From 66c300f4f5ba33a8243cd54ee077e7c79febec70 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Christian Lohmaier Date: Tue, 7 Mar 2017 19:28:48 +0100 Subject: update translations for 5.3.1 rc2 and force-fix errors using pocheck Change-Id: I85b8fe751249803c02494ae35728ef93a8b88b81 --- source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/guide.po | 6 +- .../de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po | 68 ++++++++-------- .../helpcontent2/source/text/sbasic/shared/02.po | 10 +-- source/de/helpcontent2/source/text/scalc/00.po | 10 +-- source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po | 76 +++++++++--------- source/de/helpcontent2/source/text/scalc/04.po | 8 +- source/de/helpcontent2/source/text/scalc/05.po | 6 +- source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po | 6 +- source/de/helpcontent2/source/text/sdraw.po | 6 +- source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po | 92 +++++++++++----------- source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po | 76 +++++++++--------- source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po | 14 ++-- source/de/helpcontent2/source/text/shared/07.po | 8 +- .../de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po | 10 +-- .../source/text/shared/explorer/database.po | 14 ++-- source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po | 22 +++--- source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po | 6 +- source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po | 6 +- .../de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po | 6 +- 19 files changed, 225 insertions(+), 225 deletions(-) (limited to 'source/de/helpcontent2') diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/guide.po index e334058dcec..dfe0d6d5df5 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/guide.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/guide.po @@ -4,7 +4,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2016-03-09 20:48+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2017-02-22 04:55+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-05 13:18+0000\n" "Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" @@ -14,7 +14,7 @@ msgstr "" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" "X-Generator: Pootle 2.8\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1487739331.000000\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488719910.000000\n" #: access2base.xhp msgctxt "" @@ -330,7 +330,7 @@ msgctxt "" "3\n" "help.text" msgid "Click a tool on the toolbar, for example, Button." -msgstr "Klicken Sie auf ein Werkzeug in der Symbolleiste, so z.B. Schaltfläche." +msgstr "Klicken Sie in der Symbolleiste auf ein Werkzeug, beispielsweise Schaltfläche." #: insert_control.xhp msgctxt "" diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po index f652895a191..5a086181138 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared.po @@ -4,7 +4,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2017-02-22 04:56+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-05 13:38+0000\n" "Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" @@ -14,7 +14,7 @@ msgstr "" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" "X-Generator: Pootle 2.8\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1487739367.000000\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488721106.000000\n" #: 00000002.xhp msgctxt "" @@ -147,7 +147,7 @@ msgctxt "" "108\n" "help.text" msgid "URLs (Uniform Resource Locators) are used to determine the location of a resource like a file in a file system, typically inside a network environment. A URL consists of a protocol specifier, a host specifier and a file and path specifier:" -msgstr "URLs (Uniform Resource Locators) werden verwendet, um den Speicherort einer Ressource wie z.B. einer Datei in einem Dateisystem anzugeben. Sie kommen üblicherweise in Netzwerkumgebungen zum Einsatz. Eine URL besteht aus Angaben zum Protokoll, zum Host sowie zur Datei und ihrem Pfad:" +msgstr "URLs (Uniform Resource Locators) werden verwendet, um den Speicherort einer Ressource wie beispielsweise einer Datei in einem Dateisystem anzugeben. Sie kommen üblicherweise in Netzwerkumgebungen zum Einsatz. Eine URL besteht aus Angaben zum Protokoll, zum Host sowie zur Datei und ihrem Pfad:" #: 00000002.xhp msgctxt "" @@ -165,7 +165,7 @@ msgctxt "" "109\n" "help.text" msgid "The most common usage of URLs is on the internet when specifying web pages. Example for protocols are http, ftp, or file. The file protocol specifier is used when referring to a file on the local file system." -msgstr "Am häufigsten werden URLs im Internet verwendet, um den Speicherort von Webseiten anzugeben. Protokolle sind z.B. http, ftp oder file. Die Protokollangabe file wird beim Verweis auf eine Datei im lokalen Dateisystem verwendet." +msgstr "Am häufigsten werden URLs im Internet verwendet, um den Speicherort von Webseiten anzugeben. Protokolle sind beispielsweise http, ftp oder file. Die Protokollangabe file wird beim Verweis auf eine Datei im lokalen Dateisystem verwendet." #: 00000002.xhp msgctxt "" @@ -1687,7 +1687,7 @@ msgctxt "" "6\n" "help.text" msgid "A function is essentially a sub, which returns a value. You may use a function at the right side of a variable declaration, or at other places where you normally use values, for example:" -msgstr "Eine Funktion (Function) ist im wesentlichen eine Prozedur, die einen Wert zurückgibt. Sie können Funktionen auf der rechten Seite von Variablendeklarationen oder an anderen Stellen einsetzen, an denen normalerweise Werte verwendet würden, so z. B.:" +msgstr "Eine Funktion (Function) ist im wesentlichen eine Prozedur, die einen Wert zurückgibt. Sie können Funktionen auf der rechten Seite von Variablendeklarationen oder an anderen Stellen einsetzen, an denen normalerweise Werte verwendet würden, beispielsweise:" #: 01010210.xhp msgctxt "" @@ -2056,7 +2056,7 @@ msgctxt "" "par_id3154762\n" "help.text" msgid "Object variables can store objects of various types, like tables and documents within a document." -msgstr "Objekt-Variablen können verschiedenartige Objekte wie z.B. Tabellen oder Dokumente in einem Dokument aufnehmen." +msgstr "Objekt-Variablen können verschiedenartige Objekte, wie beispielsweise Tabellen oder Dokumente, in einem Dokument speichern." #: 01020100.xhp msgctxt "" @@ -2200,7 +2200,7 @@ msgctxt "" "par_id3145632\n" "help.text" msgid "Boolean variables store only one of two values: TRUE or FALSE. A number 0 evaluates to FALSE, every other value evaluates to TRUE." -msgstr "Boolesche Variablen können nur zwei verschiedene Werte aufnehmen: WAHR (TRUE) oder FALSCH (FALSE). Boolesche Variablen werden zur Speicherung von Binärwerten (wie z.B. dem Ergebnis einer Vergleichsoperation) verwendet und intern durch einen 2-Byte-Integerwert dargestellt. Alle Werte, die Sie einer booleschen Variablen zuweisen, werden zu \"True\" konvertiert, sofern sie nicht genau \"0\" sind." +msgstr "Boolesche Variablen können nur zwei verschiedene Werte aufnehmen: WAHR (TRUE) oder FALSCH (FALSE). Boolesche Variablen werden zur Speicherung von Binärwerten (wie beispielsweise dem Ergebnis einer Vergleichsoperation) verwendet und intern durch einen 2-Byte-Integerwert dargestellt. Alle Werte, die Sie einer booleschen Variablen zuweisen, werden in \"TRUE\" konvertiert, sofern sie nicht genau \"0\" sind." #: 01020100.xhp msgctxt "" @@ -2565,7 +2565,7 @@ msgctxt "" "par_id3145640\n" "help.text" msgid "If you want to pass a parameter by value insert the key word \"ByVal\" in front of the parameter when you call a SUB or FUNCTION, for example:" -msgstr "Wenn Sie einen Parameter als Wert übergeben möchten, fügen Sie beim Aufruf SUB oder FUNCTION das Schlüsselwort \"ByVal\" vor dem Parameter ein, z.B.:" +msgstr "Wenn Sie einen Parameter als Wert übergeben möchten, fügen Sie beim Aufruf SUB oder FUNCTION das Schlüsselwort \"ByVal\" vor dem Parameter ein, beispielsweise:" #: 01020300.xhp msgctxt "" @@ -2993,7 +2993,7 @@ msgctxt "" "3\n" "help.text" msgid "The Basic Editor provides the standard editing functions you are familiar with when working in a text document. It supports the functions of the Edit menu (Cut, Delete, Paste), the ability to select text with the Shift key, as well as cursor positioning functions (for example, moving from word to word with CommandCtrl and the arrow keys)." -msgstr "Der Basic-Editor hält alle Standard-Bearbeitungsfunktionen bereit, die Sie auch von einem Textdokument her kennen. Er kennt im Menü Bearbeiten die Funktionen Ausschneiden, Löschen und Einfügen, die Auswahlmöglichkeiten mit der Umschalttaste sowie alle Cursor-Positionierungsfunktionen (z.B. wortweise springen mit der Taste BefehlsStrg und den Pfeiltasten usw.)." +msgstr "Der Basic-Editor hält alle Standard-Bearbeitungsfunktionen bereit, die Sie auch von einem Textdokument her kennen. Er kennt im Menü Bearbeiten die Funktionen Ausschneiden, Löschen und Einfügen, die Auswahlmöglichkeiten mit der Umschalttaste sowie alle Cursor-Positionierungsfunktionen (beispielsweise wortweise springen mit BefehlStrg+Pfeiltaste)." #: 01030200.xhp msgctxt "" @@ -6823,7 +6823,7 @@ msgctxt "" "9\n" "help.text" msgid "This event takes place if the status of the control field is changed, for example, from checked to unchecked." -msgstr "Dieses Ereignis tritt ein, wenn sich der Status des Kontrollfelds ändert (z. B. von aktiviert zu deaktiviert)." +msgstr "Dieses Ereignis tritt ein, wenn sich der Status des Kontrollfelds ändert, beispielsweise von aktiviert zu deaktiviert." #: 01170103.xhp msgctxt "" @@ -8634,7 +8634,7 @@ msgctxt "" "3\n" "help.text" msgid "You can use these functions to support the creation of \"relative\" files, so that you can save and reload certain records by specifying their record number. File I/O functions can also help you manage your files by providing you with information such as file size, current path settings, or the creation date of a file or a directory." -msgstr "Sie können diese Funktionen unterstützend beim Anlegen von \"relativen\" Dateien verwenden, um bestimmte Datensätze anhand ihrer Satznummer zu speichern und später wieder zu laden. Die Funktionen zur Dateiein-/ausgabe helfen Ihnen auch bei der Verwaltung Ihrer Dateien, indem sie Ihnen Informationen wie z. B. die Dateigröße, die aktuellen Pfadeinstellungen oder das Erstellungsdatum einer Datei oder eines Verzeichnisses liefern." +msgstr "Sie können diese Funktionen unterstützend beim Anlegen von \"relativen\" Dateien verwenden, um bestimmte Datensätze anhand ihrer Satznummer zu speichern und später wieder zu laden. Die Funktionen zur Dateiein-/ausgabe helfen Ihnen auch bei der Verwaltung Ihrer Dateien, indem sie Ihnen Informationen wie beispielsweise die Dateigröße, die aktuellen Pfadeinstellungen oder das Erstellungsdatum einer Datei oder eines Verzeichnisses liefern." #: 03020100.xhp msgctxt "" @@ -10636,7 +10636,7 @@ msgctxt "" "par_id3153193\n" "help.text" msgid "Text: Any string expression that specifies an existing drive (for example, \"C\" for the first partition of the first hard drive)." -msgstr "Text: Ein beliebiger Zeichenkettenausdruck, der ein existierendes Laufwerk definiert (z. B. \"C\" für die erste Partition auf der ersten Festplatte)." +msgstr "Text: Ein beliebiger Zeichenkettenausdruck, der ein existierendes Laufwerk definiert (beispielsweise \"C\" für die erste Partition auf der ersten Festplatte)." #: 03020403.xhp msgctxt "" @@ -10788,7 +10788,7 @@ msgctxt "" "par_id3154012\n" "help.text" msgid "To generate a list of all existing files in a specific directory, proceed as follows: The first time you call the Dir function, specify the complete search path for the files, for example, \"D:\\Files\\*.ods\". If the path is correct and the search finds at least one file, the Dir function returns the name of the first file that matches the search path. To return additional file names that match the path, call Dir again, but with no arguments." -msgstr "Um eine Liste aller Dateien in einem bestimmten Verzeichnis zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor: Beim ersten Aufruf der Dir-Funktion geben Sie den vollständigen Suchpfad für die Dateien an, so z. B. \"D:\\Dateien\\*.ods\". Wenn der Pfad korrekt ist und mindestens eine Datei gefunden wird, gibt die Dir-Funktion den Namen der ersten Datei zurück, auf die der Suchpfad zutrifft. Um weitere Dateinamen für diesen Suchpfad zurückzugeben, rufen Sie Dir erneut auf, ohne jedoch irgendwelche Argumente anzugeben." +msgstr "Um eine Liste aller Dateien in einem bestimmten Verzeichnis zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor: Beim ersten Aufruf der Dir-Funktion geben Sie den vollständigen Suchpfad für die Dateien an, beispielsweise \"D:\\Dateien\\*.ods\". Wenn der Pfad korrekt ist und mindestens eine Datei gefunden wird, gibt die Dir-Funktion den Namen der ersten Datei zurück, auf die der Suchpfad zutrifft. Um weitere Dateinamen für diesen Suchpfad zurückzugeben, rufen Sie Dir erneut auf, ohne jedoch irgendwelche Argumente anzugeben." #: 03020404.xhp msgctxt "" @@ -10796,7 +10796,7 @@ msgctxt "" "par_id3147348\n" "help.text" msgid "To return directories only, use the attribute parameter. The same applies if you want to determine the name of a volume (for example, a hard drive partition)" -msgstr "Wenn Sie nur Verzeichnisse ermitteln möchten, nehmen Sie den Attributparameter zu Hilfe. Das gleiche gilt, wenn Sie den Namen eines Volumes (z. B. eine Festplattenpartition) ermitteln möchten." +msgstr "Wenn Sie nur Verzeichnisse ermitteln möchten, nehmen Sie den Attributparameter zu Hilfe. Das gleiche gilt, wenn Sie den Namen eines Volumes (beispielsweise eine Festplattenpartition) ermitteln möchten." #: 03020404.xhp msgctxt "" @@ -12557,7 +12557,7 @@ msgctxt "" "9\n" "help.text" msgid "This function is basically the opposite of the DateSerial function, returning the day of the month from a serial date number generated by the DateSerial or the DateValue function. For example, the expression" -msgstr "Diese Funktion ist im Wesentlichen das Gegenstück der Funktion DateSerial und gibt die Tageskomponente aus einer mit den Funktionen DateSerial oder DateValue erzeugten seriellen Datumsangabe zurück. So gibt z. B. folgender Ausdruck:" +msgstr "Diese Funktion ist im Wesentlichen das Gegenstück der Funktion DateSerial und gibt die Tageskomponente aus einer mit den Funktionen DateSerial oder