schnappschuss der gegenwärtigen Ansicht als ein Bitmap exportiert. 3D-Balken in Diagramme betrifft dies auch."
+msgstr "Die Statusleiste zeigt \"3D Szene markiert\" an. Die 3D-Szenen werden aus Objekten generiert, welche Dimensionen in den X-, Y- und Z-Koordinaten haben. Beispiele sind Objekte, die über die Symbolleiste 3D-Objekte erzeugt wurden, sowie Rechtecke, Ellipsen oder Text, die mittels der Rechteck-, Ellipse- oder Textsymbole links auf der Symbolleiste Zeichnung erzeugt wurden. Außerdem alle benutzerdefinierte Formen, die über das Kontextmenü \"Umwandeln - In 3D\" nach 3D konvertiert wurden. Diese 3D-Szenen können (zum Beispiel durch das Betätigen der Taste F3) betreten und dann einzelne Objekte rotiert werden. Microsoft Office kennt diese realen 3D-Objekte nicht. Wenn diese 3D-Szenen in die Microsoft Office-Formate exportiert werden, so wird nur ein Schnappschuss der gegenwärtigen Ansicht als ein Bitmap exportiert. 3D-Balken in Diagrammen betrifft dies auch."
#: 3d_create.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po
index 80c2b0543ac..9621a77e600 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/smath/01.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-27 21:50+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-04-30 05:23+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-23 03:37+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1493529821.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1495510673.000000\n"
#: 02080000.xhp
msgctxt ""
@@ -973,7 +973,7 @@ msgctxt ""
"37\n"
"help.text"
msgid "When entering information manually in the Commands window, please note that a number of operators require spaces between the elements for the correct structure. This is especially true if you are using values instead of placeholders in your operators, for example, to construct a division 4 div 3 or a div b."
-msgstr "Beachten Sie bei der manuellen Eingabe in das Kommandofenster, dass bei einer Vielzahl von Operatoren die Leerzeichen für den korrekten Aufbau unerlässlich sind. Besonders gilt dies, wenn Sie Ihre Operatoren statt mit Platzhaltern mit Werten versehen, z. B. eine Division 4 div 3 oder a div b aufbauen."
+msgstr "Beachten Sie bei der manuellen Eingabe in das Kommandofenster, dass bei einer Vielzahl von Operatoren die Leerzeichen für den korrekten Aufbau unerlässlich sind. Besonders gilt dies, wenn Sie Ihre Operatoren statt mit Platzhaltern mit Werten versehen, beispielsweise eine Division 4 div 3 oder a div b aufbauen."
#: 03090200.xhp
msgctxt ""
@@ -1833,7 +1833,7 @@ msgctxt ""
"52\n"
"help.text"
msgid "When entering information manually in the <emph>Commands</emph> window, note that a number of operators require spaces for the correct structure. This is especially true if you are working with values instead of placeholders. For example, for the \"is considerably greater\" relation, type either <emph>10 gg 1</emph> or <emph>a gg b</emph>."
-msgstr "Beachten Sie bei der manuellen Eingabe in das Fenster <emph>Kommandos</emph>, dass bei einer Vielzahl von Operatoren die Leerzeichen für den korrekten Aufbau unerlässlich sind. Besonders gilt dies, wenn Sie statt der Platzhalter mit Werten arbeiten. Z.B. müssen Sie bei der Relation \"ist wesentlich größer\" <emph>10 gg 1</emph> oder <emph>a gg b</emph> eingeben."
+msgstr "Beachten Sie bei der manuellen Eingabe in das Fenster <emph>Kommandos</emph>, dass bei einer Vielzahl von Operatoren die Leerzeichen für den korrekten Aufbau unerlässlich sind. Besonders gilt dies, wenn Sie statt der Platzhalter mit Werten arbeiten. Beispielsweise müssen Sie bei der Relation \"ist wesentlich größer\" <emph>10 gg 1</emph> oder <emph>a gg b</emph> eingeben."
#: 03090300.xhp
msgctxt ""
@@ -2266,7 +2266,7 @@ msgctxt ""
"48\n"
"help.text"
msgid "Limits can be arranged in ways other than centered above/below the operator. Use the options provided by $[officename] Math for working with superscript and subscript indexes. For example, type <emph>sum_a^b c</emph> in the Commands window to arrange the limits to the right of the sum symbol. If your limit entries contain longer expressions, you must put them in group brackets, for example, sum_{i=1}^{2*n} b. When formulas are imported from older versions this is done automatically. To change the spacing (gaps) between the characters choose <emph>Format - Spacing - Category - </emph><link href=\"text/smath/01/05030000.xhp\" name=\"Indexes\"><emph>Indexes</emph></link> or <emph>Format - Spacing - Category - </emph><link href=\"text/smath/01/05030000.xhp\" name=\"Limits\"><emph>Limits</emph></link>. Additional basic information about indexes is given elsewhere in the <link href=\"text/smath/01/03091200.xhp\" name=\"Help\">Help</link>."
-msgstr "Grenzen lassen sich auch anders als zentriert über/unter dem Operator anordnen. Nutzen Sie dazu die Möglichkeiten, die Ihnen $[officename] Math für das Arbeiten mit hoch- und tiefgestellten Indizes bietet. Geben Sie also beispielsweise im Fenster Kommandos <emph>sum_a^b c</emph> ein, um die Grenzen am Summenzeichen rechts auszurichten. Bestehen Ihre Grenzangaben aus längeren Ausdrücken, müssen Sie diese jeweils in Gruppenklammern setzen, z. B. sum_{i=1}^{2*n} b. Beim Import von Formeln älterer Versionen geschieht dies übrigens automatisch. Die Abstände der Zeichen zueinander lassen sich in den Menüs <emph>Format - Abstände - Kategorien - </emph><link href=\"text/smath/01/05030000.xhp\" name=\"Indizes\">Indizes</link> und <emph>Format - Abstände - Kategorien - </emph><link href=\"text/smath/01/05030000.xhp\" name=\"Grenzen\">Grenzen</link> verändern. Grundsätzliche Informationen zu Indizes erhalten Sie an anderer Stelle in der <link href=\"text/smath/01/03091200.xhp\" name=\"Hilfe\">Hilfe</link>."
+msgstr "Grenzen lassen sich auch anders als zentriert über/unter dem Operator anordnen. Nutzen Sie dazu die Möglichkeiten, die Ihnen $[officename] Math für das Arbeiten mit hoch- und tiefgestellten Indizes bietet. Geben Sie also beispielsweise im Fenster Kommandos <emph>sum_a^b c</emph> ein, um die Grenzen am Summenzeichen rechts auszurichten. Bestehen Ihre Grenzangaben aus längeren Ausdrücken, müssen Sie diese jeweils in Gruppenklammern setzen, beispielsweise sum_{i=1}^{2*n} b. Beim Import von Formeln älterer Versionen geschieht dies übrigens automatisch. Die Abstände der Zeichen zueinander lassen sich unter <emph>Format - Abstände - Kategorien - </emph><link href=\"text/smath/01/05030000.xhp\" name=\"Indizes\"><emph>Indizes</emph></link> und <emph>Format - Abstände - Kategorien - </emph><link href=\"text/smath/01/05030000.xhp\" name=\"Grenzen\"><emph>Grenzen</emph></link> verändern. Grundsätzliche Informationen zu Indizes erhalten Sie an anderer Stelle in der <link href=\"text/smath/01/03091200.xhp\" name=\"Hilfe\">Hilfe</link>."
#: 03090300.xhp
msgctxt ""
@@ -2275,7 +2275,7 @@ msgctxt ""
"46\n"
"help.text"
msgid "When you type information manually in the Commands window, note that a number of operators require spaces for correct structure. This is especially true when your operators are supplied with values instead of placeholders, for example, lim a_{n}=a."
-msgstr "Beachten Sie bei manueller Eingabe im Kommandofenster, dass bei einer Vielzahl von Operatoren die Leerzeichen für den korrekten Aufbau unerlässlich sind. Besonders gilt dies, wenn Sie Ihre Operatoren statt mit Platzhaltern mit Werten versehen, z. B. lim a_{n}=a."
+msgstr "Beachten Sie bei manueller Eingabe im Kommandofenster, dass bei einer Vielzahl von Operatoren die Leerzeichen für den korrekten Aufbau unerlässlich sind. Besonders gilt dies, wenn Sie Ihre Operatoren statt mit Platzhaltern mit Werten versehen, beispielsweise lim a_{n}=a."
#: 03090400.xhp
msgctxt ""
@@ -2994,7 +2994,7 @@ msgctxt ""
"69\n"
"help.text"
msgid "When typing functions manually in the Commands window, note that spaces are required for some functions (for example, abs 5=5 ; abs -3=3)."
-msgstr "Bei einer manuellen Eingabe im Kommandofenster achten Sie darauf, dass bei einigen Funktionen Leerzeichen für den korrekten Aufbau unerlässlich sind (z.B. abs 5=5 ; abs -3=3)."
+msgstr "Bei einer manuellen Eingabe im Kommandofenster achten Sie darauf, dass bei einigen Funktionen Leerzeichen für den korrekten Aufbau unerlässlich sind (beispielsweise abs 5=5 ; abs -3=3)."
#: 03090500.xhp
msgctxt ""
@@ -3583,7 +3583,7 @@ msgctxt ""
"44\n"
"help.text"
msgid "Brackets are automatically sized when you type <emph>left</emph> and <emph>right</emph> in front of the bracket command, for example, <emph>left(a over b right)</emph>. You can also set the size and spacing of brackets by choosing <emph>Format - Spacing - Category - Brackets</emph> and setting the desired percentages. Mark the <emph>Scale all brackets</emph> check box to apply the changes to all brackets in the formula."
-msgstr "Klammern werden automatisch skaliert, wenn Sie <emph>left</emph> und <emph>right</emph> den Klammern voranstellen, z.B. <emph>left ( a over b right )</emph>. Sie können außerdem die Größe und die Abstände für skalierbare Klammern festlegen, indem Sie im Menü unter <emph>Format - Abstände... - Kategorie - Klammern</emph> die entsprechenden Prozentwerte eingeben. Wenn Sie die Option <emph>Alle Klammern skalieren</emph> aktivieren, werden alle Klammern in allen Formeln automatisch skaliert."
+msgstr "Klammern werden automatisch skaliert, wenn Sie <emph>left</emph> und <emph>right</emph> den Klammern voranstellen, beispielsweise <emph>left ( a over b right )</emph>. Sie können außerdem die Größe und die Abstände für skalierbare Klammern festlegen, indem Sie im Menü unter <emph>Format - Abstände... - Kategorie - Klammern</emph> die entsprechenden Prozentwerte eingeben. Wenn Sie die Option <emph>Alle Klammern skalieren</emph> aktivieren, werden alle Klammern in allen Formeln automatisch skaliert."
#: 03090500.xhp
msgctxt ""
@@ -3592,7 +3592,7 @@ msgctxt ""
"43\n"
"help.text"
msgid "You can also use single brackets. To do this, type a backslash <emph>\\</emph> in front of the command. For example, when you type <emph>\\[</emph>, the left square bracket appears without its counterpart. This is useful for creating reverse brackets or for constructing intervals. Note that only non-scalable brackets can be used individually. To change the size, use the <emph>size</emph> command."