DateValue erzeugten seriellen Datumsangabe zurück. Beispielsweise ergibt der Ausdruck" #: 03030103.xhp msgctxt "" @@ -12566,7 +12566,7 @@ msgctxt "" "11\n" "help.text" msgid "returns the value 20." -msgstr "ergibt also den Wert 20." +msgstr "den Wert 20." #: 03030103.xhp msgctxt "" @@ -12681,7 +12681,7 @@ msgctxt "" "9\n" "help.text" msgid "This function is the opposite of the DateSerial function. It returns the month in the year that corresponds to the serial date that is generated by DateSerial or DateValue. For example, the expression" -msgstr "Diese Funktion ist das Gegenstück der Funktion DateSerial . Sie gibt die Monatskomponente aus einem mit DateSerial oder DateValue erzeugten seriellen Datum zurück. So gibt z. B. folgender Ausdruck:" +msgstr "Diese Funktion ist das Gegenstück der Funktion DateSerial. Sie gibt die Monatskomponente aus einem mit DateSerial oder DateValue erzeugten seriellen Datum zurück. Beispielsweise ergibt der Ausdruck" #: 03030104.xhp msgctxt "" @@ -12690,7 +12690,7 @@ msgctxt "" "11\n" "help.text" msgid "returns the value 12." -msgstr "ergibt also den Wert 12." +msgstr "den Wert 12." #: 03030104.xhp msgctxt "" @@ -12992,7 +12992,7 @@ msgctxt "" "9\n" "help.text" msgid "This function is the opposite of the DateSerial function, and returns the year of a serial date. For example, the expression:" -msgstr "Diese Funktion ist das Gegenstück der Funktion DateSerial und gibt die Jahreskomponente eines seriellen Datums zurück. So gibt z. B. folgender Ausdruck:" +msgstr "Diese Funktion ist das Gegenstück der Funktion DateSerial und gibt die Jahreskomponente eines seriellen Datums zurück. Beispielsweise ergibt der Ausdruck" #: 03030106.xhp msgctxt "" @@ -13001,7 +13001,7 @@ msgctxt "" "11\n" "help.text" msgid "returns the value 1994." -msgstr "ergibt den Wert 1994." +msgstr "den Wert 1994." #: 03030106.xhp msgctxt "" @@ -14593,7 +14593,7 @@ msgctxt "" "9\n" "help.text" msgid "This function is the opposite of the TimeSerial function. It returns an integer value that represents the hour from a time value that is generated by the TimeSerial or the TimeValue function. For example, the expression" -msgstr "Diese Funktion ist das Gegenstück der Funktion TimeSerial . Sie gibt aus einem Zeitwert, der durch die Funktionen TimeSerial oder TimeValue erzeugt wurde, einen Integerwert zurück, der die Stundenkomponente darstellt. So gibt z. B. folgender Ausdruck" +msgstr "Diese Funktion ist das Gegenstück der Funktion TimeSerial. Sie gibt aus einem Zeitwert, der durch die Funktionen TimeSerial oder TimeValue erzeugt wurde, einen Integerwert zurück, der die Stundenkomponente darstellt. Beispielsweise ergibt der Ausdruck" #: 03030201.xhp msgctxt "" @@ -14611,7 +14611,7 @@ msgctxt "" "11\n" "help.text" msgid "returns the value 12." -msgstr "ergibt also den Wert 12." +msgstr "den Wert 12." #: 03030201.xhp msgctxt "" @@ -14744,7 +14744,7 @@ msgctxt "" "9\n" "help.text" msgid "This function is the opposite of the TimeSerial function. It returns the minute of the serial time value that is generated by the TimeSerial or the TimeValue function. For example, the expression:" -msgstr "Diese Funktion ist das Gegenstück der Funktion TimeSerial . Sie gibt aus einem seriellen Zeitwert, der durch die Funktionen TimeSerial oder TimeValue erzeugt wurde, die Minutenkomponente zurück. So gibt z. B. folgender Ausdruck:" +msgstr "Diese Funktion ist das Gegenstück der Funktion TimeSerial. Sie gibt aus einem seriellen Zeitwert, der durch die Funktionen TimeSerial oder TimeValue erzeugt wurde, die Minutenkomponente zurück. Beispielsweise ergibt der Ausdruck" #: 03030202.xhp msgctxt "" @@ -14762,7 +14762,7 @@ msgctxt "" "11\n" "help.text" msgid "returns the value 30." -msgstr "ergibt also den Wert 30." +msgstr "den Wert 30." #: 03030202.xhp msgctxt "" @@ -14966,7 +14966,7 @@ msgctxt "" "par_id3125864\n" "help.text" msgid "This function is the opposite of the TimeSerial function. It returns the seconds of a serial time value that is generated by the TimeSerial or TimeValue functions. For example, the expression:" -msgstr "Diese Funktion ist das Gegenstück der Funktion TimeSerial . Sie gibt aus einem seriellen Zeitwert, der durch die Funktionen TimeSerial oder TimeValue erzeugt wurde, die Sekundenkomponente zurück. So gibt z. B. folgender Ausdruck:" +msgstr "Diese Funktion ist das Gegenstück der Funktion TimeSerial. Sie gibt aus einem seriellen Zeitwert, der durch die Funktionen TimeSerial oder TimeValue erzeugt wurde, die Sekundenkomponente zurück. Beispielsweise ergibt der Ausdruck" #: 03030204.xhp msgctxt "" @@ -14982,7 +14982,7 @@ msgctxt "" "par_id3151117\n" "help.text" msgid "returns the value 41." -msgstr "ergibt also den Wert 41." +msgstr "den Wert 41." #: 03030204.xhp msgctxt "" @@ -18646,7 +18646,7 @@ msgctxt "" "par_id12052016194258344\n" "help.text" msgid "The Randomize statement affects BASIC's Rnd function only. Other random-number generators (for example the Calc's RAND() function, etc.) are not affected by it." -msgstr "Die Anweisung Randomize beeinflusst nur die Funktion Rnd von BASIC. Andere Zufallszahlgeneratoren (z.B. die Funktion ZUFALLSZAHL() in Calc usw.) sind davon nicht betroffen." +msgstr "Die Anweisung Randomize beeinflusst nur die Funktion Rnd von BASIC. Andere Zufallszahlgeneratoren (beispielsweise die Funktion ZUFALLSZAHL() in Calc usw.) sind davon nicht betroffen." #: 03080301.xhp msgctxt "" @@ -25513,7 +25513,7 @@ msgctxt "" "par_id3154686\n" "help.text" msgid "If the variables are separated by commas (for example, DIM sPar1, sPar2, sPar3 AS STRING), only Variant variables can be defined. Use a separate definition line for each variable." -msgstr "Sind die Variablen durch Kommata getrennt (z. B. DIM sPar1, sPar2, sPar3 AS STRING), so können nur Variant-Variablen definiert werden. Verwenden Sie eine eigene Definitionszeile für jede Variable." +msgstr "Sind die Variablen durch Kommata getrennt (beispielsweise DIM sPar1, sPar2, sPar3 AS STRING), so können nur Variant-Variablen definiert werden. Verwenden Sie eine eigene Definitionszeile für jede Variable." #: 03102100.xhp msgctxt "" @@ -27812,7 +27812,7 @@ msgctxt "" "3\n" "help.text" msgid "For example, the following command:" -msgstr "Z. B. folgender Befehl:" +msgstr "Beispielsweise folgender Befehl:" #: 03103800.xhp msgctxt "" @@ -30373,7 +30373,7 @@ msgctxt "" "par_id3153836\n" "help.text" msgid "Scientific: Displays numbers in scientific format (for example, 1.00E+03 for 1000)." -msgstr "Scientific: Zeigt die Zahl im wissenschaftlichen Format an (z. B. 1,00E+03 für 1000)." +msgstr "Scientific: Zeigt die Zahl im wissenschaftlichen Format an (beispielsweise 1,00E+03 für 1000)." #: 03120301.xhp msgctxt "" @@ -34409,7 +34409,7 @@ msgctxt "" "8\n" "help.text" msgid "This function is intended for use in situations where the default Basic to Uno type converting mechanism is insufficient. This can happen when you try to access generic Any based interfaces, such as XPropertySet::setPropertyValue( Name, Value ) or X???Container::insertBy???( ???, Value ), from $[officename] Basic. The Basic runtime does not recognize these types as they are only defined in the corresponding service." -msgstr "Diese Funktion ist für den Einsatz in Situationen gedacht, in denen der Standard-Konvertierungsmechanismus von Basic nach Uno nicht ausreicht. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie versuchen, aus $[officename] Basic auf generische Any-basierte Schnittstellen wie z.B. XPropertySet::setPropertyValue( Name, Wert ) oder X???Container::insertBy???( ???, Wert ) zuzugreifen. Das Basic-Laufzeitsystem erkennt diese Typen nicht, da sie nur im entsprechenden Service definiert sind." +msgstr "Diese Funktion ist für den Einsatz in Situationen gedacht, in denen der Standard-Konvertierungsmechanismus von Basic nach Uno nicht ausreicht. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie versuchen, aus $[officename] Basic auf generische Any-basierte Schnittstellen wie beispielsweise XPropertySet::setPropertyValue( Name, Wert ) oder X???Container::insertBy???( ???, Wert ) zuzugreifen. Das Basic-Laufzeitsystem erkennt diese Typen nicht, da sie nur im entsprechenden Service definiert sind." #: 03132300.xhp msgctxt "" @@ -34934,7 +34934,7 @@ msgctxt "" "61\n" "help.text" msgid "Loading of graphics is stopped by the user (for example, when downloading the page)." -msgstr "Ladevorgang der Grafik wird vom Benutzer abgebrochen (z. B. beim Download der Seite)." +msgstr "Ladevorgang der Grafik wird vom Benutzer abgebrochen (beispielsweise beim Download der Seite)." #: 05060700.xhp msgctxt "" @@ -34961,7 +34961,7 @@ msgctxt "" "64\n" "help.text" msgid "Graphics not successfully loaded, for example, if a graphic was not found." -msgstr "Grafik wird nicht erfolgreich geladen (z. B. wenn die Grafik nicht gefunden werden kann)." +msgstr "Grafik wird nicht erfolgreich geladen, beispielsweise wenn die Grafik nicht gefunden werden kann." #: 05060700.xhp msgctxt "" @@ -35015,7 +35015,7 @@ msgctxt "" "70\n" "help.text" msgid "Nonprinting characters are entered from the keyboard, for example, tabs and line breaks." -msgstr "Über die Tastatur werden Steuerzeichen wie z. B. Tabs und Zeilenumbrüche eingegeben." +msgstr "Über die Tastatur werden Steuerzeichen, wie beispielsweise Tabulatoren und Zeilenumbrüche, eingegeben." #: 05060700.xhp msgctxt "" diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/02.po b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/02.po index 1e0e703a411..49ff640d3f3 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/02.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/sbasic/shared/02.po @@ -4,7 +4,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2015-04-22 23:39+0200\n" -"PO-Revision-Date: 2017-02-20 16:07+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-05 13:39+0000\n" "Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" @@ -14,7 +14,7 @@ msgstr "" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" "X-Generator: Pootle 2.8\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1487606840.000000\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488721194.000000\n" #: 11010000.xhp msgctxt "" @@ -351,7 +351,7 @@ msgctxt "" "4\n" "help.text" msgid "The breakpoint is inserted at the cursor position. Use a breakpoint to interrupt a program just before an error occurs. You can then troubleshoot the program by running it in Single Step mode until the error occurs. You can also use the Watch icon to check the content of the relevant variables." -msgstr "Dieser wird an der aktuellen Cursorposition eingefügt. Mit Hilfe von Haltepunkten können Sie z. B. ein Programm kurz vor dem Auftreten eines Fehlers unterbrechen, um es dann im Einzelschritt-Modus zeilenweise bis zum Auftreten des Fehlers auszuführen. Mit Hilfe des Beobachter-Symbols können Sie dann auch den Inhalt relevanter Variablen überprüfen." +msgstr "Dieser wird an der aktuellen Cursorposition eingefügt. Mit Hilfe von Haltepunkten können Sie beispielsweise ein Programm kurz vor dem Auftreten eines Fehlers unterbrechen, um es dann im Einzelschritt-Modus zeilenweise bis zum Auftreten des Fehlers auszuführen. Mit Hilfe des Symbols Beobachter können Sie dann auch den Inhalt relevanter Variablen überprüfen." #: 11070000.xhp msgctxt "" @@ -1047,7 +1047,7 @@ msgctxt "" "8\n" "help.text" msgid "Adds a command button. You can use a command button to execute a command for a defined event, such as a mouse click." -msgstr "Fügt eine Befehlsschaltfläche ein. Mit einer Befehlsschaltfläche können Sie beim Eintritt eines bestimmten Ereignisses (wie z. B. bei einem Mausklick) einen Befehl ausführen." +msgstr "Fügt eine Befehlsschaltfläche ein. Mit einer Befehlsschaltfläche können Sie beim Eintritt eines bestimmten Ereignisses, beispielsweise bei einem Mausklick, einen Befehl ausführen." #: 20000000.xhp msgctxt "" @@ -1316,7 +1316,7 @@ msgctxt "" "29\n" "help.text" msgid "Adds a frame that you can use to visually group similar controls, such as option buttons." -msgstr "Fügt einen Rahmen ein, mit dem Sie ähnliche Kontrollfelder wie z. B. Optionsfelder visuell gruppieren können." +msgstr "Fügt einen Rahmen ein, mit dem Sie ähnliche Kontrollfelder, beispielsweise Optionsfelder, visuell gruppieren können." #: 20000000.xhp msgctxt "" diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/00.po b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/00.po index c2ca395faae..911ff2b6494 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/00.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/00.po @@ -4,7 +4,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2016-12-10 23:39+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2017-02-22 05:04+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-05 13:40+0000\n" "Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" @@ -14,7 +14,7 @@ msgstr "" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" "X-Generator: Pootle 2.8\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1487739850.000000\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488721222.000000\n" #: 00000004.xhp msgctxt "" @@ -55,7 +55,7 @@ msgctxt "" "par_id9751884\n" "help.text" msgid "Codes greater than 127 may depend on your system's character mapping (for example iso-8859-1, iso-8859-2, Windows-1252, Windows-1250), and hence may not be portable." -msgstr "Codes größer als 127 hängen von ihrer eingestellten System-Zeichencodierung ab (z.B. iso-8859-1, iso-8859-2, Windows-1262, Windows-1250), und sind daher nicht portabel." +msgstr "Codes größer als 127 hängen von ihrer eingestellten System-Zeichencodierung ab (beispielsweise iso-8859-1, iso-8859-2, Windows-1262, Windows-1250) und sind daher nicht portabel." #: 00000402.xhp msgctxt "" @@ -527,7 +527,7 @@ msgctxt "" "27\n" "help.text" msgid "Insert - Function - Category Add-In" -msgstr "Einfügen - Funktion - Kategorie Add In" +msgstr "Einfügen - Funktion - Kategorie Add-in" #: 00000404.xhp msgctxt "" @@ -536,7 +536,7 @@ msgctxt "" "38\n" "help.text" msgid "Insert - Function - Category Add-In" -msgstr "Einfügen - Funktion - Kategorie Add In" +msgstr "Einfügen - Funktion - Kategorie Add-in" #: 00000404.xhp msgctxt "" diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po index fe4abab951f..9299ddbb98f 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/01.po @@ -4,7 +4,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2016-12-10 23:39+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2017-02-26 04:51+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-06 06:12+0000\n" "Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" @@ -14,7 +14,7 @@ msgstr "" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" "X-Generator: Pootle 2.8\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1488084688.000000\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488780750.000000\n" #: 01120000.xhp msgctxt "" @@ -1471,7 +1471,7 @@ msgctxt "" "23\n" "help.text" msgid "Forms a series directly in the sheet. The AutoFill function takes account of customized lists. For example, by entering January in the first cell, the series is completed using the list defined under %PRODUCTNAME - PreferencesTools - Options - %PRODUCTNAME Calc - Sort Lists." -msgstr "Erzeugt direkt in der Tabelle eine Wertereihe. Die Funktion Auto-Ausfüllen beachtet auch benutzerdefinierte Listen. Wenn Sie z.B. Januar in die erste Zelle eingeben, wird die Reihe wie unter %PRODUCTNAME - EigenschaftenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME Calc - Sortierlisten definiert, ergänzt." +msgstr "Erzeugt direkt in der Tabelle eine Wertereihe. Die Funktion Auto-Ausfüllen beachtet auch benutzerdefinierte Listen. Wenn Sie beispielsweise Januar in die erste Zelle eingeben, wird die Reihe, wie unter %PRODUCTNAME - EigenschaftenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME Calc - Sortierlisten definiert, ergänzt." #: 02140600.xhp msgctxt "" @@ -4142,7 +4142,7 @@ msgctxt "" "13\n" "help.text" msgid "Add-in" -msgstr "Add In" +msgstr "Add-in" #: 04060100.xhp msgctxt "" @@ -5662,7 +5662,7 @@ msgctxt "" "par_id3150654\n" "help.text" msgid "When entering dates as part of formulas, slashes or dashes used as date separators are interpreted as arithmetic operators. Therefore, dates entered in this format are not recognized as dates and result in erroneous calculations. To keep dates from being interpreted as parts of formulas use the DATE function, for example, DATE(1954;7;20), or place the date in quotation marks and use the ISO 8601 notation, for example, \"1954-07-20\". Avoid using locale dependent date formats such as \"07/20/54\", the calculation may produce errors if the document is loaded under different locale settings." -msgstr "Wenn Daten als Teil von Formeln eingegeben werden, werden Schrägstriche oder Bindestriche, die als Datentrenner benutzt werden, als Rechenzeichen interpretiert. Deshalb werden so eingegebene Daten nicht als Daten erkannt und ergeben fehlerhafte Berechnungen. Um Daten nicht als Teil von Formeln interpretiert zu bekommen, benutzen Sie die Funktion DATUM, z.B. DATUM(1954;7;20), oder platzieren Sie das Datum in Anführungszeichen und benutzen die ISO-8601-Schreibweise, z.B. \"1954-07-20\". Vermeiden Sie Gebietsschema-abhängige Datumsformate wie \"07/20/54\"; die Berechnung kann Fehler produzieren, wenn das Dokument in einer anderen Sprachumgebung geladen wird." +msgstr "Wenn Daten als Teil von Formeln eingegeben werden, werden Schrägstriche oder Bindestriche, die als Datentrenner benutzt werden, als Rechenzeichen interpretiert. Deshalb werden so eingegebene Daten nicht als Daten erkannt und ergeben fehlerhafte Berechnungen. Um Daten nicht als Teil von Formeln interpretiert zu bekommen, benutzen Sie die Funktion DATUM, beispielsweise DATUM(1954;7;20), oder platzieren Sie das Datum in Anführungszeichen und benutzen die ISO-8601-Schreibweise, beispielsweise \"1954-07-20\". Vermeiden Sie Gebietsschema-abhängige Datumsformate wie \"07/20/54\"; die Berechnung kann Fehler produzieren, wenn das Dokument in einer anderen Sprachumgebung geladen wird." #: 04060102.xhp msgctxt "" @@ -6316,7 +6316,7 @@ msgctxt "" "6\n" "help.text" msgid "Enter these values either as numbers, expressions or references. If, for example, interest is paid annually at 8%, but you want to use month as your period, enter 8%/12 under Rate and %PRODUCTNAME Calc with automatically calculate the correct factor." -msgstr "Sie können die Werte als Zahlen, Ausdrücke oder Bezüge eingeben. Erhalten Sie z. B. 8% Zinsen jährlich, möchten aber als Periode den Monat eingeben, so geben Sie in das Feld Zinsen 8%/12 ein. %PRODUCTNAME Calc berechnet automatisch den korrekten Faktor." +msgstr "Sie können die Werte als Zahlen, Ausdrücke oder Bezüge eingeben. Erhalten Sie beispielsweise 8% Zinsen jährlich, möchten aber als Periode den Monat eingeben, so geben Sie in das Feld Zinsen 8%/12 ein und %PRODUCTNAME Calc berechnet automatisch den korrekten Faktor." #: 04060103.xhp msgctxt "" @@ -7444,7 +7444,7 @@ msgctxt "" "101\n" "help.text" msgid "Use this form of depreciation if you require a higher initial depreciation value as opposed to linear depreciation. The depreciation value gets less with each period and is usually used for assets whose value loss is higher shortly after purchase (for example, vehicles, computers). Please note that the book value will never reach zero under this calculation type." -msgstr "Verwenden Sie diese Abschreibungsmethode anstelle der arithmetischen Abschreibung, wenn ein höherer Anfangsabschreibungswert benötigt wird. Der Abschreibungswert verringert sich mit jeder Periode. Diese Methode wird normalerweise für Wirtschaftsgüter verwendet, die kurz nach der Anschaffung einen höheren Wertverlust aufweisen (z. B. Fahrzeuge, Computer). Beachten Sie bitte, dass der Restbuchwert in dieser Berechnungsmethode nie null wird." +msgstr "Verwenden Sie diese Abschreibungsmethode anstelle der arithmetischen Abschreibung, wenn ein höherer Anfangsabschreibungswert benötigt wird. Der Abschreibungswert verringert sich mit jeder Periode und wird normalerweise für Wirtschaftsgüter verwendet, die kurz nach der Anschaffung einen höheren Wertverlust aufweisen (beispielsweise Fahrzeuge, Computer). Beachten Sie bitte, dass der Restbuchwert in dieser Berechnungsmethode nie Null wird." #: 04060103.xhp msgctxt "" @@ -10393,7 +10393,7 @@ msgctxt "" "par_id3153168\n" "help.text" msgid "S = exponential representation, for example, 1.234+E56" -msgstr "S = Exponentialdarstellung, z. B. 1.234+E56" +msgstr "S = Exponentialdarstellung, beispielsweise 1,234+E56" #: 04060104.xhp msgctxt "" @@ -13647,7 +13647,7 @@ msgctxt "" "par_id3155020\n" "help.text" msgid "Mode is an optional value. If the Mode value is given and not equal to zero, and if Number and Significance are negative, then rounding is done based on the absolute value of Number, i.e. negative numbers are rounded away from zero. If the Mode value is equal to zero or is not given, negative numbers are rounded towards zero." -msgstr "Modus ist ein optionaler Wert. Wenn der Wert für Modus angegeben und ungleich Null ist und wenn Zahl und Schrittweite negativ sind, dann erfolgt eine Rundung ausgehend vom absoluten Wert von Zahl, z.B. werden negative Zahlen von Null weg gerundet. Wenn der Wert für Modus gleich Null oder nicht angegeben ist, dann werden negative Zahlen zu Null hin gerundet." +msgstr "Modus ist ein optionaler Wert. Wenn der Wert für Modus angegeben und ungleich Null ist und wenn Zahl und Schrittweite negativ sind, dann erfolgt eine Rundung ausgehend vom absoluten Wert von Zahl, beispielsweise werden negative Zahlen von Null weg gerundet. Wenn der Wert für Modus gleich Null oder nicht angegeben ist, dann werden negative Zahlen zu Null hin gerundet." #: 04060106.xhp msgctxt "" @@ -15151,7 +15151,7 @@ msgctxt "" "par_id3151774\n" "help.text" msgid "Example assumption: You have entered invoices into a table. Column A contains the date value of the invoice, column B the amounts. You want to find a formula that you can use to return the total of all amounts only for a specific month, e.g. only the amount for the period >=2008-01-01 to <2008-02-01. The range with the date values covers A1:A40, the range containing the amounts to be totaled is B1:B40. C1 contains the start date, 2008-01-01, of the invoices to be included and C2 the date, 2008-02-01, that is no longer included." -msgstr "Annahme (Beispiel): Sie habe Rechnungen in eine Tabelle eingegeben. Spalte A enthält das Datums der jeweiligen Rechnung, Spalte B die jeweiligen Beträge. Sie möchten eine Formel verwenden, mit der Sie die Summe aller Beträge für einen bestimmten Monat berechnen können, z.B. den Betrag für den Zeitraum >=01.01.2008 bis <01.02.2008. Die Daten umfassen den Bereich A1:A40, die zusammenzurechnenden Beträge umfassen den Bereich B1:B40. C1 enthält das Anfangsdatum 01.01.2008 der einzubeziehenden Rechnungen und C2 enthält das Datum 01.02.2008, das nicht mehr einbezogen wird." +msgstr "Annahme (Beispiel): Sie habe Rechnungen in eine Tabelle eingegeben. Spalte A enthält das Datums der jeweiligen Rechnung, Spalte B die jeweiligen Beträge. Sie möchten eine Formel verwenden, mit der Sie die Summe aller Beträge für einen bestimmten Monat berechnen können, beispielsweise den Betrag für den Zeitraum >=01.01.2008 bis <01.02.2008. Die Daten umfassen den Bereich A1:A40, die zusammenzurechnenden Beträge umfassen den Bereich B1:B40. C1 enthält das Anfangsdatum 01.01.2008 der einzubeziehenden Rechnungen und C2 enthält das Datum 01.02.2008, das nicht mehr einbezogen wird." #: 04060106.xhp msgctxt "" @@ -25586,7 +25586,7 @@ msgctxt "" "tit\n" "help.text" msgid "Add-in Functions" -msgstr "Kategorie AddIn" +msgstr "Kategorie Add-in" #: 04060111.xhp msgctxt "" @@ -25594,7 +25594,7 @@ msgctxt "" "bm_id3150870\n" "help.text" msgid "add-ins; functionsfunctions; add-in functionsFunction Wizard; add-ins" -msgstr "AddIns;Funktionen Funktionen;AddIn-Funktionen Funktions-Assistent;AddIns" +msgstr "Add-ins;Funktionen Funktionen;Add-in-Funktionen Funktions-Assistent;Add-ins" #: 04060111.xhp msgctxt "" @@ -25603,7 +25603,7 @@ msgctxt "" "1\n" "help.text" msgid "Add-in Functions" -msgstr "AddIn-Funktionen" +msgstr "Add-in-Funktionen" #: 04060111.xhp msgctxt "" @@ -25612,7 +25612,7 @@ msgctxt "" "2\n" "help.text" msgid "The following describes and lists some of the available add-in functions. " -msgstr "Im Folgenden werden einige der verfügbaren AddIn-Funktionen aufgeführt und erläutert. " +msgstr "Im Folgenden werden einige der verfügbaren Add-in-Funktionen aufgeführt und erläutert. " #: 04060111.xhp msgctxt "" @@ -25621,7 +25621,7 @@ msgctxt "" "75\n" "help.text" msgid "Add-in concept" -msgstr "AddIn-Konzept" +msgstr "Add-in-Konzept" #: 04060111.xhp msgctxt "" @@ -25630,7 +25630,7 @@ msgctxt "" "5\n" "help.text" msgid "You will also find a description of the $[officename] Calc add-in interface in the Help. In addition, important functions and their parameters are described in the Help for the Shared Library $[officename] Calc add-in DLL." -msgstr "In der Hilfe finden Sie auch eine Beschreibung der $[officename] Calc-AddIn-Schnittstelle. Darüber hinaus sind dort die für eine Shared Library $[officename] Calc-AddIn-DLL benötigten Funktionen und ihre Parameter beschrieben." +msgstr "In der Hilfe finden Sie auch eine Beschreibung der $[officename] Calc-Add-in-Schnittstelle. Darüber hinaus sind dort die für eine Shared Library $[officename] Calc-Add-in-DLL benötigten Funktionen und ihre Parameter beschrieben." #: 04060111.xhp msgctxt "" @@ -25639,7 +25639,7 @@ msgctxt "" "7\n" "help.text" msgid "Add-ins supplied" -msgstr "Die mitgelieferten AddIns" +msgstr "Die mitgelieferten Add-ins" #: 04060111.xhp msgctxt "" @@ -25648,7 +25648,7 @@ msgctxt "" "8\n" "help.text" msgid "$[officename] contains examples for the add-in interface of $[officename] Calc." -msgstr "$[officename] enthält Beispiele für die AddIn-Schnittstelle von $[officename] Calc." +msgstr "$[officename] enthält Beispiele für die Add-in-Schnittstelle von $[officename] Calc." #: 04060111.xhp msgctxt "" @@ -26241,7 +26241,7 @@ msgctxt "" "72\n" "help.text" msgid "Add-ins through %PRODUCTNAME API" -msgstr "AddIns über die %PRODUCTNAME API" +msgstr "Add-ins über die %PRODUCTNAME API" #: 04060111.xhp msgctxt "" @@ -26250,7 +26250,7 @@ msgctxt "" "73\n" "help.text" msgid "Add-ins can also be implemented through the %PRODUCTNAME API." -msgstr "AddIns lassen sich auch über die %PRODUCTNAME-API implementieren." +msgstr "Add-ins lassen sich auch über die %PRODUCTNAME-API implementieren." #: 04060112.xhp msgctxt "" @@ -26258,7 +26258,7 @@ msgctxt "" "tit\n" "help.text" msgid "Add-in for Programming in $[officename] Calc" -msgstr "AddIn zu $[officename] Calc programmieren" +msgstr "Add-in zu $[officename] Calc programmieren" #: 04060112.xhp msgctxt "" @@ -26266,7 +26266,7 @@ msgctxt "" "bm_id3151076\n" "help.text" msgid "programming; add-insshared libraries; programmingexternal DLL functionsfunctions; $[officename] Calc add-in DLLadd-ins; for programming" -msgstr "Programmieren;AddIns Gemeinsame Bibliotheken;Programmierung Externe DLL-Funktionen Funktionen;$[officename] Calc AddIn DLL AddIns;zum Programmieren" +msgstr "Programmieren;Add-ins Gemeinsame Bibliotheken;Programmierung Externe DLL-Funktionen Funktionen;$[officename] Calc Add-in DLL Add-ins;zum Programmieren" #: 04060112.xhp msgctxt "" @@ -26275,7 +26275,7 @@ msgctxt "" "1\n" "help.text" msgid "Add-in for Programming in $[officename] Calc" -msgstr "AddIn zu $[officename] Calc programmieren" +msgstr "Add-in zu $[officename] Calc programmieren" #: 04060112.xhp msgctxt "" @@ -26284,7 +26284,7 @@ msgctxt "" "220\n" "help.text" msgid "The method of extending Calc by Add-Ins that is described in the following is outdated. The interfaces are still valid and supported, to ensure compatibility with existing Add-Ins, but for programming new Add-Ins you should use the new API functions." -msgstr "Die im Folgenden beschriebene Methode, Calc durch Add-Ins zu erweitern, ist veraltet. Die Schnittstellen sind jedoch noch gültig und werden weiterhin unterstützt, um die Kompatibilität zu existierenden Add-Ins sicherzustellen, für die Programmierung neuer Add-Ins sollten Sie jedoch die neuen API Funktionen nutzen." +msgstr "Die im Folgenden beschriebene Methode, Calc durch Add-ins zu erweitern, ist veraltet. Die Schnittstellen sind jedoch noch gültig und werden weiterhin unterstützt, um die Kompatibilität zu existierenden Add-ins sicherzustellen, für die Programmierung neuer Add-ins sollten Sie jedoch die neuen API Funktionen nutzen." #: 04060112.xhp msgctxt "" @@ -26293,7 +26293,7 @@ msgctxt "" "2\n" "help.text" msgid "$[officename] Calc can be expanded by Add-Ins, which are external programming modules providing additional functions for working with spreadsheets. These are listed in the Function Wizard in the