-msgstr "Alle Klammern können Sie auch ohne eine Gruppierungsfunktion, d.h. einzeln, nutzen. Dazu muss nur vor den jeweiligen Befehl der nach links gekippte Schrägstrich <emph>\\</emph> (Backslash) gesetzt werden. Geben Sie beispielsweise <emph>\\[</emph> ein, erscheint die linke eckige Klammer ohne ihr rechtes Gegenstück. Durch den Schrägstrich können Sie somit auch Klammern vertauschen. Die Eingabe \\] \\[ setzt die eckigen Klammern mit ihrer Rückseite aneinander. Das ist u.a. beim Aufbau von Intervallen sehr hilfreich. Probieren Sie das folgende Beispiel für ein offenes Intervall aus: <emph>\\]a;b\\[=lbrace x \\lline a<x<b rbrace</emph>. (Sie können die Formel hier kopieren und in das Kommandofenster einfügen.) Allerdings sind nur die nicht skalierbaren Klammern einzeln setzbar. Um die Größe zu verändern, müssen Sie ggf. den Befehl <emph>size</emph> nach dem Muster <emph>size 50 \\[</emph> benutzen."
+msgstr "Alle Klammern können Sie auch ohne eine Gruppierungsfunktion, das heißt einzeln, nutzen. Dazu muss nur vor den jeweiligen Befehl der nach links gekippte Schrägstrich <emph>\\</emph> (Backslash) gesetzt werden. Geben Sie beispielsweise <emph>\\[</emph> ein, erscheint die linke eckige Klammer ohne ihr rechtes Gegenstück. Durch den Schrägstrich können Sie somit auch Klammern vertauschen. Die Eingabe \\] \\[ setzt die eckigen Klammern mit ihrer Rückseite aneinander. Das ist unter anderem beim Aufbau von Intervallen sehr hilfreich. Probieren Sie das folgende Beispiel für ein offenes Intervall aus: <emph>\\]a;b\\[=lbrace x \\lline a<x<b rbrace</emph>. (Sie können die Formel hier kopieren und in das Kommandofenster einfügen.) Allerdings sind nur die nicht skalierbaren Klammern einzeln setzbar. Um die Größe zu verändern, müssen Sie gegebenenfalls den Befehl <emph>size</emph> nach dem Muster <emph>size 50 \\[</emph> benutzen."
#: 03090500.xhp
msgctxt ""
@@ -3665,7 +3665,7 @@ msgctxt ""
"29\n"
"help.text"
msgid "Be sure to put spaces (gaps) between elements when entering them directly in the Commands window. This ensures that the correct structure is recognized."
-msgstr "Beachten Sie bei einer direkten Eingabe im Kommandofenster, dass bei einigen Klammerungen Leerzeichen für den korrekten Aufbau unerlässlich sind, z. B. left ldline<?> right rdline."
+msgstr "Beachten Sie bei einer direkten Eingabe im Kommandofenster, dass bei einigen Klammerungen Leerzeichen für den korrekten Aufbau unerlässlich sind, beispielsweise bei left ldline<?> right rdline."
#: 03090500.xhp
msgctxt ""
@@ -4305,7 +4305,7 @@ msgctxt ""
"45\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_SMA_SIZEXY\">Inserts a command for modifying the font size with two placeholders. The first placeholder refers to the font size (for example, 12) and the second one contains the text.</ahelp> For proper structure, insert a space between the values. You can also directly enter <emph>size <?> <?></emph> in the <emph>Commands</emph> window."
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_SMA_SIZEXY\">Fügt einen Befehl zur Änderung der <emph>Schriftgröße</emph> mit zwei Platzhaltern ein. Der erste Platzhalter bezieht sich auf die Schriftgröße (z.B. 12) und der zweite enthält den Text.</ahelp> Um eine ordentliche Struktur zu erhalten, setzen Sie ein Leerzeichen zwischen die Werte. Sie können auch <emph>size <?> <?></emph> direkt in das Fenster <emph>Kommandos</emph> eingeben."
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_SMA_SIZEXY\">Fügt einen Befehl zur Änderung der Schriftgröße mit zwei Platzhaltern ein. Der erste Platzhalter bezieht sich auf die Schriftgröße (beispielsweise 12) und der zweite enthält den Text.</ahelp> Um eine ordentliche Struktur zu erhalten, setzen Sie ein Leerzeichen zwischen die Werte. Sie können auch <emph>size <?> <?></emph> direkt in das Fenster <emph>Kommandos</emph> eingeben."
#: 03090600.xhp
msgctxt ""
@@ -4349,7 +4349,7 @@ msgctxt ""
"51\n"
"help.text"
msgid "The <emph>nbold</emph> and <emph>nitalic</emph> commands remove the bold or italic default fonts of formula components. For example, remove italics from the x in the formula 5 x + 3=28 by typing <emph>nitalic</emph> before the x as in <emph>5 nitalic x + 3=28</emph>."
-msgstr "Um programmmäßig fett oder kursiv formatierten Formelbestandteilen diese Attribute zu nehmen, können Sie die Befehle <emph>nbold</emph> und <emph>nitalic</emph> nutzen. Soll z.B. das x in der Formel 5 x + 3=28 nicht mehr kursiv sein, muss vor x <emph>nitalic</emph> gesetzt werden, d.h. Sie müssen dann <emph>5 nitalic x + 3=28</emph> eingeben."