Add-In category. If you would like to program an Add-In yourself, you can learn here which functions must be exported by the shared library external DLL so that the Add-In can be successfully attached." -msgstr "$[officename] Calc kann um AddIns, externe Programmiermodule mit zusätzlichen Funktionen für die Arbeit mit Tabellendokumenten, erweitert werden. Diese Funktionen finden Sie im Funktions-Assistenten unter der Kategorie AddIn. Wenn Sie selbst AddIns programmieren möchten, erfahren Sie hier, welche Funktionen für eine erfolgreiche Implementierung von AddIns aus der Shared Library (gemeinsamen Bibliothek)externen DLL exportiert werden müssen." +msgstr "$[officename] Calc kann um Add-ins, externe Programmiermodule mit zusätzlichen Funktionen für die Arbeit mit Tabellendokumenten, erweitert werden. Diese Funktionen finden Sie im Funktions-Assistenten unter der Kategorie Add-in. Wenn Sie selbst Add-ins programmieren möchten, erfahren Sie hier, welche Funktionen für eine erfolgreiche Implementierung von Add-ins aus der Shared Library (gemeinsamen Bibliothek)externen DLL exportiert werden müssen." #: 04060112.xhp msgctxt "" @@ -26302,7 +26302,7 @@ msgctxt "" "3\n" "help.text" msgid "$[officename] searches the Add-in folder defined in the configuration for a suitable shared library DLL. To be recognized by $[officename], the shared library DLL must have certain properties, as explained in the following. This information allows you to program your own Add-In for Function Wizard of $[officename] Calc." -msgstr "$[officename] durchsucht den in der Konfiguration festgelegten AddIn-Ordner nach einer passenden shared library (gemeinsame Bibliothek) DLL. Um von $[officename] erkannt zu werden, muss die shared libraryDLL bestimmte Eigenschaften aufweisen, wie im Folgenden erklärt wird. Mit diesen Informationen können Sie Ihr eigenes AddIn für den Funktions-Assistenten von $[officename] Calc programmieren." +msgstr "$[officename] durchsucht den in der Konfiguration festgelegten Add-in-Ordner nach einer passenden shared library (gemeinsame Bibliothek) DLL. Um von $[officename] erkannt zu werden, muss die shared libraryDLL bestimmte Eigenschaften aufweisen, wie im Folgenden erklärt wird. Mit diesen Informationen können Sie Ihr eigenes Add-in für den Funktions-Assistenten von $[officename] Calc programmieren." #: 04060112.xhp msgctxt "" @@ -26311,7 +26311,7 @@ msgctxt "" "4\n" "help.text" msgid "The Add-In Concept" -msgstr "Das AddIn-Konzept" +msgstr "Das Add-in-Konzept" #: 04060112.xhp msgctxt "" @@ -26320,7 +26320,7 @@ msgctxt "" "5\n" "help.text" msgid "Each Add-In library provides several functions. Some functions are used for administrative purposes. You can choose almost any name for your own functions. However, they must also follow certain rules regarding parameter passing. The exact naming and calling conventions vary for different platforms." -msgstr "Jede AddIn-Bibliothek liefert bestimmte Funktionen. Einige Funktionen dienen zu Verwaltungszwecken. Sie können eigene Funktionen nahezu beliebig benennen. Es müssen jedoch auch bestimmte Regeln der Parameterübergabe befolgt werden. Für die verschiedenen Plattformen gelten leicht unterschiedliche Benennungs- und Aufrufkonventionen." +msgstr "Jede Add-in-Bibliothek liefert bestimmte Funktionen. Einige Funktionen dienen zu Verwaltungszwecken. Sie können eigene Funktionen nahezu beliebig benennen. Es müssen jedoch auch bestimmte Regeln der Parameterübergabe befolgt werden. Für die verschiedenen Plattformen gelten leicht unterschiedliche Benennungs- und Aufrufkonventionen." #: 04060112.xhp msgctxt "" @@ -26383,7 +26383,7 @@ msgctxt "" "12\n" "help.text" msgid "The maximum number of parameters in an Add-In function attached to $[officename] Calc is 16: one return value and a maximum of 15 function input parameters." -msgstr "Eine in $[officename] Calc integrierte AddIn-Funktion kann maximal 16 Parameter umfassen: einen Ergebniswert und bis zu 15 Eingabeparameter." +msgstr "Eine in $[officename] Calc integrierte Add-in-Funktion kann maximal 16 Parameter umfassen: einen Ergebniswert und bis zu 15 Eingabeparameter." #: 04060112.xhp msgctxt "" @@ -26662,7 +26662,7 @@ msgctxt "" "43\n" "help.text" msgid "Output: Reference to a variable, which is supposed to contain the number of Add-In functions. For example: If the Add-In provides 5 functions for $[officename] Calc, then nCount=5." -msgstr "Output: Bezug auf eine Variable, die die Anzahl der AddIn-Funktionen enthalten soll. Stellt das AddIn beispielsweise 5 Funktionen für $[officename] Calc zur Verfügung, so ist nCount=5." +msgstr "Output: Bezug auf eine Variable, die die Anzahl der Add-in-Funktionen enthalten soll. Stellt das Add-in beispielsweise 5 Funktionen für $[officename] Calc zur Verfügung, so ist nCount=5." #: 04060112.xhp msgctxt "" @@ -26680,7 +26680,7 @@ msgctxt "" "45\n" "help.text" msgid "Determines all the important information about an Add-In function." -msgstr "Ermittelt alle wichtigen Informationen über eine AddIn-Funktion." +msgstr "Ermittelt alle wichtigen Informationen über eine Add-in-Funktion." #: 04060112.xhp msgctxt "" @@ -26824,7 +26824,7 @@ msgctxt "" "61\n" "help.text" msgid "Provides a brief description of the Add-In function and its parameters. As an option, this function can be used to show a function and parameter description in the Function Wizard." -msgstr "Liefert eine kurze Beschreibung der AddIn-Funktion und ihrer Parameter. Diese Funktion kann optional eingesetzt werden, um im Funktions-Assistenten Beschreibungen der Funktionen und ihrer Parameter anzuzeigen." +msgstr "Liefert eine kurze Beschreibung der Add-in-Funktion und ihrer Parameter. Diese Funktion kann optional eingesetzt werden, um im Funktions-Assistenten Beschreibungen der Funktionen und ihrer Parameter anzuzeigen." #: 04060112.xhp msgctxt "" @@ -28236,7 +28236,7 @@ msgctxt "" "tit\n" "help.text" msgid "Add-in Functions, List of Analysis Functions Part One" -msgstr "AddIn-Funktionen, Analysefunktionen Teil 1" +msgstr "Add-in-Funktionen, Analysefunktionen Teil 1" #: 04060115.xhp msgctxt "" @@ -28244,7 +28244,7 @@ msgctxt "" "bm_id3152871\n" "help.text" msgid "add-ins; analysis functionsanalysis functions" -msgstr "AddIns;Analysefunktionen Analysefunktionen" +msgstr "Add-ins;Analysefunktionen Analysefunktionen" #: 04060115.xhp msgctxt "" @@ -28253,7 +28253,7 @@ msgctxt "" "1\n" "help.text" msgid "Add-in Functions, List of Analysis Functions Part One" -msgstr "AddIn-Funktionen, Liste der Analysefunktionen Teil 1" +msgstr "Add-in-Funktionen, Liste der Analysefunktionen Teil 1" #: 04060115.xhp msgctxt "" @@ -29601,7 +29601,7 @@ msgctxt "" "tit\n" "help.text" msgid "Add-in Functions, List of Analysis Functions Part Two" -msgstr "Kategorie AddIn, Liste der Analysis-Funktionen Teil 2" +msgstr "Kategorie Add-in, Liste der Analysis-Funktionen Teil 2" #: 04060116.xhp msgctxt "" @@ -29618,7 +29618,7 @@ msgctxt "" "1\n" "help.text" msgid "Add-in Functions, List of Analysis Functions Part Two" -msgstr "AddIn-Funktionen, Liste der Analysefunktionen Teil 2" +msgstr "Add-in-Funktionen, Liste der Analysefunktionen Teil 2" #: 04060116.xhp msgctxt "" @@ -54398,7 +54398,7 @@ msgctxt "" "par_id315475855\n" "help.text" msgid "The Add-In functions like RANDBETWEEN currently cannot respond to the Recalculate command or F9. Press Shift+CommandCtrl+F9 to recalculate all formulas, including the Add-In functions." -msgstr "Die Add-In-Funktionen wie ZUFALLSBEREICH können derzeit nicht durch das Komando \"Neu berechnen\" oder F9 beeinflusst werden. Drücken Sie Umschalt+BefehlStrg+F9, um alle Formeln einschließlich der Add-In Funktionen neu zu berechnen." +msgstr "Die Add-in-Funktionen wie ZUFALLSBEREICH können derzeit nicht durch den Befehl \"Neu berechnen\" oder F9 beeinflusst werden. Drücken Sie Umschalt+BefehlStrg+F9, um alle Formeln einschließlich der Add-in-Funktionen neu zu berechnen." #: 06130000.xhp msgctxt "" diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/04.po b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/04.po index 47e4eeeb90e..005a2f28873 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/04.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/04.po @@ -4,7 +4,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2017-02-22 05:24+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-06 06:06+0000\n" "Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" @@ -14,7 +14,7 @@ msgstr "" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" "X-Generator: Pootle 2.8\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1487741048.000000\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488780398.000000\n" #: 01020000.xhp msgctxt "" @@ -1070,7 +1070,7 @@ msgctxt "" "118\n" "help.text" msgid "Increases the height of current row (only in OpenOffice.org legacy compatibility mode)." -msgstr "Verringert die Höhe der aktuellen Zeile (nur im Kompatibilitätsmodus für obsolete OpenOffice.org Dokumente)" +msgstr "Vergrößert die Höhe der aktuellen Zeile (nur im Kompatibilitätsmodus für obsolete OpenOffice.org Dokumente)." #: 01020000.xhp msgctxt "" @@ -1088,7 +1088,7 @@ msgctxt "" "120\n" "help.text" msgid "Decreases the height of current row (only in OpenOffice.org legacy compatibility mode)." -msgstr "Verringert die Höhe der aktuellen Reihe (nur im OpenOffice.org Vorgaben-Kompatibiliätsmodus)." +msgstr "Verringert die Höhe der aktuellen Zeile (nur im OpenOffice.org Vorgaben-Kompatibilitätsmodus)." #: 01020000.xhp msgctxt "" diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/05.po b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/05.po index 346e498f29d..670018b2ce9 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/05.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/05.po @@ -4,7 +4,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2017-02-22 05:24+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-05 12:58+0000\n" "Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" @@ -14,7 +14,7 @@ msgstr "" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" "X-Generator: Pootle 2.8\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1487741072.000000\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488718695.000000\n" #: 02140000.xhp msgctxt "" @@ -692,7 +692,7 @@ msgctxt "" "80\n" "help.text" msgid "An identifier could not be evaluated, for example, no valid reference, no valid domain name, no column/row label, no macro, incorrect decimal divider, add-in not found." -msgstr "Ein Bezeichner konnte nicht aufgelöst werden; z. B. kein gültiger Bezug, kein gültiger Domänenname, keine Spalten-/Zeilenbeschriftung, kein Makro, falscher Dezimalseparator oder AddIn nicht gefunden." +msgstr "Ein Bezeichner konnte nicht aufgelöst werden; z.B. kein gültiger Bezug, kein gültiger Domänenname, keine Spalten-/Zeilenbeschriftung, kein Makro, falscher Dezimalseparator oder Add-in nicht gefunden." #: 02140000.xhp msgctxt "" diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po index 209d652d2a1..843d811f0b1 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/scalc/guide.po @@ -4,7 +4,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2016-12-10 23:39+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2017-02-26 04:53+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-05 12:58+0000\n" "Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" @@ -14,7 +14,7 @@ msgstr "" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" "X-Generator: Pootle 2.8\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1488084793.000000\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488718700.000000\n" #: address_auto.xhp msgctxt "" @@ -11294,7 +11294,7 @@ msgctxt "" "3\n" "help.text" msgid "You can program functions as add-ins. This method requires an advanced knowledge of programming." -msgstr "Sie können Funktionen als AddIns programmieren. Diese Methode erfordert fortgeschrittene Programmierkenntnisse." +msgstr "Sie können Funktionen als Add-ins programmieren. Diese Methode erfordert fortgeschrittene Programmierkenntnisse." #: userdefined_function.xhp msgctxt "" diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw.po b/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw.po index 1080b893379..04258efa3c4 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/sdraw.po @@ -4,7 +4,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2017-02-26 04:55+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-02 20:50+0000\n" "Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" @@ -14,7 +14,7 @@ msgstr "" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" "X-Generator: Pootle 2.8\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1488084935.000000\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488487816.000000\n" #: main0000.xhp msgctxt "" @@ -1081,7 +1081,7 @@ msgctxt "" "6\n" "help.text" msgid "Grids and snap lines provide a visual cue to help you align objects in your drawing. You can also choose to snap an object to a grid line, snap line or to the edge of another object." -msgstr "Gitter und Fanglinien sind optische Hilfen, die Ihnen die Anordnung von Objekten in Ihrer Zeichnung erleichtern. Sie können ein Objekt auch an einer Gitterlinie, einer Fanglinie oder am Rand eines anderen Objekts fangen." +msgstr "Rasterpunkte und Fanglinien sind optische Hilfen, die Ihnen die Anordnung von Objekten in Ihrer Zeichnung erleichtern. Sie können ein Objekt auch an einem Rasterpunkt, einer Fanglinie oder am Rand eines anderen Objekts fangen." #: main0503.xhp msgctxt "" diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po index 33926ee3fff..9bda4699aa1 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/00.po @@ -4,7 +4,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2016-12-21 15:39+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2017-02-26 05:07+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-03 05:46+0000\n" "Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" @@ -14,7 +14,7 @@ msgstr "" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" "X-Generator: Pootle 2.8\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1488085639.000000\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488519993.000000\n" #: 00000001.xhp msgctxt "" @@ -7708,7 +7708,7 @@ msgctxt "" "par_idN1091B\n" "help.text" msgid "Choose View - Grid (Impress or Draw) " -msgstr "Wählen Sie Ansicht - Gitter (Impress oder Draw)" +msgstr "Wählen Sie Ansicht - Raster (Impress oder Draw)" #: 