+msgstr "Um programmmäßig fett oder kursiv formatierten Formelbestandteilen diese Attribute zu nehmen, können Sie die Befehle <emph>nbold</emph> und <emph>nitalic</emph> nutzen. Soll beispielsweise das x in der Formel 5 x + 3=28 nicht mehr kursiv sein, muss vor x <emph>nitalic</emph> gesetzt werden, das heißt Sie müssen dann <emph>5 nitalic x + 3=28</emph> eingeben."
#: 03090600.xhp
msgctxt ""
@@ -4367,7 +4367,7 @@ msgctxt ""
"52\n"
"help.text"
msgid "For size changes you can use <emph>size n</emph>,<emph> +n</emph>,<emph> -n</emph>,<emph> *n</emph> and<emph> /n </emph>, where <emph>n</emph> is a placeholder. This method is useful when the base size of the formula is subject to change. The commands <emph>size +n</emph> and <emph>size -n</emph> change point size, and <emph>size *n</emph> and <emph>size /n</emph> change the size by a percentage. For example, the command <emph>size *1.17</emph> increases the size of a character by exactly 17%."
-msgstr "Zur Größenveränderung lässt sich <emph>size n</emph>,<emph> +n</emph>,<emph> -n</emph>,<emph> *n</emph> und<emph> /n </emph>verwenden, wobei <emph>n</emph> hier als Platzhalter zu sehen ist. Besonders die Formen mit \"Vorzeichen\" sind für eventuelle Änderungen der Basisgröße geeignet. Sie lassen sich kopieren und an anderer Stelle einfügen, ohne ihr Erscheinungsbild zu verändern. Bei <emph>size +n</emph> und <emph>size -n</emph> wird die Größe in Points (pt) verändert. Prozentuelle Veränderungen erzielen Sie mit <emph>size *n</emph> und <emph>size /n</emph>, wobei der Schrägstrich proportionale Verhältnisse erhält. Wollen Sie ein Zeichen z. B. um genau 17 % vergrößern, müssen Sie <emph>size *1.17</emph> eingeben."
+msgstr "Zur Größenveränderung lässt sich <emph>size n</emph>,<emph> +n</emph>,<emph> -n</emph>,<emph> *n</emph> und<emph> /n </emph>verwenden, wobei <emph>n</emph> hier als Platzhalter zu sehen ist. Besonders die Formen mit \"Vorzeichen\" sind für eventuelle Änderungen der Basisgröße geeignet. Sie lassen sich kopieren und an anderer Stelle einfügen, ohne ihr Erscheinungsbild zu verändern. Bei <emph>size +n</emph> und <emph>size -n</emph> wird die Größe in Points (pt) verändert. Prozentuelle Veränderungen erzielen Sie mit <emph>size *n</emph> und <emph>size /n</emph>, wobei der Schrägstrich proportionale Verhältnisse erhält. Wollen Sie ein Zeichen beispielsweise um genau 17 % vergrößern, müssen Sie <emph>size *1.17</emph> eingeben."
#: 03090600.xhp
msgctxt ""
@@ -4376,7 +4376,7 @@ msgctxt ""
"49\n"
"help.text"
msgid "Note that some entries require spaces for the correct structure. This is especially true when you specify attributes with fixed values instead of placeholders."
-msgstr "Bei einer manuellen Eingabe in das Kommandofenster ist darauf zu achten, dass Leerzeichen teilweise für den korrekten Aufbau unerlässlich sind. Besonders gilt dies, wenn Sie Ihre Attribute statt mit Platzhaltern mit Werten versehen, z. B. font sans 20."
+msgstr "Bei einer manuellen Eingabe in das Kommandofenster ist darauf zu achten, dass Leerzeichen teilweise für den korrekten Aufbau unerlässlich sind. Besonders gilt dies, wenn Sie Ihre Attribute statt mit Platzhaltern mit Werten versehen, beispielsweise font sans 20."
#: 03090600.xhp
msgctxt ""
@@ -4863,7 +4863,7 @@ msgctxt ""
"49\n"
"help.text"
msgid "aligning numerators and denominators, for example <emph>{alignl a}over{b+c}</emph>"
-msgstr "Zähler und Nenner ausrichten, z.B. <emph>{alignl a} over {b+c}</emph>,"
+msgstr "Zähler und Nenner ausrichten, beispielsweise <emph>{alignl a} over {b+c}</emph>,"
#: 03090700.xhp
msgctxt ""
@@ -4872,7 +4872,7 @@ msgctxt ""
"50\n"
"help.text"
msgid "constructing binomials or stacks, for example <emph>binom{2*n}{alignr k}</emph>"
-msgstr "vertikale Anordnungen aufbauen, z.B. <emph>binom{2*n}{alignr k}</emph>,"
+msgstr "vertikale Anordnungen aufbauen, beispielsweise <emph>binom{2*n}{alignr k}</emph>,"
#: 03090700.xhp
msgctxt ""
@@ -4881,7 +4881,7 @@ msgctxt ""
"51\n"
"help.text"
msgid "aligning the elements in a matrix, for example <emph>matrix{alignr a#b+2##c+1/3#alignl d}</emph> and"
-msgstr "die Elemente einer Matrix ausrichten, z.B. <emph>matrix{alignr a # b+2 ## c+1/3 # alignl d}</emph> und"
+msgstr "die Elemente einer Matrix ausrichten, beispielsweise <emph>matrix{alignr a # b+2 ## c+1/3 # alignl d}</emph> und"
#: 03090700.xhp
msgctxt ""
@@ -4890,7 +4890,7 @@ msgctxt ""
"52\n"
"help.text"
msgid "beginning a new line, for example <emph>a+b-c newline alignr x/y</emph>"
-msgstr "eine neue Zeile beginnen, z.B. <emph>a+b-c newline alignr x/y</emph>."