00000403.xhp msgctxt "" @@ -9008,7 +9008,7 @@ msgctxt "" "47\n" "help.text" msgid "Choose %PRODUCTNAME - PreferencesTools - Options - %PRODUCTNAME Writer/%PRODUCTNAME Calc/%PRODUCTNAME Writer/Web - Grid" -msgstr "Wählen Sie %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME Writer/%PRODUCTNAME Calc/%PRODUCTNAME Writer/Web - Gitter" +msgstr "Wählen Sie %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME Writer/%PRODUCTNAME Calc/%PRODUCTNAME Writer/Web - Raster" #: 00000406.xhp msgctxt "" @@ -9205,7 +9205,7 @@ msgctxt "" "89\n" "help.text" msgid "Open a presentation document, choose %PRODUCTNAME - PreferencesTools - Options - %PRODUCTNAME Impress/%PRODUCTNAME Draw - Grid" -msgstr "Öffnen Sie ein Präsentations-/Zeichnungsdokument und wählen Sie %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME Impress/%PRODUCTNAME Draw - Gitter" +msgstr "Öffnen Sie ein Präsentations-/Zeichnungsdokument und wählen Sie %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME Impress/%PRODUCTNAME Draw - Raster" #: 00000406.xhp msgctxt "" @@ -12083,7 +12083,7 @@ msgctxt "" "142\n" "help.text" msgid "Choose Format - Area - Transparency tab (presentation documents)" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Fläche... und das Register Transparenz (Präsentationsdokument)" +msgstr "Wählen Sie Format - Fläche... - Transparenz (Präsentationsdokument)" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12092,7 +12092,7 @@ msgctxt "" "143\n" "help.text" msgid "Choose Format - Chart Wall - Transparency tab (chart documents)" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Diagrammwand... und das Register Transparenz (Diagrammdokument)" +msgstr "Wählen Sie Format - Diagrammwand... - Transparenz (Diagrammdokument)" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12101,7 +12101,7 @@ msgctxt "" "144\n" "help.text" msgid "Choose Format - Chart Area - Transparency tab (chart documents)" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Diagrammfläche... und das Register Transparenz (Diagrammdokument)" +msgstr "Wählen Sie Format - Diagrammfläche... - Transparenz (Diagrammdokument)" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12110,7 +12110,7 @@ msgctxt "" "145\n" "help.text" msgid "Choose Format - Chart Floor - Transparency tab (chart documents)" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Diagrammboden... und das Register Transparenz (Diagrammdokument)" +msgstr "Wählen Sie Format - Diagrammboden... - Transparenz (Diagrammdokument)" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12119,7 +12119,7 @@ msgctxt "" "146\n" "help.text" msgid "Choose Format - Title - All Titles - Transparency tab (chart documents)" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Titel - Alle Titel... und das Register Transparenz (Diagrammdokument)" +msgstr "Wählen Sie Format - Titel - Alle Titel... - Transparenz (Diagrammdokument)" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12128,7 +12128,7 @@ msgctxt "" "147\n" "help.text" msgid "Choose Format - Title - Main Title - Transparency tab (chart documents)" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Titel - Haupttitel... und das Register Transparenz (Diagrammdokument)" +msgstr "Wählen Sie Format - Titel - Haupttitel... - Transparenz (Diagrammdokument)" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12137,7 +12137,7 @@ msgctxt "" "148\n" "help.text" msgid "Choose Format - Title - Subtitle - Transparency tab (chart documents)" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Titel - Untertitel... und das Register Transparenz (Diagrammdokument)" +msgstr "Wählen Sie Format - Titel - Untertitel... - Transparenz (Diagrammdokument)" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12146,7 +12146,7 @@ msgctxt "" "149\n" "help.text" msgid "Choose Format - Title - Title (X Axis) - Transparency tab (chart documents)" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Titel - X-Achsentitel... und das Register Transparenz (Diagrammdokument)" +msgstr "Wählen Sie Format - Titel - X-Achsentitel... - Transparenz (Diagrammdokument)" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12155,7 +12155,7 @@ msgctxt "" "150\n" "help.text" msgid "Choose Format - Title - Title (Y Axis) - Transparency tab (chart documents)" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Titel - Y-Achsentitel... und das Register Transparenz (Diagrammdokument)" +msgstr "Wählen Sie Format - Titel - Y-Achsentitel... - Transparenz (Diagrammdokument)" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12164,7 +12164,7 @@ msgctxt "" "151\n" "help.text" msgid "Choose Format - Title - Title (Z Axis) - Transparency tab (chart documents)" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Titel - Z-Achsentitel... und das Register Transparenz (Diagrammdokument)" +msgstr "Wählen Sie Format - Titel - Z-Achsentitel... - Transparenz (Diagrammdokument)" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12173,7 +12173,7 @@ msgctxt "" "152\n" "help.text" msgid "Choose Format - Object Properties - Data Point - Transparency - tab (chart documents)" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Auswahl formatieren... (Datenpunkt) und das Register Transparenz (Diagrammdokument)" +msgstr "Wählen Sie Format - Auswahl formatieren... (Datenpunkt) - Transparenz (Diagrammdokument)" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12182,7 +12182,7 @@ msgctxt "" "153\n" "help.text" msgid "Choose Format - Object Properties - Data Series - Transparency tab (chart documents)" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Auswahl formatieren (Datenreihe) und das Register Transparenz (Diagrammdokument)" +msgstr "Wählen Sie Format - Auswahl formatieren (Datenreihe) - Transparenz (Diagrammdokument)" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12191,7 +12191,7 @@ msgctxt "" "30\n" "help.text" msgid "Choose Format - Object - Graphic - Area - Shadow tab " -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Objekt - Grafik - Fläche... und das Register Schatten" +msgstr "Wählen Sie Format - Textfeld und FormObjekt - Fläche... - Schatten" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12200,7 +12200,7 @@ msgctxt "" "31\n" "help.text" msgid "Choose Format - Object - Graphic - Area - Gradients tab " -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Objekt - Grafik - Fläche... und das Register Farbverläufe" +msgstr "Wählen Sie Format - Textfeld und FormObjekt - Fläche... - Fläche - Farbverlauf" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12209,7 +12209,7 @@ msgctxt "" "32\n" "help.text" msgid "Choose Format - Object - Graphic - Area - Hatching tab " -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Objekt - Grafik - Fläche... und das Register Schraffuren" +msgstr "Wählen Sie Format - Textfeld und FormObjekt - Fläche... - Fläche - Schraffur" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12218,7 +12218,7 @@ msgctxt "" "33\n" "help.text" msgid "Choose Format - Object - Graphic - Area - Bitmaps tab " -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Objekt - Grafik - Fläche... und das Register Bitmapmuster" +msgstr "Wählen Sie Format - Textfeld und FormObjekt - Fläche... - Fläche - Bild" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12227,7 +12227,7 @@ msgctxt "" "34\n" "help.text" msgid "Choose Format - Object - Text AttributesGraphic - Define Text AttributesText" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Objekt - Textattribute...Grafik - Textattribute festlegen...Text..." +msgstr "Wählen Sie Format - Textfeld und Form - Text...Objekt - Text...Text..." #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12236,7 +12236,7 @@ msgctxt "" "35\n" "help.text" msgid "Choose Format - Object - Text AttributesGraphic - Define Text AttributesText - Text tab" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Objekt - Textattribute...Grafik - Textattribute festlegen...Text... und das RegisterText" +msgstr "Wählen Sie Format - Textfeld und Form - Text...Objekt - Text...Text... und das RegisterText" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12245,7 +12245,7 @@ msgctxt "" "36\n" "help.text" msgid "Choose Format - Object - Text AttributesGraphic - Define Text AttributesText - Text Animation tab" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Objekt - Textattribute...Grafik - Textattribute festlegen...Text... und das Register Lauftext" +msgstr "Wählen Sie Format - Textfeld und Form - Text...Objekt - Text...Text... und das Register Lauftext" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12254,7 +12254,7 @@ msgctxt "" "37\n" "help.text" msgid "Choose Format - Object - Graphic - Position and Size" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Objekt - Grafik - Position und Größe..." +msgstr "Wählen Sie Format - Textfeld und FormObjekt - Position und Größe..." #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12315,7 +12315,7 @@ msgctxt "" "42\n" "help.text" msgid "Choose Format - Object - Graphic - Position and Size - Rotation tab" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Objekt - Grafik - Position und Größe... und das Register Drehung" +msgstr "Wählen Sie Format - Textfeld und FormObjekt - Position und Größe... - Drehung" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12341,7 +12341,7 @@ msgctxt "" "45\n" "help.text" msgid "Choose Format - Object - Graphic - Position and Size - Slant & Corner Radius tab " -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Objekt - Grafik - Position und Größe... und das Register Schräg stellen / Eckenradius" +msgstr "Wählen Sie Format - Textfeld und FormObjekt - Position und Größe... - Schräg stellen / Eckenradius" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12350,7 +12350,7 @@ msgctxt "" "46\n" "help.text" msgid "Choose Format - Object - Graphic - Position and Size - Callout tab (only for textbox callouts, not for custom shapes callouts) " -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Objekt - Grafik - Position und Größe... und das Gegister Legende (nur für Textfeld-Legenden, nicht für benutzerdefinierte Legenden)" +msgstr "Wählen Sie Format - Textfeld und FormObjekt - Position und Größe... - Legende (nur für Textfeld-Legenden, nicht für Legenden-Formen)" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12359,7 +12359,7 @@ msgctxt "" "172\n" "help.text" msgid "Choose Edit - Points" -msgstr "Wählen Sie im Menü Bearbeiten - Punkte" +msgstr "Wählen Sie Bearbeiten - Punkte" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12747,7 +12747,7 @@ msgctxt "" "103\n" "help.text" msgid "Choose Format - Group" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Gruppe" +msgstr "Wählen Sie Format - Gruppe" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12765,7 +12765,7 @@ msgctxt "" "83\n" "help.text" msgid "Choose Format - Group - Group (text documents, spreadsheets)" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Gruppe - Gruppieren (Textdokument, Tabellendokument)" +msgstr "Wählen Sie Format - Gruppe - Gruppieren (Textdokument, Tabellendokument)" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12809,7 +12809,7 @@ msgctxt "" "85\n" "help.text" msgid "Choose Format - Group - Ungroup (text documents, spreadsheets)" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Gruppe - Aufheben (Textdokument, Tabellendokument)" +msgstr "Wählen Sie Format - Gruppe - Gruppierung aufheben (Textdokument, Tabellendokument)" #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12853,7 +12853,7 @@ msgctxt "" "106\n" "help.text" msgid "Choose Format - Group - Exit Group (text documents, spreadsheets)" -msgstr "Wählen Sie ein gruppiertes Objekte aus und wählen Sie im Menü Format - Gruppe - Verlassen (Textdokument, Tabellendokument)." +msgstr "Betreten Sie ein gruppiertes Objekte und wählen Sie Format - Gruppe - Gruppe verlassen (Textdokument, Tabellendokument)." #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12897,7 +12897,7 @@ msgctxt "" "109\n" "help.text" msgid "Choose Format - Group - Enter Group (text documents, spreadsheets)" -msgstr "Wählen Sie ein gruppiertes Objekte aus und wählen Sie im Menü Format - Gruppe - Betreten (Textdokument, Tabellendokument)." +msgstr "Wählen Sie Format - Gruppe - Gruppe betreten (Textdokument, Tabellendokument)." #: 00040502.xhp msgctxt "" @@ -12958,7 +12958,7 @@ msgctxt "" "2\n" "help.text" msgid "Choose Format - Row - Height" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Zeile - Höhe..." +msgstr "Wählen Sie Format - Zeilen - Höhe..." #: 00040503.xhp msgctxt "" @@ -12976,7 +12976,7 @@ msgctxt "" "4\n" "help.text" msgid "Choose Format - Column - Width" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Spalte - Breite..." +msgstr "Wählen Sie Format - Spalten - Breite..." #: 00040503.xhp msgctxt "" @@ -12994,7 +12994,7 @@ msgctxt "" "11\n" "help.text" msgid "Choose Format - Cells - Numbers tab " -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Zellen... und das Register Zahlen" +msgstr "Wählen Sie Format - Zellen... - Zahlen" #: 00040503.xhp msgctxt "" @@ -13028,7 +13028,7 @@ msgctxt "" "par_id3150823\n" "help.text" msgid "Also as Number Format dialog for tables and fields in text documents: Choose Format - Number Format, or choose Insert - Field - More Fields - Variables tab and select \"Additional formats\" in the Format list." -msgstr "Oder als Dialog Zahlenformat für Tabellen und Felder in Textdokumenten: Wählen Sie im Menü Einfügen - Feldbefehle - Weitere Feldbefehle..., das Register Variablen und in der Liste Format den Eintrag \"Weitere Formate\"." +msgstr "Oder als Dialog Zahl formatieren für Tabellen und Felder in Textdokumenten: Wählen Sie Einfügen - Feldbefehl - Weitere Feldbefehle..., das Register Variablen und in der Liste Format den Eintrag \"Weitere Formate...