+msgstr "eine neue Zeile beginnen, beispielsweise <emph>a+b-c newline alignr x/y</emph>."
#: 03090700.xhp
msgctxt ""
@@ -4951,7 +4951,7 @@ msgctxt ""
"57\n"
"help.text"
msgid "The standard centralized formulas can be aligned to the left without using the <emph>Format - Alignment</emph> menu. To do this, place an empty character string, that is, the inverted commas which surround any text \"\", before the section of formula that you want to align. For example, typing <emph>\"\" a+b newline \"\" c+d</emph> results in both equations being left-aligned instead of centered."
-msgstr "Eine interessante Möglichkeit zur Ausrichtung bietet sich mit der Nutzung leerer Gruppen oder Zeichenketten. Setzen Sie eine leere Zeichenkette, d.h. die jeden Text umschließenden Anführungszeichen \"\", vor den Formelteil, den Sie linksbündig ausrichten wollen. Die standardmäßig zentrierten Formeln können nach links ausgerichtet werden, ohne das Menü <emph>Format - Ausrichtung</emph> dafür zu benutzen, vgl. <emph>\"Ein Beispiel\" newline a+b newline \"\" c+d</emph>. Analog gehen Sie mit leeren Gruppen um, vgl. <emph>b+b+b+b+{}\"Dies ist ein weiteres Beispiel\" newline a+a+a+a+a+a</emph>. Hier wird der Text, vorausgesetzt, die standardmäßige Einstellung wurde nicht verändert, ebenfalls zentriert."
+msgstr "Eine interessante Möglichkeit zur Ausrichtung bietet sich mit der Nutzung leerer Gruppen oder Zeichenketten. Setzen Sie eine leere Zeichenkette, das heißt die jeden Text umschließenden Anführungszeichen \"\", vor den Formelteil, den Sie linksbündig ausrichten wollen. Die standardmäßig zentrierten Formeln können nach links ausgerichtet werden, ohne das Menü <emph>Format - Ausrichtung</emph> dafür zu benutzen, vgl. <emph>\"Ein Beispiel\" newline a+b newline \"\" c+d</emph>. Analog gehen Sie mit leeren Gruppen um, vgl. <emph>b+b+b+b+{}\"Dies ist ein weiteres Beispiel\" newline a+a+a+a+a+a</emph>. Hier wird der Text, vorausgesetzt, die standardmäßige Einstellung wurde nicht verändert, ebenfalls zentriert."
#: 03090700.xhp
msgctxt ""
@@ -6162,7 +6162,7 @@ msgctxt ""
"10\n"
"help.text"
msgid "Brackets do not adjust their size to the enclosed expression. For example, if you want \"( a over b )\" with a bracket size adjusted to a and b you must insert \"left\" and \"right\". Entering \"left(a over b right)\" produces appropriate sizing. If, however, the brackets themselves are part of the expression whose size is changed, they are included the size change: \"size 3(a over b)\" and \"size 12(a over b)\". The sizing of the bracket-to-expression ratio does not change in any way."
-msgstr "Eine weitere Gemeinsamkeit all dieser Klammern ist es, dass sie ihre Größe nicht dem umschlossenen Ausdruck anpassen und umgekehrt. Wollen Sie z.B. \"( a over b )\" mit einer a und b angepassten Klammergröße darstellen, müssen Sie \"left\" und \"right\" einfügen. Die Eingabe von size18(\" stellt angemessene Größenverhältnisse her. Dasselbe gilt für die unterschiedliche Eingabe und somit entsprechenden Ergebnisse von \"(size 3{a over b})\" und \"left(size 3{a over b}right)\". Sind die Klammern selbst Teil des Ausdrucks, dessen Größe geändert wird, sind sie von der Größenveränderung auch betroffen: \"size 3(a over b)\" und \"size 12(a over b)\". Dies ändert nichts an dem Größenverhältnis von Klammer zu geklammertem Ausdruck."
+msgstr "Eine weitere Gemeinsamkeit all dieser Klammern ist es, dass sie ihre Größe nicht dem umschlossenen Ausdruck anpassen und umgekehrt. Wollen Sie beispielsweise \"( a over b )\" mit einer a und b angepassten Klammergröße darstellen, müssen Sie \"left\" und \"right\" einfügen. Die Eingabe von size18(\" stellt angemessene Größenverhältnisse her. Dasselbe gilt für die unterschiedliche Eingabe und somit entsprechenden Ergebnisse von \"(size 3{a over b})\" und \"left(size 3{a over b}right)\". Sind die Klammern selbst Teil des Ausdrucks, dessen Größe geändert wird, sind sie von der Größenveränderung auch betroffen: \"size 3(a over b)\" und \"size 12(a over b)\". Dies ändert nichts an dem Größenverhältnis von Klammer zu geklammertem Ausdruck."
#: 03091100.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter.po
index 1e6bde4bb48..b704c11f8eb 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-03-16 20:04+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-08 14:50+0000\n"
"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1489694671.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1494255041.000000\n"
#: classificationbar.xhp
msgctxt ""
@@ -2491,7 +2491,7 @@ msgctxt ""
"23\n"
"help.text"
msgid "Drag&Drop"
-msgstr "Ziehen&Ablegen"
+msgstr "Ziehen-und-Ablegen"
#: main0503.xhp
msgctxt ""
@@ -2500,7 +2500,7 @@ msgctxt ""
"24\n"
"help.text"
msgid "The <link href=\"text/shared/guide/dragdrop.xhp\" name=\"drag-and-drop\">drag-and-drop</link> feature enables you to work quickly and efficiently with text documents in $[officename]. For example, you can drag-and-drop objects, such as graphics from the Gallery, from one location to another in the same document, or between open $[officename] documents."
-msgstr "Die Funktion <link href=\"text/shared/guide/dragdrop.xhp\" name=\"Ziehen&Ablegen\">Ziehen&Ablegen</link> ermöglicht eine schnelle und effiziente Arbeit mit Textdokumenten in $[officename]. Sie können beispielsweise Objekte wie Grafiken aus der Gallery innerhalb eines Dokuments oder zwischen aktiven $[officename] Dokumenten ziehen und ablegen."
+msgstr "Die Funktion <link href=\"text/shared/guide/dragdrop.xhp\" name=\"Ziehen-und-Ablegen\">Ziehen-und-Ablegen</link> ermöglicht eine schnelle und effiziente Arbeit mit Textdokumenten in $[officename]. Sie können beispielsweise Objekte wie Grafiken aus der Gallery innerhalb eines Dokuments oder zwischen aktiven $[officename] Dokumenten ziehen und ablegen."
#: main0503.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po
index ccc5efc2e09..8687a2bf745 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-27 21:50+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-04-17 03:07+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-30 10:37+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1492398472.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1496140625.000000\n"
#: 01120000.xhp
msgctxt ""
@@ -1233,7 +1233,7 @@ msgctxt ""
"43\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"HID_NAVI_DRAG_COPY\">Inserts a copy of the selected item where you drag and drop in the current document. You cannot drag and drop copies of graphics, OLE objects, references and indexes.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"HID_NAVI_DRAG_COPY\">Fügt eine Kopie des ausgewählten Elements an der Stelle ein, an die Sie es im aktuellen Dokument ziehen und ablegen. Für Grafiken, OLE-Objekte, Referenzen und Verzeichnisse können Sie keine Kopien per Ziehen&Ablegen einfügen.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"HID_NAVI_DRAG_COPY\">Fügt eine Kopie des ausgewählten Elements an der Stelle ein, an die Sie es im aktuellen Dokument ziehen und ablegen. Für Grafiken, OLE-Objekte, Referenzen und Verzeichnisse können Sie keine Kopien per Ziehen-und-Ablegen einfügen.</ahelp>"
#: 02110000.xhp
msgctxt ""
@@ -1586,7 +1586,7 @@ msgctxt ""
"9\n"
"help.text"
msgid "With the <emph>Repeat search</emph> icon on the <emph>Navigation</emph> toolbar you can repeat a search you started with the <emph>Search and Replace</emph> dialog. To do this, click the icon. The blue arrow buttons on the vertical scrollbar now take on the functions <emph>Continue search forwards</emph> and <emph>Continue search backwards</emph>. If you now click one of the arrow surfaces, the search will be continued for the term entered in the Search and Replace dialog."
-msgstr "Mit dem Symbol <emph>Suche wiederholen</emph> im Fenster <emph>Navigation</emph> können Sie eine über den Dialog <emph>Suchen & Ersetzen</emph> gestartete Suche weiterführen. Klicken Sie dazu das Symbol an, um das Weitersuchen zu aktivieren. Die blauen Pfeilschaltfächen in der vertikalen Bildlaufleiste übernehmen jetzt die Funktionen <emph>Vorwärts weitersuchen</emph> und <emph>Rückwärts weitersuchen</emph>. Wenn Sie jetzt auf eine der Pfeilschaltflächen klicken, wird die Suche nach dem im Dialog <emph>Suchen & Ersetzen</emph> eingegebenen Begriff fortgesetzt."
+msgstr "Mit dem Symbol <emph>Suche wiederholen</emph> im Fenster <emph>Navigation</emph> können Sie eine über den Dialog <emph>Suchen & Ersetzen</emph> gestartete Suche weiterführen. Klicken Sie dazu das Symbol an, um das Weitersuchen zu aktivieren. Die blauen Pfeilschaltflächen in der vertikalen Bildlaufleiste übernehmen jetzt die Funktionen <emph>Vorwärts weitersuchen</emph> und <emph>Rückwärts weitersuchen</emph>. Wenn Sie jetzt auf eine der Pfeilschaltflächen klicken, wird die Suche nach dem im Dialog Suchen & Ersetzen eingegebenen Begriff fortgesetzt."