\"." #: 00040503.xhp msgctxt "" @@ -13037,7 +13037,7 @@ msgctxt "" "6\n" "help.text" msgid "Choose Format - Title - Main Title - Alignment tab Choose Format - Cells - Alignment tab" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Haupttitel... und das Register AusrichtungWählen Sie im Menü Format - Zellen und das Register Ausrichtung" +msgstr "Wählen Sie Format - Titel - Haupttitel... - AusrichtungWählen Sie Format - Zellen... - Ausrichtung" #: 00040503.xhp msgctxt "" @@ -13082,7 +13082,7 @@ msgctxt "" "16\n" "help.text" msgid "Choose Modify - Flip ($[officename] Draw)" -msgstr "Wählen Sie im Menü Ändern - Spiegeln ($[officename] Draw)" +msgstr "Wählen Sie Ändern - Spiegeln ($[officename] Draw)" #: 00040503.xhp msgctxt "" @@ -13109,7 +13109,7 @@ msgctxt "" "20\n" "help.text" msgid "Choose Modify - Flip - Vertically ($[officename] Draw)" -msgstr "Wählen Sie im Menü Ändern - Spiegeln - Vertikal ($[officename] Draw)" +msgstr "Wählen Sie Ändern - Spiegeln - Vertikal spiegeln ($[officename] Draw)" #: 00040503.xhp msgctxt "" @@ -13136,7 +13136,7 @@ msgctxt "" "26\n" "help.text" msgid "Choose Modify - Flip - Horizontally ($[officename] Draw)" -msgstr "Wählen Sie im Menü Ändern - Spiegeln - Horizontal ($[officename] Draw)" +msgstr "Wählen Sie Ändern - Spiegeln - Horizontal spiegeln ($[officename] Draw)" #: 00040503.xhp msgctxt "" @@ -13145,7 +13145,7 @@ msgctxt "" "27\n" "help.text" msgid "Choose Format - Image, and then click the Image tab" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Bild... das Register Bild." +msgstr "Wählen Sie Format - Bild - Eigenschaften... und das Register Bild." #: 00040503.xhp msgctxt "" @@ -13154,7 +13154,7 @@ msgctxt "" "42\n" "help.text" msgid "Choose Format - Flip - Horizontally" -msgstr "Wählen Sie im Menü Format - Spiegeln - Horizontal" +msgstr "Wählen Sie Format - Spiegeln - Horizontal spiegeln" #: 00040503.xhp msgctxt "" @@ -13163,7 +13163,7 @@ msgctxt "" "37\n" "help.text" msgid "Right-click a selected object, and then choose Flip - Horizontally ($[officename] Impress)" -msgstr "Öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie Spiegeln - Horizontal ($[officename] Impress)" +msgstr "Öffnen Sie das Kontextmenü und wählen Sie Spiegeln - Horizontal spiegeln ($[officename] Impress)" #: 00040503.xhp msgctxt "" @@ -13172,7 +13172,7 @@ msgctxt "" "38\n" "help.text" msgid "Choose Modify - Distribution ($[officename] Draw)" -msgstr "Wählen Sie im Menü Ändern - Verteilung...($[officename] Draw)" +msgstr "Wählen Sie Ändern - Verteilung...($[officename] Draw)" #: 00040503.xhp msgctxt "" diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po index 4657afcbc93..3247098eb92 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/01.po @@ -4,7 +4,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2016-12-27 21:50+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2017-02-26 05:08+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-07 05:36+0000\n" "Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" @@ -14,7 +14,7 @@ msgstr "" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" "X-Generator: Pootle 2.8\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1488085738.000000\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488864980.000000\n" #: 01010000.xhp msgctxt "" @@ -58,7 +58,7 @@ msgctxt "" "81\n" "help.text" msgid "If you want to create a document from a template, choose New - Templates." -msgstr "Möchten Sie ein neues Dokument auf Grundlage einer Dokumentvorlage erstellen, so wählen Sie im Menü Neu - Vorlagen...." +msgstr "Möchten Sie ein neues Dokument auf Grundlage einer Dokumentvorlage erstellen, so wählen Sie Neu - Vorlagen...." #: 01010000.xhp msgctxt "" @@ -575,7 +575,7 @@ msgctxt "" "125\n" "help.text" msgid "Choose File - New - Templates" -msgstr "Wählen Sie im Menü Datei - Neu - Vorlagen..." +msgstr "Wählen Sie Datei - Neu - Vorlagen..." #: 01010100.xhp msgctxt "" @@ -2851,7 +2851,7 @@ msgctxt "" "64\n" "help.text" msgid "The following sections describe the %PRODUCTNAME Save as dialog. To activate the %PRODUCTNAME Open and Save dialog boxes, choose %PRODUCTNAME - PreferencesTools - Options - %PRODUCTNAME- General, and then select the Use %PRODUCTNAME dialogs in the Open/Save dialogs area." -msgstr "Die folgenden Abschnitte beschreiben den %PRODUCTNAME-Dialog Speichern unter.... Um die %PRODUCTNAME-Dialoge Öffnen und Speichern unter... zu aktivieren, wählen Sie im Menü %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME - Allgemein und dann im Bereich Öffnen/Speichern-Dialoge die Option %PRODUCTNAME-Dialoge benutzen." +msgstr "Die folgenden Abschnitte beschreiben den %PRODUCTNAME-Dialog Speichern unter.... Um die %PRODUCTNAME-Dialoge Öffnen und Speichern unter... zu aktivieren, wählen Sie %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME - Allgemein und dann die Option %PRODUCTNAME-Dialoge verwenden im Bereich Dialoge zum Öffnen/Speichern." #: 01070000.xhp msgctxt "" @@ -3132,7 +3132,7 @@ msgctxt "" "2\n" "help.text" msgid "The following sections describe the $[officename] Export dialog box. To activate the $[officename] Open and Save dialog boxes, choose %PRODUCTNAME - PreferencesTools - Options - $[officename] - General, and then select the Use $[officename] dialogs in the Open/Save dialogs area." -msgstr "Die folgenden Abschnitte beschreiben den $[officename]-Dialog Exportieren. Um die $[officename]-Dialoge Öffnen und Speichern unter... zu aktivieren, wählen Sie im Menü %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - $[officename] - Allgemein und dann im Bereich Öffnen/Speichern-Dialoge die Option $[officename]-Dialoge benutzen." +msgstr "Die folgenden Abschnitte beschreiben den $[officename]-Dialog Exportieren. Um die $[officename]-Dialoge Öffnen und Speichern unter... zu aktivieren, wählen Sie %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - $[officename] - Allgemein und dann die Option $[officename]-Dialoge verwenden im Bereich Dialoge zum Öffnen/Speichern." #: 01070001.xhp msgctxt "" @@ -4051,7 +4051,7 @@ msgctxt "" "par_id3155377\n" "help.text" msgid "Choose Tools - Address Book Source" -msgstr "Wählen Sie im Menü Extras - Adressbuchquelle..." +msgstr "Wählen Sie Extras - Adressbuchquelle..." #: 01110101.xhp msgctxt "" @@ -4442,7 +4442,7 @@ msgctxt "" "par_id0818200901194137\n" "help.text" msgid "Press Shift+F1 or choose Help - What's This? and point to any control element in the Print dialog to see an extended help text." -msgstr "Drücken Sie die Umschalt+F1 oder wählen Sie Hilfe - Direkthilfe und zeigen auf ein Kontrollelement im Druckerdialog, um einen erweiterten Hilfetext zu sehen." +msgstr "Drücken Sie Umschalt+F1 oder wählen Sie Hilfe - Direkthilfe und zeigen Sie auf ein Kontrollelement im Dialog Drucken, um einen erweiterten Hilfetext zu sehen." #: 01130000.xhp msgctxt "" @@ -11800,7 +11800,7 @@ msgctxt "" "28\n" "help.text" msgid "To reverse the acceptance or rejection of a change, choose Undo on the Edit menu." -msgstr "Möchten Sie die Annahme oder Verwerfung einer Änderung rückgängig machen, wählen Sie Rückgängigim Menü Bearbeiten." +msgstr "Möchten Sie die Annahme oder Verwerfung einer Änderung rückgängig machen, wählen Sie Rückgängig im Menü Bearbeiten." #: 02230401.xhp msgctxt "" @@ -13176,7 +13176,7 @@ msgctxt "" "par_id1886654\n" "help.text" msgid "Choose View - Toolbars - Reset to reset the toolbars to their default context sensitive behavior. Now some toolbars will be shown automatically, dependent on the context." -msgstr "Wählen Sie im Menü Ansicht - Symbolleisten - Wiederherstellen, um die Symbolleisten auf das standardmäßige Kontext-Verhalten zurückzusetzen. Jetzt werden einige Symbolleisten abhängig vom Kontext automatisch angezeigt." +msgstr "Wählen Sie Ansicht - Symbolleisten - Wiederherstellen, um die Symbolleisten auf das standardmäßige Kontext-Verhalten zurückzusetzen. Jetzt werden einige Symbolleisten abhängig vom Kontext automatisch angezeigt." #: 04050000.xhp msgctxt "" @@ -13248,7 +13248,7 @@ msgctxt "" "par_id6718649\n" "help.text" msgid "The comments by different authors get different colors. Choose %PRODUCTNAME - Preferences Tools - Options - %PRODUCTNAME - User Data to enter your name so that it can show up as the comment author." -msgstr "Die Kommentare unterschiedlicher Autoren bekommen unterschiedliche Farben. Wählen Sie im Menü %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME - Benutzerdaten, um Ihren Namen einzugeben, damit er in Kommentaren angezeigt werden kann." +msgstr "Die Kommentare unterschiedlicher Autoren bekommen unterschiedliche Farben. Wählen Sie %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME - Benutzerdaten, um Ihren Namen einzugeben, damit er in Kommentaren angezeigt werden kann." #: 04050000.xhp msgctxt "" @@ -13440,7 +13440,7 @@ msgctxt "" "par_id3153716\n" "help.text" msgid "To set the printing options for comments in your spreadsheet, choose Format - Page, and then click the Sheet tab." -msgstr "Um die Druckoptionen für Kommentare in einem Tabellendokument festzulegen, wählen Sie im Menü Format - Seite und das Register Tabelle." +msgstr "Um die Druckoptionen für Kommentare in einem Tabellendokument festzulegen, wählen Sie Format - Seite... und das Register Tabelle." #: 04050000.xhp msgctxt "" @@ -14335,7 +14335,7 @@ msgctxt "" "58\n" "help.text" msgid "To enable support for complex text layout and Asian character sets, choose %PRODUCTNAME - PreferencesTools - Options - Language Settings - Languages, and then select the Enabled box in the corresponding area." -msgstr "Um die Unterstützung für bidirektionale und ostasiatische Schreibweisen zu aktivieren, wählen Sie im Menü %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - Spracheinstellungen - Sprachen und aktivieren die entsprechende Option." +msgstr "Um die Unterstützung für bidirektionale und ostasiatische Schreibweisen zu aktivieren, wählen Sie %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - Spracheinstellungen - Sprachen und aktivieren die entsprechende Option." #: 05020100.xhp msgctxt "" @@ -19375,7 +19375,7 @@ msgctxt "" "10\n" "help.text" msgid "Prevents the characters in the list from starting or ending a line. The characters are relocated to either the previous or the next line. To edit the list of restricted characters, choose %PRODUCTNAME - PreferencesTools - Options - Language Settings - Asian Layout." -msgstr "Verhindert, dass die Zeichen in der Liste eine Zeile beginnen oder beenden. Die Zeichen werden entweder in die vorherige oder die nächsten Zeile verschoben. Zum Bearbeiten der Liste der verbotenen Zeichen wählen Sie im Menü %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - Spracheinstellungen - Asiatisches Layout." +msgstr "Verhindert, dass die Zeichen in der Liste eine Zeile beginnen oder beenden. Die Zeichen werden entweder in die vorherige oder die nächsten Zeile verschoben. Zum Bearbeiten der Liste der verbotenen Zeichen wählen Sie %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - Spracheinstellungen - Asiatisches Layout." #: 05020700.xhp msgctxt "" @@ -23840,7 +23840,7 @@ msgctxt "" "120\n" "help.text" msgid "In the context menu of a cell, choose Cell - Top" -msgstr "Im Kontextmenü der Zelle wählen Sie Zelle - Oben." +msgstr "Im Kontextmenü der Zelle wählen Sie Zelle - Oben" #: 05100600.xhp msgctxt "" @@ -23875,7 +23875,7 @@ msgctxt "" "121\n" "help.text" msgid "In the context menu of a cell, choose Cell - Center" -msgstr "Im Kontextmenü der Zelle wählen Sie Zelle - Mitte." +msgstr "Im Kontextmenü der Zelle wählen Sie Zelle - Mitte" #: 05100700.xhp msgctxt "" @@ -23910,7 +23910,7 @@ msgctxt "" "122\n" "help.text" msgid "In the context menu of a cell, choose Cell - Bottom" -msgstr ">Im Kontextmenü der Zelle wählen Sie Zelle - Unten." +msgstr "Im Kontextmenü der Zelle wählen Sie Zelle - Unten" #: 05110000.xhp msgctxt "" @@ -27475,7 +27475,7 @@ msgctxt "" "par_id368358\n" "help.text" msgid "These callouts are a legacy of the first versions of %PRODUCTNAME. You must customize a toolbar or menu to insert these callouts. The newer custom shape callouts offer more features, for example a Callouts toolbar Icon where you can select the shape." -msgstr "Diese Legenden wurden aus den ersten Versionen von %PRODUCTNAME übernommen. Zum Einfügen dieser Legenden müssen Sie eine Symbolleiste oder ein Menü anpassen. Die neuen Legenden mit benutzerdefinierten Formen bieten mehr Funktionen, so z.B. eine Legenden-Symbolleiste Symbol, in der Sie die Form auswählen können." +msgstr "Diese Legenden wurden aus den ersten Versionen von %PRODUCTNAME übernommen. Zum Einfügen dieser Legenden müssen Sie eine Symbolleiste oder ein Menü anpassen. Die neuen Legenden mit benutzerdefinierten Formen bieten mehr Funktionen, so beispielsweise eine Symbolleiste Legenden Symbol, in der Sie die Form auswählen können." #: 05230500.xhp msgctxt "" @@ -32917,7 +32917,7 @@ msgctxt "" "par_id1507309\n" "help.text" msgid "Opens a submenu. Choose a language for the selected text.
Choose None to exclude the selected text from spellchecking and hyphenation.
Choose More to open a dialog with more options.
" -msgstr "Öffnet ein Untermenu. Bestimmen Sie eine Sprache für den ausgewählten Text.
Wählen Sie Keine, um den ausgewählten Text von Rechtschreibprüfung und Silbentrennung auszunehmen.
Wählen Sie Weitere, um einen Dialog mit weiteren Optionen zu öffnen.
" +msgstr "Öffnet ein Untermenu. Bestimmen Sie eine Sprache für den ausgewählten Text.
Wählen Sie Keine, um den ausgewählten Text von Rechtschreibprüfung und Silbentrennung auszunehmen.
Wählen Sie Weitere, um einen Dialog mit weiteren Optionen zu öffnen.
" #: 06010500.xhp msgctxt "" @@ -32933,7 +32933,7 @@ msgctxt "" "par_id3928952\n" "help.text" msgid "Opens a submenu. Choose a language for the current paragraph.
Choose None to exclude the current paragraph from spellchecking and hyphenation.
Choose More to open a dialog with more options.
" -msgstr "Öffnet ein Untermenü. Bestimmen Sie eine Sprachre für den aktuellen Absatz.
Wählen Sie Keine, um den aktuellen Absatz von Rechtschreibprüfung und Silbentrennung auszunehmen.
Wählen Sie Weitere, um einen Dialog mit weiteren Optionen zu öffnen.
" +msgstr "Öffnet ein Untermenü. Bestimmen Sie eine Sprache für den aktuellen Absatz.
Wählen Sie Keine, um den aktuellen Absatz von Rechtschreibprüfung und Silbentrennung auszunehmen.
Wählen Sie Weitere, um einen Dialog mit weiteren Optionen zu öffnen.
" #: 06010500.xhp msgctxt "" @@ -32949,7 +32949,7 @@ msgctxt "" "par_id5735953\n" "help.text" msgid "Opens a submenu. Choose a language for all text.
Choose None to exclude all text from spellchecking and hyphenation.
Choose More to open a dialog with more options.
" -msgstr "Öffnet ein Untermenü. Bestimmen Sie eine Sprache für den gesamten Text.
Wählen Sie Keine, um den gesamten Text von Rechtschreibprüfung und Silbentrennung auszunehmen.
Wählen Sie Weitere, um einen Dialog mit weiteren Optionen zu öffnen.
" +msgstr "Öffnet ein Untermenü. Bestimmen Sie eine Sprache für den gesamten Text.
Wählen Sie Keine, um den gesamten Text von Rechtschreibprüfung und Silbentrennung auszunehmen.
Wählen Sie Weitere, um einen Dialog mit weiteren Optionen zu öffnen.