#: 02110100.xhp
msgctxt ""
@@ -5836,7 +5836,7 @@ msgctxt ""
"2\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"feldbefehltext\"><ahelp hid=\".uno:InsertField\">Inserts a field at the current cursor position.</ahelp> The dialog lists all available fields. </variable>"
-msgstr "<variable id=\"feldbefehltext\"><ahelp hid=\".uno:InsertField\">Fügt einen Feldbefehl an der aktuellen Cursorposition ein. Feldbefehle enthalten Informationen, die automatisch aktualisiert werden, wie z. B. Datum, Uhrzeit oder Seitennummer.</ahelp> Der Dialog bietet Ihnen sämtliche Feldbefehle zur Auswahl an, die zum Einfügen in das Dokument zur Verfügung stehen.</variable>"
+msgstr "<variable id=\"feldbefehltext\"><ahelp hid=\".uno:InsertField\">Fügt einen Feldbefehl an der aktuellen Cursorposition ein. Feldbefehle enthalten Informationen, die automatisch aktualisiert werden, wie beispielsweise Datum, Uhrzeit oder Seitennummer.</ahelp> Der Dialog bietet Ihnen sämtliche Feldbefehle zur Auswahl an, die zum Einfügen in das Dokument zur Verfügung stehen.</variable>"
#: 04090000.xhp
msgctxt ""
@@ -23749,7 +23749,7 @@ msgctxt ""
"29\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/outlinenumberingpage/sublevelsnf\">Select the number of outline levels to include in the chapter numbering. For example, select \"3\" to display three levels of chapter numbering: 1.1.1</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/outlinenumberingpage/sublevelsnf\">Geben Sie an, wie viele Gliederungsebenen in die Kapitelnummerierung eingeschlossen werden sollen. Wählen Sie beispielsweise \"3\", um eine dreistufige Kapitelnummerierung zu verwenden: 1.1.1. Dieses Feld steht nur für Ebene 2-10 zur Verfügung und es lassen sich nur vorhandene Gliederungsebenen einschließen, d. h. bei Ebene drei sind die Einträge 1-3 möglich etc.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\"modules/swriter/ui/outlinenumberingpage/sublevelsnf\">Geben Sie an, wie viele Gliederungsebenen in die Kapitelnummerierung eingeschlossen werden sollen. Wählen Sie beispielsweise \"3\", um eine dreistufige Kapitelnummerierung zu verwenden: 1.1.1. Dieses Feld steht nur für Ebene 2-10 zur Verfügung und es lassen sich nur vorhandene Gliederungsebenen einschließen, das heißt bei Ebene drei sind die Einträge 1-3 möglich usw.</ahelp>"
#: 06060100.xhp
msgctxt ""
@@ -27380,7 +27380,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10582\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Arrange the fields by drag-and-drop or use the arrow buttons.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Ordnen Sie die Felder durch Ziehen und Ablegen oder mit Hilfe der Pfeilschaltflächen an.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Ordnen Sie die Felder durch Ziehen-und-Ablegen oder mit Hilfe der Pfeilschaltflächen an.</ahelp>"
#: mm_cusaddfie.xhp
msgctxt ""
@@ -27588,7 +27588,7 @@ msgctxt ""
"par_idN1056A\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Arrange the fields by drag-and-drop or use the arrow buttons.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Ordnen Sie die Felder durch Ziehen und Ablegen oder mit Hilfe der Pfeilschaltflächen an.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Ordnen Sie die Felder durch Ziehen-und-Ablegen oder mit Hilfe der Pfeilschaltflächen an.</ahelp>"
#: mm_cusgrelin.xhp
msgctxt ""
@@ -28044,7 +28044,7 @@ msgctxt ""
"par_idN10582\n"
"help.text"
msgid "<ahelp hid=\".\">Arrange the fields with drag-and-drop or use the arrow buttons.</ahelp>"
-msgstr "<ahelp hid=\".\">Ordnen Sie die Felder durch Ziehen und Ablegen oder mit Hilfe der Pfeilschaltflächen an.</ahelp>"
+msgstr "<ahelp hid=\".\">Ordnen Sie die Felder durch Ziehen-und-Ablegen oder mit Hilfe der Pfeilschaltflächen an.</ahelp>"
#: mm_newaddblo.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/04.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/04.po
index b970fb8039d..11c638d3d57 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/04.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/04.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-07-04 16:53+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-02-22 05:14+0000\n"
-"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-30 10:37+0000\n"
+"Last-Translator: Sophia Schröder <sophia.schroeder@outlook.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1487740475.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1496140651.000000\n"
#: 01020000.xhp
msgctxt ""
@@ -2124,7 +2124,7 @@ msgctxt ""
"269\n"
"help.text"
msgid "Removes cell protection from all selected tables. If no table is selected, then cell protection is removed from all of the tables in the document."
-msgstr "Hebt den Zellschutz alle markierten Tabellen auf. Steht der Cursor irgendwo im Dokument, d. h. ist keine Tabelle markiert, wird der Zellschutz für alle Tabellen aufgehoben."
+msgstr "Hebt den Zellschutz alle markierten Tabellen auf. Steht der Cursor irgendwo im Dokument, das heißt ist keine Tabelle markiert, wird der Zellschutz für alle Tabellen aufgehoben."
#: 01020000.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po
index c5861a6306c..eab90194d82 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po
@@ -4,8 +4,8 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2016-12-01 12:12+0100\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-04-16 15:52+0000\n"
-"Last-Translator: Thomas Hackert <thackert@nexgo.de>\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-13 07:54+0000\n"
+"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1492357976.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1494662048.000000\n"
#: anchor_object.xhp
msgctxt ""
@@ -5627,7 +5627,7 @@ msgctxt ""
"15\n"
"help.text"
msgid "Styles that are used in subdocuments, such as new paragraph styles, are automatically imported into the master document."
-msgstr "In Unterdokumenten verwendete Vorlagen - wie z. B. neue Absatzvorlagen - werden automatisch in das Globaldokument importiert."
+msgstr "In Unterdokumenten verwendete Vorlagen, wie beispielsweise neue Absatzvorlagen, werden automatisch in das Globaldokument importiert."