" #: 06010500.xhp msgctxt "" @@ -34450,7 +34450,7 @@ msgctxt "" "par_id3149999\n" "help.text" msgid "To enable the replacement table, choose Tools - AutoCorrect - AutoCorrect Options, click the Options tab, and then select Use replacement table. To use the replacement table while you type, check Tools - AutoCorrect - While Typing." -msgstr "Um die Ersetzungstabelle zu aktivieren, wählen Sie im Menü Extras - AutoKorrektur - AutoKorrektur-Optionen..., das Register Optionen und dort Ersetzungstabelle anwenden aus. Wählen Sie im Menü Extras - AutoKorrektur - Während der Eingabe, damit die Ersetzungstabelle beim Schreiben des Textes angewendet wird." +msgstr "Um die Ersetzungstabelle zu aktivieren, wählen Sie Extras - AutoKorrektur - AutoKorrektur-Optionen..., das Register Optionen und dort Ersetzungstabelle anwenden aus. Wählen Sie Extras - AutoKorrektur - Während der Eingabe, damit die Ersetzungstabelle beim Schreiben des Textes angewendet wird." #: 06040200.xhp msgctxt "" @@ -34920,7 +34920,7 @@ msgctxt "" "2\n" "help.text" msgid "To access this menu, right-click a misspelled word in your document. To view the misspelled words in your document, choose Tools - Automatic Spell Checking." -msgstr "Um auf dieses Menü zuzugreifen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein falsch geschriebenes Wort in Ihrem Dokument. Um die falsch geschriebenen Wörter in Ihrem Dokument anzuzeigen, wählen Sie im Menü Extras - Automatische Rechtschreibprüfung." +msgstr "Um auf dieses Menü zuzugreifen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein falsch geschriebenes Wort in Ihrem Dokument. Um die falsch geschriebenen Wörter in Ihrem Dokument anzuzeigen, wählen Sie Extras - Automatische Rechtschreibprüfung." #: 06040500.xhp msgctxt "" @@ -40842,7 +40842,7 @@ msgctxt "" "14\n" "help.text" msgid "To set the options for importing HTML tags, choose %PRODUCTNAME - PreferencesTools - Options - Load/Save - HTML Compatibility. A known META tag contains either \"HTTP-EQUIV\" or \"NAME\", and are imported as $[officename] comments. The only exception is , which is ignored." -msgstr "Um die Optionen für den Import der HTML-Tags zu setzen, wählen Sie im Menü %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - Laden/Speichern - HTML-Kompatibilität. Ein bekannter META-Tag enthält entweder \"HTTP-EQUIV\" oder \"NAME\" und wird als $[officename]-Kommentare importiert. Die einzige Ausnahme ist , welcher ignoriert wird." +msgstr "Um die Optionen für den Import der HTML-Tags zu setzen, wählen Sie %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - Laden/Speichern - HTML-Kompatibilität. Ein bekannter META-Tag enthält entweder \"HTTP-EQUIV\" oder \"NAME\" und wird als $[officename]-Kommentare importiert. Die einzige Ausnahme ist , welcher ignoriert wird." #: about_meta_tags.xhp msgctxt "" @@ -41004,7 +41004,7 @@ msgctxt "" "par_id5084688\n" "help.text" msgid "Click the Check for Updates button in the Extension Manager to check for online updates for all installed extensions. To check for online updates for only the selected extension, right-click to open the context menu, then choose Update." -msgstr "Klicken Sie im Extension Manager auf die Schaltfläche Auf Updates prüfen, um nach Online-Updates für alle installierten Extensions zu suchen. Um nur für eine ausgewählte Extension nach einem Online-Update zu suchen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, und wählen Sie dann im Kontextmenü Update." +msgstr "Klicken Sie auf die Schaltfläche Auf Updates prüfen im Extension Manager, um nach Online-Updates für alle installierten Extensions zu suchen. Um nur für eine ausgewählte Extension nach einem Online-Update zu suchen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, und wählen Sie dann im Kontextmenü Update." #: extensionupdate.xhp msgctxt "" @@ -41580,7 +41580,7 @@ msgctxt "" "tit\n" "help.text" msgid "Grid" -msgstr "Gitter" +msgstr "Raster" #: grid.xhp msgctxt "" @@ -41588,7 +41588,7 @@ msgctxt "" "bm_id4263435\n" "help.text" msgid "grids;display options (Impress/Draw)" -msgstr "Gitter;Anzeigeoptionen (Impress/Draw)" +msgstr "Raster;Anzeigeoptionen (Impress/Draw)" #: grid.xhp msgctxt "" @@ -41596,7 +41596,7 @@ msgctxt "" "par_idN10565\n" "help.text" msgid "Grid" -msgstr "Gitter" +msgstr "Raster" #: grid.xhp msgctxt "" @@ -41605,7 +41605,7 @@ msgctxt "" "5\n" "help.text" msgid "Sets the display properties of a grid." -msgstr "Legt die Anzeigeeigenschaften eines Gitters fest." +msgstr "Legt die Anzeigeeigenschaften eines Rasters fest." #: grid.xhp msgctxt "" @@ -41613,7 +41613,7 @@ msgctxt "" "par_idN1057E\n" "help.text" msgid "Display Grid" -msgstr "Gitter anzeigen" +msgstr "Raster anzeigen" #: grid.xhp msgctxt "" @@ -41621,7 +41621,7 @@ msgctxt "" "par_idN10582\n" "help.text" msgid "Displays or hides grid lines that you can use to align objects such as graphics on a page." -msgstr "Schaltet die Anzeige von Gitterlinien zum Ausrichten von Objekten wie z.B. Bildern auf einer Seite ein bzw. aus." +msgstr "Schaltet die Anzeige von Rasterlinien zum Ausrichten von Objekten wie z.B. Bildern auf einer Seite ein bzw. aus." #: grid.xhp msgctxt "" @@ -41629,7 +41629,7 @@ msgctxt "" "par_idN10585\n" "help.text" msgid "Snap to Grid" -msgstr "Am Gitter fangen" +msgstr "Am Raster fangen" #: grid.xhp msgctxt "" @@ -41637,7 +41637,7 @@ msgctxt "" "par_idN10589\n" "help.text" msgid "Automatically aligns objects to vertical and horizontal grid lines. To override this feature, hold down the Option keyAlt key when you drag an object." -msgstr "Richtet Objekte automatisch an vertikalen und horizontalen Gitterlinien aus. Zum Umgehen dieser Funktion halten Sie beim Ziehen eines Objekts mit der Maus die Taste BefehlStrg gedrückt." +msgstr "Richtet Objekte automatisch an vertikalen und horizontalen Rasterpunkten aus. Zum Umgehen dieser Funktion halten Sie beim Ziehen eines Objekts mit der Maus die Taste BefehlStrg gedrückt." #: grid.xhp msgctxt "" @@ -41645,7 +41645,7 @@ msgctxt "" "par_idN105C9\n" "help.text" msgid "Grid to Front" -msgstr "Gitter vorn" +msgstr "Raster vorn" #: grid.xhp msgctxt "" @@ -41653,7 +41653,7 @@ msgctxt "" "par_idN105CD\n" "help.text" msgid "Displays the grid lines in front of the objects on the slide or page." -msgstr "Zeigt Objekte auf einer Seite oder Folie hinter den Gitterlinien an." +msgstr "Zeigt Objekte auf einer Seite oder Folie hinter den Rasterpunkten an." #: grid.xhp msgctxt "" @@ -42005,7 +42005,7 @@ msgctxt "" "par_id102720150844411599\n" "help.text" msgid "Choose View - Sidebar" -msgstr "Wählen Sie im Menü Ansicht - Seitenleiste" +msgstr "Wählen Sie Ansicht - Seitenleiste" #: moviesound.xhp msgctxt "" @@ -43808,7 +43808,7 @@ msgctxt "" "par_idN207C2\n" "help.text" msgid "To export comments of Writer documents as they are shown in %PRODUCTNAME, choose %PRODUCTNAME - Preferences Tools - Options - %PRODUCTNAME Writer - Print and select the In margins option in the Comments area. The exported pages will be scaled down and the comments will be placed into their margins." -msgstr "Um Kommentare aus Writer-Dokumenten so zu exportieren, wie sie in %PRODUCTNAME angezeigt werden, wählen Sie im Menü %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME Writer - Drucken und im Bereich Kommentare die Option In Rändern. Die exportierten Seiten werden maßstäblich verkleinert und die Kommentare werden an ihren Rändern platziert." +msgstr "Um Kommentare aus Writer-Dokumenten so zu exportieren, wie sie in %PRODUCTNAME angezeigt werden, wählen Sie %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME Writer - Drucken und die Option In Rändern im Bereich Kommentare. Die exportierten Seiten werden maßstäblich verkleinert und die Kommentare werden an ihren Rändern platziert." #: ref_pdf_export.xhp msgctxt "" @@ -45122,7 +45122,7 @@ msgctxt "" "par_id9186681\n" "help.text" msgid "The HTML formatted copy is written to the temporary files folder that you can select in %PRODUCTNAME - PreferencesTools - Options - %PRODUCTNAME - Paths. When you quit %PRODUCTNAME, the HTML file will be deleted." -msgstr "Die HTML-formatierte Kopie wird in das temporäre Dateienverzeichnis geschrieben, das Sie im Menü unter %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME - Pfade auswählen können. Wenn Sie %PRODUCTNAME beenden, wird die HTML-Datei gelöscht." +msgstr "Die HTML-formatierte Kopie wird in das temporäre Dateienverzeichnis geschrieben, das Sie unter %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME - Pfade auswählen können. Wenn Sie %PRODUCTNAME beenden, wird die HTML-Datei gelöscht." #: webhtml.xhp msgctxt "" diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po index 2ad4f2a9d57..54e09d09c93 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/02.po @@ -4,7 +4,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2017-02-26 05:17+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-07 05:42+0000\n" "Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" @@ -14,7 +14,7 @@ msgstr "" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" "X-Generator: Pootle 2.8\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1488086272.000000\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488865364.000000\n" #: 01110000.xhp msgctxt "" @@ -709,7 +709,7 @@ msgctxt "" "47\n" "help.text" msgid "%PRODUCTNAME only exports the form properties that are supported by the HTML version that you export to. To specify the HTML version, choose %PRODUCTNAME - PreferencesTools - Options - Load/Save - HTML Compatibility." -msgstr "%PRODUCTNAME exportiert nur Formulareigenschaften, die von der gewählten HTML-Version unterstützt werden. Wählen Sie die HTML-Version für den Export im Menü unter %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - Laden/Speichern - HTML Kompatibilität aus." +msgstr "%PRODUCTNAME exportiert nur Formulareigenschaften, die von der gewählten HTML-Version unterstützt werden. Wählen Sie die HTML-Version für den Export unter %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - Laden/Speichern - HTML Kompatibilität aus." #: 01170000.xhp msgctxt "" @@ -768,7 +768,7 @@ msgctxt "" "5\n" "help.text" msgid "Right-click the control and choose Control. A dialog opens where you can define the properties of the control." -msgstr "Nachdem Sie ein Formular-Element in das Dokument eingefügt haben, können Sie dessen Eigenschaften bearbeiten: Wählen Sie das Element aus und klicken Sie das SymbolKontrollfeld-Eigenschaften in der Symbolleiste Formular-Steuerelemente oder wählen Sie den Befehl Kontrollfeld im Kontextmenü des Kontrollfelds Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie die Eigenschaften festlegen können." +msgstr "Nachdem Sie ein Formular-Element in das Dokument eingefügt haben, können Sie dessen Eigenschaften bearbeiten: Wählen Sie das Element aus und klicken Sie das Symbol Kontrollfeld-Eigenschaften in der Symbolleiste Formular-Steuerelemente oder wählen Sie den Befehl Kontrollfeld im Kontextmenü des Kontrollfelds. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie die Eigenschaften festlegen können." #: 01170000.xhp msgctxt "" @@ -1657,7 +1657,7 @@ msgctxt "" "65\n" "help.text" msgid "Note: When you drag a group box over already existing controls and then want to select a control, you have to first open the context menu of the group box and choose Arrange - Send to Back. Then select the control while pressing CommandCtrl." -msgstr "Hinweis: Wenn Sie einen Gruppierungsrahmen über bereits vorhandene Kontrollfelder ziehen und nachträglich ein Kontrollfeld auswählen möchten, dann müssen Sie zuerst im Kontextmenü des Gruppierungsrahmens den Befehl Anordnung - Ganz nach hinten aufrufen. Anschließend können Sie ein Kontrollfeld auswählen, während Sie BefehlStrg drücken." +msgstr "Hinweis: Wenn Sie einen Gruppierungsrahmen über bereits vorhandene Kontrollfelder ziehen und nachträglich ein Kontrollfeld auswählen möchten, dann müssen Sie zuerst im Kontextmenü des Gruppierungsrahmens den Befehl Anordnung - Ganz nach hinten aufrufen. Anschließend können Sie ein Kontrollfeld auswählen, während Sie die Taste BefehlStrg drücken." #: 01170000.xhp msgctxt "" @@ -9061,7 +9061,7 @@ msgctxt "" "4\n" "help.text" msgid "You can change how the different controls are arranged by dragging and dropping them in the Form Navigator. Select one or more controls and drag them into another form. Alternatively use CommandCtrl+X or the context menu command Cut to move a control to the clipboard and CommandCtrl+V or the command Insert to insert the control into another position." -msgstr "Sie können die Anordnung der verschiedenen Kontrollfelder durch Ziehen und Ablegen im Formular Navigatorändern. Wählen sie ein oder mehrere Kontrollfelder und ziehen Sie es in ein anderes Formular. Alternativ können Sie BefehlStrg+X oder das Kommando im Kontextmenü Ausschneiden benutzen, um das Kontrollfeld in die Zwischenablage zu kopieren.Mit BefehlStrg+V oder dem Kommando Einfügen fügen Sie das Kontrollfeld wieder an anderer Stelle ein." +msgstr "Sie können die Anordnung der verschiedenen Kontrollfelder durch Ziehen&Ablegen im Formular Navigatorändern. Wählen sie ein oder mehrere Kontrollfelder aus und ziehen Sie sie in ein anderes Formular. Alternativ können Sie BefehlStrg+X oder das Kommando Ausschneiden im Kontextmenü benutzen, um das Kontrollfeld in die Zwischenablage zu kopieren. Mit BefehlStrg+V oder dem Kommando Einfügen im Kontextmenü fügen Sie das Kontrollfeld an anderer Stelle wieder ein." #: 01170600.xhp msgctxt "" @@ -18435,7 +18435,7 @@ msgctxt "" "par_id0514200804261097\n" "help.text" msgid "In Impress and Draw no dialog is shown when you click the icon, but you see eight cropping handles. Open the context menu of a selected picture and choose Crop Image, if you want to use the dialog for cropping." -msgstr "In Impress und Draw wird kein Dialog angezeigt, wenn Sie auf das Symbol klicken, Sie sehen stattdessen acht Zuschneidegriffe. Öffnen Sie das Kontextmenü eines ausgewählten Bildes und wählen Bild zuschneiden..., falls Sie lieber den Dialog zum Zuschneiden verwenden möchten." +msgstr "In Impress und Draw wird kein Dialog angezeigt, wenn Sie auf das Symbol klicken, Sie sehen stattdessen acht Zuschneidegriffe. Öffnen Sie das Kontextmenü eines ausgewählten Bildes und wählen Sie Bild zuschneiden..., falls Sie den Dialog zum Zuschneiden verwenden möchten." #: 24100000.xhp msgctxt "" diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/07.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/07.po index 887544d2009..07ea0dee256 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/07.