#: globaldoc.xhp
msgctxt ""
@@ -8547,7 +8547,7 @@ msgctxt ""
"tit\n"
"help.text"
msgid "Inserting Graphics From the Gallery With Drag-and-Drop"
-msgstr "Einfügen von Grafiken aus der Gallery per Ziehen und Ablegen"
+msgstr "Einfügen von Grafiken aus der Gallery per Ziehen-und-Ablegen"
#: insert_graphic_gallery.xhp
msgctxt ""
@@ -8564,7 +8564,7 @@ msgctxt ""
"1\n"
"help.text"
msgid "<variable id=\"insert_graphic_gallery\"><link href=\"text/swriter/guide/insert_graphic_gallery.xhp\" name=\"Inserting Graphics From the Gallery With Drag-and-Drop\">Inserting Graphics From the Gallery With Drag-and-Drop</link></variable>"
-msgstr "<variable id=\"insert_graphic_gallery\"><link href=\"text/swriter/guide/insert_graphic_gallery.xhp\" name=\"Einfügen von Grafiken aus der Gallery per Ziehen und Ablegen\">Einfügen von Grafiken aus der Gallery per Ziehen und Ablegen</link></variable>"
+msgstr "<variable id=\"insert_graphic_gallery\"><link href=\"text/swriter/guide/insert_graphic_gallery.xhp\" name=\"Einfügen von Grafiken aus der Gallery per Ziehen-und-Ablegen\">Einfügen von Grafiken aus der Gallery per Ziehen-und-Ablegen</link></variable>"
#: insert_graphic_gallery.xhp
msgctxt ""
@@ -13781,7 +13781,7 @@ msgctxt ""
"bm_id3155911\n"
"help.text"
msgid "<bookmark_value>styles; creating from selections</bookmark_value> <bookmark_value>drag and drop;creating new styles</bookmark_value> <bookmark_value>copying;styles, from selections</bookmark_value>"
-msgstr "<bookmark_value>Vorlagen; aus Auswahl erstellen</bookmark_value> <bookmark_value>Ziehen und Ablegen; neue Vorlagen erstellen</bookmark_value> <bookmark_value>Kopieren; Vorlagen aus Auswahl</bookmark_value>"
+msgstr "<bookmark_value>Vorlagen;aus Auswahl erstellen</bookmark_value> <bookmark_value>Ziehen-und-Ablegen;neue Vorlagen erstellen</bookmark_value> <bookmark_value>Kopieren;Vorlagen aus Auswahl</bookmark_value>"
#: stylist_fromselect.xhp
msgctxt ""
@@ -13853,7 +13853,7 @@ msgctxt ""
"hd_id3153373\n"
"help.text"
msgid "To Create a New Style by Drag-And-Drop"
-msgstr "So erzeugen Sie durch Ziehen und Ablegen eine neue Formatvorlage:"
+msgstr "So erzeugen Sie durch Ziehen-und-Ablegen eine neue Formatvorlage:"
#: stylist_fromselect.xhp
msgctxt ""
@@ -13893,7 +13893,7 @@ msgctxt ""
"par_idN107B2\n"
"help.text"
msgid "For paragraph and character styles, you can drag-and-drop onto the respective icon in the Styles and Formatting window. You do not need to open that style category in advance."
-msgstr "Bei Absatz- und Zeichenvorlagen können Sie auf dem jeweiligen Symbol im Fenster \"Formatvorlagen\" eine Ziehen&Ablegen-Operation ausführen. Der jeweilige Vorlagentyp braucht vorher nicht geöffnet zu werden."
+msgstr "Bei Absatz- und Zeichenvorlagen können Sie auf dem jeweiligen Symbol im Fenster \"Formatvorlagen\" eine Ziehen-und-Ablegen-Operation ausführen. Der jeweilige Vorlagentyp braucht vorher nicht geöffnet zu werden."
#: stylist_fromselect.xhp
msgctxt ""
@@ -14525,7 +14525,7 @@ msgctxt ""
"52\n"
"help.text"
msgid "OLE object - as with <switchinline select=\"sys\"><caseinline select=\"MAC\">Command</caseinline><defaultinline>Ctrl</defaultinline></switchinline>+V or drag-and-drop"
-msgstr "OLE-Objekt - mit <switchinline select=\"sys\"> <caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+V oder Ziehen&Ablegen."
+msgstr "OLE-Objekt - mit <switchinline select=\"sys\"> <caseinline select=\"MAC\">Befehl</caseinline><defaultinline>Strg</defaultinline></switchinline>+V oder Ziehen-und-Ablegen."
#: table_insert.xhp
msgctxt ""
@@ -14642,7 +14642,7 @@ msgctxt ""
"38\n"
"help.text"
msgid "Drag-and-Drop a Cell Range From a Calc Spreadsheet"
-msgstr "Ziehen&Ablegen eines Zellbereichs aus einem Calc Tabellendokument"
+msgstr "Ziehen-und-Ablegen eines Zellbereichs aus einem Calc Tabellendokument"
#: table_insert.xhp
msgctxt ""
diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/librelogo.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/librelogo.po
index e8f372c7c54..aff8ca1948b 100644
--- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/librelogo.po
+++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/librelogo.po
@@ -4,7 +4,7 @@ msgstr ""
"Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n"
"Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n"
"POT-Creation-Date: 2015-08-06 22:51+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2017-04-01 08:51+0000\n"
+"PO-Revision-Date: 2017-05-08 15:04+0000\n"
"Last-Translator: Christian Kühl <kuehl.christian@googlemail.com>\n"
"Language-Team: LANGUAGE <LL@li.org>\n"
"Language: de\n"
@@ -14,7 +14,7 @@ msgstr ""
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"
"X-Accelerator-Marker: ~\n"
"X-Generator: Pootle 2.8\n"
-"X-POOTLE-MTIME: 1491036662.000000\n"
+"X-POOTLE-MTIME: 1494255870.000000\n"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""
@@ -1046,7 +1046,7 @@ msgctxt ""
"par_1354\n"
"help.text"
msgid "CLOSE can join the last points, FILL can fill the shape defined by points. For example, it’s easy to draw a “flat” star starting from its center:"
-msgstr "SCHLIESSEN kann den letzten Punkt verbinden, FÜLLEN kann eine Form aus Punkten füllen. Z.B. kann man so einfach einen Stern, ausgehend vom Zentrum, zeichnen:"
+msgstr "SCHLIESSEN kann den letzten Punkt verbinden, FÜLLEN kann eine Form aus Punkten füllen. Beispielsweise kann man so einfach einen „flachen“ Stern, ausgehend vom Zentrum, zeichnen:"
#: LibreLogo.xhp
msgctxt ""