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/07.po @@ -4,7 +4,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2015-12-11 12:58+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2015-12-12 14:23+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-07 05:43+0000\n" "Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" @@ -12,9 +12,9 @@ msgstr "" "Content-Type: text/plain; charset=utf-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" -"X-Generator: Pootle 2.7\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1449930189.000000\n" +"X-Generator: Pootle 2.8\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488865425.000000\n" #: 09000000.xhp msgctxt "" @@ -67,7 +67,7 @@ msgctxt "" "9\n" "help.text" msgid "Switch to the web layout mode by choosing View - Web or by opening a new HTML document." -msgstr "Sie schalten in den Weblayoutmodus um, indem Sie im Menü Ansicht - Web wählen oder ein neues HTML-Dokument öffnen." +msgstr "Sie schalten in den Modus Webvorschau um, indem Sie Ansicht - Webvorschau wählen oder ein neues HTML-Dokument öffnen." #: 09000000.xhp msgctxt "" diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po index a53fd359571..477734169b5 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/autopi.po @@ -4,8 +4,8 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2017-01-27 12:45+0000\n" -"Last-Translator: kuehl \n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-07 05:45+0000\n" +"Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" @@ -14,7 +14,7 @@ msgstr "" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" "X-Generator: Pootle 2.8\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1485521113.000000\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488865503.000000\n" #: 01000000.xhp msgctxt "" @@ -4897,7 +4897,7 @@ msgctxt "" "41\n" "help.text" msgid "To export to ASP, in a $[officename] Impress document choose File - Export. You then see the Export dialog in which you select HTML Document as the file type. Once you have selected a directory and entered a file name, click Export. For export as ASP, we recommend selecting a \"secret\" file name for the HTML file (see below for more details). You then see the HTML Export dialog. Several files will be written to the directory you have just selected." -msgstr "Zum Exportieren nach ASP wählen Sie in einem geöffneten $[officename] Impress Dokument den Menübefehl Datei - Exportieren. Sie sehen den Dialog Exportieren, in dem Sie Webseite als Dateityp wählen. Nach Auswahl eines Verzeichnisses und Eingabe eines Dateinamens klicken Sie auf Speichern. Für den Export als ASP empfehlen wir einen \"geheimen\" Dateinamen für die HTML-Datei zu wählen, siehe weiter unten. Sie sehen anschließend den Dialog HTML-Export. Er wird mehrere Dateien in das eben ausgewählte Verzeichnis schreiben." +msgstr "Zum Exportieren nach ASP wählen Sie in einem geöffneten $[officename] Impress Dokument Datei - Exportieren. Sie sehen den Dialog Exportieren, in dem Sie Webseite als Dateityp wählen. Nach Auswahl eines Verzeichnisses und Eingabe eines Dateinamens klicken Sie auf Speichern. Für den Export als ASP empfehlen wir einen \"geheimen\" Dateinamen für die HTML-Datei zu wählen, siehe weiter unten. Sie sehen anschließend den Dialog HTML-Export. Er wird mehrere Dateien in das eben ausgewählte Verzeichnis schreiben." #: 01110200.xhp msgctxt "" @@ -5014,7 +5014,7 @@ msgctxt "" "54\n" "help.text" msgid "To export, in a $[officename] Impress document choose File - Export. This opens the Export dialog, in which you select HTML Document as the file type. After selecting a folder and entering a file name, click Save. This opens the HTML Export Wizard. This will write some files to the folder you have just selected." -msgstr "Zum Exportieren wählen Sie in einem $[officename] Impress-Dokument den Menübefehl Datei - Exportieren. Sie sehen den Dialog Exportieren, in dem Sie HTML-Dokument als Dateityp wählen. Nach Auswahl eines Verzeichnisses und Eingabe eines Dateinamens klicken Sie auf Speichern. Dies öffnet den HTML-Export-Assistenten. Er wird mehrere Dateien in das eben ausgewählte Verzeichnis schreiben." +msgstr "Zum Exportieren wählen Sie in einem $[officename] Impress-Dokument Datei - Exportieren. Sie sehen den Dialog Exportieren, in dem Sie HTML-Dokument als Dateityp wählen. Nach Auswahl eines Verzeichnisses und Eingabe eines Dateinamens klicken Sie auf Speichern. Dies öffnet den HTML-Export-Assistenten. Er wird mehrere Dateien in das eben ausgewählte Verzeichnis schreiben." #: 01110200.xhp msgctxt "" diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po index d0726f5909a..e84e7958d89 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/explorer/database.po @@ -4,7 +4,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2016-12-01 12:12+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2017-02-20 16:10+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-07 05:49+0000\n" "Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" @@ -14,7 +14,7 @@ msgstr "" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" "X-Generator: Pootle 2.8\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1487607051.000000\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488865796.000000\n" #: 02000000.xhp msgctxt "" @@ -657,7 +657,7 @@ msgctxt "" "par_id3154791\n" "help.text" msgid "If you double-click the line connecting two linked fields or call the menu command Insert - New Relation, you can specify the type of link in the Relations dialog." -msgstr "Wenn Sie auf die Verbindungslinie zwischen zwei verknüpften Feldern doppelklicken oder im Menü Einfügen - Neue Relation... wählen, können Sie im Dialog Verbundeigenschaften (Relationen) den gewünschten Verbindungstyp angeben." +msgstr "Wenn Sie auf die Verbindungslinie zwischen zwei verknüpften Feldern doppelklicken oder Einfügen - Neue Relation... wählen, können Sie im Dialog Verbundeigenschaften (Relationen) den gewünschten Verbindungstyp angeben." #: 02010100.xhp msgctxt "" @@ -9512,7 +9512,7 @@ msgctxt "" "par_id7953733\n" "help.text" msgid "Before you can use a JDBC driver, you need to add its class path. Choose %PRODUCTNAME - PreferencesTools - Options - %PRODUCTNAME- Advanced, and click the Class Path button. After you add the path information, restart %PRODUCTNAME." -msgstr "Bevor Sie einen JDBC-Treiber benutzen können, müssen Sie seinen Klassenpfad hinzufügen. Wählen Sie im Menü %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME - Erweitert und klicken Sie auf die Schaltfläche Class-Pfad.... Nachdem Sie die Pfadinformation hinzugefügt haben, starten Sie %PRODUCTNAME neu." +msgstr "Bevor Sie einen JDBC-Treiber benutzen können, müssen Sie seinen Klassenpfad hinzufügen. Wählen Sie %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME - Erweitert und klicken Sie auf die Schaltfläche Class-Pfad.... Nachdem Sie die Pfadinformation hinzugefügt haben, starten Sie %PRODUCTNAME neu." #: dabawiz02jdbc.xhp msgctxt "" @@ -12609,7 +12609,7 @@ msgctxt "" "par_id4044312\n" "help.text" msgid "Choose %PRODUCTNAME - PreferencesTools - Options - %PRODUCTNAME - Advanced." -msgstr "Wählen Sie im Menü %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME - Erweitert." +msgstr "Wählen Sie %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME - Erweitert." #: rep_main.xhp msgctxt "" @@ -13177,7 +13177,7 @@ msgctxt "" "par_id8147221\n" "help.text" msgid "To print a report, choose File - Print from the Writer document." -msgstr "Um einen Bericht zu drucken, wählen Sie im Writerdokument Datei - Drucken." +msgstr "Um einen Bericht zu drucken, wählen Sie Datei - Drucken... im Writer-Dokument." #: rep_navigator.xhp msgctxt "" @@ -13561,7 +13561,7 @@ msgctxt "" "par_id3587145\n" "help.text" msgid "The Add Field window is shown automatically when you have selected a table in the Contents box and leave that box. You can also click the Add Field icon on the toolbar, or choose View - Add Field." -msgstr "Das Fenster Feld hinzufügen wird automatisch angezeigt, sobald Sie eine Tabelle im Feld Inhalt ausgewählt haben und dieses Feld verlassen. Sie können auch auf das Symbol Feld hinzufügen in der Symbolleiste anklicken oder Ansicht - Feld hinzufügen wählen." +msgstr "Das Fenster Feld hinzufügen wird automatisch angezeigt, sobald Sie eine Tabelle im Feld Inhalt ausgewählt haben und dieses Feld verlassen. Sie können auch das Symbol Feld hinzufügen in der Symbolleiste anklicken oder Ansicht - Feld hinzufügen wählen." #: rep_prop.xhp msgctxt "" diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po index 3eec9771140..9a1a172a0e3 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/shared/guide.po @@ -4,7 +4,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2016-12-21 15:39+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2017-02-27 04:39+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-07 05:54+0000\n" "Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" @@ -14,7 +14,7 @@ msgstr "" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" "X-Generator: Pootle 2.8\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1488170372.000000\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488866044.000000\n" #: aaa_start.xhp msgctxt "" @@ -303,7 +303,7 @@ msgctxt "" "4\n" "help.text" msgid "Choose %PRODUCTNAME - PreferencesTools - Options - %PRODUCTNAME - General, and check Extended tips." -msgstr "Wählen Sie im Menü %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME - Allgemein und aktivieren Sie das Markierfeld Erweiterte Tipps." +msgstr "Wählen Sie %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME - Allgemein und aktivieren Sie das Markierfeld Erweiterte Tipps." #: active_help_on_off.xhp msgctxt "" @@ -734,7 +734,7 @@ msgctxt "" "par_id3159413\n" "help.text" msgid "Choose Tools - AutoCorrect - AutoCorrect Options." -msgstr "Wählen Sie im Menü Extras - AutoKorrektur - AutoKorrektur-Optionen...." +msgstr "Wählen Sie Extras - AutoKorrektur - AutoKorrektur-Optionen...." #: autocorr_url.xhp msgctxt "" @@ -1771,7 +1771,7 @@ msgctxt "" "par_id7236243\n" "help.text" msgid "Choose Insert - Chart." -msgstr "Wählen Sie im Menü Einfügen - Diagramm...." +msgstr "Wählen Sie Einfügen - Diagramm...." #: chart_insert.xhp msgctxt "" @@ -1804,7 +1804,7 @@ msgctxt "" "par_id6944792\n" "help.text" msgid "In Writer, Draw or Impress, choose Insert - Chart to insert a chart based on default data." -msgstr "In Writer, Draw oder Impress wählen Sie im Menü Einfügen - Diagramm..., um ein auf den Standarddaten basierendes Diagramm einzufügen." +msgstr "In Writer, Draw oder Impress wählen Sie Einfügen - Diagramm..., um ein auf Standarddaten basierendes Diagramm einzufügen." #: chart_insert.xhp msgctxt "" @@ -3863,7 +3863,7 @@ msgctxt "" "8\n" "help.text" msgid "Choose Tools - Address Book Source. The Templates: Address Book Assignment dialog appears." -msgstr "Wählen Sie im Menü Extras - Adressbuch Quelle. Der Dialog Vorlagen: Adressbuch-Zuordnung öffnet sich." +msgstr "Wählen Sie Extras - Adressbuchquelle. Der Dialog Vorlagen: Adressbuchzuweisung öffnet sich." #: data_addressbook.xhp msgctxt "" @@ -5399,7 +5399,7 @@ msgctxt "" "par_id1595507\n" "help.text" msgid "Include a \"primary key\" data field. Base needs a primary key to be able to edit the table contents. A primary key has unique contents for each data record. For example, insert a numerical field, right-click the first column, and choose Primary Key from the context menu. Set AutoValue to \"Yes\", so Base can automatically increment the value for each new record." -msgstr "Definieren Sie ein Feld als \"Primärschlüssel\". Base benötigt einen Primärschlüssel, um die Tabelleninhalte bearbeiten zu können. Ein Primärschlüssel hat für jeden Datensatz einen eindeutigen Wert. Fügen Sie beispielsweise ein numerisches Feld ein, klicken Sie in der ersten Spalte und wählen Sie Primärschlüssel im Kontextmenü. Setzen Sie Auto-Wert auf \"Ja\", Base zählt den Wert für jeden neuen Datensatz automatisch hoch." +msgstr "Definieren Sie ein Feld als \"Primärschlüssel\". Base benötigt einen Primärschlüssel, um die Tabelleninhalte bearbeiten zu können. Ein Primärschlüssel hat für jeden Datensatz einen eindeutigen Wert. Fügen Sie beispielsweise ein numerisches Feld ein, klicken Sie in der ersten Spalte und wählen Sie Primärschlüssel im Kontextmenü. Setzen Sie Auto-Wert auf \"Ja\", so zählt Base den Wert für jeden neuen Datensatz automatisch hoch." #: data_tabledefine.xhp msgctxt "" @@ -10898,7 +10898,7 @@ msgctxt "" "bm_id3149760\n" "help.text" msgid "add-ons, see UNO componentsUNO components;integrating newinstalling;UNO components" -msgstr "Addons, siehe UNO-Komponenten UNO-Komponenten;neue integrieren Installieren;UNO-Komponenten" +msgstr "Add-ons, siehe UNO-Komponenten UNO-Komponenten;neue integrieren Installieren;UNO-Komponenten" #: integratinguno.xhp msgctxt "" @@ -10916,7 +10916,7 @@ msgctxt "" "1\n" "help.text" msgid "Programmers can write and integrate their own UNO (Universal Network Objects) components to $[officename]. Those new components can be added to the $[officename] menus and toolbars; we call them \"Add-Ons\"." -msgstr "Programmierer können eigene UNO-Komponenten (UNO = Universal Network Objects) schreiben und in $[officename] integrieren. Solche Zusatzkomponenten, die wir als Add-Ons bezeichnen, lassen sich in die Menüs und Symbolleisten von $[officename] einbinden." +msgstr "Programmierer können eigene UNO-Komponenten (UNO = Universal Network Objects) schreiben und in $[officename] integrieren. Solche Zusatzkomponenten, die wir als Add-ons bezeichnen, lassen sich in die Menüs und Symbolleisten von $[officename] einbinden." #: integratinguno.xhp msgctxt "" @@ -10961,7 +10961,7 @@ msgctxt "" "6\n" "help.text" msgid "The Add-Ons can extend the functionality of $[officename]. They are not related to the Add-InsAdd-Ins that provide new functions for $[officename] Calc." -msgstr "Mit Add-Ons lässt sich der Funktionsumfang von $[officename] erweitern. Sie sind nicht mit den AddIns AddIns zu verwechseln, die zusätzliche Funktionen für $[officename] Calc bereitstellen." +msgstr "Mit Add-ons lässt sich der Funktionsumfang von $[officename] erweitern. Sie sind nicht mit den Add-ins Add-ins zu verwechseln, die zusätzliche Funktionen für $[officename] Calc bereitstellen." #: keyboard.xhp msgctxt "" diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po index f8fd2e02817..2bc5890638d 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/simpress/01.po @@ -4,7 +4,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2016-11-09 14:10+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2017-02-27 04:53+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-02 20:53+0000\n" "Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" @@ -14,7 +14,7 @@ msgstr "" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" "X-Generator: Pootle 2.8\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1488171181.000000\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488487992.000000\n" #: 01170000.xhp msgctxt "" @@ -2692,7 +2692,7 @@ msgctxt "" "4\n" "help.text" msgid "To set the snap range, choose %PRODUCTNAME Draw - Grid%PRODUCTNAME Impress - Grid in the Options dialog box." -msgstr "Den Fangbereich stellen Sie in den Optionen unter %PRODUCTNAME Draw - Gitter%PRODUCTNAME Impress - Gitter ein." +msgstr "Den Fangbereich stellen Sie in den Optionen unter %PRODUCTNAME Draw - Raster%PRODUCTNAME Impress - Raster ein." #: 04030000.xhp msgctxt "" diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po index beb3da985aa..66d632aaf21 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/01.po @@ -4,7 +4,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2016-12-27 21:50+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2017-02-27 05:09+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-02 20:53+0000\n" "Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" @@ -14,7 +14,7 @@ msgstr "" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" "X-Generator: Pootle 2.8\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1488172185.000000\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488488029.000000\n" #: 01120000.xhp msgctxt "" @@ -13639,7 +13639,7 @@ msgctxt "" "6\n" "help.text" msgid "The increment by which you move an object with the keyboard is determined by the document grid. To change the properties of the document grid, choose %PRODUCTNAME - PreferencesTools - Options - %PRODUCTNAME Writer - Grid." -msgstr "Die Schrittweite, mit der Sie ein Objekt mit der Tastatur bewegen, ist durch das Gitter des Dokumentes festgelegt. Um die Eigenschaften des Dokumentgitters zu verändern, wählen Sie im Menü %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME Writer - Gitter." +msgstr "Die Schrittweite, mit der Sie ein Objekt mit der Tastatur bewegen, ist durch das Raster des Dokumentes festgelegt. Um die Eigenschaften des Dokumentrasters zu verändern, wählen Sie %PRODUCTNAME - EinstellungenExtras - Optionen... - %PRODUCTNAME Writer - Raster." #: 04150000.xhp msgctxt "" diff --git a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po index dd175ca6530..bb1e73fe382 100644 --- a/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po +++ b/source/de/helpcontent2/source/text/swriter/guide.po @@ -4,7 +4,7 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: PACKAGE VERSION\n" "Report-Msgid-Bugs-To: https://bugs.libreoffice.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice&bug_status=UNCONFIRMED&component=UI\n" "POT-Creation-Date: 2016-12-01 12:12+0100\n" -"PO-Revision-Date: 2017-02-27 05:13+0000\n" +"PO-Revision-Date: 2017-03-05 12:58+0000\n" "Last-Translator: Christian Kühl \n" "Language-Team: LANGUAGE \n" "Language: de\n" @@ -14,7 +14,7 @@ msgstr "" "Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n" "X-Accelerator-Marker: ~\n" "X-Generator: Pootle 2.8\n" -"X-POOTLE-MTIME: 1488172411.000000\n" +"X-POOTLE-MTIME: 1488718716.000000\n" #: anchor_object.xhp msgctxt "" @@ -17688,7 +17688,7 @@ msgctxt "" "par_id1116200901133985\n" "help.text" msgid "Words with always visible hyphens, as in plug-in, add-on, user/config, are counted as one word each." -msgstr "Wörter mit sichtbaren Trennzeichen, wie in Plug-In, Add-On, Benutzer/Einstellungen werden jeweils als ein Wort gezählt." +msgstr "Wörter mit sichtbaren Trennzeichen, wie in Plug-in, Add-on, Benutzer/Einstellungen werden jeweils als ein Wort gezählt." #: words_count.xhp msgctxt "" -- cgit